Fahrwerke - Standard vs. Sport vs. DCC
Unsere letzten drei Gölfe hatten alle das Standardfahrwerk. Hat jemand Erfahrung mit den verschiedenen verfügbaren Fahrwerken? Das Fahrgefühl ist natürlich höchst subjektiv, dennoch würde mich folgendes interessieren:
- Ist das Sportfahrwerk deutlich straffer als das Serien-FW? Ist damit eine Tieferlegung verbunden?
- Lohnt sich der Aufpreis für das Adaptive DCC? Ist das dauerhaft adaptiv, oder stellt man Sport, Comfort usw ein? Bleibt die Höhe gleich?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 22. Januar 2020 um 08:26:31 Uhr:
Hier geht es um den G8 und Erfahrungen zu dessen Fahrwerken, da interessiert kein Sharan oder G7 denke ich mal.
Dem Themenstarter hat es geholfen.
Wer bist du, das du für alle entscheiden möchtest, ob Erfahrungen jemanden interessieren oder nicht ?
Vom Golf 8 gibt es nun mal bis jetzt wenige bis gar keine Erfahrungen, und schon gar nicht den Vergleich der verschiedenen verfügbaren Fahrwerke.
Was kommt als nächstes ?
Dann muss man auch noch Erfahrungen mit dem gleichen Motor vorweisen können, sonst soll man auch nichts posten ?
Mit dem gleichen Bullshit Argument könntest du auch verlangen, das der ganze Thread geschlossen wird !
262 Antworten
Wir sind im Golf 8 Forum, von dem her machen hier Berichte von Erfahrungen mit dem Golf 7 wenig Sinn, aber gut, wenn ihr meint, der Themenersteller hat sich sowieso schon entschieden.
Fahre das DCC im Golf GTD . Bin sehr zufrieden und wollte kein Auto mehr ohne haben . Auf Sport schon recht knackig , aber vor allen Gasannahme ist deutlich direkter und insgesamt wirkt alles straffer .
Meine Frau merkt sofort wenn ich im Sportmodus fahre , sie bevorzugt den Comfort Modus .
Ich kann es tatsächlich nur empfehlen .
Zitat:
@asma2002 schrieb am 22. Januar 2020 um 18:00:16 Uhr:
aber vor allen Gasannahme ist deutlich direkter und insgesamt wirkt alles straffer .
Hat aber null mit DCC zu tun sondern mit der Fahrprofilauswahl (gibts einzeln).
DCC dennoch Pflicht, sobald man 19" fahren will.
Das DCC im 8er hat ja jetzt auch den Verstellslider, wie im Passat und Arteon mit 15 Stufen. Die Spreizung, also der Unterschied zwischen maximalem Komfort und maximaler Sportlichkeit ist damit deutlich größer geworden.
Ich bin es im 1,5er gefahren und fand es klasse. Sehr komfortabel, mit der Möglichkeit es am Slider feinzutunen.
Ähnliche Themen
Schließe mich dem Vorredner an, die Spreizung ist deutlich grösser als in vohergehenden Versionen - daher lohnt es sich eher. Allerdings stelle ich es für mich einmal ein (max Komfort) und fasse es nie wieder an.
Würde ich vermutlich auch so machen. Das DCC in meinem GTI habe ich einmal zum Testen auf Sport gestellt, ansonsten steht es seit Jahren auf Comfort 😁
Von aktivem Federn zu schreiben ist wohl kaum zutreffend. Die Dämpfer und damit deren Wirkung werden elektronisch geregelt, wobei der Regelungsbedarf von elektronischen Sensoren erfaßt wird. Die verbauten Federn sind außen vor, deren Verhalten wird lediglich durch die aktive Dämpferregelung mit beeinflusst, quasi die Zug- und Druckstufe der Federn durch die elektronisch gesteuerten Dämpfer dynamisch geregelt.
Ich kenne das DCC nur vom 6er Golf (GTI) und möchte sehr ungern wieder darauf verzichten. Wenn von diversen Leuten immer geschrieben wird, die Unterschiede der verschiedenen wählbaren Einstellungsstufen (Dort eben nur drei: Comfort, Normal u. Sport, aber eigentlich vollkommend ausreichend) seien nicht wirklich spürbar, würde ich diesen ein wenig Unsensibilität bescheinigen. Ich kann jede der drei Stufen blind eindeutig verifizieren. Und ja, ich nutze tatsächlich die Auswahlmöglichkeit und bestimme damit je nach Fahrsituation auch den Grundparamter ob ich komfortabel oder gar mal sportlich abgestimmt unterwegs sein möchte. Wirklich sehr angenehm, wenn man nicht ständig mit übertriebener Fahrwerkshärte, oder bei schlechteren Fahrbahnen dann doch noch mit entsprechendem Komfort, unterwegs sein möchte.
Aber darum geht es beim DCC eigentlich ja trotz dieser Annehmlichkeiten gar nicht primär. Diese intelligente Fahrwerksregelung kann eben deutlich mehr als ein ungeregeltes Fahrwerk. Sprich, es reagiert auf Fahrzustände und passt sich darauf optimal an. Dabei reduziert es auch Wankbewegungen der Karosserie. Auch spürbar bei dynamischen Lastverschiebungen beim starken Beschleunigen oder harten Bremsen. Letztlich sorgt es für eine Fahrsicherheit, die ein ungeregeltes Fahrwerk nicht bieten kann, da dessen starre Einstellungsparameter nur sehr grob wirken können.
Wer der Meinung ist, ein Fahrwerk ohne DCC käme nur annähernd an die Qualitäten des DCC-geregelten heran, darf selbstverständlich weiter beharrlich dabei bleiben. Wirkt auf mich dann aber vergleichsweise so, als ob man lieber mit Vollgummireifen anstelle luftbefüllter Reifen fahren möchte.
DCC ist eines der Dinge, die ein Auto erheblich teurer machen, im Reparaturfall kann das ein ernstes Problem werden.
Also wer das Geld für die Anschaffung und auch für die eventuell sehr teuren Reparaturen hat, für den ist das kein Problem.
Gerade beim Gebrauchtwagenkauf würde ich damit aber sehr vorsichtig sein, denn Gebraucht-Käufer haben in der Regel das Geld dafür nicht, sonst würden sie wahrscheinlich einen Neuwagen kaufen.
Woraus schließt Du das das DCC verschleißtechnisch schlechter dasteht als ungeregelte Fahrwerksdämpfer?
Ich konnte da in den Forenteilen Golfe 6 und 7 keine Schwachstelle oder überhaupt Schadenhäufigkeit feststellen. Ganz im Gegensatz zum Bsp. zu einem Feature namens DSG. Aber da hast Du offenbar ja die gleiche Einstellung wie ich dazu und dieses auch gekonnt umgangen 🙂.
Das weiß ich nicht, ob es verschleißtechnisch besser oder schlechter ist.
Aber es gab schon mal Postings im Forum, wo der Besitzer die Anschaffung von DCC bereut hat, weil die Reparatur durch das DCC extrem teuer war.
Solche einzelnen Fälle sind immer sehr aussagekräftigt. ich würde dann vielleicht gar kein Auto mehr kaufen. Irgendwer hat mit irgendwas schon immer ein Problem gehabt.
Mal im Ernst, nach allem was man in den Foren findet ist der DCC Dämpfer sehr langlebig, während man einen normalen Dämpfer schon einmal tauschen muss.
Pech kann man immer haben, aber davon würde ich meine Kaufentscheidung nicht abhängig machen.
Das die DCC Dämpfer langlebig sind, ist natürlich sehr positiv !
Wenn du allerdings mal eine Rechnung von MEHREREN TAUSEND Euro zahlen musstest, dann wirst du deine Meinung vielleicht ändern.
Zitat:
Das die DCC Dämpfer langlebig sind, ist natürlich sehr positiv !
Wenn du allerdings mal eine Rechnung von MEHREREN TAUSEND Euro zahlen musstest, dann wirst du deine Meinung vielleicht ändern.
Also ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen nach 5 Jahren DCC im Golf 7 berichten. Da gab es nie irgendwelche Probleme! Und ich schalte sehr oft unterschiedliche Fahrmodi ein, je nach Situation.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 1. Februar 2020 um 23:58:03 Uhr:
Das die DCC Dämpfer langlebig sind, ist natürlich sehr positiv !
Wenn du allerdings mal eine Rechnung von MEHREREN TAUSEND Euro zahlen musstest, dann wirst du deine Meinung vielleicht ändern.
Nein, werde ich nicht. Eine Motor- oder Getriebereparatur ist auch sehr teuer, aber ich werde meine Autos auch weiter mit Motor und Getriebe fahren.
Es geht ja auch um Wahrscheinlichkeiten und da ich in meinem Leben gut 50 Jahre Auto fahren werde, wäre selbst eine DCC Reparatur im Rahmen, im Gegensatz zu vielleicht 4-5 mal konventionelle Dämpfer wechseln.
Ansonsten gibt es ja auch noch segensreiche Erfindungen wie die Garantieverlängerung.