Fahrwerke - Adaptive Fahrwerksregelung DCC - Fragen + Informationen
Hi,
hat jemand (technische) Informationen zur Adaptiven Fahrwerksregelung DCC (oder weiß, wo ich die finde)?
Lt. Preisliste / Prospekt zum Passat CC werden drei unterschiedliche Programme angeboten:
- Comfort
- Sport
- Normal
Zitat:
Ideale Anpassung
Ein Tastendruck in der Mittelkonsole genügt, schon fahren Sie sportlich straff, normal oder sehr komfortabel – ganz, wie Sie es persönlich bevorzugen. Mit der adaptiven Fahrwerksregelung DCC wird die Dämpfung ständig auf Fahrbahn und Fahrsituation abgestimmt. Elektrisch verstellbare Dämpfer passen sich im Millisekundentakt auf die gewählte Auslegung an: Das innovative System im neuen Passat CC sorgt dafür, dass Sportlichkeit nicht länger auf Kosten des Komforts geht.
Zitat:
Das System bietet durch elektrisch verstellbare Dämpfer und Lenkung die Möglichkeit, den Zielkonflikt zwischen sportlich straffer und komfortabler Auslegung aufzulösen.
Der Fahrer kann über einen Taster zwischen Normal-, Sport- und Komfortabstimmung wählen.
Die Dämpfkräfte werden über einen Regelalgorithmus ständig der Fahrbahn und Fahrsituation angepasst
.
Welches Einfluss haben die unterschiedlichen Programme auf die "Höhe" des Fahrwerks?
Wie hoch ist das Fahrwerk im Verhältnis zum normalen und zum Sportfahrwerk?
Findet evtl. ab einer bestimmten Geschwindigkeit eine Absenkung statt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jeremy M.
Hallo,hier ein Testbericht des 1.4 TSI mit 122 PS und 7-Gang DSG und DCC!!
Besonders die Meinung über das DCC irritiert mich. Im Passat CC fein. Im Variant und Limousine gemein...?????😕
Gruß
Ich habe im Laufe vieler Jahre gelernt, auf "Testberichte" rein gar nichts zu geben - was interessieren mich die Launen irgendwelcher (selbsternannten) "Fachleute"?
Es gibt
keineobjektiven Tests - das zumindest ist eine Tatsache!
Wenn der Passat im "Comfort" Modus straffer als beim 16" Normalfahrwerk ausgerichtet sein soll, dann kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man den 16" Normalpassat bewegen soll, ohne Seekrank zu werden.
Die folgende Aussage disqualifiziert sich schon aufgrund der Schreibweise:
Zitat:
Sport braucht im Passat kein Mensch. Das Setup wird knochentrocken und das Federungsvermögen tendiert gegen null. Klar, der Passat liegt so gewappnet wie ein Brett und erhöht vielleicht noch ein wenig die Fahrsicherheit.
Was bitte macht den "Fachtester" so selbstherrlich, zu entscheiden, was jeder oder niemand braucht?
Ich habe an anderer Stelle meine uneingeschränkt positiven Erfahrungen mit dem Fahrwerk geschildert - wer sich auf diesen "Test" verlässt, versäumt ein echtes Sahnestückchen der neuen Passat Konfiguration; wie notwendig "DCC" allerdings ist, bleibt jedem selbst überlassen.
Ach ja - und ganz nebenbei - mir gefällt mein Passat sehr gut, ich finde den Wagen optisch durchaus sehr gelungen und keineswegs "emotionslos" - wohl ganz klar ein Frage des persönlichen Geschmacks, die der Tetster für sich selbst entschieden hat und ebenfalls zur allgemeinen Wahrheit erhebt...
83 Antworten
wegen den 18-Zöller wird es allgemein wohl etwas härter sein gegenüber 17-Zöller...aber das hat nur etwas mit den Rädern selbst zu tun, das stellt man auch ohne das DCC-Fahrwerk fest. Das DCC selbst wird meiner Meinung nicht anders funktionieren, sondern lediglich auf die anderen Felgengrössen angepasst sein.
Hallo,
hier ein Testbericht des 1.4 TSI mit 122 PS und 7-Gang DSG und DCC!!
Besonders die Meinung über das DCC irritiert mich. Im Passat CC fein. Im Variant und Limousine gemein...?????😕
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jeremy M.
Hallo,hier ein Testbericht des 1.4 TSI mit 122 PS und 7-Gang DSG und DCC!!
Besonders die Meinung über das DCC irritiert mich. Im Passat CC fein. Im Variant und Limousine gemein...?????😕
Gruß
Ich habe im Laufe vieler Jahre gelernt, auf "Testberichte" rein gar nichts zu geben - was interessieren mich die Launen irgendwelcher (selbsternannten) "Fachleute"?
