Fahrwerke - Adaptive Fahrwerksregelung DCC - Fragen + Informationen
Hi,
hat jemand (technische) Informationen zur Adaptiven Fahrwerksregelung DCC (oder weiß, wo ich die finde)?
Lt. Preisliste / Prospekt zum Passat CC werden drei unterschiedliche Programme angeboten:
- Comfort
- Sport
- Normal
Zitat:
Ideale Anpassung
Ein Tastendruck in der Mittelkonsole genügt, schon fahren Sie sportlich straff, normal oder sehr komfortabel – ganz, wie Sie es persönlich bevorzugen. Mit der adaptiven Fahrwerksregelung DCC wird die Dämpfung ständig auf Fahrbahn und Fahrsituation abgestimmt. Elektrisch verstellbare Dämpfer passen sich im Millisekundentakt auf die gewählte Auslegung an: Das innovative System im neuen Passat CC sorgt dafür, dass Sportlichkeit nicht länger auf Kosten des Komforts geht.
Zitat:
Das System bietet durch elektrisch verstellbare Dämpfer und Lenkung die Möglichkeit, den Zielkonflikt zwischen sportlich straffer und komfortabler Auslegung aufzulösen.
Der Fahrer kann über einen Taster zwischen Normal-, Sport- und Komfortabstimmung wählen.
Die Dämpfkräfte werden über einen Regelalgorithmus ständig der Fahrbahn und Fahrsituation angepasst
.
Welches Einfluss haben die unterschiedlichen Programme auf die "Höhe" des Fahrwerks?
Wie hoch ist das Fahrwerk im Verhältnis zum normalen und zum Sportfahrwerk?
Findet evtl. ab einer bestimmten Geschwindigkeit eine Absenkung statt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jeremy M.
Hallo,hier ein Testbericht des 1.4 TSI mit 122 PS und 7-Gang DSG und DCC!!
Besonders die Meinung über das DCC irritiert mich. Im Passat CC fein. Im Variant und Limousine gemein...?????😕
Gruß
Ich habe im Laufe vieler Jahre gelernt, auf "Testberichte" rein gar nichts zu geben - was interessieren mich die Launen irgendwelcher (selbsternannten) "Fachleute"?
Es gibt
keineobjektiven Tests - das zumindest ist eine Tatsache!
Wenn der Passat im "Comfort" Modus straffer als beim 16" Normalfahrwerk ausgerichtet sein soll, dann kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man den 16" Normalpassat bewegen soll, ohne Seekrank zu werden.
Die folgende Aussage disqualifiziert sich schon aufgrund der Schreibweise:
Zitat:
Sport braucht im Passat kein Mensch. Das Setup wird knochentrocken und das Federungsvermögen tendiert gegen null. Klar, der Passat liegt so gewappnet wie ein Brett und erhöht vielleicht noch ein wenig die Fahrsicherheit.
Was bitte macht den "Fachtester" so selbstherrlich, zu entscheiden, was jeder oder niemand braucht?
Ich habe an anderer Stelle meine uneingeschränkt positiven Erfahrungen mit dem Fahrwerk geschildert - wer sich auf diesen "Test" verlässt, versäumt ein echtes Sahnestückchen der neuen Passat Konfiguration; wie notwendig "DCC" allerdings ist, bleibt jedem selbst überlassen.
Ach ja - und ganz nebenbei - mir gefällt mein Passat sehr gut, ich finde den Wagen optisch durchaus sehr gelungen und keineswegs "emotionslos" - wohl ganz klar ein Frage des persönlichen Geschmacks, die der Tetster für sich selbst entschieden hat und ebenfalls zur allgemeinen Wahrheit erhebt...
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maxongolf
Ich kann Euch aber aufklären, da ich die Elektronik für das DCC entwickelt habe.
Gut zu lesen, das hier ein Fachmann schreibt. Ich bin vollumfänglich mit dem DCC zufrieden. Wie schon ein Vorredner geschrieben hatte, fahre ich zu 90% im Kofortmodus. Sport ist schon recht hartl, fährt sich jedoch wunderbar auf neuen BAB Betonpisten.
Normal, habe ich noch nichts abgewinnen können.
Was ich beim Comfortmodus sehr schätze ist die sehr gute Lenkkraftunterstützung, z.B. in der Stadt; es wird noch mehr geregelt als nur die Dämpfereigenschaft.
