Fahrwerks-Umbau, was noch alles tauschen? Und einige weitere Fragen ...
Hallo,
ich plane in einigen Wochen bei meinem 318ti (Bj. 97) ein neues Fahrwerk einzubauen. Entweder ein Bilstein B12 Pro Kit oder das H&R Cup Kit in der Komfortvariante. Das muss ich noch entscheiden, morgen darf ich bei einem sehr netten Forenuser mal eine kleine Probefahrt mit seinem Compact machen um mir das H&R anzuschauen. Wenn es mir gefällt wirds das. 😉
Jetzt aber zum Problem: Ich will das Fahrwerk mit einem Freund zusammen tauschen. Er hat zwar eine Ausbildung zum KFZ Mechaniker, arbeitet aber nur gelegentlich in der Freizeit in dem Bereich, ist also nicht ganz so fit. Und er kennt sich beim E36 überhaupt nicht aus. 😉
Deshalb wollte ich Fragen ob jemand die ganzen Anzugsdrehmomente für die Schrauben kennt.
Und was sollte man noch alles mit tauschen? Hab schon eine ganze Weile gegoogelt, komme aber zu keinem wirklich schlüssigen Ergebnis. Domlager Vorne + Hinten sollten wohl auf jeden Fall mit getauscht werden.
Was ich außerdem so gefunden habe: Pendelstützen, Stützlager, Anschlagsbegrenzer, Und Hinten soll man wohl noch neue Federunterlagen rein machen.
Sollte man noch weitere Teile tauschen? Oder ist irgendwas davon gar nicht nötig?
Und sollte ich bei den Teilen auf BMW (M-Technik?) zurückgreifen oder gibt es da Preiswertere oder sogar bessere Teile aus dem Zubehör?
Und was brauchen wir an Kleinteilen? Also Schrauben, Muttern etc.? Nicht dass wir das am Samstag Abend auseinander haben und an einer Schraube scheitern. 😁
Bin für eure Hilfe dankbar. Einige werden jetzt lachen, dass ich so einen Aufstand wegen sowas simplen wie einem Fahrwerkswechsel mache, aber ich mache sowas das erste mal und bin ein sehr vorsichtiger Mensch, der gerne alles vorher genau plant. 😉
mfg, Tobi
Beste Antwort im Thema
Dann beginne ich mal mit den Teilen,die ich für die Hinterachse über daparto (Klick) beziehen würde:
Hinterachse Stützlager (wird 2x benötigt):
Klick
Es gibt andere Angebote,die sind allerdings entweder teurer oder ohne Dichtung und die Sachs-Lager sind identisch mit den Lemförder (gehören beide der ZF-Sachs Gruppe an).
Das Lager ist zudem als Serien- und M3 Ersatz angegeben,auch im WebCat der ZF-Gruppe.
Hinterachse Staubschutz (wird nur einmal benötigt,ist ein Satz für die Achse):
Klick
Die folgenden Teile würde ich bei BMW ordern:
Nr.1,2,5,6,10,14,15 und außer Nr.10 (wird 4x benötigt) braucht man von allem 2 Stück.
Nr.12 war bei mir bisher immer beim Dämpfer dabei.Nr.3 und 4 ist Staubschutz.
Das wärs für die Hinterachse.
Vorderachse Domlager (wird 2x benötigt):
Klick
Vorderachse Staubschutz (wird nur einmal benötigt,ist ein Satz für die Achse):
Klick
Die folgenden Teile würde ich bei BMW ordern:
Nr.2,6,7,8,9,13 und außer Nr.2 (wird 6x benötigt) braucht man von allem 2 Stück.
Evtl. muß man beim Staubschutz das Schaumstoffteil kürzen,ich habs bei meiner 40/15 Tieferlegung vorn nicht machen müssen.
Aktuelle Teilepreise über die Teilenummer gibt es hier:
Klick (ist eher der günstigere Preis) oder Klick (eher die teurere Variante).
Ich persönlich rechne hier eher den etwas höheren Preis,wenns billiger wird,kann ich mich so über gespartes Geld freuen. 😉
Die Teile über daparto sind alle auf den Händler "Autoteile-Supermarkt" verlinkt (hab ich selbst schon Ware gekauft und keine Probleme gehabt).Mag zwar hier und da ein paar Cent oder Euro mehr kosten,am Ende spart man sich aber Versandkosten,da man nur bei einem Anbieter kauft.
Greetz
Cap
65 Antworten
Hydrolenkung = Servolenkung
Normallenkung = keine Servo und die gabs nur die ersten zwei Jahre.
Ach und ne Trenngabel und ein großer Fäustel (schwerer Hammer) ist hier sehr hilfreich,wobei ICH zuerst das Radführungsgelenk und die Spurstange lösen würde,bevor ich irgendwas anderes abschraube.
