Fahrwerksvergleiche O2/O3
Hallo alle,
konnte schon jemand (einene der) folgende(n) Vergleich(e) machen:
O2 Standardfahrwerk ohne 4x4 (war ja alles Mehrlenker-Hinterachse), mit 15" Serien-Bereifung
mit
O3 Standardfahrwerk mit Mehrlenker-Hinterachse und 4x4 (kein RS, kein Scout), mit 16" Bereifung
oder
O2 Standardfahrwerk ohne 4x4 (war ja alles Mehrlenker-Hinterachse), mit 15" Serien-Bereifung
mit
O3 Standardfahrwerk mit Mehrlenker-Hinterachse und 4x4 (kein RS, kein Scout), mit 18" Bereifung
O3 Standardfahrwerk mit Mehrlenker-Hinterachse, mit oder ohne 4x4 (kein RS, kein Scout), mit 16" Bereifung
mit
O3 Standardfahrwerk mit Mehrlenker-Hinterachse und 4x4 (kein RS, kein Scout), mit 18" Bereifung
Es geht mir um folgende Frage:
Wäre ein Octavia L&K 4x4 mit den serienmäßigen 18" Rädern nicht zu "hart" / "unkomfortabel"?
Ich bin gerade wieder eine längere Strecke mit unserem O2 (aktuell ca. 50.000 km auf dem Tacho) mit Serie-16" gefahren und hatte den subjektiven Eindruck, daß das ein ziemliches Gehoppel war... bei jeder Unebenheit auf der Straße wackelte ich hoch und runter. Nicht so, wie wenn die Stoßdämpfer kaputt wären - einfach unkomfortabel.
Mir geht es nicht darum, ob an unserem O2 vielleicht die Stoßdämpfer verschlissen sind - nur um die komfortable "Fahrbarkeit" eines O3 (ohne Sportfahrwerk, mit Mehrlenker-Hinterachse!) mit 18" Bereifung. Ich befürchte nänmlich, das das noch schlimmer/härter sein wird als der O2 mit den 16", die ja mehr Gummi haben... oder bringt der längere Radstand des O3 einen Riesen-Komfortgewinn?
6502
Ähnliche Themen
5 Antworten
mein normaler 1,4TSI-Octavia-Combi ist mit 225/45-17er Bereifung und vorgeschriebenen Luftdruck ist, besonders für Gäste in der zweiten Reihe, schon sehr hart und rappelig.
Mein alter Golf 6 1,2TSI (Mehrlenkerachse) mit gleicher Bereifung war da definitiv komfortabler.
das liegt aber garantiert nicht ausschließlich an dem Unterschied zwischen Mehrlenker- und Verbundlenkerachse, sondern schlichtweg an den harten Federn des Octavia.
Autozeitschriften monieren genau das auch oftmals.
Mit 18-Zoll-Rädern möchte ich meinen Octavia, auch wenn der die Mehrlenkerachse hätte, ganz bestimmt nicht fahren (oder nur auf topfebenen Fahrbahnen ohne Straßenschäden)
@6502, du Schränkst deine Frage ja im Prinzip nur auf sehr wenige Modelle ein da die Mehrlenkerachse nur in Fahrzeugen über 150PS verbaut wird, daher können dir auf deine Frage nur sehr wenige Leute antworten, im Prinzip nur der 1.8 und 2.0 TSI, der 2.0 TDI (184PS) und soweit ich weis der 1.4er mit Erdgas alle andern haben nur die Verbundachse.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mit 18-Zoll-Rädern möchte ich meinen Octavia, auch wenn der die Mehrlenkerachse hätte, ganz bestimmt nicht fahren (oder nur auf topfebenen Fahrbahnen ohne Straßenschäden)
Das ist wie vieles Geschmackssache, ich z.B. fahr den RS mit den 19"ern und habe damit null Probleme und meine Straße die ich jeden Tag fahren muss ist alles andere als eben.
Gut ich mag Fahrwerke die etwas härter sind, ich finde z.B. das Standartfahrwerk des Passats schrecklich da wird man fast Seekrank, schlimmer geht es nur noch in einem Franzosen.
Zitat:
Original geschrieben von Redzzz
@6502, du Schränkst deine Frage ja im Prinzip nur auf sehr wenige Modelle ein da die Mehrlenkerachse nur
Das hat den Grund, daß ich - wenn, dann - einen O3 mit 4x4, DSG und 184 PS TDI möchte ... und das bedeutet zwnagläufig: L&K Modell mit 18" Felgen.....und als Vergleich bisher nur unseren 50.000km "alten" O2 mit 15" habe.
Zitat:
Original geschrieben von Redzzz
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mit 18-Zoll-Rädern möchte ich meinen Octavia, auch wenn der die Mehrlenkerachse hätte, ganz bestimmt nicht fahren (oder nur auf topfebenen Fahrbahnen ohne Straßenschäden)
Das ist wie vieles Geschmackssache, ich z.B. fahr den RS mit den 19"ern und habe damit null Probleme und meine Straße die ich jeden Tag fahren muss ist alles andere als eben.
