Fahrwerk-Kompletttausch
Hallo an alle E36 Fahrer
ich bin am überlegen bei meinem 328i M A Cabrio das Fahrwerk nach 200.000km komplett zu tauschen. Hinten ist vor ca. 20.000km schon ein mal alles getauscht. aber jetzt ist es immer so am quietschen. Na ja, es ein M Fahrwerk verbaut.
Ich fahre recht viel und auch oft mit der ganzen Familie.
Es soll Sportlich und komfortabel sein.
Die letzte große Cabrio Tour waren über 3000km und voll beladen, Kofferraum und mit 4 Personen an Bord!
Also muss das Fahrwerk auch voll Alltags tauglich sein.
Was habt ihr für Fahrwerk verbaut welche Erfahrungen und welche Empfehlung gibt es hinsichtlich der Hersteller?
Ich bin gespannt was sich daraus entwickelt.
Beste Antwort im Thema
Ja Bilstein ist einfach was feines (auf keinen Fall aber billig), zu denen kann man auch mit seinem 40 Jahre alten Auto das ab Werk Bilstein hatte fahren, die bauen die Dämpfer die es nicht mehr zu kaufen gibt aus, machen ne komplette Instandsetzung daran und bauen sie wieder ein, sowas habe ich noch von keinem anderen Fahrwerkshersteller gehört.
34 Antworten
Zitat:
@Henny1978 schrieb am 29. Januar 2018 um 19:45:38 Uhr:
ok, die MEYLE Teile wurden mir damals empfohlen!
Dann wurde dir Scheiße empfohlen......Die EINZIGEN Fahrwerksteile,die man bedenkenlos von Meyle verwenden kann,sind die Radführungsgelenke und somit deren Komplettquerlenker MINUS den Querlenkerlagern und deren Radlager.
ALLES andere,was VIEL Gummi beinhaltet,ist MÜLL!
Die können einfach kein Fahrwerksgummi!Da wird zu stark mit dem Rotstift hantiert,um es billiger als die Konkurrenz von Lemförder,Sachs und Co. hinzubekommen und DAS ist dein Problem bezüglich massiv verschlechtertem Fahrverhalten!All deine Meyle-Gummilager sind jetzt so nachgiebig,das du bei höheren Geschwindigkeiten so viel Spiel drinhast,das sich das Auto so unangenehm anfühlt,als wenn es außer Konterolle wäre.....
Ein neuer Satz Dämpfer und Federn wird das nur kurzfristig,wenn überhaupt,kompensieren.....
Mach da gescheite Lager von Lemförder und Sachs rein und du hast wieder ein STABILES Fahrverhalten in ALLEN Geschwindigkeitsbereichen,OHNE ein sackteures Gewindefahrwerk einbauen zu müssen.
Und laß in Zukunft die Finger von diesem Meyle-Mist!
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 29. Januar 2018 um 20:31:31 Uhr:
Zitat:
@Henny1978 schrieb am 29. Januar 2018 um 19:45:38 Uhr:
ok, die MEYLE Teile wurden mir damals empfohlen!Dann wurde dir Scheiße empfohlen......Die EINZIGEN Fahrwerksteile,die man bedenkenlos von Meyle verwenden kann,sind die Radführungsgelenke und somit deren Komplettquerlenker MINUS den Querlenkerlagern und deren Radlager.
ALLES andere,was VIEL Gummi beinhaltet,ist MÜLL!
Die können einfach kein Fahrwerksgummi!Da wird zu stark mit dem Rotstift hantiert,um es billiger als die Konkurrenz von Lemförder,Sachs und Co. hinzubekommen und DAS ist dein Problem bezüglich massiv verschlechtertem Fahrverhalten!All deine Meyle-Gummilager sind jetzt so nachgiebig,das du bei höheren Geschwindigkeiten so viel Spiel drinhast,das sich das Auto so unangenehm anfühlt,als wenn es außer Konterolle wäre.....
Ein neuer Satz Dämpfer und Federn wird das nur kurzfristig,wenn überhaupt,kompensieren.....
Mach da gescheite Lager von Lersteinemförder und Sachs rein und du hast wieder ein STABILES Fahrvwerhalten in ALLEN Geschwindigkeitsbereichen,OHNE ein sackteures Gewindefahrwerk einbauen zu müssen.
Und laß in Zukunft die Finger von diesem Meyle-Mist!
Greetz
Cap
- alles klar, dann werde ich erst ein mal die ganze Gummi Lager checken und gegebenenfalls gegen neue vernünftig Marken Teile tauschen. Bei welche Gummi lagern kommt es denn am meisten drauf an, bzw. wo bemerkt man es denn am meisten ?
Gruß
Henny
😉
Moin!
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht mehr. Fangen wir jetzt wieder von vorn an? Der TE möge doch einfach einmal die Beiträge lesen, und dann entscheiden und handeln. Immer wieder die gleichen Fragen. Bei den Bildstein B6 waren wir bereits am Anfang schon. Auch ist die Frage "Fahrwerk-Kompletttausch. Dämpfer und Federn ist kein Fahrwerk komplett. Wenn er ein Fahrwerk haben will für die Kriterien, die er anfangs dargestellt hat, dann soll er das Serienfahrwerk wieder herstellen. Alles Andere ist ein Wenn und Aber. Wenn es nur um Federn und Dämpfer geht, dann ist Bildstein schon eine Ansage, (...) sollen es die B6 sein, dann sind die, so wie ich in Erinnerung habe, verkürzt. Also bei tiefer gelegten Fahrwerken sinnvoll. Wenn er das so will, ist das eine gute Sache. Also dann die richtigen Federn dazu, denn nur die "legen tiefer". Wenn er aber von einem kompletten Fahrwerk spricht, sind zumindest Stabi vorn und hinten, einschließlich der Verbindungen, mit einzubeziehen.
G
HJl
Zitat:
@Henny1978 schrieb am 29. Januar 2018 um 20:49:25 Uhr:
wo bemerkt man es denn am meisten ?
Gruß
Henny
😉
DU hast doch eben erst aufgezählt,was du gegen billige Lagergummis ersetzt hast,DIE machste neu mit Lemförder!
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Am besten prüfst du alles was in Gummi gelagert ist und nicht nur die Meyle Teile. Wer weiß was durch Alter und KM noch so alles weich geworden ist.
Auch sollten alle Gelenke und Aufhängen geprüft werden, auch und vor allem der Lenkung.