Bzgl. der Zollkgrössen, bestimmt ja letztendlich nicht nur die Felge das Rad, sondern auch der passende Reifen. Somit kommt es auf die richtige Kombination drauf an.
Die Felge hingegen wird nahezu immer von der Bremsanlage eingeschränkt (3.2 und 3.6 V6 Modelle min. 17"😉.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von electrix76
Hallo Maxongolf,kannst Du bitte noch eine Aussage machen, bezüglich Felgengröße ?
Ist es dem DCC egal, wenn man im Sommer 18" und im Winter 17"
bzw. 17" und 16" Felgen montiert ?Danke im vorraus
Gruß Electrix
Hallo electrix,
sorry, dass meine Antwort so lange gedauert hat.
Eine Änderung der DCC-Einstellungen bei Verwendung von anderen Reifen ist normalerweise nicht erforderlich.
Natürlich hat VW berücksichtigt, dass die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Reifen (Felgen) ausgestattet werden. Aber jede Fahrwerksabstimmung wird nur mit einem bestimmten Reifen optimal sein. Da aber die Reifen selbst unterschiedliche Dämpfungseigenschaften haben, wird es auch Unterschiede hinsichtlich der gesamten Dämpfung geben. Kleine Felgen (16"😉 müssen mit Reifen ausgerüstet sein, die auch einen ehr quadratischen Querschnitt (also das Verhältnis aus Reifenbreite zu Reifenhöhe z.B. 60% ... 195/60 R16) aufweisen. Bei größeren Felgen muss das Verhältnis kleiner werden, um den gleichen Reifenumfang zu erreichen. Der Reifenumfang muss immer gleich bleiben, da ja sonst die Geschwindigkeitsanzeige sowie die Drehzahl des Motors bei gleicher Fahrzeuggeschwindigkeit unterschiedlich ist.
Also,- bei großen Felgen hat man einen flacheren Reifen mit weniger Dämpfung. Da im DCC die Regelung mit Hilfe von Beschleunigungssensoren funktioniert wird das weitestgehend ausgeglichen.
... aber eben nur weitestgehend. Einen Unterschied wird man sicher spüren,- auch wegen der größeren Reifenbreite. Aber nicht nur der Reifenquerschnitt wird sich bemerkbar machen, sondern auch der Reifen selbst. So wird es Reifen geben, die zwar als "Niederquerschnittsreifen" bezeichnet werden können (also mit 45%) aber sogar einen besseren Dämpfungskomfort bringen als harte Gummiringe, die fast so hoch sind wie breit. Das ist meist eine Frage des Geldbeutels.
Gruß und schönes neues Jahr 2010
Maxongolf
PS: Mein Nickname hat übrigens nichts mit dem Fahrzeug "Golf" zu tun ;-)
Hallo,
mich würde einmal von Maxongolf interessieren, woher meine Pseudofehler im F-Speicher kommen könnten. Ist das ein Sensorproblem oder eher in der Verkabelung zu sehen oder oder. Dann die Frage, ob als Sensoren die aus dem Airbag oder dem ESP/DSC genommen werden ( x,y,z Gierrate)
thx
Hallo fun44,
hinsichtlich der "Pseudofehler" müßte ich mal wissen, of Du einen VW, oder einen Audi fährst.
... wenn Audi,- dann vormutlich einen Q5 mit großem Dieselmotor. Der hat Probleme bei Start mit kaltem Motor und den langen Leitungen zu den Dämpferventilen. - gibt aber SW-Update dafür...
Audi war bezüglich der Empfindlichkeit gegenüber möglichen Dämpferventilfehlern und Toleranzen sehr intolerant. Das bedeutet, dass bei selbst kleinsten Toleranzüberschreitungen eventuell ein Fehler im FS eingetragen wird. Besonders schwierig wird die Ventilprüfung direkt nach dem Einschalten der Zündung, wenn die Batteriespannung niedrig ist. Bei kalter Witterung wird es auch zu längerem (automatischen) Vorglühen bei Dieselmooren kommen. Wird die automatische Ventilprüfung dann (bedingt durch die längere Vorglühphase von ca. 0,7 Sec.) zusammen mit dem Startpuls durch den Anlasser (Bordnetzspannung bricht kurz auf unter 8V zusammen) durchgeführt, kann dies bei gleichzeitigem Vorliegen von schlechter Toleranzlage der Ventile oder nicht perfekten Kontaktübergängen zu den Dämpfern zu einem Fehlereintrag kommen.