Und den ABS-Sensorausbau kannste auch gleich knicken,der geht üblicherweise nur in handlichen Bohrresten ausm Achsschenkel....aber wenn einer im "neuen" drin is,dann paßt das ja.
Greetz
Cap
So, jetzt funktioniert endlich alles. Und er fährt sich jetzt richtig schön. 😁
Damit kann ich mich endlich den nächsten 100 Problemstellen an dem Auto widmen. Mittelarmlehne einbauen, den dröhnenden Sportauspuff rauswerfen, Dachhimmel tauschen, die Hälfte aller Fenster- und Türdichtungen tauschen, diverse Gummilager austauschen, Getriebeöl und Differentialöl wechseln, Zündkerzen, Zündschloss (falls BMW das jetzt nach 3 Wochen endlich mal liefert), das Loch in der Fahrersitzwange, die schlecht ins Schloss fallende Beifahrertüre, der nicht ganz perfekte Motorlauf, einige Kratzer noch weg polieren, inflationär eingesetzten Lackstift mit Nassschleifpapier entfernen, Scheibenwischerspuren auf Front und Heckscheibe weg polieren (Schweinearbeit), Ölverlust suchen, Innenraumluftfilter tauschen, die billigen Heckklappendämpfer gegen Stabilus Dämfer tauschen, etc. etc. etc.
Mann fahre ich eine Baustelle. 😁😁😁
Oder ich bin einfach zu perfektionistisch für so ein altes Auto. 😉
Also dafür dass er so "schlecht" ist, geht er aber echt gut um die Kurven.
Hachja, so ein 323ti als Zweitwagen 😁
Hi,
hier noch ein paar tips zu den folgenden erwähnten Punkten:
dröhnenden Sportauspuff rauswerfen:
Welchen hast du drunter? wenn`s ein vernünftiger ist, die erzielen auch alt noch gute Preise bei Verkauf, da es für den 323ti nicht so viel Anbieter gibt
das Loch in der Fahrersitzwange: hat glaube ich jeder dieses Problem. Einen gebrauchten Fahrersitzbezug ohne Loch zu finden ist liegt irgendwo zwischen 0,1 % und unmöglich...
Allerdings kannst du einfach nach einem Beifahrersitz suchen, die kannst einfach tauschen, und die Chance, einen Beifahrersitz ohne Loch zu finden, sind ungleich höher. Außerdem ist bei dem BF-sitz, wenn überhaupt, die rechte Seite betroffen, und die linke vermutlich wie neu... viel Aufwand, aber lohnt sich.
die schlecht ins Schloss fallende Beifahrertüre: ne, die fällt eigentlich normal ins Schloß, allerdings ist die Fahrerseite um ein vielfaches mehr verwendet worden, da sitzt alles nicht mehr so stramm. Geht das schließen der Türe besser wenn du ein Fenster geöffnet hast?
Dachhimmel tauschen: wenn du einen gebrauchten einbaust hast Du früher oder später wieder das Problem. Am besten neu beziehen. Du brauchst speziellen Stoff, mit Schaumstoff drunter.
den bekommst Du z.Bsp. hier
Viele Grüße
papa_joe_11
Ähnliche Themen
Danke für die vielen Tipps.
Ist leider ein 318ti, kein 323ti. Das mit dem 323ti hat Bayernlover nur geschrieben weil ein 323ti natürlich noch etwas mehr Spaß macht als mein 318er. 😉
Der Endtopf ist von Bosima. Sagt mir erstmal gar nichts die Firma.
Beim Fahrersitz hatte ich schon genau die gleichen Überlegungen wie du. Einen Beifahrersitz ohne Loch zu finden ist viel einfacher und günstiger als ein Fahrersitz. Alternativ will ich auch mal einen Sattler fragen wie viel es kosten würde die Sitzwange neu beziehen zu lassen.
Die Zwangsentlüftung ist nicht defekt. 😉
Die Tür bremst nur sehr stark, vermutlich reicht hier ein wenig Öl. Bin nur noch nicht dazu gekommen.
Dachhimmel habe ich jetzt schon einen gebrauchten geholt, den gab es recht preiswert. Mal schauen wie lange er hält. Im Zweifelsfall kann ich dann den alten in Ruhe neu beziehen während ich den anderen drin habe.
Ist jetzt etwas peinlich: Hat jemand ein TÜV Gutachten für das H&R Cupkit in der Komfort Version? Ich hab meines irgendwo verlegt. 🙄
Edit: Hat sich schon erledigt, ich hätte mal direkt auf der H&R Homepage schauen sollen. 😁