Fahrwerkabstimmung A4 facelift

Audi A4 B6/8E

Hallo,

ich hatte in den letzten Tagen Gelegenheit, den A4 1.9 TDI Avant und das neue Modell zu fahren. Der alte 1.9 TDI hatte das Sportfahrwerk und war für mich ein sehr gelungener Kompromiss zwischen Komfort und Strassenlage. Das alte S-Line+ Fahrwerk ist mir zu hart, da spürt man jede Fahrbahnunebenheit.
Bei den neuen Modellen kommt es mir so vor, als wäre jetzt alles eine Stufe härter. Das alte S-Line+ Fahrwerk findet sich jetzt im normalen Sportfahrwerk. Das normale Fahrwerk im neuen A4 ist nurminimal komfortabler, aber wirklilch nur minimal, aber immer noch härter als das alte Sportfahrwerk.
Was hat AUDI zu dieser Strategie bewogen? Ich jedenfalls wollte mir einen neuen A4 Facelift kaufen, denke jedoch jetzt wieder daran, mir das Vormodell zuzulegen. Das Fahrgefühl ist für mich das Entscheidende, wenn das nicht stimmt nützen auch alle anderen Extras nichts.
Es würde mich interessieren, ob Ihr auch bereits Gelegenheit hattet, den neuen A4 zu testen?

40 Antworten

Hi Beeralpina,

genau denselben Eindruck habe ich auch, diese Verbindung von weicher Abstimmung bzw. Schaukeln und dem ungefederten Durchschlagen der kurzen Stöße. Wenn das äußere Fahrwerk diese kurzen Schläge nicht abfängt, muss es das innere tun... Leider lassen sich die Bandscheiben nicht so einfach austauschen, wie das mit mit Stoßfängern der Fall ist.

Man muss ja nicht alles kaufen was knapp 30-jährige Entwicklungsingieure bei AUDI fabrizieren.
Ich werde mir als nächstes einen 320cd Probe fahren. Trotzdem würde mich interessieren, ob die Abstimmung beim A6 besser gelungen ist?

MfG
sylversphynx

tag die herren der ringe....

bin den A4 2.0T quattro gefahren, soweit ich weis ohne extra sportfahrwerk. ich fand den federungskomfort angemessen - man muss bedenken das der wagen locker über 200kmh läuft und auch dann noch sauber liegen sollte. auch bei dieser geschwindigkeit liegt der wagen sehr souverän auf der strase, angenehm trocken und ruhig - wie es bei solchen geschwindigkeiten sein sollte bei einer marke die für sportlichkeit steht.

für fahrer die betont auf komfort wert legen ist der A4 aber sicher nix mehr. das kann der 3er tatsächlich besser (ohne dem A4 hinterherfahren zu müssen). insgesamt macht der aktuelle 3er rein fahwerkstechnisch immer noch den solideren eindruck, wobei ich sagen muss das audi viel dazu gelernt hat.

mfg.alex🙂

Hi Alex,

bin am Wochende den A4 Avant Quattro 1.9 TDI mit Sportfahrwerk Probe gefahren. Dieses Fahrwerk ist für mich ok. Leider muss ich bei einem Gebrauchten immer zuviele Kompromisse bei der Ausstattung machen. Zusätzlich machte mir mein Freundlicher ein Angebot für einen Neuwagen, das sich nicht viel von einem Gebrauchten unterscheidet. Aber leider wird ja aus den bekannten Gründen nichts daraus.

MfG
silversphynx

@silversphinx

bestellst du dir jetzt einen neuen? Nimm doch Schlechtwegfahrwerk!

Oder nimm einen Jahreswagen des "alten" Modells! Die sind doch auch gut und wenn du mit dem Fahrwerk zufrieden bist dann nimm ihn doch.

Was ich nicht verstehen kann ist, dass du den "alten A4" mit Sportfahrwerk weicher findest als den neuen mit Serienfahrwerk.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Red Wing14


@silversphinx

Was ich nicht verstehen kann ist, dass du den "alten A4" mit Sportfahrwerk weicher findest als den neuen mit Serienfahrwerk.

