Start-Stopp schaltet Motor ab, startet aber nach 5 Sekunden wieder – MINI R57
Hallo Zusammen,
ich fahre einen Mini Cooper Cabrio R57, Baujahr 2011, Benziner, Start-Stopp-System ab Werk aktiv.
Mein Fahrzeug zeigt folgendes Verhalten:
- Beim Anhalten (z. B. an der Ampel) funktioniert das Start-Stopp-System zunächst normal – der Motor geht aus.
- Nach ca. 5 Sekunden springt der Motor aber automatisch wieder an, obwohl ich:
- die Kupplung nicht betätige,
- das Lenkrad nicht bewege,
- die Klimaanlage ausgeschaltet ist,
- und keine zusätzlichen Verbraucher laufen.
Ich habe das Problem gründlich untersucht und dabei folgende Punkte bereits überprüft:
- Batterie:
- AGM-Batterie in gutem Zustand, frisch geladen.
- IBS-Werte (intelligenter Batteriesensor) stabil bei 12,4–13,3 V.
- Bremsdrucksensoren / Unterdruck:
- Spannung am Drucksensor Bremskraftverstärker liegt bei ca. 2,46–2,50 V vor dem Start.
- Kein Einbruch oder auffälliger Spannungsverlauf vor dem automatischen Start.
- Startbedingung laut Steuergerät (ausgelesen mit BimmerLink):
- Startanforderung springt auf 1.0, obwohl keine erkennbare Aktion erfolgt.
- Kein Fehler im Fehlerspeicher vorhanden.
- Motordrehzahl, Batteriespannung und Drucksensoren wurden mitgeloggt und zeigen keinen plausiblen Grund für den Start.
Kennt jemand dieses Verhalten beim MINI R56/R57?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar – gerne auch Hinweise, mit welchen Parametern man das Verhalten noch besser eingrenzen könnte.
Danke vorab an alle!
Viele Grüße
Novi
6 Antworten
2,5V sind 500mbar beim Sensor für den Unterdruck im BKV und das ist laut Doku auch genau die Schwelle ab der der Motor wieder eingeschalten wird.
Sieht man anhand deiner Signalverläufe auch sehr gut. Du hast also offensichtlich eine Undichtigkeit im Bereich des Bremskraftverstärkers.
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 7. Juli 2025 um 22:27:19 Uhr:
2,5V sind 500mbar beim Sensor für den Unterdruck im BKV und das ist laut Doku auch genau die Schwelle ab der der Motor wieder eingeschalten wird.
Sieht man anhand deiner Signalverläufe auch sehr gut. Du hast also offensichtlich eine Undichtigkeit im Bereich des Bremskraftverstärkers.
Vielen Dank Butterkönig! Das ist wirklich sehr hilfreich. D.h. die Fehlersuche beschränkt sich auf die Vakuumpumpe, den Bremskraftverstärker und die Schlauchverbindung zwischen den beiden.
Hast du einen Tipp, an welcher Stelle ich die Suche starte?
Das müsste ein Schlauch mit zwei Enden sein 😉
Ähnliche Themen
Am Eingang des BKV ist ein Rückschlagventil. Somit darf er da selbst bei einem defekten Schlauch oder über die Vakuumpumpe keine Luft ziehen. Also entweder ist das Rückschlagventil defekt oder der Bremskraftverstärker selbst.
Ich würde mal das Rückschlagventil versuchen mit Handpumpe etc. zu testen und dann mit eingebautem Ventil Unterdruck ziehen und hören wo der ggf. zusammenbricht. Wird wohl auf ein wenig Kreativität bei der Fehlersuche hinauslaufen. 😉
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 10. Juli 2025 um 18:34:58 Uhr:
Am Eingang des BKV ist ein Rückschlagventil. Somit darf er da selbst bei einem defekten Schlauch oder über die Vakuumpumpe keine Luft ziehen. Also entweder ist das Rückschlagventil defekt oder der Bremskraftverstärker selbst.
Ich würde mal das Rückschlagventil versuchen mit Handpumpe etc. zu testen und dann mit eingebautem Ventil Unterdruck ziehen und hören wo der ggf. zusammenbricht. Wird wohl auf ein wenig Kreativität bei der Fehlersuche hinauslaufen. 😉
Vielen Dank für deine Hilfe! Ich werde es testen und mich dann melden.