Fahrwerk trotz EDC sehr hart und laut
Habe seit einigen Wochen den neuen X3 mit EDC (Elektronische Dämpfer Control) und bin der Meinung, dass der Wagen gegenüber meinen vorherigen beiden X3 F25 (ebenfalls mit EDC und 19-Zoll-Winterrädern) deutlich härter und lauter federt.
Nach einigen längeren Fahrten stört mich die "rumpelige" Federung allmählich etwas; ich habe gerne eine sportliche Auslegung, dies jedoch nicht in diesem Ausmass im Comfort-Modus.
Ich gehe deshalb nächste Woche mal beim BMW-Service vorbei und führe den Wagen vor, da ich nicht glauben kann, dass hier so ein Unterschied besteht. Hat einer der "Schon-G01-Fahrer" mit EDC ebenfalls das Gefühl, dass der neue X3 in der Comfort-Stellung der Federung ziemlich unkomfortabel und laut ist?
Habe heute einmal den Luftdruck der Reifen bis auf das von BMW angegebenen Minimum (2,2) gesenkt, doch hat auch diese Massnahme nichts gebracht (bei den Vorgänger-X3 bin ich immer mit 2,5 bar gefahren, und auch so haben diese Autos Schlaglöcher und Unebenheiten viel souveräner abgefedert; sowohl mit den 19-Zoll-Winter- als auch den 20-Zoll-Sommerrädern, alle mit RFT).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:11:04 Uhr:
Leider hat der X3 kein Luftfahrwerk. Absolut unbegreiflich, dass das BMW nicht anbietet. Damit würden sich auf einen Schlag alle diese Diskussionen erledigen.
Als Fahrer eines GLC mit Luftfederung und weil ich vor vielen Jahren einmal an der Entwicklung des Luftfahrwerks der Mercedes S-Klasse beteiligt war, möchte ich einmal etwas grundsätzliches zu den Fahrwerken erzählen.
Jedes Fahrwerk unterteilt sich generell in zwei Bauteile.
1. Die Federung.
Dies ist bei einem konventionellen Fahrwerk eine Schraubenfeder, eine Blattfeder oder ein Torsionsstab.
Diese Funktion wird bei einer Luftfederung von einem komprimierten Luftpolster übernommen. Der grösste Unterschied ist dabei, dass man durch Volumenänderung des Luftpolsters die Höhe ändern kann.
Hinzu kommt dass das Losbrechmoment der Federung bei einer Luftfederung niedriger ist, dass wird aber von unterschiedlichen Menschen subjektiv unterschiedlich wahrgenommen. Der eine empfindet dies als sensibel, der andere als schwammig. Dies betrifft aber nur microbewegungen bei minimalen Fahrwerkssausschlägen.
2. Die Dämpfung.
Die Schwingungen, die sich durch Auslenkung der Federung aufbauen, und die sich normalerweise bis zu den Anschlägen aufbauen würden, werden im Fahrwerk durch Schwingungsdämpfer - Stoßdämpfer genannt - weggedämpft.
Die Dämpfer haben meist ein unterschiedliches Verhalten in der Zug- und Druckstufe und besonders die Druckstufe ist verantwortlich für das was man allgemein als "Fahrwerkshärte" bezeichnet.
Vereinfacht kann man sagen, ein zu hartes Fahrwerk hat eine zu harte Druckstufe oder eine zu geringe Amplitude der Fahrwerksauslenkung.
Bei der Dämpfung haben sich heutzutage zwei Technologien durchgesetzt, das eine sind Dämpfer mit fester Zug und Druckstufe, und das andere sind Dämpfer deren Druck-und Zugstufe sich regulieren lässt. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen gibt es dabei verschiedene Technologien, z.B. durch Änderung der Viskosität des Öls durch Magnetische Bestandteile.