Ja, das kapier ich auch nicht, ist aber tatsächlich so...

Weicher ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck.

Die kurzen Stöße werden besser gedämpft als beim neuen.

Gibts eigentlich das Schlechtwegefahrwerk in verschiedenen Abstufungen? Auf der Homepage von AUDI findet man leider keine Beschreibung.

Hätte gerne mal eine Probefahrt gemacht. Der Freundliche hat noch keines verkauft? Vielleicht bei AUDI?

Mfg
silversphynx

Fahrwerk

Hi,

das die Audi AG mit der Fahrwerksabstimmung derzeit kein glückliches Händchen hat, habe ich schon bei meinem A3 8P gemerkt, den ich gegen einen "VorFacelift" A4 Kombi mit Normalfahrwerk - sagen wir sehr vereinfacht eingetauscht - habe. Bewusst gegen das "alte Modell": Ich habe mir gesagt: Mal sehen, was die mit dem Fahrwerk beim Facelift denn noch so vorhaben - es kann ja eigentlich nur in die Richtung "Hoppel A3" tendieren.

Zu diesem "A4 Normalfahrwerk" (16 Zoll) kann man sagen: Das wäre vor 3 Jahren als Sportfahrwerk mehr als locker mit Bewunderung durchgegangen. Es ist jedoch - gerade noch - einigermaßen ok. Aber mit seiner Stuckerigkeit und der Neigung, viel mehr über den Straßenzustand mitzuteilen als mir lieb ist, nervt das FW schon teilweise ganz gewaltig. Von der Sportlichkeit habe ich nichts, denn ich bewege mich zwar so schnell wie möglich, aber dennoch äußerst verantwortungsbewusst im öffentlichen Straßenverkehr. Wir - meine Frau und ich mit 39 respektive 36 Jahren - benötigen häufig Langstreckenkomfort und den bietet schon der Vor-Facelift A4 mit Normalfahrwerk nicht mehr in dem Maße, wie ich es von einem Fahrzeug der 40.000 Euro Klasse erwarte und verlangen kann.

Ich habe der einschlägigen Auto-Presse auch mehrfach entnommen, das der Facelift wiederum härter geworden sein soll. Ob das für mich subjektiv zutrifft, probiere ich bald bei einer Probefahrt einmal aus.

Sollte der Eindruck weiter gestiegener FW-Härte sich bewahrheiten, hat Audi in 2,5 Jahren einfach einen zahlungskräftigen Kunden (mich) weniger - forever, denn ich hab oft genug darauf hingewiesen.

Auf das tolle Aussehen, die geniale Verarbeitung und das super Feel & Touch werde ich zu Gunsten einer besser gelungenen FW-Abstimmung eines Konkurrenzproduktes dann schlicht verzichten - denn das alles nützt mir auf der Langstrecke bei schlechter werdenden Straßen in D alles gar nichts.

Die Alternative für Audi ist einfach:
- Zahlungskräftige Kunden in der 40-Jahre Klasse verlieren; auf Substitution ähnlich zahlungskräftiger Kunden in der 20-30 Jahre Klasse hoffen (sicher sehr gewagt)
ODER
- Bandbreite bei der FW-Abstimmung bieten; von soft bis hard - jeder sucht sich seinen Audi nach seinem Geschmack aus. Hierbei erachte ich jede Diskussion a la Fishermen´s Friend (ist er zu hart bist Du zu weich) als kompletten Schwachsinn denn: Die Geschmäcker und ANSPRÜCHE sind verschieden - das Produkt muss den Ansprüchen der Kunden genügen und nicht umgekehrt - ansonsten wackelt der Schwanz nämlich mit dem Hund.

Allerbeste Grüße an Euch im Forum!

Thorsten A4
(auch als ThorstenA3 vielleicht noch bekannt)

Habe eigentlich vor, einen 2,0 TDI Avant mit S-Line Plus zu bestellen. Kennt jemand aus Erfahrung unterschiede zwischen alt und neu ?

