Fahrwerke G20 im Komfortvergleich
Liebes G20 Forum,
mich würde interessieren, welches Fahrwerk ihr mir unter Komfortaspekten empfehlen würdet. Ich habe leider bislang noch keinen (Vergleichs-)test mit dem 3er Serienfahrwerk gefunden.
Eine Probefahrt mit einem 330i M Sport mit adaptiven M Fahrwerk habe ich bereits gemacht. In der Comfort-Stellung war das Fahrwerk für mich durchaus komfortabel genug. Allerdings hatte das Fahrzeug nur 17 Zoll Winterräder und bei meiner Konfiguration würde ich 18 Zoll Runflat-Sommerräder nehmen, was das Fahrzeug vermutlich eher unkomfortabler macht.
Hat von euch schon jemand einen direkten Fahrwerksvergleich machen können, oder einen Test dazu gelesen und kann daher sagen, was die komfortabelste Fahrwerksabstimmung darstellt?:
- Adaptives M Fahrwerk in Comfort Stellung
- M-Sportfahrwerk
- Serienfahrwerk
Ganz herzlichen Dank im Voraus!
Pict
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bavarian schrieb am 2. Dezember 2019 um 23:05:19 Uhr:
Als kleiner Anhaltspunkt, der von mir gefahrene G20 320d mit M Sportfahrwerk und 16" NonRFT war merklich straffer als mein F20 120d mit adapt. Fahrwerk und 18" NonRFT. Aus diesem Grund tendiere auch ich noch mal zum 230i.
Nur damit ich es verstehe: du bist einen G20 (3er) gefahren, hast diesen mit einem F20 (1er) verglichen, um aufgrund dieser Erkenntnisse einen F22 (2er) zu kaufen.
Interessante Vorgehensweise!
719 Antworten
Zitat:
@HaJo_50 schrieb am 2. Mai 2020 um 14:39:24 Uhr:
Moin Moin,So wie ich das mitbekommen habe sind die adaptiven Dämpfer nicht der Hit.
Die Dämpfer vom Standard und M Fahrwerk sind die neueste Generation.
Ich habe meinen G21 mit M Paket ohne adaptive Dämpfer bestellt.
Das Eibach Prokit liegt schon bereit, der Wagen kommt später weil
BMW im Moment Schutzmasken näht.
Zum adaptiven Fahrwerk gibt es hier ganz unterschiedliche Aussagen. Der Eine merkt einen Unterschied zwischen Komfort und Sport, Andere berichten von so gut wie keinen spürbaren Unterschied.
Ich hab mich auch für das non adaptive M-Fahrwerk in Kombination mit 19“ entschieden. Und ja, beim Standard und M-Fahrwerk kommt die neu entwickelte hubabhängige Dämpfertechnologie zum Einsatz...
Hier ein paar Details aus Bimmertoday...
„...Radaufhängung, Federung, Dämpfung, Lenkung und Bremsanlage wurden grundlegend neu gestaltet und sollen dazu beitragen, dass der BMW 3er 2019 noch mehr Fahrspaß bereitet. Vorder- und Hinterachse sind leichter und steifer als beim Vorgänger konstruiert und mit einem innovativen, hubabhängigen Dämpfungssystem versehen. Die hubabhängigen Dämpfer werden im neuen 3er serienmäßig verbaut, passen sich stufenlos und progressiv an den jeweiligen Federweg an und können so optimal auf Fahrbahnunebenheiten und Schwingungen reagieren. Von diesen Qualitäten profitiert der BMW 3er G20 nicht nur auf der Nürburgring Nordschleife, sondern natürlich auch auf allen anderen anspruchsvollen Straßen der Welt.
In einer spezifischen, noch sportlicheren Abstimmung kommen die hubabhängigen Dämpfer beim BMW 3er G20 mit M Sportpaket zum Einsatz. Das M Sportfahrwerk kommt mit 10 Millimeter Tieferlegung, 18 Zoll-Felgen und Mischbereifung. Rund 20 Prozent steifere Dämpfer sorgen für einen spürbaren Dynamik-Vorteil. Das M Fahrwerk wird stets mit der variablen Sportlenkung kombiniert, die für den 3er G20 ebenfalls neu konfiguriert wurde. BMW verspricht ein direkteres Ansprechen auf geringe Lenkradbewegungen, ohne Nervosität zu vermitteln.
Peter Langen (Leiter Fahrdynamik): “Wir nutzen die hubabhängigen Dämpfer als aktives Abstimmungselement, um unter allen Bedingungen souveräne Fahreigenschaften zu gewährleisten. Bei geringen Federwegen sorgt ein feinfühliges Ansprechen der Dämpfung für einen komfortablen Schwingungsausgleich. Beim Überfahren großer Bodenwellen werden die Aufbaubewegungen durch höhere Dämpferkräfte kontrolliert.