Standard ist heutzutage jedoch ein System bei dem der Gesamtbohrungsquerschnitt des Dämpfers von aussen durch Stellglieder aktiv verstellt wird. Dies wird durch eine Regelung überwacht, die sehr schnell aufgrund diverse Parameter (z.B. Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Gaspedalstellung, Fahrwerksamplitude, etc.) die Härte der Dämpfer regelt. Dabei werden 2 Grundkennlinien verwendet (Komfort und Sport) die fahrdynamisch adaptiv geregelt werden.
Diese Technologie wird bei BMW als "Adaptives Fahrwerk" bezeichnet. Bei Porsche heisst es z.B. PASM (Porsche Active Suspension Management).
Jetzt kommt das Entscheidende, bei einem Luftfahrwerk ist das adaptive Dämpfungssystem serienmäßig verbaut. Das bedeutet, der Komfort des Luftfahrwerks kommt nicht durch die Luftfederung sondern durch das adaptive Dämpfungssystem, dass beim X3 als Sonderausstattung erhältlich ist.
Bedeutet dies dass das Fahrwerk eines X3 genauso komfortabel ist wie das des GLC? Nein, das bedeutet es nicht, denn der Komfort hängt mit der Grundabstimmung und den Kennlinien des Steuergerätes zusammen. BMW oder Porsche stimmt dabei diese Steuergeräte sportlicher ab und wählen einen anderen Dämpfungsverstellbereich als Mercedes.
Wichtig ist es zu verstehen, dass Komfort nichts mit dem Luftfahrwerk zu tun hat, sondern lediglich mit dem adaptiven Dämpfungssystem und dessen Auslegung. Bei beiden Typen erkauft man sich Komfort jedoch mit grösseren Schwingungsamplituden.
Dies lässt sich nur durch aktive Fahrwerke kompensieren, die es aber nur in der Oberklasse gibt.
P.S. Bei dem Threadersteller scheint eine technische Störung vorzuliegen. Vermutlich liegt diese am Regelsystem (Steuergerät oder Sensoren), an vergessenen Transportsicherungen oder falsch verbaute Federn. Steht das Fahrzeug vorne und/oder hinten höher als normal?
Falls nicht, sind wahrscheinlich keine falschen Federn verbaut.
P.S.2 Entschuldigung dass es soviel geworden ist, es sind eigentlich nur Grundlagen.
218 Antworten
Du scheinst ja zu einem anderen Schluss gekommen zu sein, wenn Du jetzt die 21" verkaufen willst....
https://www.motor-talk.de/.../...ter-bmw-original-raeder-t6771284.html
Ich kann Deine Bemerkung verstehen, aber es ist nicht der fehlende Komfort, der mich zu 20" bewegt. Ich bin ein Freund von Ganzjahresreifen, da ich im Flachland wohne und nicht auf der letzten Rolle fahre, wo mir möglicherweise die letzten Prozentpünktchen Performance fehlen würden. Obendrein nervt mich der Zeitaufwand 2x im Jahr. Die gesparten Kosten für Einlagerung/Montage sind nachrangig, aber ein netter Nebeneffekt. Eher spielen schon weitere Einmalkosten für die neuen Räder eine nennenswerte Rolle.
Ganzjahresreifen gehen aber leider nur mit 20" oder kleiner, also muss ich an einer Stelle einen Kompromiss eingehen bzw eine Kröte schlucken.
Es ist schwierig. Gerade die 21" M-Felge ist für mich die schönste Felge, die man käuflich erwerben kann. Sie steht dem X3 wahnsinnig gut und es ist noch keineswegs sicher, dass ich mich wirklich von den Rädern trennen werde.
Zitat:
@Stromer schrieb am 4. Januar 2020 um 13:39:04 Uhr:
[/quoteDu scheinst ja zu einem anderen Schluss gekommen zu sein, wenn Du jetzt die 21" verkaufen willst....
https://www.motor-talk.de/.../...ter-bmw-original-raeder-t6771284.html
[/quote
Ich kann Deine Bemerkung verstehen, aber es ist nicht der fehlende Komfort, der mich zu 20" bewegt. Ich bin ein Freund von Ganzjahresreifen, da ich im Flachland wohne und nicht auf der letzten Rolle fahre, wo mir möglicherweise die letzten Prozentpünktchen Performance fehlen würden. Obendrein nervt mich der Zeitaufwand 2x im Jahr. Die gesparten Kosten für Einlagerung/Montage sind nachrangig, aber ein netter Nebeneffekt. Eher spielen schon weitere Einmalkosten für die neuen Räder eine nennenswerte Rolle.
Ganzjahresreifen gehen aber leider nur mit 20" oder kleiner, also muss ich an einer Stelle einen Kompromiss eingehen bzw eine Kröte schlucken.
Es ist schwierig. Gerade die 21" M-Felge ist für mich die schönste Felge, die man käuflich erwerben kann. Sie steht dem X3 wahnsinnig gut und es ist noch keineswegs sicher, dass ich mich wirklich von den Rädern trennen werde.
Deine Argumente für die 20“ mit Ganzjahresreifen kann ich nachvollziehen. Gerade wenn du noch am überlegen bist denke bei deinem Hammer Auto ein bisschen über die Optik nach. Der X3 hat schon verdammt große Radkästen ! Bei deiner dunklen Farbe spielt Optisch der Reifen keine entscheidende Rolle. Die Größe der Felge eher....Ich fahre im Winter die 20“ und freue mich auf den Wechsel das nächste Frühjahr..😉
Spielt bei deinen Überlegungen eventuell keine Rolle aber ich bin gespannt wie du entscheidest.
20" ist doch ein guter Kompromiss und wenn man Ganzjahresreifen will, hat man eh keine Wahl.
Aber selbst 19" sieht auf dem X3 noch vernünftig aus und wenn jemand mehr Komfort möchte, ist das Optimum 19" ohne Runflat.
Und beim Bordsteinparken braucht man sich mit 19" keine Sorgen machen. Die 21" sind schnell mal angemackt.
Ich habe das M Fahrwerk und bewusst nur die 19 Zoll Reifen ohne RF genommen , um höhere Gummis und dadurch mehr Abroll-Comfort zu haben. M. M. n. der beste Kompromiss. Das Fahrwerk ist straff und nicht schwammig . Klar merkt man vertiefte Gullideckel oder leichtes Aufschaukeln durch schlechte Straßen in langsamen Kurven , aber dafür straff in schnelleren Kurven. 21 Zoll RF mit M Fahrwerk ist mir persönlich zu stuckig. Aber das muss jeder selbst für sich entscheiden.
Ähnliche Themen
Das ist ein klassischer Zielkonflikt, in dem wahrscheinlich nicht nur ich stecke. Als Freund großer Räder tendiere ich zu 21", als Freund des gepflegten Abrollkomforts eher zu 19" non-runflat.
20" ist für mich möglicherweise der ideale Kompromiss. Bevor ich mich entscheide, werde ich aber erst noch einige km mit meinem neuen Auto auf den 21" drehen. Dienstag hole ich ihn ab und kann es kaum erwarten :-)
Ja , von der Optik her 21 Zoll und Distanzscheiben für eine kleine Spurverbreiterung , da die Räder bisschen zu weit innen stehen . Lütten tiefer sieht auch super aus . Aber man wird ja nicht jünger 🙂 .
Fahre im Sommer die 21er mit runflat, derzeit die 20er mit Pirelli Winter non runflat. Entweder ich habe taube Ars...backen oder ich kann keinen elementaren Komfortunterschied feststellen. Die 21er sind im Sommer NICHT unkomfortabel.
Ich bin mit dem Fahrwerk in meinem M40i sehr zufrieden.
Habe sowohl im Sommer (21"😉 als auch im Winter (20"😉Mischbereifung mit Runflat drauf und fahre immer im Sport Modus.
Da holpert und poltert nichts, ganz im Gegenteil - ich finde das noch sehr komfortabel.
Da ist das Fahrwerk meines Z4 schon eine ganz andere Nummer.
Ja, ich habe bewußt das M-Sportfahrwerk bestellt, da ich bei der Probefahrt das Adaptive Fahrwerk in allem außer Sport zu weich fand und das Fahrzeug für meinen Geschmack zu sehr wankte auf Comfort.
Selbst mit den Runflat finde ich es optimal und komfortabel.
Bin davor allerdings einen Audi RS3 mit Billstein B16 Gewindefahrwerk gefahren 😁
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 4. Januar 2020 um 21:38:58 Uhr:
Ja, ich habe bewußt das M-Sportfahrwerk bestellt, da ich bei der Probefahrt das Adaptive Fahrwerk in allem außer Sport zu weich fand und das Fahrzeug für meinen Geschmack zu sehr wankte auf Comfort.
Ist auch immer noch die größte Fehlentscheidung.. Ich hatte beim Kauf nicht gewusst, dass er mit adaptivem Fahrwerk höher ist als M Sport/Serie und ab 180 schaukelt er mir zu sehr (bitte nicht mit Adaptiven M-Fahrwerk verwechseln) und liegt nicht so perfekt in den Kurven. 🙁
Sofern das beim LCI oder beim X4 anders ist, würde ich mich über eine INfo freuen.
Guten Abend, ist schon erstaunlich wie jeder das subjektiv anders sieht! Habe einen 2.0D M Sport aus 11/2019 mit 19 Zoll Sommer und 18 Zoll Winter, beide ohne Runflat, mit dem adaptiven Fahrwerk. Ich finde das Fahrwerk Top, fahre fast immer auf Comfort. Hatte jetzt fast 10 Tage einen X3 als Mietwagen, X-Line 2.0 Benziner und 19 Zoll Winterreifen mit Runflat. Mir war im direkten Vergleich zu meinem das Abrollverhalten zu holprig. Bin zufrieden mit meiner Kombi, OK optisch nicht TOP, aber vom Komfort absolut Top. Grüße Lichtsilber
Ist ja auch gut so . Hätten alle das gleiche Fahrwerks-Empfinden oder sportliche Ansprüche, würde es ja nur 1 Fahrwerk für alle geben . Bei der Farbe und der Innenausstattung ist es genauso. Bei einigen hier im Forum gesehenden farblich gewählten Ausstattungen bekomme ich Zuckungen . Ich denke das Alter des Fahrers spielt dabei auch eine Rolle .
Zitat:
@diver_57 schrieb am 4. Januar 2020 um 19:38:02 Uhr:
Ich bin mit dem Fahrwerk in meinem M40i sehr zufrieden.
Habe sowohl im Sommer (21"😉 als auch im Winter (20"😉Mischbereifung mit Runflat drauf und fahre immer im Sport Modus.Da holpert und poltert nichts, ganz im Gegenteil - ich finde das noch sehr komfortabel.
Da ist das Fahrwerk meines Z4 schon eine ganz andere Nummer.
Kann ich so zu 100% bestätigen, obwohl ich das Fahrwerk vom Z4 auch ganz komfortabel finde. 😉
Das adaptive M-Performance-Fahrwerk vom M40i und M40d ist sehr ausgewogen. Das Standard-Fahrwerk ist auch überraschend gut gelungen, zumindest finde ich das.
Die dazwischen liegenden Fahrwerke mit adaptiven Dämpfern oder das M-Sportfahrwerk kann ich nicht beurteilen.
Aber das Empfinden zu einem Fahrwerk ist ja eh sehr persönlich.
Zum Z4, hart aber undifferenziert mit starker Neigung zum Untersteuern, zumindest bei meinem damaligen 35is, trotzdem ein unglaublicher Spassmacher gewesen.