Fahrwerk trotz EDC sehr hart und laut

BMW X3 G01

Habe seit einigen Wochen den neuen X3 mit EDC (Elektronische Dämpfer Control) und bin der Meinung, dass der Wagen gegenüber meinen vorherigen beiden X3 F25 (ebenfalls mit EDC und 19-Zoll-Winterrädern) deutlich härter und lauter federt.

Nach einigen längeren Fahrten stört mich die "rumpelige" Federung allmählich etwas; ich habe gerne eine sportliche Auslegung, dies jedoch nicht in diesem Ausmass im Comfort-Modus.

Ich gehe deshalb nächste Woche mal beim BMW-Service vorbei und führe den Wagen vor, da ich nicht glauben kann, dass hier so ein Unterschied besteht. Hat einer der "Schon-G01-Fahrer" mit EDC ebenfalls das Gefühl, dass der neue X3 in der Comfort-Stellung der Federung ziemlich unkomfortabel und laut ist?

Habe heute einmal den Luftdruck der Reifen bis auf das von BMW angegebenen Minimum (2,2) gesenkt, doch hat auch diese Massnahme nichts gebracht (bei den Vorgänger-X3 bin ich immer mit 2,5 bar gefahren, und auch so haben diese Autos Schlaglöcher und Unebenheiten viel souveräner abgefedert; sowohl mit den 19-Zoll-Winter- als auch den 20-Zoll-Sommerrädern, alle mit RFT).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:11:04 Uhr:


Leider hat der X3 kein Luftfahrwerk. Absolut unbegreiflich, dass das BMW nicht anbietet. Damit würden sich auf einen Schlag alle diese Diskussionen erledigen.

Als Fahrer eines GLC mit Luftfederung und weil ich vor vielen Jahren einmal an der Entwicklung des Luftfahrwerks der Mercedes S-Klasse beteiligt war, möchte ich einmal etwas grundsätzliches zu den Fahrwerken erzählen.

Jedes Fahrwerk unterteilt sich generell in zwei Bauteile.

1. Die Federung.
Dies ist bei einem konventionellen Fahrwerk eine Schraubenfeder, eine Blattfeder oder ein Torsionsstab.
Diese Funktion wird bei einer Luftfederung von einem komprimierten Luftpolster übernommen. Der grösste Unterschied ist dabei, dass man durch Volumenänderung des Luftpolsters die Höhe ändern kann.
Hinzu kommt dass das Losbrechmoment der Federung bei einer Luftfederung niedriger ist, dass wird aber von unterschiedlichen Menschen subjektiv unterschiedlich wahrgenommen. Der eine empfindet dies als sensibel, der andere als schwammig. Dies betrifft aber nur microbewegungen bei minimalen Fahrwerkssausschlägen.

2. Die Dämpfung.
Die Schwingungen, die sich durch Auslenkung der Federung aufbauen, und die sich normalerweise bis zu den Anschlägen aufbauen würden, werden im Fahrwerk durch Schwingungsdämpfer - Stoßdämpfer genannt - weggedämpft.
Die Dämpfer haben meist ein unterschiedliches Verhalten in der Zug- und Druckstufe und besonders die Druckstufe ist verantwortlich für das was man allgemein als "Fahrwerkshärte" bezeichnet.

Vereinfacht kann man sagen, ein zu hartes Fahrwerk hat eine zu harte Druckstufe oder eine zu geringe Amplitude der Fahrwerksauslenkung.

Bei der Dämpfung haben sich heutzutage zwei Technologien durchgesetzt, das eine sind Dämpfer mit fester Zug und Druckstufe, und das andere sind Dämpfer deren Druck-und Zugstufe sich regulieren lässt. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen gibt es dabei verschiedene Technologien, z.B. durch Änderung der Viskosität des Öls durch Magnetische Bestandteile.

Standard ist heutzutage jedoch ein System bei dem der Gesamtbohrungsquerschnitt des Dämpfers von aussen durch Stellglieder aktiv verstellt wird. Dies wird durch eine Regelung überwacht, die sehr schnell aufgrund diverse Parameter (z.B. Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Gaspedalstellung, Fahrwerksamplitude, etc.) die Härte der Dämpfer regelt. Dabei werden 2 Grundkennlinien verwendet (Komfort und Sport) die fahrdynamisch adaptiv geregelt werden.
Diese Technologie wird bei BMW als "Adaptives Fahrwerk" bezeichnet. Bei Porsche heisst es z.B. PASM (Porsche Active Suspension Management).

Jetzt kommt das Entscheidende, bei einem Luftfahrwerk ist das adaptive Dämpfungssystem serienmäßig verbaut. Das bedeutet, der Komfort des Luftfahrwerks kommt nicht durch die Luftfederung sondern durch das adaptive Dämpfungssystem, dass beim X3 als Sonderausstattung erhältlich ist.

Bedeutet dies dass das Fahrwerk eines X3 genauso komfortabel ist wie das des GLC? Nein, das bedeutet es nicht, denn der Komfort hängt mit der Grundabstimmung und den Kennlinien des Steuergerätes zusammen. BMW oder Porsche stimmt dabei diese Steuergeräte sportlicher ab und wählen einen anderen Dämpfungsverstellbereich als Mercedes.

Wichtig ist es zu verstehen, dass Komfort nichts mit dem Luftfahrwerk zu tun hat, sondern lediglich mit dem adaptiven Dämpfungssystem und dessen Auslegung. Bei beiden Typen erkauft man sich Komfort jedoch mit grösseren Schwingungsamplituden.

Dies lässt sich nur durch aktive Fahrwerke kompensieren, die es aber nur in der Oberklasse gibt.

P.S. Bei dem Threadersteller scheint eine technische Störung vorzuliegen. Vermutlich liegt diese am Regelsystem (Steuergerät oder Sensoren), an vergessenen Transportsicherungen oder falsch verbaute Federn. Steht das Fahrzeug vorne und/oder hinten höher als normal?
Falls nicht, sind wahrscheinlich keine falschen Federn verbaut.

P.S.2 Entschuldigung dass es soviel geworden ist, es sind eigentlich nur Grundlagen.

218 weitere Antworten
218 Antworten

Die Meldung geht gar nicht weg, egal welche Einstellung gewählt ist. In Sport ist er trotz Fehlermeldung noch ein wenig straffer, in Comfort und Adaptive ist der Komfort allerdings weg.
Konnte das ganz gut auf 560 km Autobahnfahrt ausprobieren. Nach einer Pause nach ca. 200 km und kompletten Neustart war es dann wie es sein soll, Fehlermeldung war auch weg. Mittwoch habe ich einen Termin, Donnerstag weiß ich dann mehr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung' überführt.]

so, Anruf des Freundlichen: sie haben es heute nicht fertig bekommen, da der Kabelbaum durchgemessen werden muss...? Also auf morgen warten...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung' überführt.]

Update: Diagnose - Beschleunigungssensor vorne rechts defekt. Aus München bestellt, passte nicht!? Neu bestellt, jetzt warten bis Dienstag.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung' überführt.]

Zitat:

@ito25 schrieb am 21. Juli 2019 um 12:20:31 Uhr:


Update: Diagnose - Beschleunigungssensor vorne rechts defekt. Aus München bestellt, passte nicht!? Neu bestellt, jetzt warten bis Dienstag.

Beschleunigungssensor vorne rechts !
Da muss man ja auch erst mal darauf kommen bei der angezeigten Fehlermeldung...😉
Gott sei Dank verwenden die bei der Suche den Rechner😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung' überführt.]

Ähnliche Themen

Der 2. Beschleunigungssensor hat dann gepasst. Mal sehen, ob sich die Fehlermeldung jetzt erledigt hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung' überführt.]

Heute, 8 Tage nach der Abholung und Austausch des Beschleunigungssensors erschien die gleiche Meldung wieder... Fahrkomfort erneut weg und fahren wie im Sportmodus. Heute nachmittag wieder Abgabe. Km-Stand 2.339

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung' überführt.]

Update: Fehler exakt wie letztes Mal. Da der Beschleunigungssensor bereits getauscht wurde, hat man jetzt ein Steuergerät in Verdacht. Den Austausch muss München nun authorisieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung' überführt.]

Update nach erneuten 8 Tagen Werkstatt (ich habe ihn seit dem 5.7.): SMS und Anruf erhalten, Auto ist fertig. Reingesetzt, Startknopf gedrückt und ping: die gleiche Fehlermeldung wieder! Auto ist gleich da geblieben... sind jetzt insgesamt 15 Werkstatt-Tage.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung' überführt.]

Das ist natürlich unschön. Genau wegen solcher Dinge, wurde mein letzter F34 letztendlich gewandelt. Mein G01 macht zum Glück keine Probleme. Halte uns gern weiter auf dem Laufenden!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung' überführt.]

Nach weiteren 6 Tagen habe ich den Wagen nun erneut abgeholt. Bis jetzt alles okay. Ich hoffe, es bleibt auch dabei. Steuergerät(e) und erneut Beschleunigungssensoren getauscht. Von 39 Tagen war er jetzt 21 Tage in der Werkstatt. Drückt mir die Daumen, ich möchte ihn doch behalten ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung' überführt.]

Zitat:

@klaus40 schrieb am 7. Januar 2018 um 17:11:24 Uhr:


Also bis auf "GLC Mercedes" sind sich wohl alle die den X3 gefahren sind einig, das das Fahrwerk richtig gut ist. Insoweit kann ich seine Posts da nicht für voll nehmen.

Ich bin den GLC und auch einen neuen Range mit Luftfahrwerk gefahren. Wer gern seekrank wird, der kauft sich lieber einen GLC. Wir haben die Probefahrt nach einer halben Stunde abgebrochen. Und die Kiste hatte die AMG Felgen mit 20 Zoll.

Zurück zur Fragestellung: Wir fanden, das der neue X3 sowohl mit Serienfahrwerk und auch verstellbaren Dämpfern jeweils mit 19 Zoll ein ausgewogenes FW zwischen Sportlichkeit und Komfort bietet. Genau so soll es sein und daher habe ich den Wagen mit Serien FW und 19 Zoll Bereifung bestellt. (Bin beide Fahrwerke selbst gefahren)

Hallo, erinnerst Du noch welche Fahrwerk war komfortabler? Serienfahrwerk oder Adaptives Fahrwerk in comfort Einstellung? Danke in voraus!

Hi Robertho,

da kann ich mich leider im Detail nicht erinnern. Wir sind mit dem FW immer noch sehr gut zufrieden. Ich meine mich aber erinnern zu können, das die Spreizung von komfortabel zu sportlich beim Adaptiven FW naturgemäß besser war. Da ich mit 2 T Leergewicht aber eh nicht sportlich unterwegs bin, haben wir uns gegen das AFW entschieden.

Ich würde einfach beide Optionen vorher fahren und dann entscheiden. Was für den einen zu komfortabel ist, ist für den anderen schon zu hart.

Kann bis jetzt nur von einer Probefahrt mit einem M40i mit AF berichten. Bei dieser habe ich mich sehr auf das Fahrwerk konzentriert, weil ich als eher komfortorientierter 62-Jähriger mit gelegentlichen Knallgasattacken meine Kaufentscheidung überdacht hätte, wenn das Auto knüppelhart gewesen wäre. War es aber nicht - trotz 21" Bridgestone Runflat. Klar, mein geliebter F34 M-Sport mit AF auf 19" und sehr grossem Radstand ist etwas komfortabler, aber ich persönlich finde das Setup des X3 M40i als sehr gelungen und passend zum sportlichen Anspruch - jedenfalls in Stellung Comfort. Eine 500km Fahrt würde mir keine Sorgen machen, zumal ich die belüfteten und auch vielfach kritisierten Sitze als unglaublich bequem wahrgenommen habe.

Das von einigen beschriebene knüppelharte und total unharmonische Fahrerlebnis scheint auf einen Defekt zurückzuführen zu sein und erinnert mich an einen A6, den ich mal neu übernommen habe und der tatsächlich inkl. Transportsicherungen vorne ausgeliefert worden war. DAS war eine Rumpelkiste.

Wahrnehmungen und Erwartungen sind zwar immer subjektiv und unterschiedlich, aber so krass wie hier die Berichte sich unterscheiden, muss eigentlich bei den Betroffenen ein Fahrwerksdefekt vorliegen. Ich fahre ja demnächst die denkbar härteste X3 Variante, aber ich würde das Fahrverhalten als straff und nicht knüppelhart bezeichnen. Wie gesagt, ich bin kein Nordschleifen Typ, sondern ein eher komfortorientierter BMW-Fan, der sich auf sein 1.SUV freut und garantiert nicht schmerzfrei gegenüber brettharten Fahrwerken...

Das was ich persönlich bekommen habe, war ganz genau das, was ich von einem M40 erwartet habe. Sportlich fest, souverän und dem hohen 2Tonner jederzeit gewachsen. Hätte ich primär Komfort gesucht, wäre ich nicht bei diesem Auto gelandet

Zitat:

@Stromer schrieb am 2. Januar 2020 um 21:40:28 Uhr:


Kann bis jetzt nur von einer Probefahrt mit einem M40i mit AF berichten. Bei dieser habe ich mich sehr auf das Fahrwerk konzentriert, weil ich als eher komfortorientierter 62-Jähriger mit gelegentlichen Knallgasattacken meine Kaufentscheidung überdacht hätte, wenn das Auto knüppelhart gewesen wäre. War es aber nicht - trotz 21" Bridgestone Runflat. Klar, mein geliebter F34 M-Sport mit AF auf 19" und sehr grossem Radstand ist etwas komfortabler, aber ich persönlich finde das Setup des X3 M40i als sehr gelungen und passend zum sportlichen Anspruch - jedenfalls in Stellung Comfort. Eine 500km Fahrt würde mir keine Sorgen machen, zumal ich die belüfteten und auch vielfach kritisierten Sitze als unglaublich bequem wahrgenommen habe.

Das von einigen beschriebene knüppelharte und total unharmonische Fahrerlebnis scheint auf einen Defekt zurückzuführen zu sein und erinnert mich an einen A6, den ich mal neu übernommen habe und der tatsächlich inkl. Transportsicherungen vorne ausgeliefert worden war. DAS war eine Rumpelkiste.

Wahrnehmungen und Erwartungen sind zwar immer subjektiv und unterschiedlich, aber so krass wie hier die Berichte sich unterscheiden, muss eigentlich bei den Betroffenen ein Fahrwerksdefekt vorliegen. Ich fahre ja demnächst die denkbar härteste X3 Variante, aber ich würde das Fahrverhalten als straff und nicht knüppelhart bezeichnen. Wie gesagt, ich bin kein Nordschleifen Typ, sondern ein eher komfortorientierter BMW-Fan, der sich auf sein 1.SUV freut und garantiert nicht schmerzfrei gegenüber brettharten Fahrwerken...

Du scheinst ja zu einem anderen Schluss gekommen zu sein, wenn Du jetzt die 21" verkaufen willst....

https://www.motor-talk.de/.../...ter-bmw-original-raeder-t6771284.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen