Fahrwerke - Standard vs. Sport vs. DCC

VW Golf 8 (CD)

Unsere letzten drei Gölfe hatten alle das Standardfahrwerk. Hat jemand Erfahrung mit den verschiedenen verfügbaren Fahrwerken? Das Fahrgefühl ist natürlich höchst subjektiv, dennoch würde mich folgendes interessieren:

- Ist das Sportfahrwerk deutlich straffer als das Serien-FW? Ist damit eine Tieferlegung verbunden?
- Lohnt sich der Aufpreis für das Adaptive DCC? Ist das dauerhaft adaptiv, oder stellt man Sport, Comfort usw ein? Bleibt die Höhe gleich?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 22. Januar 2020 um 08:26:31 Uhr:


Hier geht es um den G8 und Erfahrungen zu dessen Fahrwerken, da interessiert kein Sharan oder G7 denke ich mal.

Dem Themenstarter hat es geholfen.
Wer bist du, das du für alle entscheiden möchtest, ob Erfahrungen jemanden interessieren oder nicht ?
Vom Golf 8 gibt es nun mal bis jetzt wenige bis gar keine Erfahrungen, und schon gar nicht den Vergleich der verschiedenen verfügbaren Fahrwerke.
Was kommt als nächstes ?
Dann muss man auch noch Erfahrungen mit dem gleichen Motor vorweisen können, sonst soll man auch nichts posten ?
Mit dem gleichen Bullshit Argument könntest du auch verlangen, das der ganze Thread geschlossen wird !

262 weitere Antworten
262 Antworten

Zitat:

@Mistert1980 schrieb am 12. Februar 2023 um 10:46:48 Uhr:


Mal eine Frage die mich brennend interessiert ist warum das DCC beim normalen Golf mit 130 Ps bestellbar ist aber beim Variant erst ab 150 Ps.
Gruß Torsten

DCC inkl. Fahrprofilauswahl nicht für Mild-Hybrid und 115 PS Diesel, gilt für Limo und Variant, denn diese Modelle haben ein Verbundlenkerhinterachse! DCC ist beim Golf nur für die Mehrlenkerachse bestellbar.

Für den Mildhybrid ist DCC wohl bestellbar. Beim normalen ab 130 Ps eTSI , und beim Variant komischerweise erst ab 150Ps.eTsi . Ist beim 130Ps Variant nur eine Verbundlenkerachse verbaut im Gegensatz zum normalen ?

Zitat:

@Mistert1980 schrieb am 12. Februar 2023 um 11:05:05 Uhr:


Für den Mildhybrid ist DCC wohl bestellbar. Beim normalen ab 130 Ps eTSI , und beim Variant komischerweise erst ab 150Ps.eTsi . Ist beim 130Ps Variant nur eine Verbundlenkerachse verbaut im Gegensatz zum normalen ?

Ja, der 130 PS 1.5er Golf 8 hat eine Verbundlenkerachse hinten, sowohl Limo als auch Variant!

Zitat:

@KonradHorner schrieb am 12. Februar 2023 um 15:24:52 Uhr:


der 130 PS 1.5er Golf 8 hat eine Verbundlenkerachse hinten, sowohl Limo als auch Variant!

Dann bleibt die Frage, warum es den einen mit DCC gibt und den anderen nicht.

Ähnliche Themen

Am Fahrwerk liegt es, beim Octavia 4 ist es möglich.

OP hier. Nach 2,5 Jahren im 150 PS eTSI mit Standardfahrwerk und 17" Rädern bin ich sehr zufrieden. Ich finde das Fahrwerk sehr ausgewogen mit genug Komfort, aber auch wenig Seitenneigung und guter, überraschend straffer Federung.

Als Nachfolger für den eTSI habe ich den GTI mit DDC auf 18" Rädern bestellt und bin freudig gespannt auf den Unterschied.

Habe das Standardfahrwerk vom Gti Clubsport (ohne DCC). Bin sehr zufrieden. Genügend Restkomfort und bei Fahrdynamik auf Sport extrem stark auf dem Nürburgring oder kurvigen Landstraßen.
Im Comfort 1000km zum Gardasee gefahren. Alles sehr komfortabel bis 900km. Die letzten 100km kamen dann Rückenschmerzen😁

Ohne DCC passiert da aber nichts an der Fahrwerkshärte. Du verstellst dann beim Fahrwerk nur den Fahrdynamikmanager, also das was beim Kurvenfahren (querdynamisch) passiert.

Ohne dcc kann ich die fahrdynamik auf comfort oder sport stellen. Und die härte ändert sich ebenfalls. Deutlich spürbar. War bei Abholung selbst überrascht.
Hab nen Clubsport MJ22

Er hat aber schon recht. Ohne verstellbare Dämpfer auch keine unterschiedlichen Härten.
Denke auch das der Fahrdynamikmanager hier das so empfinden lässt. Wobei dieser keine Kopfsteinpflaster weich erscheinen lassen kann.

Ich für meinen Teil hab auch einen CS MJ23 ohne DCC und kann sagen Restcomfort ist da, aber wenn die Straße misst ist, hoppelt er so von Loch zu Loch.

Du hast aber auch den Punkt „fahrdynamik“ oder?
Auf Comfort hat das Auto genug Restkomfort und auf Sport merkt man jede kleinste Unebenheit. Schwer für mich zu glauben dass es nur Einbildung ist 😁

Ab GTI finde ich DCC sinnvoll, schon alleine um die Fahrwerkshärte auf seinen eigenen Fahrstiel zu optimieren. Ich möchte es auch keinen Fall missen.

Zitat:

@xeio schrieb am 14. Februar 2023 um 09:16:27 Uhr:


Du hast aber auch den Punkt „fahrdynamik“ oder?
Auf Comfort hat das Auto genug Restkomfort und auf Sport merkt man jede kleinste Unebenheit. Schwer für mich zu glauben dass es nur Einbildung ist 😁

ist es aber, denn ohne DCC hat man keine in der Härte verstellbare Dämpfer, sonst könnte man sich die Ausstattung ja sparen

Bei dcc kannst du stufenlos verstellen. Bei mir nur comfort oder sport. Auch alle die mitgefahren sind spüren das deutlich 😁 bei abholung hieß der punkt „fahrwerk“. Nach nen update heisst er jetzt „fahrdynamik“. Auf comfort lässt das auto mehr wanken zu und wippt bei unebenheiten leicht nach. Für mich ist es dann weich. In sport wankt er nicht mehr und kein nachwippen sondern zieht sich direkt wieder nach unten (hart).

Ja ist wie im Polo GTI mit "Sportfahrwerk"

Deine Antwort
Ähnliche Themen