Es gibt
keineobjektiven Tests - das zumindest ist eine Tatsache!
Wenn der Passat im "Comfort" Modus straffer als beim 16" Normalfahrwerk ausgerichtet sein soll, dann kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man den 16" Normalpassat bewegen soll, ohne Seekrank zu werden.
Die folgende Aussage disqualifiziert sich schon aufgrund der Schreibweise:
Zitat:
Sport braucht im Passat kein Mensch. Das Setup wird knochentrocken und das Federungsvermögen tendiert gegen null. Klar, der Passat liegt so gewappnet wie ein Brett und erhöht vielleicht noch ein wenig die Fahrsicherheit.
Was bitte macht den "Fachtester" so selbstherrlich, zu entscheiden, was jeder oder niemand braucht?
Ich habe an anderer Stelle meine uneingeschränkt positiven Erfahrungen mit dem Fahrwerk geschildert - wer sich auf diesen "Test" verlässt, versäumt ein echtes Sahnestückchen der neuen Passat Konfiguration; wie notwendig "DCC" allerdings ist, bleibt jedem selbst überlassen.
Ach ja - und ganz nebenbei - mir gefällt mein Passat sehr gut, ich finde den Wagen optisch durchaus sehr gelungen und keineswegs "emotionslos" - wohl ganz klar ein Frage des persönlichen Geschmacks, die der Tetster für sich selbst entschieden hat und ebenfalls zur allgemeinen Wahrheit erhebt...
...ja der Bericht hat micht auch etwas verunsichert und macht mich umso neugieriger auf meinen Passat, damit ich das endlich mal selbst ausführlich testen kann und zwar für mich mit meinen Kriterien...
😉
Ähnliche Themen
Hi,
es gibt doch eigentlich nur drei Alternativen:
- Serienfahrwerk/Komfortfahrwerk,
- Sportfahrwerk oder
- DCC.
Das Serienfahrwerk/Komfortfahrwerk kenne ich nicht, hat in meinen Entscheidungen auch nie eine Rolle gespielt, da meine Erfahrungen mit anderen Serienfahrwerken mir gezeigt hat, dass:
- diese mir zu schaukelig/schwammig sind,
- bei höheren Autobahngeschwindigkeiten subjektiv Unsicherheit dadurch auftritt und
- die Optik i.V.m. 17"- gelinde gesagt - "gewöhnungsbedürftig" ist.
Das Sportfahrwerk hatte ich in meinem letzten Passat (Mj. 2007) und war von der Umsetzung enttäuscht:
- es ist nicht grundsätzlich zu hart, aber das Ansprechverhalten (speziell bei kurzen Bodenwellen) ist einfach nur schlecht (viel zu stuckrig)!
- das können andere Hersteller besser!
Daher habe ich mich nun für das DCC entschieden und bin restlos zufrieden:
- ich fahre überwiegend im Comfort-Modus, dies ist für mich die harmonischste Alternative,
- der Sportmodus passt in meinen Augen nicht zu einem Fahrzeug wie dem Passat (eher zu einem Scirocco mit 20"...) und ist genauso stuckrig wie das normale Sportfahrwerk und
- der Normalmodus liegt irgendwo dazwischen.
Jetzt könnte man natürlich behaupten, dann bräuchte ich das DCC ja gar nicht, da das ja dem Serienfahrwerk / Komfortfahrwerk entspricht, aber ich kann bei voller Beladung (oder wenn es wirklich schnell auf der Autobahn laufen soll) immer noch auf Normal oder Sport umschalten, um das Schaukeln zu verringern/vermeiden ( außerdem habe ich dann ja noch die 10mm Tieferlegung 😉 😁 😛 ).
Desweiteren bin ich der Meinung, dass ich auch einen evtl. Sicherheitsgewinn dadurch habe, dass das Fahrwerk ja lfd. "angepasst" wird und ich davon ausgehe, dass das Fahrwerk sich in einer gefährlichen Situation automatisch härter einstellt und somit die Fahrstabilität erhöht (ich hoffe dass ich dies nie brauche, aber das ist ja beim Airbag nichts anderes).
ich bin das DCC ja im Passat CC probegefahren und fand es nicht schlecht...ich hatte noch nie ein anderes Fahrwerk als die Serienmässigen...Sportfahrwerke sagen mir grundsätzlich wegen ihrer Härte und der Tieferlegung nicht zu (möchte mit meinem Auto gerne jede Bordsteinkante noch nehmen können, ohne dass es mir die Frontschürze abreisst 😉)
Tja das DCC ist ja nun auch 10mm tiefer gegenüber dem Serienfahrwerk, ich hoffe, dass mich das nicht einschränken wird....
Das Serienfahrwerk und DCC sind nicht wirklich vergleichbar.