Sollte dies einmal vorkommen, so ist das aber kein Grund zur Sorge,- es sei denn, der Fehler bleibt selbst nach "Aus-" und dann erneutem "Einschalten der Zündung" bestehen. In diesem Fall könnte tatsächlich entweder ein Dämpferventil defekt sein, oder aber eine Unterbrechung (oder Kurzschluss) in der Zuleitung zu einem Dämpfer vorliegen.
Bitte gib mir Info über den eingetragenen Fehler in der DCC !
Die Sensoren (Aufbaubeschleuigung und Höhenstand bzw. Abstand Hinterachse und Vorderräder relativ zum Fahzeugaufbau) sind überigens direkt an der Dämpferregelung angeschlossen und werden auch von dieser direkt ausgewertet.
Mit ABS/ESP oder Airbag haben diese Sensoren keine gemeinsame Funktion (außer eventuell vom ESP über das Fahrzeug-Bus-System (CAN)), wobei dies lediglich zur Redundanz verwendet wird.
Bei Xenon Beleuchtung wird aber auch der hintere Höhenstand ausgewertet, um die dynamische Leuchtweite zu regeln.
... Denke das reicht an Infos für's erste... :-)))
Gruß
Maxongolf.
Ähnliche Themen
thx mamongolf,
ist ein cc 2,0 Tsi MT-18 " bei mir -im footer steht´s ja auch-
in Summe bin ich mit dem DCC sehr zufrieden und kann auch die Unterschiede verifizieren.
bei Comfort habe ich aber manchmal das gefühl, das die zielgenauigkeit etwas "leidet" - aber eben nur minimal und das bei pseudo´s das system in normal geht bis eben das reset mal kommt
Die Fehlerbeschreibung kann ich nicht geben , weil die nur in der Werkstatt über die OBD zu sehen ist.
Wer ist eigentlich der Hersteller/Lieferant der Senselemente?
thx und rgds
Halli fun44,
bei dem von Dir gefahrenen Fahrzeug sind uns von VW bisher keinerlei Fehlerdiagnosen, die auf eine zu empfindliche Diagnose der Ventile in den Dämpfern zurückzuführen sind gemeldet worden.
... generell gilt das für alle VW, die mit diesem System ausgerüstet sind.
Dass die "Zielgenauigkeit" etwas verloren geht,- (man könnte es auch als Spurtreue in unebenen Kurven bezeichnen) ist klar, da die Dämpfung ja weicher ist. Dies fühlt sich dann etwas "schwammiger" an. Du unterschätzt aber eventuell das System. Schließlich haben die Entwickler mitgedacht. Auch wenn Du auf Comfort eingestellt hast, und einen schnellen Richtungswechsel (z.B. Ausweichmanöver) einleitest, sollte das System automatisch in eine härtere Dämpfung wechseln, um das Fahrzeug stabil zu halten. Diese Verstellung geschieht natürlich stufenlos, wie in einem älternen Beitrag schon mal beschrieben.
Die Dämpfung wird dabei neben der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Lenkeinschlag und natürlich auch den Beschleunigungssensoren eingestellt,- womit wir nun zu den Sensoren kommen.
Wenn ein Sensor "spinnt", könnte das eine Ursache für den von Dir beschriebenen "Pseudofehler" sein. Wenn dem System die Information über die aktuelle vertikale Beschleunigung fehlt muss es zunächst in einen sicheren Zustand wechseln. Das bedeutet natürlich dass die Dämpfung hart werden muss,- bis eine Ersatzreaktion erfolgen kann. Die Ersatzreaktion kann sein, dass man auf Basis der anderen Sensoren den möglichen Fehler des Sensors "ausbügelt". Solche Fehler werden im Fehlerspeicher des DCC als temporär abgespeichert. Wenn ein Fehler länger ansteht, oder aber auch oft auftritt, kann er als sog. permanenter Fehler abgelegt werden. In diesem Fall sollte (muss) die Werkstatt ran, und am besten gemäß der vorgegebenen Reparaturanweisung auf Basis der Fehlerspeicher-Infomationen vorgehen. Da gibt es klare Anweisungen, die befolgt werden sollten.
