Fahrwerke - Standard vs. Sport vs. DCC
Unsere letzten drei Gölfe hatten alle das Standardfahrwerk. Hat jemand Erfahrung mit den verschiedenen verfügbaren Fahrwerken? Das Fahrgefühl ist natürlich höchst subjektiv, dennoch würde mich folgendes interessieren:
- Ist das Sportfahrwerk deutlich straffer als das Serien-FW? Ist damit eine Tieferlegung verbunden?
- Lohnt sich der Aufpreis für das Adaptive DCC? Ist das dauerhaft adaptiv, oder stellt man Sport, Comfort usw ein? Bleibt die Höhe gleich?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 22. Januar 2020 um 08:26:31 Uhr:
Hier geht es um den G8 und Erfahrungen zu dessen Fahrwerken, da interessiert kein Sharan oder G7 denke ich mal.
Dem Themenstarter hat es geholfen.
Wer bist du, das du für alle entscheiden möchtest, ob Erfahrungen jemanden interessieren oder nicht ?
Vom Golf 8 gibt es nun mal bis jetzt wenige bis gar keine Erfahrungen, und schon gar nicht den Vergleich der verschiedenen verfügbaren Fahrwerke.
Was kommt als nächstes ?
Dann muss man auch noch Erfahrungen mit dem gleichen Motor vorweisen können, sonst soll man auch nichts posten ?
Mit dem gleichen Bullshit Argument könntest du auch verlangen, das der ganze Thread geschlossen wird !
262 Antworten
Das könnte man ja jetzt mit allen Teilen am Auto weiterführen.....
Lieber H4 Birne als LED Licht zb. Da ist H4 bestimmt auch günstiger im Defektfall, deswegen fährst doch aber kein H4?
Das habt ihr natürlich Recht.
Muss jeder selbst entscheiden.
Ich wollte nur darauf hin weisen, das dieser Aspekt auch nicht unerheblich ist, weil enorme Kosten entstehen können, was für einen älteren Gebrauchtwagen einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten kann.
Ich habe mir früher auch nie Gedanken gemacht, einfach alles rein was geht.
Aber je komplexer und teurer die Technik wird, desto wichtiger wird das Thema.
Wir haben ja alle keine unbegrenzten finanziellen Ressourcen oder vielleicht mögen wir unser Geld lieber für was anderes ausgeben.
Wird eine interessante Frage werden, ob der Austausch eines Standard LED Scheinwerfers beim Golf 8 jetzt billiger ist, denn bislang kosten die ja auch ein kleines Vermögen.
Das war übrigens auch mal eine Antwort, die mir der Meister meines Kfz-Betriebes gegeben hat, als ich mich beschwert habe, das der Sharan zu dieser Zeit noch immer keine LED Rückleuchter serienmäßig hat.
Also ob ich mir auch Gedanken gemacht habe, was eine normale Glühlampe kostet und wie einfach das von mir selbst zu erledigen ist und was es kostet, eine LED Rückleuchte tauschen zu lassen.
Und ja, er hat Recht !
Wahrscheinlich hat er schon öfters fassunglose Kunden gesehen, die zuerst so wie ich nach LED überall geschrien haben.
Man macht sich oft zu wenig Gedanken über die Konsequenzen des "alles oder nichts" Ansatzes...
Und ja, ich habe mir sehr wohl Gedanken gemacht, ob es nicht doch ein fast neuer Golf 7 mit Halogenscheinwerfern sein darf, der deutlich unter 20.000 Euro kostet, und der gut ausgestattete Golf 7 kostet gleich ZEHNTAUSEND !!! Euro mehr.
Gut ausgestatte Autos werden nicht verschleudert, weil die Verkäufer wissen, das die begehrt sind.
Warum nicht ein Schnäppchen machen und zehntausend Euro sparen und in 3 Jahren, bevor die Neuwagen-Garantie abläuft, wieder günstig einen Golf 8 kaufen ?
Welche LEDs gehen den in der heutigen Zeit noch kaputt? Bevor die kaputt gehen ist eher was am Kabelbaum oder sonst etwas.
Ich weiß es nicht, ob sie häufig kaputt gehen.
Aber es kommt vor.