Kenne S-Line auf 17 Zoll vom Vorgänger. War soweit O.K.

Fakt ist.... bin mit dem S-Line bisher mit 260 auf der Autobahn unterwegs gewesen. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten habe ich das quattro GmbH Fahrwerk schätzen gelernt.

Für Leute, die in der Stadt auf die suche nach Gullideckeln gehen, ist S-Line sicher die falsche Entscheidung.

Freu mich auf eure Info.

Gruß Robert

*****roberTT *****

Also die 3 Sekunden, die Du 260km/h fährst, sind für eine Fahrwerkbeurteilung völlig indiskutabel. Mal davon abgesehen, kann Dein Fw garnicht hart genug sein, um "sicher" bei 260 km/h zu sein.

Ich glaube, man muss es nochmal erläutern:
Ein gutes Farhwerk ist nicht einfach nur hart. Nur weil AUDI die Federwege kürzt (Federn absägen) und zähe Dämpfer verbaut, ist es ein gutes Fw.

Vielmehr muss man an den ungefederten Massen arbeiten und das Ansprechverhalten verbessern. Ein sehr gutes Fw, wenn nicht gar das beste was ich kenne, hat der E39 von BMW (5er). Übrigens liegt der bei 260 km/h mindestens so gut wie der A4 mit seinem Mini-Radstand. Dämpfung bei kurzen Schlägen verdaut der E39 um Welten besser.

Übrigens hatte mein alter E36 schon einen längeren Radstand als der A4 - auch das spielt eine Rolle. Nur Federn auswechseln und den Asphalt-Cowboy spielen, gehört nicht in die 35 TEURO Liga. Das kann jeder Honda besser. (v.a. CRX)

MfG Beeralpina

PS: Eine S-Klasse federt auch besser, obwohl sie bei den o.a. 260 km/h viel besser liegt als der A4. Ergo: ein gutes Fw heißt nicht bloß hart - sondern eine gelungene Kombination aus Federung und Dämpfung zu konstruieren.

Zitat:

Original geschrieben von Beeralpina


*****roberTT *****

Also die 3 Sekunden, die Du 260km/h fährst, sind für eine Fahrwerkbeurteilung völlig indiskutabel. Mal davon abgesehen, kann Dein Fw garnicht hart genug sein, um "sicher" bei 260 km/h zu sein.

Ich glaube, man muss es nochmal erläutern:
Ein gutes Farhwerk ist nicht einfach nur hart. Nur weil AUDI die Federwege kürzt (Federn absägen) und zähe Dämpfer verbaut, ist es ein gutes Fw.

Vielmehr muss man an den ungefederten Massen arbeiten und das Ansprechverhalten verbessern. Ein sehr gutes Fw, wenn nicht gar das beste was ich kenne, hat der E39 von BMW (5er). Übrigens liegt der bei 260 km/h mindestens so gut wie der A4 mit seinem Mini-Radstand. Dämpfung bei kurzen Schlägen verdaut der E39 um Welten besser.

Übrigens hatte mein alter E36 schon einen längeren Radstand als der A4 - auch das spielt eine Rolle. Nur Federn auswechseln und den Asphalt-Cowboy spielen, gehört nicht in die 35 TEURO Liga. Das kann jeder Honda besser. (v.a. CRX)

MfG Beeralpina

PS: Eine S-Klasse federt auch besser, obwohl sie bei den o.a. 260 km/h viel besser liegt als der A4. Ergo: ein gutes Fw heißt nicht bloß hart - sondern eine gelungene Kombination aus Federung und Dämpfung zu konstruieren.

...sorry - beeralpina - bist Du schon mal einen A4 S-Line Plus gefahren ;-)

...danke für die Komplimente

...jedem das seine :-))

Zitat:

Original geschrieben von Beeralpina


*****roberTT *****

Also die 3 Sekunden, die Du 260km/h fährst, sind für eine Fahrwerkbeurteilung völlig indiskutabel. Mal davon abgesehen, kann Dein Fw garnicht hart genug sein, um "sicher" bei 260 km/h zu sein.

