2007 R56 Cooper S (N14) startet nicht – Hochdruck- & Niederdruck-Kraftstoffpumpe ersetzt - no start
Hey zusammen,
ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass hier jemand schon mal ein ähnliches Problem hatte und es lösen konnte.
Habe meinen 2007er Cooper S (N14) Ende Januar gekauft – super Zustand, kein Rost, alle Flüssigkeiten frisch gewechselt, gute Service-Historie. War total happy… bis vor ca. zwei Monaten.
Es fing damit an, dass der Motor direkt nach dem Starten ausging, außer ich habe sofort ein bisschen Gas gegeben. Teilweise brauchte es 3–4 Startversuche. Irgendwann ging die Motorkontrollleuchte an und es wurde schlimmer – sobald ich vom Gas ging, starb der Motor sofort ab.
Bin dann zu einem Mechaniker, der… sagen wir mal… nicht gerade schnell oder kommunikativ war. Hat drei Wochen gebraucht, um nur den Kraftstofffilter zu wechseln (der sah grauenvoll aus, vermutlich nie gewechselt). Das hat das Problem aber nicht behoben, und er meinte, die Fehlercodes würden auf die Hochdruck-Kraftstoffpumpe hinweisen. Dann ist er in den Urlaub gefahren.
An dem Punkt habe ich beschlossen, selbst Hand anzulegen. Habe schon einige simplere Dinge an Autos selbst repariert und mache sowas grundsätzlich lieber selbst.
- Hochdruck-Kraftstoffpumpe (Hersteller MEAT & DORIA von Autodoc, ca. 600 €) gewechselt.
- Zündung an → Hochdruckpumpe läuft hörbar an.
- Beim Starten → Motor orgelt ewig, springt aber nicht an.
- Kraftstoffleitungen welche in die hochdruck Kraftstoffpumpe laufen getestet:
- Niederdruckleitung: geringe Menge Benzin beim Startversuch.
- Hochdruckleitung: gar nichts.
Nach weiterer Recherche dachte ich, es könnte die Niederdruck-Kraftstoffpumpe im Tank sein. Die habe ich heute getauscht… exakt dasselbe Problem wie vorher.
Bei Fahrzeugelektronik bin ich komplett ahnungslos – hoffe also sehr, dass es nichts Elektrisches ist. Glaube es aber eher nicht, da die Hochdruckpumpe ja die Geräusche macht, die sie bei eingeschalteter Zündung machen soll.
Im Anhang noch ein Video wie es gerade klingt bei einem Startversuch. :)
Vielen Dank für eure Hinweise
6 Antworten
Zitat:
@asunoxd schrieb am 9. August 2025 um 18:45:29 Uhr:
Hey zusammen,
ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass hier jemand schon mal ein ähnliches Problem hatte und es lösen konnte.
Habe meinen 2007er Cooper S (N14) Ende Januar gekauft – super Zustand, kein Rost, alle Flüssigkeiten frisch gewechselt, gute Service-Historie. War total happy… bis vor ca. zwei Monaten.
Es fing damit an, dass der Motor direkt nach dem Starten ausging, außer ich habe sofort ein bisschen Gas gegeben. Teilweise brauchte es 3–4 Startversuche. Irgendwann ging die Motorkontrollleuchte an und es wurde schlimmer – sobald ich vom Gas ging, starb der Motor sofort ab.
Bin dann zu einem Mechaniker, der… sagen wir mal… nicht gerade schnell oder kommunikativ war. Hat drei Wochen gebraucht, um nur den Kraftstofffilter zu wechseln (der sah grauenvoll aus, vermutlich nie gewechselt). Das hat das Problem aber nicht behoben, und er meinte, die Fehlercodes würden auf die Hochdruck-Kraftstoffpumpe hinweisen. Dann ist er in den Urlaub gefahren.
An dem Punkt habe ich beschlossen, selbst Hand anzulegen. Habe schon einige simplere Dinge an Autos selbst repariert und mache sowas grundsätzlich lieber selbst.
• Hochdruck-Kraftstoffpumpe (Hersteller MEAT & DORIA von Autodoc, ca. 600 €) gewechselt.
• Zündung an → Hochdruckpumpe läuft hörbar an.
• Beim Starten → Motor orgelt ewig, springt aber nicht an.
• Kraftstoffleitungen welche in die hochdruck Kraftstoffpumpe laufen getestet:
- Niederdruckleitung: geringe Menge Benzin beim Startversuch.
