Zitat:
@Hyperbel schrieb am 15. April 2020 um 11:44:25 Uhr:
Zu allen Spurplatten gibt es beim Hersteller ABEs oder Gutachten. Da steht drin was geht und was nicht geht.
Das musst du lesen!
Oder aber, Du bezahlst die paar Euro mehr bei Deinem Reifenfritzen. Der berät, bestellt, baut ein, macht die TÜV-Abnahme (wenn er einen Haus-TÜV hat).
Wenn es an 50 Euro scheitert wäre die Überlegung, ob du nicht besser auf eine Verbreiterung verzichtest. Folgekosten aufgrund schneller verschleißenden Lagern/Gelenken sind nicht zu verachten.
Gemäß Gutachten kann ich Distanzringe an der VA in der Breite 10mm auf der Bereifung 245/40 R18 8x18 anbringen.
Genauso auch an der HA die 15mm Ringe für 265/35 R18 9x18
Somit kann ich ja VA 20mm und HA 30mm pro Achse einbauen ohne Probleme.
Kommen wir zu den Vor- und Nachteilen von Mischbereifung und unterschiedlicher Breite der HA und VA.
Beim einsparen der 50€ ging es mir darum, dass ich nicht für das selbe 50€ mehr zahlen muss beim Händler als wenn ich es einbaue. Die 50€ kann ich auch beim TÜV zahlen zum Eintragen lassen, weil die wo ich angefragt habe keine Tüvabnahme direkt macht.