Schließlich kann man nicht bei jeder Fehleranalyse den Entwickler hinzuziehen.
... aber wenn Du mir den genauen Fehlercode nennen kannst,- ... ich bin ja ein netter... ;-)))
Bei den Sensoren für Höhenstand bin ich nicht sicher von welchem Hersteller die kommen.
Zumindest eine Teilmenge der Beschleunigungssensoren für VW kommen von Continental.
Es währe ungeschickt von VW Millionen von solchen Sensoren nur von einem Lieferanten zu beziehen,- zumal die Entwicklungskosten niedriger sind als bei einer komplexen Elektronik wie dem DCC selbst..
Aber wozu willst Du den Hersteller der Sensoren wissen ?
Sicher komme ich an alle erforderlichen Informationen, aber die könnte ich dann natürlich hier nicht veröffentlichen ;-}
Kommst Du aus der Branche ?
regards
maxongolf
Sorry!
Möchte doch nochmals die Frage stellen, ob das DCC auch die Funktion einer Niveauregulierung übernimmt?
Ich hasse es wenn die Karre bei Urlaubsfahrten in die Knie geht.
Danke für Input.
Nein, tut es nicht.Zitat:
Original geschrieben von Kai-Bike
Sorry!Möchte doch nochmals die Frage stellen, ob das DCC auch die Funktion einer Niveauregulierung übernimmt?
Ich hasse es wenn die Karre bei Urlaubsfahrten in die Knie geht.
Danke für Input.
🙁
Norbert
Guten abend zusammen,
Ich kann euch echt nicht verstehen das ihr so zufrieden seid mit dem DCC ich bin garnicht zu frieden.
Ich merk garkeinen unterschied zwischen denn stufen auch nicht die Lenkkraftunterstützung die hier beschrieben wird es ist immer gleich beim ein Parken immer gleich schwer egal bei welcher stufe die ich einstelle.
Ich hoffe der Fachmann liest das auch und meldet sich oder kümmert sich mal drum intern.
Achso so mal am Rande bei mir muste bei ca.1500 die hinteren federn getauscht werden weil bei ca 300kg wahren die Räder im radkasten verschwunden und schliffen im Radkasten bei Kurven und schlag löscher.
Was soll ich sagen ich habe das Probleme jetzt schon wieder (4400km) wenn ca. 500kg drinn sind was mann ja darf sind die Räder sehr nahe am radkasten schlaglöscher und kurven dürfen nicht sein.
Dazu kommt jetzt noch das die Däpfer bei drei grad draußen so hart werden wie ein super sport fahrwerk. Ich sag mal so man steigt ein fährt ca. 200 Meter und mein man hat ein ganz anderes auto als was man abgestellt hat.
Und keiner weiß was es ist das ist noch das lustige drann selbst die es verkaufen oder hergestellt haben (VW Techniker) sagt nur die werkstatt soll mal mit einem vergleich fahrzeut fahren und kucken ob es dar auch ist echt gut drauf in Wolfsburg muss ich sagen.
Und was soll ich noch sagen ich habe heute festgestellt das bei 4400km meine Reifen (Gummis) 1 milimeter abgefahren sind und alle 4 gleich. Was ich aber sagen muss ist das ich einen Passat Variant R-line Edition mit 170 Ps TDI 4x4 DSG Model 09.2010 und volle ausstattung die es so gab.
Aber was mir jeder sagt ist ich 90% kraft vorne und 10% hinten sind und trotzdem laufen alle vier gleich ab, das kann ja eigendlich nicht sein das meiste gewicht ist ja vorne und die kraft auch.
Also müsten die vorderen ja mehr runter sein als die hinten und was noch dazu kommt ist was ja sehr merkwürdigt ist das alle 4 innen ca 0,6 milimenter mehr ablaufen als auf der inneren und Euseren Laufläche des Reifens.
Also stimmt die Spur auch nicht wie ich finde denn sowas kann man ja nicht wollen das der innen mehr abläuft als mitte und außen.
Jetzt bin ich ja mal auf Eure Meinungen gespannt und auf die Antworten.
Ich hoffe der experte von VW liest das auch hier und gibt verleicht auch seine meinung ab.
