Fahrzeug startet nicht, wer kann mir behilflich sein?

MINI Mini R56

Zu meiner Vorgeschichte habe diesen Beitrag am 6.03.08 gepostet....

ICH MÖCHTE MICH IM VORAUS FÜR EVTL RECHTSCHREIBFEHLER ENDSCHULIGEN UND HOFFE SEH DAS MIR JEMAND HIER WEITER HILFT🙁 DEN ICH WEIß NICHT MEHR WEITER. DAS EIGENTLICHE PROBLEM IST UNTEN ZU LESEN

Servus, ich fahre einen Mini Cooper S BJ2007.

1.Nun habe ich folgendes Problem, das Fahrzeug geht des öffteren nach dem starten wieder aus. Meistens läuft er nach mehreren Start versuchen. Manchmal geht er im Notlaufmodus über und hat Zündaussetzer. Nach dem löschen des Fehlers läuft er wieder einwandfrei.

2.Ich fahre mehrere km egal ob 20km oder 200km auf der Bahn absolut keine Probleme allerdings im niedrigen Drehzahlbereich zb in der Stadt, Ampel, oder Stau fängt er nach paar Minuten ziemlich Unruhig zu laufen und geht im Notlaufmodus der Auspuff knallt wie verrückt. Nach dem löschen des Fehlers läuft er wieder einwandfrei.
Über die Charly App zeigt er folgende Fehler;

1.Zylinder- Einspritzabschaltung; Niederdruck im Hochdrucksystem -Code 002880
2. BSD- Nachricht von Intelligenten Batteriesensor fehlt -Code 002E4F

Bisher immer Fehlercodes gelöscht und ohne Probleme gefahren
Heute Morgen wollte ich den Wagen Starten mehrmals Ausgegangen als er lief fuhr ich aus de Einfahrt (ging im Notlaufmodus) Fehler gelöscht wieder gestartet total unruhig wieder Notlaufmodus. Hab ihn dann wieder geparkt und anderes Fahrzeug genommen da ich es eilig hatte.

Jetzt gerade mit inpa ausgelesen

F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
Datum : 06.03.2018 18:13:44 JobStatus: OKAY Variante : MED17_2N.PRG Version : 6.506
ERGEBNIS : 5 Fehler im Fehlerspeicher!

0x2F22 DFES_DTCM.DFC_TMPmin_C - Motortemperatur, Plausibilität

Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40

Kilometerstand 116720 km Ansauglufttemperatur (tans) 12.75 Grad C Luftmassenfluss gefiltert (ml) 12.00 kg/h Motortemperatur (tmot) 30.75 Grad C Fahrzeuggeschwindigkeit (vfzg) 0.00 km/h

Motortemperatur gegenüber Modelltemperatur unplausibel zu niedrig Testbedingungen erfüllt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv -- -- -- -- Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 2F 22 62 21 00 00 01 28 2D 98 51 03 69 00 26 C6 1F FF 01 9D 25 DE 2F FF 01 9B

0x2781 DFES_DTCM.DFC_MDmax_C - Verbrennungsaussetzer, mehrere Zylinder

Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 80

Kilometerstand 116720 km Gefilterter Drehzahlgradient (ngfil) 0.00 1/min/s Ist-Betriebsart (bdemod) 1.00 Korrigierte Segmentdauer (tsk_l) 32768.00 us Istwert Raildruck (prist_w) 0.94 MPa

Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung Testbedingungen erfüllt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv -- -- -- -- --Fehlercode: 27 81 E1 01 00 00 01 50 2D 98 00 01 05 10 2B BA 68 42 99 1A 2B BF AF 79 AA 10

0x2771 DFES_DTCM.DFC_MD00max_C - Verbrennungsaussetzer, Zylinder 1

Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 80

Kilometerstand 116720 km Gefilterter Drehzahlgradient (ngfil) -100.00 1/min/s Ist-Betriebsart (bdemod) 1.00 Korrigierte Segmentdauer (tsk_l) 32768.00 us Istwert Raildruck (prist_w) 0.82 MPa

Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung Testbedingungen erfüllt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv -- -- -- -- --Fehlercode: 27 71 E1 01 00 00 01 50 2D 98 FF 01 05 0E 2B DB 2F FF 01 9B 26 57 24 FF 01 9C

0x2775 DFES_DTCM.DFC_MD01max_C - Verbrennungsaussetzer, Zylinder 3

Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 80

Kilometerstand 116720 km Gefilterter Drehzahlgradient (ngfil) -100.00 1/min/s Ist-Betriebsart (bdemod) 1.00 Korrigierte Segmentdauer (tsk_l) 32768.00 us Istwert Raildruck (prist_w) 0.82 MPa

Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung Testbedingungen erfüllt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv -- -- -- -- --Fehlercode: 27 75 E1 01 00 00 01 50 2D 98 FF 01 05 0E 2B C5 0B A5 5F 0B 2B 5A 05 8A 74 2B