Im Serienfahrwerk muss die Grundauslegung der Dämpfer so gewählt werden, dass auch bei voller Beladung und schlechten Strassen immer genug Dämpfung zur Verfügung steht. Also eher straff.
Beim DCC ist das nicht nötig. Die Dämpfer können im Normalbetrieb (Normal- und Komfort-Modus) auf weich gestellt werden, so dass ein guter Komfort und gutes Ansprechverhalten gegeben ist. In dynamischen Fahrsituationen mit hoher Querbeschleunigung oder starken Unebenheiten werden die Dämpfer in Millisekunden auf Straff gestellt und beruhigen den Aufbau wieder.
Also zusammengefasst, während das Standardfahrwerk immer ein Kompromiss aus Fahrsicherheit und Komfort ist, kann das DCC problemlos beides.
P.S.: Ich bin es schon in mehreren Autos gefahren und bin begeistert.
Hallo zusammen,
ich fahre nach Wechsel von Mini Cooper S nun einen Passat Variant 170 PS mit adaptivem Fahrwerk (DCC), DSG-Getriebe und Lenkradschaltung mit 18" für den Sommer (und gerade 16" für den Winter).
Nun meine Erfahrungen:
Ein Mini Cooper S ist ein Go-Kart und somit ein reines Sportgerät, bei dem man jede Rille spürt. Es ist traumhaft, wenn man mit so einem Fahrzeug kurz mal (am Wochenende oder nach Feierabend) "die Sau raus lässt". Aber nach 3 Jahren und 60.000 km bin ich froh, das adaptive Fahrwerk beim Passat geordert zu haben. Zu den Gründen zählen: DCC im Sportmodus ist mit 18" super-sportlich (ähnlich dem Mini) mit 16" sehr sportlich, aber man spürt nicht jede Unebenheit. Im Comfort-Modus würde ich mit 18" sagen, es passt eigentlich nicht recht zusammen, weil die Reifen eigentlich ja nichts schlucken und das dann vom Fahrwerk übernommen wird. Positiv aber auf Pflasterstrecken und mit mehreren Insassen im Auto. Die Normalstellung ist ein Kompromiss aus allen Einstellungen und durchaus angenehm. Im Hängerbetrieb ist dies auch sicherlich die beste Variante. Ich fahre SPORT auf Autobahn und Bundesstraßen (also über 100 km/h), COMFORT wähle ich in der Stadt und auf holprigen und Feldweg-Strecken. Die Standard-Einstellung wähle ich, wenn ich einen Anhänger ziehe.
Meine Empfehlung: Auf jeden Fall DCC für die, die alleine fahren und es sportlich mögen und mit Partner/in oder Familie comfortabel cruisen wollen!
EIN KNOPFDRUCK UND JEDER IST GLÜCKLICH!
Zitat:
ich fahre [...] einen Passat Variant 170 PS mit adaptivem Fahrwerk (DCC), [...] mit 18" für den Sommer (und gerade 16" für den Winter).
Hallo,
ich habe gehört, dass DCC für 18" generell nur mit 18"-Felgen gefahren werden darf - 16"-Felgen für die Winterreifen wären demnach nicht erlaubt. Ist das eine Fehlinformation? Sind im Fahrzeugschein beide Typen erlaubt oder nur 18" dort eingetragen? Wäre dankbar, wenn mir da einer weiterhelfen kann (stehe noch davor, einen Passat zu kaufen, daher meine Unwissenheit ;-)). Danke!
Zitat:
Original geschrieben von snoopy2009
Hallo,Zitat:
ich fahre [...] einen Passat Variant 170 PS mit adaptivem Fahrwerk (DCC), [...] mit 18" für den Sommer (und gerade 16" für den Winter).
ich habe gehört, dass DCC für 18" generell nur mit 18"-Felgen gefahren werden darf - 16"-Felgen für die Winterreifen wären demnach nicht erlaubt. Ist das eine Fehlinformation? Sind im Fahrzeugschein beide Typen erlaubt oder nur 18" dort eingetragen? Wäre dankbar, wenn mir da einer weiterhelfen kann (stehe noch davor, einen Passat zu kaufen, daher meine Unwissenheit ;-)). Danke!
Ich hatte im vorherigen Passat ein Sportfahrwerk für die 18" Räder und 16" Stahlwinterräder, das heißt eigentlich nur das der Sturz um (oder auf?!) 1 Min und 45Grad verstellt ist. Ich nehme an das das bei dem DCC nix anderes ist und 16" Räder gefahren werden dürfen.
Der VW Konfigurator hätte Dir aber auch geholfen, den da kann man erst ein 18" DCC Fahrwerk auswählen und dann immernoch die 16" Winterräder. Und VW wird doch bei einem Neuwagen nicht etwas zusammen verkaufen was so nicht zulässig wäre, oder doch??