Was ist denn besser oder vorzuziehen wenn es ein neuer Passat Variant wird. DCC oder Niveauregulierung. Bin mir jetzt nicht mehr so sicher.
Zitat:
Original geschrieben von darkman6
fährst du oft mit viel zuladung(200kg aufwärts) dann auf jeden Niveauregulierung.
Nein, solche Zuladung kommt nur vor wenn wir in Urlaub fahren. Ich meine Gepäck und 3 Personen.
Es ist keine Luftfederung, nicht wie im Touareg, Phaeton, Audi A8, etc., wo du die Bodenfreiheit regulieren kannst!
Es gibt keinen Modus für "Geländetouren" auf Schotter weil die Bodenfreiheit IMMER dieselbe bleibt, und zwar ca. 10 mm unter dem Standardfahrwerk. Klar ist Comfort auf Schotter die komfortabelste Einstellung, wenn du nicht jeden Stein spüren möchtest
Zitat:
Original geschrieben von deep-blue-sea
brauche aber keinen Tourag und will auch keinen.....mit dem alten Passat (3BG Variant) konnte ich solche Naturstrassen in den Bergen locker befahren...nun mit DCC (als 10mm tiefer) bin ich mir da nicht mehr so sicher...darum würde mich eine entsprechende Empfehlung der Einstellung des DCC schon interessieren....ich hätte da eben eher auf normal oder sport geschätzt...als auf comfort....
Zitat:
Original geschrieben von maxongolf
Hallo zusammen !Es wurden hier einige richtige Informationen bezüglich der grundsätzlichen Funktion des DCC genannt.
... aber auch nur viele Vermutungen zu Gleichteilen von anderen Automobilherstellern wie Audi mit Magneride-System oder Volvo.Ich kann Euch aber aufklären, da ich die Elektronik für das DCC entwickelt habe.
Zunächst zur Technik:
Richtig ist, dass jede einzelne Millisekunde die Dämpfkraft an jedem Rad stufenlos angepasst (geregelt) wird.
Das geschieht auf Basis von vielen Einflussfaktoren wie Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Beschleunigungssensoren an der Karosserie, sowie dem jeweiligen Abstand zwischen Rad und Aufbau (also mit sog. Höhenstandsensoren) etc...
Diese Regelung hat die drei bekannten Grundeinstellungen, welche über den Taster (bei VW) gewählt werden können. Diese Regelung reagiert aber immer auf die jeweilige Fahrsituation, wie z.B. Bremsen oder schnellen Lenkmanövern. In der Elektronik arbeitet dazu ein 32-Bit-Prozessor mit 80MHz Taktfrequenz zusammen mit einem schnellen Co-Prozessor, der die Ströme in den Dämpferventilen regelt.Nun zu den verschiedenen Systemen der Hersteller:
VW (Passat, Passat CC, Golf, Tiguan, EOS, Scirocco) und Audi (A4 neu, A5, Q5) haben identische Elektronik, aber unterschiedliche Dämpfer mit anderen Ventilen. Dazu muss natürlich auch eine andere Software drin sein. Jeder Fahrzeugtyp besitzt auch eine andere (elektronische) Abstimmung als Datensatz. Die Bedienung durch den Fahrer ist bei Audi etwas anders (Drive select oder auch Charisma genannt). Mit dem Magneride System beim Audi TT hat das nichts zu tun, obwohl die Elektronik von außen nahezu das gleiche Gehäuse hat, und auch von gleichen Hersteller kommt:
Continental (bzw. ehemals Siemens VDO Automotive).
Ach ja,- beinahe vergessen... mit Volvo hat das System nichts gemeinsam.
So,- jetzt wisst Ihr aber genug :-))
Hallo danke endlich ein Lichtblick ich Fahre fast 1Jahr G6 GTD mit DCC. Habe das gefühl, das auch die EDC den schalter Sport/norm/comf auswertet. Im Winter auf Comf. brauche ich 15 km bis 90°c Wasser, auch die Beschleunigung schwächer. Das nervt mich zumal die Straßen schlecht sind und der Verbrauch ca.1 liter gegenüber Sport höher ist. In Welchem Steuergerät kann man das bitte in welchem Anpassungskanal ändern?(Bitte Login Code Evtl. per PN)
Vielen Dank (werde das mal versuchen mit Via VCDS und RNS-GPS zu belegen)