Besonders bei der Heckklappe, wo durch das Schließen immer Vibrationen oder Erschütterungen sind.
Tip: Du musst nicht zitieren, wenn die Antwort sofort auf den Beitrag erfolgt, das ist dann schon klar...
Ähnliche Themen
Die Diskussion über LED geht langsam sehr weit vom Thema ab. LED erschütterungsanfällig? Dann wohl eher das normale Glühobst. Meine LED-Rückleuchten sind nunmehr schon seit fast 9 Jahren fehlerfrei. Die Entwicklung geht weiter und nicht alles Neue ist fehleranfälliger als die vorherigen Komponenten.
Was das DCC und seine wirklich vorhandenen Vorzüge und fahrtechnischen Vorzüge angeht, muss man einfach wissen ob es einem das Wert ist. Für mich jedenfalls ein klares Ja. Den Unterschied zu einem konventionellen Fahrwerk kann ich eindeutig feststellen und möchte darauf nicht mehr verzichten.
Es geht nicht nur darum, was öfter kaputt wird, sondern welche Kosten entstehen.
Ich kann deine Argumente nachvollziehen, wollte einfach nur zu bedenken geben, das LEDs auch sehr teuer sind, wenn sie mal kaputt werden.
Wenn die Entwickler das "Standardfahrwerk" nicht schon so straff und poltrig abstimmen würden, bräuchte man die 1000 € für das DCC gar nicht.
Ist natürlich auch eine Methode, um eher komfortbewusste Fahrer zusätzlich zur Kasse zu bitten. Seltsamerweise sind speziell die VAG-Testwagen in der Motorpresse fast immer mit DCC ausgestattet, vermutlich um zusätzliche Punkte bei der Komfortwertung zu garantieren. Die Zusatzkosten werden dann nur beiläufig erwähnt.
Wer unbedingt ein noch härterer Sportfahrwerk möchte, hat diese Option jederzeit, ohne große Mehrkosten.
Die Testwagen wo zum Test an die Motor Presse gehen sind fast immer voll ausgestattet. Damit man dem geneigten Kunden auch alles "präsentieren" kann was so alles verfügbar ist.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 5. Februar 2020 um 20:42:26 Uhr:
Wenn die Entwickler das "Standardfahrwerk" nicht schon so straff und poltrig abstimmen würden, bräuchte man die 1000 € für das DCC gar nicht.
Wenn es denn nur um Komfort geht, mag das sogar stimmen und wenn man das serienmäßige Fahrwerk als Sänfte abstimmen würde, könnte man die Kunden ebenfalls für Sportfahrwerk und DCC zur Kasse bitten.
Und nur das DCC bietet Dir beides, wobei es technisch mehr kann als jedes Sportfahrwerk (größere Dämpfkräfte) und jedes Komfortfahrwerk (andere, weichere Federklasse).
Ist für mich auch logisch, dass VW die beste Fahrwerksvariante in die Tests schickt, zumal man nicht weiß, ob die Presse aktuell gerade auf Komfort, oder Sport steht. So kann man beides bedienen.
So oder so, sind die Presseberichte aber jedesmal sehr positiv hinsichtlich des DCC und das ist ja auch wieder ein starkes Indiz, dass es gut funktioniert.
Zitat:
Wenn es denn nur um Komfort geht, mag das sogar stimmen und wenn man das serienmäßige Fahrwerk als Sänfte abstimmen würde, könnte man die Kunden ebenfalls für Sportfahrwerk und DCC zur Kasse bitten.
Und nur das DCC bietet Dir beides, wobei es technisch mehr kann als jedes Sportfahrwerk (größere Dämpfkräfte) und jedes Komfortfahrwerk (andere, weichere Federklasse).
Ist für mich auch logisch, dass VW die beste Fahrwerksvariante in die Tests schickt, zumal man nicht weiß, ob die Presse aktuell gerade auf Komfort, oder Sport steht. So kann man beides bedienen.
So oder so, sind die Presseberichte aber jedesmal sehr positiv hinsichtlich des DCC und das ist ja auch wieder ein starkes Indiz, dass es gut funktioniert.