Das M Sportfahrwerk haben wir außerdem mit steiferen Lagern und Stabilisatoren, härteren Federn und zusätzlichen Karosseriestreben deutlich sportlicher ausgeprägt. Der Unterschied zum serienmäßigen Fahrwerk ist damit deutlicher spürbar als bisher.”...“
Hmm... also ich kann nur sagen, dass ich mit dem M-Sportfahrwerk und Adaptiv keinen großen Unterschied gemerkt habe - hart und nochmal hart.
Hatte sowohl beim G20 als auch beim G21 das M-Fahrwerk mit adapt. Dämpfern. Beim G20 war die Spreizung von hart (in Comfort) bis bretthart (in Sport) mit feinem, durchschlagendem Gehoppel.
Der G21 hingegen war komfortabler abgestimmt und bei Bedarf sportlich-hart in Sport; dabei aber immer noch angenehm bzw. akzeptabel.
Entweder es hat sich etwas geändert an den Fahrwerken, oder diejenigen die behaupten das es kein Unterschied spürbar ist sind Gefühlslegastheniker. Bei meinem m340 ist der Unterschied zwischen Comfort und Sport durchaus als erheblich zu bezeichnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@1cupra schrieb am 2. Mai 2020 um 19:22:39 Uhr:
Entweder es hat sich etwas geändert an den Fahrwerken, oder diejenigen die behaupten das es kein Unterschied spürbar ist sind Gefühlslegastheniker. Bei meinem m340 ist der Unterschied zwischen Comfort und Sport durchaus als erheblich zu bezeichnen.
so empfinde ich das bei meinem M340i auch. Bei M-Fahrwerk mit adaptiv spüre ich zwischen Komfort und Sport erhebliche Unterschiede. Zwischen Komfort und Adaptiv hingegen suche ich immer noch nach einem spürbaren Unterschied.
Zitat:
@elloko5 schrieb am 2. Mai 2020 um 19:09:56 Uhr:
Hatte sowohl beim G20 als auch beim G21 das M-Fahrwerk mit adapt. Dämpfern. Beim G20 war die Spreizung von hart (in Comfort) bis bretthart (in Sport) mit feinem, durchschlagendem Gehoppel.Der G21 hingegen war komfortabler abgestimmt und bei Bedarf sportlich-hart in Sport; dabei aber immer noch angenehm bzw. akzeptabel.
So unterschiedlich sind die Empfindungen beim Fahrwerk.
Ich finde die Comfort-Einstellung als komfortabel und selbst Sport ist alles andere als bretthart. In meinem G20 sind zusätzlich die Eibach Federn verbaut. Man merkt im Sportmodus die Querfugen schon deutlich, aber bretthart ist definitiv anders! Wir haben noch einen Mini JCW, ebenfalls mir Eibach Federn. Der ist auch sportlich, aber nicht bretthart - dagegen ist der BMW eine Sänfte!
Wem der G20/21 zu hart ist, sollte vielleicht mal darüber nachdenken, ob ein BMW überhaupt das richtige Fahrzeug ist. Komfortbetonte Sänften gibt´s zum Beispiel bei Mercedes ;-)
Zitat:
@Blackybgm schrieb am 3. Mai 2020 um 19:58:13 Uhr:
Zitat:
@1cupra schrieb am 2. Mai 2020 um 19:22:39 Uhr:
Entweder es hat sich etwas geändert an den Fahrwerken, oder diejenigen die behaupten das es kein Unterschied spürbar ist sind Gefühlslegastheniker. Bei meinem m340 ist der Unterschied zwischen Comfort und Sport durchaus als erheblich zu bezeichnen.so empfinde ich das bei meinem M340i auch. Bei M-Fahrwerk mit adaptiv spüre ich zwischen Komfort und Sport erhebliche Unterschiede. Zwischen Komfort und Adaptiv hingegen suche ich immer noch nach einem spürbaren Unterschied.
Würde ich für den G21 so unterschreiben. Ich wollte nicht auf das adaptive Fahrwerk verzichten.
Zitat:
@aolbernd schrieb am 3. Mai 2020 um 23:00:17 Uhr:
Zitat:
@elloko5 schrieb am 2. Mai 2020 um 19:09:56 Uhr:
Hatte sowohl beim G20 als auch beim G21 das M-Fahrwerk mit adapt. Dämpfern. Beim G20 war die Spreizung von hart (in Comfort) bis bretthart (in Sport) mit feinem, durchschlagendem Gehoppel.Der G21 hingegen war komfortabler abgestimmt und bei Bedarf sportlich-hart in Sport; dabei aber immer noch angenehm bzw. akzeptabel.
So unterschiedlich sind die Empfindungen beim Fahrwerk.