Gut ich mag Fahrwerke die etwas härter sind, ich finde z.B. das Standartfahrwerk des Passats schrecklich da wird man fast Seekrank, schlimmer geht es nur noch in einem Franzosen.
Das kommt sicher auch darauf an, wie lange man fährt. Du fährst vielleicht jeden tag nur 5, 15 oder 25 km zur Arbeit und wieder zurück? Ich fahre wöchentlich 2x 300-400 km am Stück.
Bei täglich 15 km z.B. wäre mir es egal, wenn es ein wenig "härter" wäre. Bei 300 km am Stück sollte es vor allem komfortabel sein.
Es gibt in meinen Augen noch einen 2. Knackpunkt des O3 für Langstrecken-Fahrer: die Sitze. Zu wenig Seitenhalt, Sitzfläche nicht lang genug (keine ausziehbare Oberschenkelauflage). Ich würde mir einen AGR-geprüften Sitz im O3 wünschen - so wie es ihn auch im Golf 7 gibt (ergoactiv oder so...) ... oder bei Opel....
Zurück zum Fahrwerk:
Der O3 Scout bietet auch 4x4, DSG und 184 PS TDI ... und er hat nur 17" und er hat das Schlechtwegepaket. U.a. beinhaltet es:
"...erhöhte Bodenfreiheit, geänderte Dämpferabstimmung..."
---> evtl. wäre das eine Alternative.... wird zwar kein Komfort wie eine Luftfererung sein, aber vielleicht gibt es hier bessere Federn/Dämpfer oder es steht mehr Weg zur Verfügung?
Weiß jemand, ob der Scout (den es ja auch schon im O2 hab) gegenüber dem Bbasismodel "komfortabler" ausgelegt ist?
"Nachteil" des Scout gegenüber dem L&K ist allerdings:
* der L&K hat bessere Fahrleistungen, weil nicht höher gelegt:
- Scout: Vmax 219 / 0-100 7,8 Sekunden
- "normaler" Kombi mit 4x4, DSG & 184 PS:
Vmax 226 (von Skoda.ch; dort gibt es leider keine Angabe 0-100)
* die Turbine-Felgen des L&K sehen schon besser aus - diese müsste es auch in 17" und 16" geben...
* ist nicht so sehr auf "edel" getrimmt
6502
Ich bin übrigens gestern 300 km mit dem O2 1.4 TSI gefahren. An der Frontscheide eine (ungefederte/ungedämpfte) Halterung für ein Samsung S3 Galaxy mit selbigem darin. Darauf lief google maps mit den google Live-Verkehrsinfos (Straßen in Karten grün/gelb (rot eingefärbt).
---> Die praktische Nutzbarkeit eine solchen Kombination während der fahrt bie Autobahntempo 130-190 war katastrophal. Der O2 (mit 15", ohne Sportfahrwerk, Luftdruck korrekt, 50 TK gefahren bisher) wackelt und hoppelt bei jeder Unebenheit.
Das Smartphone wackelt mit, ebenso mein Arm, der versucht, auf dem Touchscreen z.B. zu zoomen.
--> Ein fest eingebautes (Werks-)Navi hat doch Vorteile ... ;-) Und wenn man dann noch mit einem Drehknopf zoomen kann (statt mit 2-Finger-Geste oder mittels Berühren kleiner Symbole auf dem Bildschirm, die man aufgrund des Gehoppels und Gezittere nie richtig trifft) dann wäre das noch besser :-)
(vielleicht wäre ein 10" Tablett und eine gefederte Halterung da eine bessere Zwischenlösung... aber irgendie kann ich mich noch nicht so damit anfreuden, daß es im O3 weder carnet noch MMI gibt :-( )
Zitat:
--> Ein fest eingebautes (Werks-)Navi hat doch Vorteile ... ;-) Und wenn man dann noch mit einem Drehknopf zoomen kann (statt mit 2-Finger-Geste oder mittels Berühren kleiner Symbole auf dem Bildschirm, die man aufgrund des Gehoppels und Gezittere nie richtig trifft) dann wäre das noch besser :-)
Mein, direkt auf dem Armaturenbrett mit kurzem Arm, Unterdruckhalter plus Nanooberfläche befestigtes Garmin 2598, wackelt (selbst im Octavia...) nicht sonderlich und lässt sich per Fingerberührung ähnlich gut bedienen, wie das serienmäßige Bolero-System.
Außerdem lässt es sich ja mit der Sprachbedienung sogar komplett ohne manuellen Eingriff steuern.
Im Gegensatz zu dem Einbau-Navi (und dem Bolero-System), hat es eine bessere Position (direkt oberhalb der mittleren Lüftungsschlitze), so dass man die Berührungsflächen auch bei höherem Tempo viel günstiger sehen kann.
Dazu kommt eine digitale Verkehrsdatenverarbeitung und nicht das einfache TMC Pro des Einbaunavis.
Vom Preis und der Tatsache, dass es lebenslang kostenlose Kartenupdates gibt, mal ganz zu schweigen.