In Autotests im TV wird fast ausnahmslos das Auto als besser beurteilt, mit dem man besser und auch schneller durch Kurven fahren kann. Das mag ein Kriterium sein, aber das interessieet mich persönlich nicht so sehr.
Der Begriff "Sänfte" für Komfortfahrwerke ist ebenso fehl am Platz wie eine Verherrlichung der Münzseitensuchfahrwerke. Meine Meinung! Mag jeder anders sehen, der eine intakte Wirbelsäule hat, gut zwischen die Wangen der Sportsitze passt und sportliche einfach toll findet (wogegen grundsätzlich nichts zu sagen ist).
Mein voriges Auto war ein G7 mit Normalfahrwerk. Vielleicht eine Art Sänfte...aber wie souverän der Wagen auf der Straße lag, das fasziniert mich noch heute. Fast alle Schläge wurden geschluckt, bei den heutigen Straßenzuständen schon vorteilhaft. Und die Straßen werden schlechter, so viel scheint sicher!
Nun soll ein G8 ran. Und es stellen sich die Fragen:
1. liegt DCC tiefer? 1cm?
2. ist das Normalfahrwerk G8 gegenüber G7 gleich? Gibt es Komfort-Unterschiede?
3. welche Reifen/Felgen sind komfortabel zum Normalfahrwerk? 16 Zoll? Gehen auch 17 plus DCC als "Sänfte"?
Danke.
Zitat:
@Hasso28 schrieb am 28. April 2020 um 16:55:36 Uhr:
1. liegt DCC tiefer? 1cm?
2. ist das Normalfahrwerk G8 gegenüber G7 gleich? Gibt es Komfort-Unterschiede?
3. welche Reifen/Felgen sind komfortabel zum Normalfahrwerk? 16 Zoll? Gehen auch 17 plus DCC als "Sänfte"?
Vorweg, wenn Du Komfort möchtest, dann ist das DCC Fahrwerk prinzipiell besser geeignet, da es geringere Federraten fährt und je nach Einstellung auch weichere Dämpfereinstellungen fahren kann (jetzt auch mit Slider, wie im Passat mit zwei Komfortstufen mehr), als das Standardfahrwerk.
1. ja, 10 mm
2. Nein, wurde neu abgestimmt. Fahrdynamik ist besser, Komfort ähnlich wie vorher.
3. Je höher der Querschnitt, umso komfortabler, also klar, 16“ ist die komfortabelste Dimension. Beim MQB, gerade in Verbindung mit DCC, wirken sich die Dimensionssprünge aber nur moderat aus. Mit 17“ ist das Auto immer noch sehr komfortabel. Mit 18“, oder 19“ wird es schon fühlbar schlechter.
Zitat:
Vorweg, wenn Du Komfort möchtest, dann ist das DCC Fahrwerk prinzipiell besser geeignet, da es geringere Federraten fährt und je nach Einstellung auch weichere Dämpfereinstellungen fahren kann (jetzt auch mit Slider, wie im Passat mit zwei Komfortstufen mehr), als das Standardfahrwerk.
1. ja, 10 mm
2. Nein, wurde neu abgestimmt. Fahrdynamik ist besser, Komfort ähnlich wie vorher.
3. Je höher der Querschnitt, umso komfortabler, also klar, 16“ ist die komfortabelste Dimension. Beim MQB, gerade in Verbindung mit DCC, wirken sich die Dimensionssprünge aber nur moderat aus. Mit 17“ ist das Auto immer noch sehr komfortabel. Mit 18“, oder 19“ wird es schon fühlbar schlechter.
Danke.
Was ist eine (geringere) Federrate?
Zitat:
@Hasso28 schrieb am 28. April 2020 um 17:11:32 Uhr:
Was ist eine (geringere) Federrate?
D.h. es sind weichere Aufbaufedern, also die Federn, die im Fahrwerk die Karosserie tragen. Je geringer die Federrate, umso weicher die Feder, desto komfortabler der Federungskomfort.
Ist es eigentlich normal, dass man beim neuen G8 mit Sportfahrwerk das Poltern der hinteren Stoßdämpfer sehr stark hören kann? Soll das so sein? Das ist bislang das einzige, was mich an dem Auto stört.
Ist bei mir auch so.