Ich finde die Comfort-Einstellung als komfortabel und selbst Sport ist alles andere als bretthart. In meinem G20 sind zusätzlich die Eibach Federn verbaut. Man merkt im Sportmodus die Querfugen schon deutlich, aber bretthart ist definitiv anders! Wir haben noch einen Mini JCW, ebenfalls mir Eibach Federn. Der ist auch sportlich, aber nicht bretthart - dagegen ist der BMW eine Sänfte!
Wem der G20/21 zu hart ist, sollte vielleicht mal darüber nachdenken, ob ein BMW überhaupt das richtige Fahrzeug ist. Komfortbetonte Sänften gibt´s zum Beispiel bei Mercedes ;-)
Die Rede war vom Serienzustand. Der Vergleich mit dem Mini spricht auch für sich; ebenso die abschließende Empfehlung.
Zitat:
@aolbernd schrieb am 3. Mai 2020 um 23:00:17 Uhr:
Wir haben noch einen Mini JCW, ebenfalls mir Eibach Federn. Der ist auch sportlich, aber nicht bretthart - dagegen ist der BMW eine Sänfte!
Wem der G20/21 zu hart ist, sollte vielleicht mal darüber nachdenken, ob ein BMW überhaupt das richtige Fahrzeug ist. Komfortbetonte Sänften gibt´s zum Beispiel bei Mercedes ;-)
Die Sänften gibt es bei MB schon lange nicht mehr und der Vergleich mit einem Kleinwagen ist unpassend, entscheidend ist m. E. was die Konkurrenz in der Mittelklasse bietet. Der F31 LCI mit adapt. Fahrwerk und 18" Sportbereifung war in seiner Klasse auch der agilste und bot zugleich den besten Federungskomfort. Der von mir nach Präsentation gefahrene G20 mit M Sportfahrwerk und 16 NonRFT Winterreifen war merklich straffer als mein F20 LCI II mit Adaptivfahrwerk und 18" NonRFT.
Der Wagen ging zwar toll ums Eck, bei Flickenteppichen i. V. m. kurzen Stößen wurde es aber unangenehm. So etwas gab es schon zu E90 VFL Zeiten, da wurde dann zum LCI nachgebessert - hart ist eben nicht gleich sportlich, schließlich sollte in erster Linie der Fahrbahnkontakt gewährleistet sein. Werde mir nun mal explizit den G21 mit Adaptivfahrwerk und 18" NonRFT anschauen.
@Bavarian: Danke! Hatte (gerade am frühen Morgen) limes Null Bock, inhaltlich näher auf solch eine Polemik ("Wenn es dir hier nicht gefällt, dann geh´ doch zu Mercedes!"😉 einzugehen.
Absolut treffend: "hart ist eben nicht gleich sportlich"! Hatte vor dem jetzigen 5er (mit welchem ich den akt. G20 keineswegs vergleichen möchte) den 335 F31. Das war ein himmelweiter Unterschied zum G20 (beide mit adapt. M-Fahrwerk).
BMW hat im Innenraum im Vergleich zum F3x ordentlich zugelegt, was auch unbedingt nötig war, den G20 (zumindest mit adapt. M-Fahrwerk) aber um Einiges straffer/härter (in Sport sogar zu hart mE) ausgelegt.
Beim G21 fühlte sich das schon spürbar anders an - so kann man von komfortabel bis sportlich straff (eben nicht hart) selbst wählen, wie man gerade unterwegs sein möchte.
@elloko5
Gerne. 😉
Hab ja in der Vergangenheit auch nichts Anderes (3er, 5er etc.) gefahren, kann also entsprechend wenig mit der Aussage anfangen. Zumal eine Abstimmung eben auch anders aussehen kann.
Mensch @Bavarian und @elloko5 jetzt habt Ihr dem @aolbernd aber mal so richtig mit vereinten Kräften gezeigt wo der Hammer hängt...😉
Aber mal im ernst, er hat doch recht, natürlich ist ein Mercedes im direkten Vergleich komfortabler ausgelegt als ein BMW. Fahrt mal eine C-Klasse und einen aktuellen 3er beide mit Standardfahrwerk. Welcher ist da wohl komfortabler ausgelegt?
Auch seine Aussage, dass jeder das anders empfindet kann ich unterstreichen, dem Einen ist das Standardfahrwerk schon zu „hart“ und dem Anderen ist das M-Fahrwerk noch nicht „sportlich“ genug.
Jedem das Seine...
Also erst mal vertrete ich meine Sichtweise völlig losgelöst von anderen Meinungen. Des Weiteren habe ich bereits geschrieben, dass der S205 im Vergleich zum F31 eben nicht agiler oder komfortabler war. Die ausgesprochene Empfehlung war einfach unpassend - thats it.
Habe auch das adaptive Fahrwerk und der Unterschied zwischen Comfort und Sport ist absolut spürbar. Die Frage, die ich mir aber stelle ist die, ob es wirklich sein kann, dass der G21 bei der gleichen Ausstattung im Comfort-Modus weicher abgestimmt ist? Es sind doch eigentlich identische Fahrwerke oder ?