Fahrwerk KW v1/v2 gegen Bilstein b14/b16
Hallo zusammen...
Ich benötige mal wieder die Erfahrung von diesem Forum.
Ich möchte mir in sehr naher Zukunft ein neues Fahrwerk in meinem Golf 7 packen.
Aktuell ist das R-Line + Eibach ProLine 35/30mm verbaut.
Da ich gerne das Auto noch tiefer legen möchte, es aber nicht noch härter werden soll, sollte es eins von den vier oben beschrieben werden. Leider kann ich mich nicht entscheiden bzw. Habe keine Möglichkeit dies vorher zu testen.
Im Moment tendiere ich zum Bilstein b16...
Nur, brauche ich das bzw reicht nicht evtl das b14 aus.
Dargegen stehen die KW Fahrwerke v1/v2.
Warum evtl, KW v2...
Es kostet geringfügig mehr und ich möchte nicht später hören - hättest du mal dieses verbaut weil xxx Gründe besser.
Genauso verhält sich es zum Bilstein Fahrwerk.
Ich fahre nicht so viel 10.000km im Jahr und hauptsächlich Landstraße und natürlich Autobahn.
Der Komfort sollte besser sein als das was ich jetzt schon verbaut habe.
Denke das die Tieferlegung zwischen 45 und 55mm liegen wird. Möchte keinen Eiskratzer!
Wäre schön wenn man mich kurz und knackig die Vor- und Nachteile aufzeigen könnte..
Danke an allen!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DVE schrieb am 3. November 2018 um 14:15:07 Uhr:
Ist irgendwas über den technischen Hintergrund bekannt, wie die das hinbekommen haben?
Darauf wirst Du wohl, genauso wenig wie ich, eine Antwort bekommen. Aber es ist ja so toll und feinfühlig, da ist die Physik schon einmal egal ;-).
Fakten wären hilfreich - Restfederweg, Federsteifigkeit, Dämpferabstimmung, Auslegung Druckanschlag und das alles natürlich im Vergleich zum normalen B14. Als erstes wäre es ja schon einmal interessant zu hören, was bei behalten wurde und was angepasst wurde.
Ganz ehrlich, viel Lobhudelei und wegducken bei jeder technischen Frage wirkt auf mich schon sehr unseriös.
Und wo wir gerade dabei sind - Twin Monotube? Einrohr oder Zweirohr? Was ist es denn jetzt?
84 Antworten
Na wie gesagt, ich würde zum B16 greifen, eben wegen der Einstellbarkeit von Zug- und Druckstufe
Was ich möchte ist ein gutes qualitatives Fahrwerk.
Das mein Golf von 35/30mm tiefe auf 50/50mm bringt.
Es sollte sportlich kompforttabelle sein.
Also besser als mein R-Line Eibach mix.
@DVE .. Ist eigentlich auch meine erste Wahl gewesen. Musste Nur lesen, das viele Probleme mit knarzen usw. hatten.
So gesehen würde ein B14 reichen. Da man sicher Nicht ständig am Fahrwerk herum bastelt, das es meines Erachtens immer schlechter macht.
Beim KW kann man aber bis max. 65mm runter. Das von Bilstein max 50mm.
...
Ich überlege noch...
Bitte immer weiter Kritik oder Anregungen schreiben. Dies Hilfe mit aber gut weiter.
Danke!!
Soweit schon klar, aber wie willst Du jetzt zu einer finalen Entscheidung kommen?
Ich werde jetzt einige Fachhändler abklapern. Und deren praktische Erfahrungen erfragen.
Dann kommt der Preis.
Habe dazu ein paar Tuner im Ruhrgebiet angeschrieben incl. Kostenvoranschlag.
Sobald ich meins verbaut habe, werde ich ein kleines Fazit mit Bilder hochladen.
Denke das Thema ist allgegenwärtig.
Ähnliche Themen
Irgendwie vergleichst du Äpfel mit Birnen.
Bei den Tests ist das V1 nicht so gut weg gekommen. Das V1 würde ich bei KW auch nicht empfehlen dann lieber das Vogtland.
Ich kann es leider nicht oft genug sagen, nimm ein ST da hast du ein V2 zum nen ordentlichen Kurs.
Das einzige was für ein KW V2 spricht sind 5 Jahre Garantie wenn du bei nem KW Einbaupartner kaufst und verbauen lässt
Hallo
Nehme das SACHS Performance. 20fache Zug und Druckstufenverstellung.
V2A und nicht wie bei Bilstein nur vorne Einrohr Dämpfersystem. Hinten hat
das SACHS auch und UP Side Down Dämpfer. Top Fahrkomfort
Das SACHS Gewindefahrwerk CCS (härteverstellbar) ist auf jeden Fall ein gutes Angebot unter den härteverstellbaren Schraubfahrwerken. Listenpreis ca. 1755,- EUR und im Netzt schon ab 1525,- EUR erhältlich.
In dem VW Golf VII haben wir schon einige B14 und B16 PSS10 Fahrwerke verbaut, wobei beide Fahrwerksvarianten nach eigener und Kundenerfahrung gut abgestimmt angeboten werden.
Das B14 Fahrwerk ist gegenüber dem GTI Fahrwerk etwas straffer abgestimmt, jedoch ist hier nicht mit große Komforteinbußen zu rechnen.
Und wer sagt, dass bei -50mm Tieflerlegung keine Komforteinbußen vorhanden sind, der ist noch kein Auto mit Tieferlegung gefahren 😁
Mit dem B16 PSS10 erzielt man den gleichen Tieferlegungsbereich von 30-50mm, wobei man hier die Zug- & Druckstufe über ein Verstellrädchen an den jeweiligen Stoßdämpfer parallel einstellen kann. Ganz wichtig, hier kann man im eingebauten Zustand die Stoßdämpferkennung nach Wunsch einstellen, wobei
dieses bei KW auf der HA nur am ausgebauten Stoßdämpfer möglich ist 😕
Mit dem Popometer kann man auf sich individuell das Setting der Stoßdämpfer VA & HA getrennt in 10 Stufen einstellen.
Ich kann beide Fahrwerksvarianten bestens empfehlen.
Hallo zusammen,
Was für ein Tag.
Heute sollte das Bilstein B16 verbaut werden. Naja, sollte...
Nachdem hinten alles fertig umgebaut wurde ist aufgefallen, das vorne 55mm Dämpfer im Paket liegen und keine 50mm.
Bei Nachfrage bei Bilstein wurde wohl das falsche Fahrwerk geliefert!
Und das passende ist erst Anfang 2019 verfügbar. *ich kotzte*
Jetzt meine Frage, tendieren jetzt zum KW v3 wieder. Da ich keine Lust habe evtl noch 4-6 Monate zu warten.
Ist das KW v3 so viel härter als die R-Line + Eibach Kombination?
Und muss es ein v3 sein.. Würde ein v2 reichen?!
Ich hoffe, du kennst dich mit dem einstellen eines V3 aus, fährst du öfters über den Ring?
Ich kanns nur immer wieder sagen: ich kenne etliche, die mit dem ST XA (KW V2)sehr zufrieden sind.
Nein, fahre nicht auf Rennstrecken oder ähnliches.
Überlege noch ob mir das KW v2 ausreicht.
An der Einstellung würde ich die von KW übernehmen und nicht daran rumspielen. Höre mich Gerade um wo der nächste Professionell Partner von KW ist wegen einer Anpassung auf Fahrverhalten und Felgen.
Und natürlich die anfallenden kosten hierzu.
Mir gehts eher darum nicht 100€ zu Sparen um mir später anzuhören, hättest mal eben das bessere genommen.
Was ich will:
- ca. 50mm tiefe
- sauberes verhalten auf Landstraße und Autobahn.
- Kein gehoppel
- sportliches fahren (Nicht Knüppel Hard)
Das Bilstein B16 wäre so gesehen mein Wunsch gewesen.
Das KW Street comfort soll gut sein, aber evtl. doch zu weich in den Kurven sein.
Bin gerade in der Informationens Phase.
ST XA -> KW V2 zu 'nem guten Preis.
Wie hier schon einige geschrieben haben: Bevor dir die "nur verzinkten" Dämpfer weggammeln sind andere Fahrwerke auch "auf"!
Die Seriendämpfer sind auch nicht aus Edelstahl,... So what!?!?
Eibach PSS ist vermutlich die beste Lösung für dich, sehr komfortable Abstimmung, Preis/Leistung ist ohnedies bei Eibach immer gut, vor allem wenn es um Garantie geht, würde ich ohnedies Eibach den Vorzug geben.
Die verzinkten ST X Fahrwerke gammeln sehr früh, bei uns in Österreich (wo viel Salz auf den Straßen ist) hatte ich bei meinem Golf6 bereits im zweiten Jahr eine hässliche Oberfläche, das gibt's bei KW Var. 1 und V2 nicht.
Die Edelstahlfahrwerke sehen auch nach 5 Jahren noch perfekt aus. Eibach, Sachs und H&R bieten auch Edelstahl an.
Also Warum ein KW v3:
KW v1/v2/ Street comfort:
Die v1 soll relativ hart sein, sollte es wirklich so sein habe ich keine Möglichkeit etwas daran zu ändern.
Die v2 ist Super, aber ich investiere so viel Geld, dann kaufe ich direkt eine v3.
Das Street comfort geht evtl nur 40mm runter. Das ist mir zu wenig, da ich jetzt schon 35mm tiefer mit Eibach Federn bin, daher hat dies keinen nutzen mehr für Mich.
Bilstein b14/b16:
Eigentlich ist das b16 genau das was ich wollte.
Nur nicht lieferbar für mein Model und
lese immer mehr das die Dämpfer schnell kaputt gehen. Ist das so?!
Das b14 wäre in die engere Wahl gekommen, wenn ich mich für ein KW v1 interessiert hätte.
Ansonsten meines Erachtens das beste Fahrwerk - Bilstein b16.
Eibach / ST usw.
Das Eibach ist aus den gleichen Gründen, wie das KW v1 heraus geflogen. Sonst Schein es sehr gut zu sein.
ST.. Scheinen auch ordentliche Fahrwerke zu bauen. Nur kein Edelstahl (finde ich schon Wichtig) und es ist ein abgespecktes KW. Und irgendwo müssen die 500€ liegen, die das Fahrwerk günstiger machen.
Daher wird es ein KW v3.
Mal sehen wie es sich anfühlt, und ob man Überhaupt noch was ändern muss ist jetzt erstmal die Frage.
Denke, es ist steht im Standard schon sehr gut da!
Grüsse