Norbert
Hi Norbert, da hast Du recht, das habe ich heute auch im Konfigurator durchgespielt.
Ich habe aber gerade einen Gebrauchten im Auge, welcher ohne zus. Winterreifen geordert war; und ich frage mich, ob da dann evtl. nötige Vorbereitungen für 16" fehlen (und sei es nur die Eintragung im Fahrzeugschein).
Wie genau verhält es sich mit dem unterschiedlichen Sturz? Ich nehme doch nicht an, dass das bei jedem Wechsel von Sommer auf Winter in der Werkstatt umzustellen ist???
Hallo zusammen !
Es wurden hier einige richtige Informationen bezüglich der grundsätzlichen Funktion des DCC genannt.
... aber auch nur viele Vermutungen zu Gleichteilen von anderen Automobilherstellern wie Audi mit Magneride-System oder Volvo.
Ich kann Euch aber aufklären, da ich die Elektronik für das DCC entwickelt habe.
Zunächst zur Technik:
Richtig ist, dass jede einzelne Millisekunde die Dämpfkraft an jedem Rad stufenlos angepasst (geregelt) wird.
Das geschieht auf Basis von vielen Einflussfaktoren wie Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Beschleunigungssensoren an der Karosserie, sowie dem jeweiligen Abstand zwischen Rad und Aufbau (also mit sog. Höhenstandsensoren) etc...
Diese Regelung hat die drei bekannten Grundeinstellungen, welche über den Taster (bei VW) gewählt werden können. Diese Regelung reagiert aber immer auf die jeweilige Fahrsituation, wie z.B. Bremsen oder schnellen Lenkmanövern. In der Elektronik arbeitet dazu ein 32-Bit-Prozessor mit 80MHz Taktfrequenz zusammen mit einem schnellen Co-Prozessor, der die Ströme in den Dämpferventilen regelt.
Nun zu den verschiedenen Systemen der Hersteller:
VW (Passat, Passat CC, Golf, Tiguan, EOS, Scirocco) und Audi (A4 neu, A5, Q5) haben identische Elektronik, aber unterschiedliche Dämpfer mit anderen Ventilen. Dazu muss natürlich auch eine andere Software drin sein. Jeder Fahrzeugtyp besitzt auch eine andere (elektronische) Abstimmung als Datensatz. Die Bedienung durch den Fahrer ist bei Audi etwas anders (Drive select oder auch Charisma genannt). Mit dem Magneride System beim Audi TT hat das nichts zu tun, obwohl die Elektronik von außen nahezu das gleiche Gehäuse hat, und auch von gleichen Hersteller kommt:
Continental (bzw. ehemals Siemens VDO Automotive).
Ach ja,- beinahe vergessen... mit Volvo hat das System nichts gemeinsam.
So,- jetzt wisst Ihr aber genug :-))
Hallo Maxongolf,
kannst Du bitte noch eine Aussage machen, bezüglich Felgengröße ?
Ist es dem DCC egal, wenn man im Sommer 18" und im Winter 17"
bzw. 17" und 16" Felgen montiert ?
Danke im vorraus
Gruß Electrix
Zitat:
Original geschrieben von electrix76
Hallo Maxongolf,kannst Du bitte noch eine Aussage machen, bezüglich Felgengröße ?
Ist es dem DCC egal, wenn man im Sommer 18" und im Winter 17"
bzw. 17" und 16" Felgen montiert ?Danke im vorraus
Gruß Electrix
Manchmal lese ich einen Beitrag und überlege ob schon der 1. April ist.
VW verkauft an den Kunden das DCC mit 18" Fahrwerk (Sturz um 1min45grad geändert) zusammen mit Winterreifen auf einer 16" Felge und legt keinen Hinweis bei das man dem Fahrwerk etwas sagen (??!) soll und auch keinen Hinweis das etwas verstellt werden müsse!
Ich kann Dir versichern, dem DCC ist es egal welche Felgengröße Du montierst. Und ob jeweils Sommer oder Winterreifen drauf sind interessiert es auch nicht die Bohne.😉
Norbert
@ Norbert
wollte Dich bestimmt nicht in den April schicken, ist doch noch viel zu früh ;-)
Mir gieng es halt lediglich darum, dass ein Winterreifen auf 16" doch eine viel weichere Dämpfung als ein Sommerreifen auf 18" hat und dieses meiner Meinung nach in der Modifikation der Software berücksichtigt werden sollte.
Ich stimme Dir aber vollkommen zu, dass VW einen Hinweis machen würde, wenn die Konstellation z.B. 18" und 16" beim DCC nicht möglich wär.
Gruß Electrix