Motor klackert beim Start
Hallo, der Mini meiner Tochter klackert wenn man ihn startet.
Nach 3-5 Sekunden ist das wieder vorbei. Vorher war das nicht so.
Kennt das jemand?
Video anbei
75 PS, bj. 2010
Danke
24 Antworten
Hallo,
Ich würde erstmal den Öldruck messen, sollte im Leerlauf zwischen 1,5 Bar liegen.
Könnte auch ein oder mehrere Hydrostößel sein, die defekt sind. Viel Glück!
Zitat:
@BMW-Schreck schrieb am 14. August 2025 um 17:07:10 Uhr:
Hallo,
Ich würde erstmal den Öldruck messen, sollte im Leerlauf zwischen 1,5 Bar liegen.
Könnte auch ein oder mehrere Hydrostößel sein, die defekt sind. Viel Glück!
Oh ok.... also nicht steuerkette oder Lager ?
Aber werden die Ventile denn nach ein paar Sekunden wieder leise?
Hallo. Kann der Kettenspanner sein oder die Hydrostössel der Ventile. Beides baut nach Motorstart Öldruck auf. Ist genug drauf, hörte klackern auf.
@petra-d Mir fehlen Angaben zum Kilometerstand und ob da auch jemand den Ölstand kontrolliert. Dieser Motor kann schon einen 1/2 Liter Motoröl auf 1.000Km verbrauchen. Es sind 4 Liter drinnen und dann wäre es bereits nach 2.000Km zu wenig weil Minimum. Leider ist der Ölstab auch Mist und nicht gut ablesbar. Manch jemand hält verschmiertes Öl durch das herausziehen für den Ölstand was falsch wäre.
Einer aus 2010 sollte den zweiten Spanner bereits haben, der erste damlas taugte gar nichts. Die aktuellen sind stärker und drücken auch ohne Öldruck besser.
Wenn dann die Kettenschienen gegen welche der Spanner drückt ausreichend ausgelaufen sind, läuft er auch unruhiger und klappert auch.
Das Video kann ich nicht sehen, lässt sich am ipad nicht laden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@panzerfahrer2.0 schrieb am 14. August 2025 um 18:01:54 Uhr:
Hallo. Kann der Kettenspanner sein oder die Hydrostössel der Ventile. Beides baut nach Motorstart Öldruck auf. Ist genug drauf, hörte klackern auf.
Sollte man aber nicht mehr lange mit fahren oder ist es problemlos. Weil es ja nur ein paar Sekunden sind?
Zitat:
@Genie21 schrieb am 14. August 2025 um 19:26:04 Uhr:
@petra-d Mir fehlen Angaben zum Kilometerstand und ob da auch jemand den Ölstand kontrolliert. Dieser Motor kann schon einen 1/2 Liter Motoröl auf 1.000Km verbrauchen. Es sind 4 Liter drinnen und dann wäre es bereits nach 2.000Km zu wenig weil Minimum. Leider ist der Ölstab auch Mist und nicht gut ablesbar. Manch jemand hält verschmiertes Öl durch das herausziehen für den Ölstand was falsch wäre.
Einer aus 2010 sollte den zweiten Spanner bereits haben, der erste damlas taugte gar nichts. Die aktuellen sind stärker und drücken auch ohne Öldruck besser.
Wenn dann die Kettenschienen gegen welche der Spanner drückt ausreichend ausgelaufen sind, läuft er auch unruhiger und klappert auch.
Das Video kann ich nicht sehen, lässt sich am ipad nicht laden.
Km sind 120.000. Ölwechsel war erst vor einem Monat bzw. Ca 1000 km. Wenn zu wenig Öl ist,kommt eigentlich immer die Warn Meldung
Wenn Öllampe im Fz leuchtet ist nicht wenig Öl drinnen, sondern sehr viel zu wenig. Der Öldruck ist zu niedrig oder gar nicht mehr. Eine andere Anzeigeart wie modernere Fz hat der Mini nicht. Geht Lampe an 60 Sekunden...
Der andere Effekt für Fahrer die immer niedrigen Ölstand fahren ist früher Verschleiß des Öl. Das Öl dient der Kühlung, kann es nicht. Es wird zu heiß, die Additive knacken, es wird schlecht, schmiert schlecht und bildet schwarze Ölrückstände welche den Ölfluss zusätzlich behindern.