- Hochdruckleitung: gar nichts.
Nach weiterer Recherche dachte ich, es könnte die Niederdruck-Kraftstoffpumpe im Tank sein. Die habe ich heute getauscht… exakt dasselbe Problem wie vorher.
Bei Fahrzeugelektronik bin ich komplett ahnungslos – hoffe also sehr, dass es nichts Elektrisches ist. Glaube es aber eher nicht, da die Hochdruckpumpe ja die Geräusche macht, die sie bei eingeschalteter Zündung machen soll.
Im Anhang noch ein Video wie es gerade klingt bei einem Startversuch. :)
Vielen Dank für eure Hinweise
Oh je!
Ich würde sagen, dass du Luftfilter tauschen solltest und LMM tauschen oder reinigen solltest!
Dazu Drosselklappe reinigen und neu anlernen!
MfG Yaro
Läuft denn die Niederdruckpumpe?
Ein häufiges Problem beim Mini ist ein defektes Relais für die Kraftstoffpumpe im Tank.
Die Hochdruckpumpe wird von der Nockenwelle angetrieben und nicht elektrisch.
Richtiges Vorgehen wären den Druck in der Hochdruckleitung mit dem Tester auszulesen beim Start. Falls der zu niedrig ist kann es nur eine der beiden Pumpen sein.
Zitat:
@ManinBlack2003 schrieb am 10. August 2025 um 19:03:06 Uhr:
Läuft denn die Niederdruckpumpe?
Ein häufiges Problem beim Mini ist ein defektes Relais für die Kraftstoffpumpe im Tank.
Mittlerweile ist der Mechaniker wieder da, welcher den Druck nach der Kraftstoffpumpe im Tank gemessen hat & meinte dass die wohl ihren Job tut.
Aktuelle Vermutung seiner Seite ist auf Raildrucksensor, welcher z. B. 0 oder 500bar an das Steuergerät schickt (oder halt garnichtsmehr schickt) und das Steuergerät die Einspritzung quasi ablehnt aufgrund falschen Drucks.
Ich kann dazu fast garnichts online finden, keine Videos + BMW verkauft den Raildrucksensor nichtmehr.
Hat damit irgendjemand erfahrung und ggf. eine trustworthy Website wo ich das korrekte Teil herbekommen kann? Autodoc hat kein Teil welches eindeutig als kompatibel mit dem R56 eingestuft ist.
Gruß
David
Ähnliche Themen
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 11. August 2025 um 18:47:41 Uhr:
Die Hochdruckpumpe wird von der Nockenwelle angetrieben und nicht elektrisch.
Richtiges Vorgehen wären den Druck in der Hochdruckleitung mit dem Tester auszulesen beim Start. Falls der zu niedrig ist kann es nur eine der beiden Pumpen sein.
Danke dir für deinen Input, was hältst du von der Vermutung des Raildrucksensors? Das ist was der Mechaniker derzeit vermutet, nur ein richtiger Akt das Teil zu bekommen da BMW es wohl nichtmehr verkauft...
FYI: Die Hochdruckleitung bringt überhaupt keinen Sprit beim Startversuch, als wir die 2 Leitungen, welche direkt in die hochdruck Kraftstoffpumpe laufen, mal in 2 Behälter gehangen haben und geschaut haben was beim Startversuch so rauskommt, kam ein bisschen was aus der Niederdruckleitung aber rein garnichts aus der Hochdruckleitung.
Jedoch hat der Mechaniker wohl (Nur Gott weiß wo) hinten an der Kraftstoffpumpe im Tank gemessen und meinte die tut wohl ihren Job korrekt.
Gruß
David
Zitat:
@Yaro schrieb am 9. August 2025 um 20:24:47 Uhr:
Oh je!
Ich würde sagen, dass du Luftfilter tauschen solltest und LMM tauschen oder reinigen solltest!
Dazu Drosselklappe reinigen und neu anlernen!
MfG Yaro
Danke für den Input, jedoch ergibt das im Zusammenhang mit dem Fehlerbild wenig Sinn oder?
Alle deiner genannten Themen sollten nicht zu einem vollständigen nicht-anspringen des Motors führen, oder sehe ich was falsch?
Wenn eine, oder sogar alle deiner 3 genannten Themen der Fall wären müsste er anspringen aber schlecht laufen so wie ich das sehe?
Gruß
David