0x2880 DFES_DTCM.DFC_HDRmin_C - Hochdrucksystem

Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40

Kilometerstand 116720 km Istwert Raildruck (prist_w) 1.71 MPa Sollwert Raildruckregelung (prsoll_w) 5.00 MPa PWM_VCV 34.38 Kraftstofftemperatur (tkrst) 14.25 Grad C

Regelabweichung zu groß, untere Schwelle unterschritten Testbedingungen erfüllt Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv -- -- -- --
Fehlercode: 28 80 A2 01 00 00 01 28 2D 98 1D 55 58 53 26 E2 00 FF 01 7E 26 94 27 FF 01 9D

Nach dem Auslesen wollte ich den Wagen starten geht nicht denke Batterie wird es sein werde morgen das Fahrzeug überbrücken. Allerdings kammen ziemlich komische Geräusche irgw. hinter dem Handschuhfach denke es war das Steuergerät.

Mehrere Werkstätte bereits abgecklappert keine weis was es sein soll und kann mir jemand evtl. hier weiter helfen oder hat jemand bereits das selbe erlebt.
Kompression wurde gemessen auf allen Zylindern 9,5 Bar Motor war recht kalt.

Update heute..........14.03.2018
verdacht war auf HD PumpeFahrzeug Startet noch....nach dem überbrücken...

AM Freitag habe ich die In Tank Pumpe ausgebaut. Augenscheinlich überprüft wieder verbaut.

Krafstoffilter ausgebaut überprüft da ich den vor ca 1.Monat gewechselt habe und der alte ziemlich zugesetzt war , aber alles i.o.

HD Pumpe ausgebaut mit nachhause genommen (dachte man könnte die zerlegen und hinneinschauen) hab es aber dan sein lassen. Am nächsten morgen wieder verbaut.

Anschließend wollte ich den Drucksensor in der Mitte der Leitung zwischen Hochdruckpumpe und Einspritzventilen überbrüfen. Dazu musste ich den Krümmer lösen hab dies gemacht der ging aber so schwer runter das ich es sein lasen hab und ihn wieder festzog, mit dem Gedanken ich bestelle mir eine neue HD Pumpe da ich mir ziemlich sicher war das die ein weg haben wird.

Alles zusammen gebaut. Im Motorraum befindet sich ein Sicherungskasten Deckel aufgemacht aus Neugier und die Relais rausgenommen augenscheinlich überprüft wieder reingesteckt.

Insgesamt sind 3 vorhanden ich habe jedes einzeln rausgenommen wieder rein dan den nächsten wieder rein und dann den 3. Somit kommt ein versehentliches vertauschen nicht in Frage.

Batterie war abgeklemmt nicht dauerhaft hab leider nicht draufgeachtet.

Naja alles fertig eingestiegen wollte Fahrzeug starten Startet nicht gurgelt nur. Dachte es wäre wegen der Luft aber nach dem gefühltem 10x wusste ich etwas stimmt nicht.

Fehlerspeicher ausgelesen über Carly nichts besonderes Cas4 Wegfahrsperre ok gelöscht Fahrzeug mehrmals auf und zu.

Wieder paar mal Start versuch nichts passiert. Alles nochmal von hinten nach vorne überprüft ob es richtig verbaut wurde alles ok.

Fehlerspeicher via Inpa nichts alles i.o. Verzweifelt mein Dad angerufen.

Anschließend kamm er vorbei nochmals alles überprüft. Alles i.o verdacht HD Pumpe hat sich komplett verabschidet.

Krafstoffleitung von HD Pumpe zum Tank getrennt georgelt Benzin kamm etwas raus nicht viel wieder angeschlossen dachten es wäre ok weil das Fahrzeug nicht läuft.

Krafstoffleitung von HD Pumpe zum Verteilerohr abgemacht georgelt ( NICHTS ) kein Benzin.

Das war komisch wir wussten nicht wieso gedanke HD Pumpe kaputt gegangen.

Neue HD Pumpe bestellt und Batterie Varta AGM 70V da die alte schon mehrmals endladen war und öffters überbrückt wurde.

Heute alles angekommen ganze Tage keine Ruhe mein gefühll sagte mir die Pumpe ist nicht schuld das der Wagen nicht startet. Und so sollte es kommen neue Pumpe rein neue Batterie rein.

Hinten wieder alles überprüfft IN TANK Pumpe und Filter ob alles richtig ist alles ok.

Die Tage dazwischen Ista D Installiert ausgelesen nichts auffälliges Fehlerspeicher gelöscht.

Carly app Batterie registriert.

Zündung mehrmals an und aus dachte wäre sinnvoll das die Luft aus der Krafstoffzufuhr endweicht (so gesehen Endlüfften).

Dann habe ich versucht den Wagen mehrmals zu starten und wie es kommen musste Wagen startet nicht mit neuer Pumpe.