 

...hab noch was vergessen....

...die letzten 3 Sekunden dauerten etwa eine halbe stunde und ich war ziemlich flott in münchen...

...beste wetter- sowie sichtverhältnisse und kaum verkehr mal vorausgesetzt....

...ein Fahrwerk ist so gesehen auch nicht für 140 sicher.... wenn Dir ein Reh auf die Fahrbahn läuft

greez

Robert

WOLLTE ABER EIGENTLICH WISSEN WER WIRKLICH EINEN VERGLEICH ZWISCHEN A4 Vorgänger S-Line Plus und A4 SF S-LINE Plus hat....

....immer dieses geschwätze ;-)

Was ist denn am S-Line Plus Fw anders als am normalen Fw - und wie ich schon erwähnt hatte, kürzere Federn und zähere Dämpfer gehören zu D&W aber nicht in die Premiumklasse.

Nein, Spaß beiseide - was ist denn nun der Unterschied zum normalen Fw ????

MfG Beeralpina

PS: Wenn eine "halbe" Stunde den Großteil Deiner Autofahrt ausmacht und Du dafür auf eine Federung verzichtest, dann bitte schön. Aber egal wie viele Plus Dein S-Line Paket hat, es wurde von einem Betriebswirt zusammengestellt und den interessiert es nicht, was ungefederte Massen sind. Hauptsache es klingt in den Ohren der relevanten Käuferschichten wichtiger als das entsprechende H&R Fw von D&W. Schau mal auf die Reklame nach rechts (im Forum). Das passt natürlich nicht ganz in die Premiumklasse....

Zitat:

Original geschrieben von Beeralpina


Was ist denn am S-Line Plus Fw anders als am normalen Fw

Nein, Spaß beiseide - was ist denn nun der Unterschied zum normalen Fw ????

MfG Beeralpina

 

Schön, dass Du selbst zugibst, dass Du keine Ahnung hast.

Solltest Dich vieleicht erstmal informieren, bevor Du überall Deinen "Senf" dazu gibst. Das Fahrwerk des S-Line-Plus Paketes kommt von der quattro GmbH. Diese stellt im übrigen auch die sportlich angepassten Parts für die S und RS Modelle zur Verfügung. Vergleichbar zu M-GmbH.

Es handelt sich also definitiv nicht um das normale A4 Fahrwerk und auch nicht um das bestellbare Sportfahrwerk.

Wenn Du dann mal einen A4 SF mit S-Line Plus z.B. als 3,2 FSI quattro gefahren bist, unterhalten wir uns anschließend, ob Du die von mir beschriebenen Geschwindigkeiten lieber mit Deinem "dussligen" BMW fahren willst. Mir geht es jetzt dabei nicht um die Frage Audi oder BMW. Aber Du solltest schon wissen von was Du wirklich sprichst.

Würde zumindest das Niveu des von Dir so gern beschriebenen Premiumsegments in die Diskussion bringen.

Beste Grüße

Robert

S-Line im neuen A4 SF

WER VON EUCH HAT WIRKLICH DEN VERGLEICH IN DER PRAXIS. WO SIND DIE GANZEN PROFIS ?

Ist S-Line nun härter geworten oder nicht ?

Ich kann Thorsten A 4 nur zustimmen: ich fahre viel auf Autobahnen, die Schlaglöcher haben und auf holprigen Landstrassen.
Hier bringt ein hartes Sportfwk nur Nachteile.

Mein alter B 5 mit Original-Sportfahrwerk ist noch erträglich, härter sollte es aber nicht sein, es ist ein sehr großer Unterschied zu einer komfortablen, aber auch schaukeligen E-Klasse von Mercedes.

Nur wenn der Neue noch härter ist dann geht er an mir vorbei, ich bin allerdings auch schon 40 und zum sportlichen Fahren hab ich ein Mopped!

Ein S-Line sieht klasse aus ( z.B. avussilber ) , hat auch einen schicken Innenraum, aber diese Härte ist nix für mich.

Grüße Warmduscher Frischling2

Deine Antwort
Ähnliche Themen