Kurzum, der Karren kann bereits Fritte sein. Du bist nicht allein, nachlässige Fahrer ist die Mini Klientel. Der Motor ist eine von BMW gekaufte Franzosenrummel und zäh. Dafür klappert er und braucht er immer etwas von irgend etwas.
Lernt den Ölstand zu lesen, füllt auf 100% voll auf und hofft. Ferner rate ich zu einem Pflegeprogramm aus Ölschlammreiniger.
Dann behaupte ich sollte der Kettenspanner getauscht werden. 80€ und ne gute Stunde Arbeit.
Das Zeug kann man sofort kippen.
Ich rate zu Mannol Motorflush danach das Zeug von vorhin oder Mannol Motor Doctor.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 14. August 2025 um 20:18:23 Uhr:
Wenn Öllampe im Fz leuchtet ist nicht wenig Öl drinnen, sondern sehr viel zu wenig. Der Öldruck ist zu niedrig oder gar nicht mehr. Eine andere Anzeigeart wie modernere Fz hat der Mini nicht. Geht Lampe an 60 Sekunden...
Der andere Effekt für Fahrer die immer niedrigen Ölstand fahren ist früher Verschleiß des Öl. Das Öl dient der Kühlung, kann es nicht. Es wird zu heiß, die Additive knacken, es wird schlecht, schmiert schlecht und bildet schwarze Ölrückstände welche den Ölfluss zusätzlich behindern.
Kurzum, der Karren kann bereits Fritte sein. Du bist nicht allein, nachlässige Fahrer ist die Mini Klientel. Der Motor ist eine von BMW gekaufte Franzosenrummel und zäh. Dafür klappert er und braucht er immer etwas von irgend etwas.
Lernt den Ölstand zu lesen, füllt auf 100% voll auf und hofft. Ferner rate ich zu einem Pflegeprogramm aus Ölschlammreiniger.
Dann behaupte ich sollte der Kettenspanner getauscht werden. 80€ und ne gute Stunde Arbeit.
Das Zeug kann man sofort kippen.
https://ebay.us/m/5ESBRA
Ich rate zu Mannol Motorflush danach das Zeug von vorhin oder Mannol Motor Doctor.
Der ölwechsel war im Juni....
Kettenspanner ist aber ne gute Idee.
Wo kann man den am besten kaufen?
Zitat:
@petra-d schrieb am 14. August 2025 um 17:41:12 Uhr:
Oh ok.... also nicht steuerkette oder Lager ?
Aber werden die Ventile denn nach ein paar Sekunden wieder leise?
Zunächst ist der Öldruck entscheidend, sollte im Leerlauf mindestens 0,7 Bar haben und bei 3000 Umdr. Zwischen 1,5 und 3 Bar sein.
Nur dann werden die Bauteile, wie Kettenspanner und Hydrostößel einwandfrei arbeiten. Wenn der Öldruck stimmt, könnte wie geschrieben ein oder mehrere Hydrostößel defekt sein oder auch der Kettenspanner. Ein Lagerschaden denke ich nicht, da sonst das Geräusch überhaupt nicht aufhören würde.
Hi,
Wieso fählt den Öldrück bei diesem Motor?
Ist bei diesem Motor verstelbare Öldrückpumpe eingebaut oder meint Ihr durch Ölverlust, fühlt den Öldruck!
Ich wollte fragen und zwar bis welche Baujahr wird diese Motor bei Mini eingebaut?
MfG Yaro
Heute war er kurz in der Werkstatt. Öl usw natürlich alles ok. Die sagten vanos Räder... hatten aber nicht viel Zeit. Nächste woche können die genau schauen
Zitat:@petra-d schrieb am 15. August 2025 um 17:38:20 Uhr:
Heute war er kurz in der Werkstatt. Öl usw natürlich alles ok. Die sagten vanos Räder... hatten aber nicht viel Zeit. Nächste woche können die genau schauen
Die wollen ne große Reparatur machen. Cool. Nur bei den Vanos Rädern wird es da nicht bleiben und wahrscheinlich ist es danach auch weg. Wenn klappern von einer losen oder nicht ausreichend gespannten Kette kommt, wäre der Kettenspanner die erste Wahl und gugge dass genug Öldruck da ist.
Werden Vanos Räder getauscht, werden Kette, Zahnrad der Kette, Führungsschienen (3 Stück) UND Kettenspanner auch getauscht. Sollte... Plus Ölwechsel, wenn sauber geschafft wird auch. Plus Kleinmaterial.
Die Räder sind es NICHT....nicht alleine.