Mehrmals probiert ca 10x mehr wollte ich nicht da ich weiß der Fehler ist wo anders (NUR WO ich verweifele) Anschlißend Ista D gestartet CAS resetet dachte vllt liegt es an der Wegfahrsperre nichts passiert.

Kraffstoffleitung an der HD Pumpe zum Verteilerohr abgemacht georgelt immer noch kein Sprit. Wieder zussammen gebaut hintere Sitzbank hoch Schlüsel rein Startknopf hören ob die INTank Pumpe arbeitet das tuht sie man hört wie sie leise anläuft für paar Sekunden.

Weiter wusste ich nicht mein Plan ist jetzt alles Sicherungen morgen zu Überprüfen nacheinander ob eine vllt kaputt ist.

Weiter Vermutung vllt hat sich irgw endkodiert mit der Abnahme der Relais oder das Abklemmen der Batterie da traue ich mich aber nicht dran.

Programme sind zwar vorhanden aber ich möchte nicht nochmehr kaputt machen. Mein Fehler war das ich alles nacheinader gemacht habe ohne den Wagen vorher mal zu 'Starten.

Was noch zu erwähnen wäre in Ista gabs heute den Fehler Lenkwinkelsäule weiß aber nicht genau was habe es gelöscht war auch nicht wieder angezeigt.

Alle Steuergeräte antworten.

WEIß JEMAND WORAN ES LIEGEN KANN WO DER FEHLER SITZEN KANN? KOMMT JEMAND EVTL AUS DEM RAUM WUPPERTAL DER MIR HELFEN KANN? ICH MÖCHTE UNGERNE DEN WAGEN ZU BMW SCHLEPPEN VORALLEM HAB ICH NICHTMAL DIE MÖGLICHKEIT.

7 Antworten

Zuerst solltest Du die Striche in Deinem Beitrag entfernen oder zumindest weniger davon setzen, da sich der Beitrag sonst nicht lesen lässt (zumindest an Laptops 15" und kleiner).

Ein paar Absätze im unteren Teil würden auch nicht schaden.

Das soll kein Bashing sein, aber wenn man einen Beitrag nicht vernünftig lesen kann, sinkt auch die Chance auf Antworten.

Sorry, erledigt hoffe es ist jetzt besser zu lesen

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 14. März 2018 um 22:07:26 Uhr:


Zuerst solltest Du die Striche in Deinem Beitrag entfernen oder zumindest weniger davon setzen, da sich der Beitrag sonst nicht lesen lässt (zumindest an Laptops 15" und kleiner).

Ein paar Absätze im unteren Teil würden auch nicht schaden.

Das soll kein Bashing sein, aber wenn man einen Beitrag nicht vernünftig lesen kann, sinkt auch die Chance auf Antworten.

Ja, so ist es extrem besser! Ich hoffe, Dir kann jemand helfen, ich kann es leider nicht.

Trozdem Danke😉

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 14. März 2018 um 22:32:08 Uhr:


Ja, so ist es extrem besser! Ich hoffe, Dir kann jemand helfen, ich kann es leider nicht.
Ähnliche Themen

Na wenn die Tankpumpe summt heißt es noch lange nicht das Sprit gefördert wird

Niederdruckleitung vorn abmachen und jemanden den startknopf bedienen lassen, und einer kontrolliert ob Sprit kommt vorn aus der Leitung, wenn ja muss der Fehler nach der Tankpumpe kommen und wenn nicht liegt es an der Pumpe oder Leitung zu was nicht ausgeschlossen ist, kann auch im Tank schon verstopft sein, das Sieb

Warum machst du 2x den selben Thread auf

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 15. März 2018 um 05:52:37 Uhr:


Na wenn die Tankpumpe summt heißt es noch lange nicht das Sprit gefördert wird

Niederdruckleitung vorn abmachen und jemanden den startknopf bedienen lassen, und einer kontrolliert ob Sprit kommt vorn aus der Leitung, wenn ja muss der Fehler nach der Tankpumpe kommen und wenn nicht liegt es an der Pumpe oder Leitung zu was nicht ausgeschlossen ist, kann auch im Tank schon verstopft sein, das Sieb

Warum machst du 2x den selben Thread auf

Sorry falls der Thread zweimal offen ist!!

Sprit kommt an aber nicht viel sollten es 5 bar sein sind es keine.. werde später versuchen nochmal zu messen.Aber könnte ich vesuchen den Motor mit Start fix zu starten ??? Dan wüsste ich zumindestens das, das Problem hinten rum liegt und nicht in der Elektrik... Wäre das möglich??

Hast ja ISTA D drauf, dann kannst ja den Kraftstoffvorförderdruck prüfen. Da steht auch drin wieviel Druck da kommen muss.
Ich würde als erstes die Relais auf Verdacht tauschen, wenn es seit dem rumstecken schlechter geworden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen