Fahrwerks-Umbau, was noch alles tauschen? Und einige weitere Fragen ...

BMW 3er E36

Hallo,

ich plane in einigen Wochen bei meinem 318ti (Bj. 97) ein neues Fahrwerk einzubauen. Entweder ein Bilstein B12 Pro Kit oder das H&R Cup Kit in der Komfortvariante. Das muss ich noch entscheiden, morgen darf ich bei einem sehr netten Forenuser mal eine kleine Probefahrt mit seinem Compact machen um mir das H&R anzuschauen. Wenn es mir gefällt wirds das. 😉

Jetzt aber zum Problem: Ich will das Fahrwerk mit einem Freund zusammen tauschen. Er hat zwar eine Ausbildung zum KFZ Mechaniker, arbeitet aber nur gelegentlich in der Freizeit in dem Bereich, ist also nicht ganz so fit. Und er kennt sich beim E36 überhaupt nicht aus. 😉
Deshalb wollte ich Fragen ob jemand die ganzen Anzugsdrehmomente für die Schrauben kennt.

Und was sollte man noch alles mit tauschen? Hab schon eine ganze Weile gegoogelt, komme aber zu keinem wirklich schlüssigen Ergebnis. Domlager Vorne + Hinten sollten wohl auf jeden Fall mit getauscht werden.
Was ich außerdem so gefunden habe: Pendelstützen, Stützlager, Anschlagsbegrenzer, Und Hinten soll man wohl noch neue Federunterlagen rein machen.
Sollte man noch weitere Teile tauschen? Oder ist irgendwas davon gar nicht nötig?
Und sollte ich bei den Teilen auf BMW (M-Technik?) zurückgreifen oder gibt es da Preiswertere oder sogar bessere Teile aus dem Zubehör?

Und was brauchen wir an Kleinteilen? Also Schrauben, Muttern etc.? Nicht dass wir das am Samstag Abend auseinander haben und an einer Schraube scheitern. 😁

Bin für eure Hilfe dankbar. Einige werden jetzt lachen, dass ich so einen Aufstand wegen sowas simplen wie einem Fahrwerkswechsel mache, aber ich mache sowas das erste mal und bin ein sehr vorsichtiger Mensch, der gerne alles vorher genau plant. 😉

mfg, Tobi

Beste Antwort im Thema

Dann beginne ich mal mit den Teilen,die ich für die Hinterachse über daparto (Klick) beziehen würde:

Hinterachse Stützlager (wird 2x benötigt):

Klick

Es gibt andere Angebote,die sind allerdings entweder teurer oder ohne Dichtung und die Sachs-Lager sind identisch mit den Lemförder (gehören beide der ZF-Sachs Gruppe an).
Das Lager ist zudem als Serien- und M3 Ersatz angegeben,auch im WebCat der ZF-Gruppe.

Hinterachse Staubschutz (wird nur einmal benötigt,ist ein Satz für die Achse):

Klick

Die folgenden Teile würde ich bei BMW ordern:

Klick

Nr.1,2,5,6,10,14,15 und außer Nr.10 (wird 4x benötigt) braucht man von allem 2 Stück.

Nr.12 war bei mir bisher immer beim Dämpfer dabei.Nr.3 und 4 ist Staubschutz.

Das wärs für die Hinterachse.

Vorderachse Domlager (wird 2x benötigt):

Klick

Vorderachse Staubschutz (wird nur einmal benötigt,ist ein Satz für die Achse):

Klick

Die folgenden Teile würde ich bei BMW ordern:

Klick

Nr.2,6,7,8,9,13 und außer Nr.2 (wird 6x benötigt) braucht man von allem 2 Stück.

Evtl. muß man beim Staubschutz das Schaumstoffteil kürzen,ich habs bei meiner 40/15 Tieferlegung vorn nicht machen müssen.

Aktuelle Teilepreise über die Teilenummer gibt es hier:

Klick (ist eher der günstigere Preis) oder Klick (eher die teurere Variante).

Ich persönlich rechne hier eher den etwas höheren Preis,wenns billiger wird,kann ich mich so über gespartes Geld freuen. 😉

Die Teile über daparto sind alle auf den Händler "Autoteile-Supermarkt" verlinkt (hab ich selbst schon Ware gekauft und keine Probleme gehabt).Mag zwar hier und da ein paar Cent oder Euro mehr kosten,am Ende spart man sich aber Versandkosten,da man nur bei einem Anbieter kauft.

Greetz

Cap

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich hatte 2 Helfer, die haben sich beide mit ihrem kompletten Körpergewicht rangehängt. 😉
Erst als der Stabi locker war und sie sich rangehängt haben hat es dann funktioniert. Aber auch nur mit der flachen Federunterlage, für das Schlechtwegepaket hätten noch mal 2cm gefehlt.

Vielleicht sind meine 83 Kilogramm aber auch einfach zu wenig 😁

Aber hat ja am Ende doch funktioniert. Jetzt noch vorn und dann läuft wieder alles.

Ich fahre diese Woche vielleicht zu einem Bekannten der sich etwas mit festsitzenden Schrauben auskennt. Vielleicht kommt der ja weiter.

Aber wichtige Frage: Im Achsschenkel ist kein Gewinde drin? Also muss die Schraube nur durch gedrückt, gehämmert oder was auch immer werden?

Da ist zu 100% kein Gewinde drin,dafür hab ich inzwischen zu viele Federbeine gelöst oder warum meinst du,schreib ich das mit dem Austreiber? 😉

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Ah, sorry. 😁

Sooo, ich bekomm echt Fußpilz bei dem Auto...
Fahrwerk vorne tauschen hat jetzt funktioniert, mit viel Geduld, WD40, einem großen Hammer, 1m Verlängerung und viel Gewalt haben wir die blöde Schraube (5) rausbekommen.
Dummerweise war mein "Helfer" (der die meiste Arbeit gemacht hat ^^) etwas zu übereifrig mit der Verlängerung und hat eine andere Schraube abgerissen. (Nummer 3: Klick) Das Gewinde steckt jetzt noch in der Bohrung fest...
Ich fürchte fast das bekommt man auch nicht mehr heraus, es gibt keinen Ansatzpunkt an dem man es zu fassen bekommen könnte. Es schaut nichts aus dem Loch raus...

Jetzt habe ich einige dringende Fragen: Sind die Achsschenkel von Compact und Limo, Touring etc. gleich? Ich will morgen schauen ob ich beim Verwerter kurzfristig einen bekommen kann.

Nächste wichtige Frage: Der Stoßdämpfer wird jetzt nur von 2 Schrauben gehalten statt 3. Kann ich so noch fahren? Natürlich nur sehr vorsichtig und nur zum Verwerter und danach zur Mietwerkstatt? Was könnte schlimmstenfalls passieren?

mfg, Tobi

Edit: Ich habe im Nachbarort die hier gefunden: http://kleinanzeigen.ebay.de/.../170723789-223-7042?ref=search
Würden die beim Compact passen? Rein optisch sehen sie gleich aus wie meine.

Weis nicht, warum Du Dir das Leben schwer machst?
Klick in Deinem Link einfach auf das blau unterlegte "i" (= Information) hinter der passenden #2 Achsschenkel (li/re) und klapp die Teileverwendung fuer den E36 auf 🙂
Dann siehst Du, das der Achsschenkel fuer alle E36 - mit Ausnahme der M-Modelle - gleich ist ...

Oh, gut zu wissen. Das "i" ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich sollte mal die Augen auf machen. 😁

Weiß jemand eine Antwort auf meine andere Frage? Der Stoßdämpfer wird jetzt nur von 2 Schrauben gehalten statt 3. Kann ich so noch fahren? Natürlich nur sehr vorsichtig und nur zum Verwerter und danach zur Mietwerkstatt? Was könnte schlimmstenfalls passieren?

Ich wuerde das definitiv sein lassen!

Warum?
* Die Momentabstuetzung um die vertikale Achse zwischen Achssch. & Federbein ist eingeschraenkt (Lenkkraefte!)
* Das gilt auch fuer Bremskraftabstuetzung um die horizontale Achse zwischen Achssch. & Federbein !!!

Wenn z.B. die vordere Schraube fehlt wuerde ich das Fzg. keinen Meter mehr mit Motorkraft bewegen wollen, weil dann beim Bremsen die Raeder, bedingt durch die noetige Spreizung, damit der Geradeauslauf gegeben ist, vorn "nach aussen wollen" ...

Guenstigster Fall: Bei einer noetigen Bremsung waere dann ein Satz neuer Federbeine faellig, weil verzogen ... 🙁
Unguenstigster Fall: Es passiert dadurch ein Unfall, dann laeuft das auf grobe Fahrlaessigkeit hinaus ... 😠

Lass das bitte sein! - Du tust Dir mit solchen "Experimenten" garantiert keinen Gefallen!

Gibt immer Moeglichkeiten sich mit einem Fzg. aushelfen zu lassen und ein "guter Kumpel" oder gar Freund wird es Dir sicher nicht ausschlagen, wenn Du ihn um eine Fahrt mit Dir zum Schrotti zur Ersatzteil-Beschaffung bittest 🙂

Ok.
Dann muss ich mir nur noch Gedanken machen wie ich das Auto hinterher zur Werkstatt bekomme. Oder ich muss wieder den Wagenheber auspacken und damit arbeiten.

Ich bin das ganze mal in Gedanken durchgegangen. Was brauche ich denn an Teilen für den Achsschenkeltausch?
- Achsschenkel (ist ja logisch)
- Ersatz für die abgerissene Schraube

Brauche ich sonst noch irgend etwas?

Ich finde leider keine ausführliche Anleitung zum tausch des Achsschenkels und auch mein So-wirds-gemacht-Buch schweigt sich aus. 🙁
Was muss ich denn beachten beim Tausch des Achsschenkels?

du willst den achsschenkel hinten tauschen?

dazu steht ne kurze anleitung hier etwas weiter unten

Ich geh stark davon aus dass der vordere gemeint ist 😉

Es ist vorne gemeint. Sorry, habe ich nicht explizit rein geschrieben, war wohl nicht ganz klar.

@Shibi_

Hmm, bin gerade ueber etwas gestolpert, was mich etwas stutzig macht 😰
Lt. "Reparatur Anleitung, Band 1116/1117/1118" (Bucheli Verlag, CH-Zug) wird zwischen zwei Arten von Achsschenkeln unterschieden:
Die unten angegebenen Bezeichnungen sind im Achsschenkel erhaben eingegossen und zwar auf der Rueckseite bei der vorderen Gewinde-Bohrung.
Wenn Achsschenkel mit dem Lenkhebel unten vor einem liegt, ist das dann innen zwischen den beiden Gewinde-Bohrungen bei der "vorderen" (vom Lenkhebel aus gesehen) fuer das Federbein.

Bez. Lenkungsart
787L Hydrolenkung links
788R Hydrolenkung rechts
195L Normallenkung links
196R Normallenkung rechts

Ich bin mir nun nicht sicher, ob das nur die ersten Baujahre betraf oder ob sich das auf den gesamten Bauzeitraum bezieht?

Ausbau ist kein Hexenwerk, wenn man von der Demontage der Kugelgelenke am Querlenker (RFG) und an der Spurstange (Spurstangenkopf) mal absieht.
* Rad abbauen
* Bremssattel abbauen und mit Draht o.ae. im Radhaus hochbinden
* ABS-Sensor ausbauen und sichern
* Radschraube in die Nabe eindrehen und mit einem dicken Draht den Achssch. am Federbein sichern (an einer Federwindung)
* Schraube mit Mutter oben ausbauen, beide Schrauben demontieren

* Dann die Muttern der Kugelgelenke loesen und (nur!) so weit abschrauben, das man darauf noch einen Ausdruecker abstuetzen kann
* Kegelsitze der Gelenke aus dem Achssch. ausdruecken
* Muttern ganz abschrauben und Achssch. entnehmen

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, die genauen Anzugmomente kann ich noch nachliefern (hab nur noch im Kopf, das Passschraube, Achssch.-Schrauben und Bremstraeger-Schrauben mit ca. 110Nm und die Muttern der Kugelgelenke mit ca. 60Nm angezogen werden sollen (?)).

Danke für die Anleitung, damit sollte es klappen. 🙂

Nur was ist eine Hydrolenkung? Eine Servolenkung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen