Fahrwerk-Kompletttausch

BMW 3er E36

Hallo an alle E36 Fahrer
ich bin am überlegen bei meinem 328i M A Cabrio das Fahrwerk nach 200.000km komplett zu tauschen. Hinten ist vor ca. 20.000km schon ein mal alles getauscht. aber jetzt ist es immer so am quietschen. Na ja, es ein M Fahrwerk verbaut.
Ich fahre recht viel und auch oft mit der ganzen Familie.
Es soll Sportlich und komfortabel sein.
Die letzte große Cabrio Tour waren über 3000km und voll beladen, Kofferraum und mit 4 Personen an Bord!
Also muss das Fahrwerk auch voll Alltags tauglich sein.

Was habt ihr für Fahrwerk verbaut welche Erfahrungen und welche Empfehlung gibt es hinsichtlich der Hersteller?

Ich bin gespannt was sich daraus entwickelt.

Beste Antwort im Thema

Ja Bilstein ist einfach was feines (auf keinen Fall aber billig), zu denen kann man auch mit seinem 40 Jahre alten Auto das ab Werk Bilstein hatte fahren, die bauen die Dämpfer die es nicht mehr zu kaufen gibt aus, machen ne komplette Instandsetzung daran und bauen sie wieder ein, sowas habe ich noch von keinem anderen Fahrwerkshersteller gehört.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Moin,

da es thematisch gut passt mische ich hier mal meine Frage unter:
Mein Fahrwerk vom 328er Coupe ist total am Ende und ich möchte es daher auch komplett tauschen. Macht es Sinn, die Längslenkerlager vorher tauschen zu lassen? Spur muss nach dem Fahrwerkstausch eh eingestellt werden und so spar ich mir das einmal.
Er fährt sich nämlich megaschwammig und versetzt stark an der HA, aber ich weiß nicht ob es nur an den ausgelutschten Dämpfern/Federn liegt.

Die LLL würde ich auf alle Fälle gleich mit erneuern.

Über daparto.de von Lemförder kaufen, kosten beide 40 € ca. 😉

AP ist aber gegen Bilstein oder Eibach einfach nur Billigmist und oft zu hart und die Lebensdauer ist auch eher fraglich.

Wer länger Spaß haben will sollte schon etwas mehr investieren.

@Shobizz
Wann du die LLL (Länglenkerlager) tauschen läßt,ist egal,gerade an der Hinterachse!

Da ist alles fest vorgegeben,wo Dämpfer und Feder verbaut sind,da kannst du nix verstellen.Wenn die Werte vorher gestimmt haben,stimmen sie nach dem Dämpfertausch auch noch.

Da müßte man schon die Sturzschraube an der Verbindung Radträger/Querlenker lösen.....da die aber bei vielen E36 zusammengerostet ist,wird das nicht ohne Neuteile ausgehen....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Ich habe im Coupe das PSS9 und kann es nur empfehlen. Gerade wenn man auf der Hinterachse mal leer und mal voll beladen unterwegs ist, hilft es extrem die Dämpfung hoch und runter drehen zu können.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 18. Januar 2018 um 22:11:46 Uhr:


@Shobizz
Wann du die LLL (Länglenkerlager) tauschen läßt,ist egal,gerade an der Hinterachse!

Da ist alles fest vorgegeben,wo Dämpfer und Feder verbaut sind,da kannst du nix verstellen.Wenn die Werte vorher gestimmt haben,stimmen sie nach dem Dämpfertausch auch noch.

Da müßte man schon die Sturzschraube an der Verbindung Radträger/Querlenker lösen.....da die aber bei vielen E36 zusammengerostet ist,wird das nicht ohne Neuteile ausgehen....

Greetz

Cap

Tatsächlich hat der Vorbesitzer eine(!) falsche Feder hinten rechts verbaut. Sie liegt mit der vorletzten Windung bereits auf und der Wagen steht auf der Seite etwas höher. Nach dem FW-Tausch wird also definitiv eine Vermessung fällig - aber lass die LLL vorher tauschen, mache dann den FW-Tausch und dann ne Vermessung.

Ich habe jetzt wohl ein passendes Fahrwerk für meinen BMW E36 Cabrio gefunden
ich denke das es mit dem M Fahrwerk vergleichbar ist. Oder hat jemand schlechte Erfahrungen mit dem Fahrwerk gemacht?

B4?

Ist Serienersatz.....nix M-Technik oder ähnlich.IST Serie oder ähnlich.

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 28. Januar 2018 um 23:19:51 Uhr:


B4?

Ist Serienersatz.....nix M-Technik oder ähnlich.IST Serie oder ähnlich.

Greetz

Cap

-> Danke für die Antwort!

ok, also doch etwas anderes.
Ich möchte nicht mehr als 500€ ausgeben.

Welche Domlager sind denn zu empfehlen?

MfG

Das Thema hier ist nur schwer zu objektivieren...

Ich fuhr in meinem Cupra R H&R Monotube Gewinde, das war sensationell...kurze Stöße wurden kaum weitergeleitet, in der Kurve wars es straff. Es hat auf dem Ring und auf dem Weg zur Arbeit gleichermaßen begeistert.

Im W124 fahre ich Koni Orange mit H&R Federn, das ist verbindet die gediegene Souveränität eines W124 mit dem sportlichen Touch den ich bei der Tiefe brauche.

Für das E36 V8 Cabrio habe ich jetzt ein H&R Monotube Gewinde für den M3 liegen...da kann ich noch kein Feedback zu geben. Das H&R Gewinde hat aber zumindest hinten mal Bilstein Dämpfer drin, ganz klar an den Bilstein Farben (gelbes Dämpferrohr, hellblauer Manschette) zu erkennen.

Bei der H&R vs. Bilstein Diskussion ist noch beizutragen, dass ich viele Beiträge zu meiner Cupra Zeit gelesen habe, bei denen das angeblich zum H&R Monotube baugleiche Bilstein B14 Probleme verursacht. Die Fahrwerke sind nicht baugleich, das H&R war zumindest zu der Zeit besser, obs mittlerweile geändert wurde weiß ich nicht.

Zitat:

@MS910 schrieb am 29. Januar 2018 um 07:55:54 Uhr:


Das Thema hier ist nur schwer zu objektivieren...

Ich fuhr in meinem Cupra R H&R Monotube Gewinde, das war sensationell...kurze Stöße wurden kaum weitergeleitet, in der Kurve wars es straff. Es hat auf dem Ring und auf dem Weg zur Arbeit gleichermaßen begeistert.

Im W124 fahre ich Koni Orange mit H&R Federn, das ist verbindet die gediegene Souveränität eines W124 mit dem sportlichen Touch den ich bei der Tiefe brauche.

Für das E36 V8 Cabrio habe ich jetzt ein H&R Monotube Gewinde für den M3 liegen...da kann ich noch kein Feedback zu geben. Das H&R Gewinde hat aber zumindest hinten mal Bilstein Dämpfer drin, ganz klar an den Bilstein Farben (gelbes Dämpferrohr, hellblauer Manschette) zu erkennen.

Bei der H&R vs. Bilstein Diskussion ist noch beizutragen, dass ich viele Beiträge zu meiner Cupra Zeit gelesen habe, bei denen das angeblich zum H&R Monotube baugleiche Bilstein B14 Probleme verursacht. Die Fahrwerke sind nicht baugleich, das H&R war zumindest zu der Zeit besser, obs mittlerweile geändert wurde weiß ich nicht.

Man kann auch keinen Cupra, Benz oder einen V8 E36 mit nem 328 vergleichen! Hier sind die Lastverteilungen komplett anders!

Generell würde ich alle Lager erneuern, wenn es das erste Fahrwerk ist. Domlager Hinterachse halten selbst mit Bewegung auf der Nordschleife im M3 300tkm, die werden noch ok sein, es sei denn, sie wurden mal falsch zusammengebaut.

Für ein Budget von 500€ kann man nicht mehr machen, als das Fahrwerk leicht zu revidieren, da is nix mit komplett Federn, Dämpfern und Lager tauschen. Da muss man schon etwas mehr Geld locker machen.
Anfällig zum Versetzen sind die Lager hinten sowie die Stabiaufnahmen VA an Dreieckslenker und HA an Stabi.
Gib etwas mehr aus und mach es ordentlich. Wenn's ein gescheites Auto ist lohnt sich das.
Für 500€ kann man sich da irgendein hartes Brack-Fahrwerk reinbauen und die Lager wechseln. Da ist das Auto aber nur hart.
Empfehlung meinerseits: KW V1/ST Suspensions Gewindefahrwerk. Eibach Pro Kit ist auch eine sehr gute Wahl, allerdings empfinden das einige als zu hart. Auch mit B6 in der Limousine habe ich Erfahrung, leider keine lange Haltbarkeit im Langstrecken-Alltag.

Zitat:

@chucknoize schrieb am 29. Januar 2018 um 08:16:22 Uhr:



Zitat:

@MS910 schrieb am 29. Januar 2018 um 07:55:54 Uhr:


Das Thema hier ist nur schwer zu objektivieren...

Ich fuhr in meinem Cupra R H&R Monotube Gewinde, das war sensationell...kurze Stöße wurden kaum weitergeleitet, in der Kurve wars es straff. Es hat auf dem Ring und auf dem Weg zur Arbeit gleichermaßen begeistert.

Im W124 fahre ich Koni Orange mit H&R Federn, das ist verbindet die gediegene Souveränität eines W124 mit dem sportlichen Touch den ich bei der Tiefe brauche.

Für das E36 V8 Cabrio habe ich jetzt ein H&R Monotube Gewinde für den M3 liegen...da kann ich noch kein Feedback zu geben. Das H&R Gewinde hat aber zumindest hinten mal Bilstein Dämpfer drin, ganz klar an den Bilstein Farben (gelbes Dämpferrohr, hellblauer Manschette) zu erkennen.

Bei der H&R vs. Bilstein Diskussion ist noch beizutragen, dass ich viele Beiträge zu meiner Cupra Zeit gelesen habe, bei denen das angeblich zum H&R Monotube baugleiche Bilstein B14 Probleme verursacht. Die Fahrwerke sind nicht baugleich, das H&R war zumindest zu der Zeit besser, obs mittlerweile geändert wurde weiß ich nicht.

Man kann auch keinen Cupra, Benz oder einen V8 E36 mit nem 328 vergleichen! Hier sind die Lastverteilungen komplett anders!

Generell würde ich alle Lager erneuern, wenn es das erste Fahrwerk ist. Domlager Hinterachse halten selbst mit Bewegung auf der Nordschleife im M3 300tkm, die werden noch ok sein, es sei denn, sie wurden mal falsch zusammengebaut.

Für ein Budget von 500€ kann man nicht mehr machen, als das Fahrwerk leicht zu revidieren, da is nix mit komplett Federn, Dämpfern und Lager tauschen. Da muss man schon etwas mehr Geld locker machen.
Anfällig zum Versetzen sind die Lager hinten sowie die Stabiaufnahmen VA an Dreieckslenker und HA an Stabi.
Gib etwas mehr aus und mach es ordentlich. Wenn's ein gescheites Auto ist lohnt sich das.
Für 500€ kann man sich da irgendein hartes Brack-Fahrwerk reinbauen und die Lager wechseln. Da ist das Auto aber nur hart.
Empfehlung meinerseits: KW V1/ST Suspensions Gewindefahrwerk. Eibach Pro Kit ist auch eine sehr gute Wahl, allerdings empfinden das einige als zu hart. Auch mit B6 in der Limousine habe ich Erfahrung, leider keine lange Haltbarkeit im Langstrecken-Alltag.

Da hast du vollkommen Recht, man kann die Fahrwerke verschiedener Fahrzeuge nicht vergleichen, daher habe ich ja geschrieben, dass man es schwer objektivieren kann.

Der Tenor der ersten 4 Posts ist, Bilstein ist das Fahrwerk der Wahl, H&R kann da nicht mithalten, da es im E34 nicht so gut ist.

Ich habe gute Erfahrungen in 2 Fahrzeugen von unterschiedlichster Fahrwerksauslegung und Anforderung mit H&R. Mehr wollte ich mit meinem Post auch gar nicht zum Ausdruck bringen.

Beim Astra GTC hatte ich mich nach langer Recherche für ein Eibach entschieden, dass war der Hersteller, der mit Opel zusammen die OPC Modelle abgestimmt hat.

Gut ist daher nicht zweifelsfrei H&R, Bilstein oder Eibach, sondern gut ist, was die Anforderungen des Fahrers in Bezug auf Komfort un Langlebigkeit erfüllt.

Langlebigkeit kann man objektivieren, Komfort nicht. Das ist auch schon das ganze Problem. Ich kenne KW aus einem Golf 5 und einem E36 Coupe und das wäre z.B. das letzte Fahrwerk, was mir in Sachen Komfort als Empfehlung einfallen würde. Ich hatte des Gefühl, dass man bei beiden Fahrwerken die Dämpferrohre verschweißt hätte.

Lange Rede gar kein Sinn, fragt man hier 10 Leute, wird man 10 Meinungen bekommen. Das ist durchaus interessant, hilft aber nur selten bei der Wahl :-D

- ich bin echt begeistert,
was an vielfältigen Infos rüberkommen! Top!
Bei meinem 328i cabrio ist die Hinterachsaufhängung nahe zu komplett vor ca. 15.000km neu geworden. Die Federn sind Original M Federn und die Stoßdämpfer sind von AP und die meisten Gummi Lager von Meyle HD. Vorne ist noch das originale M Fahrwerk verbaut
die Gummi Lagerung der Vorderachse ist auch in dem Zuge mit neu geworden, hier ist der größte Teil auch von Meyle HD verbaut worden.
Die Fahreigenschaft haben sich jetzt aber verschlechtert. Bei Geschwindigkeiten ca. so über 130 km/h ist nicht mehr angenehm fahrbar. Bei über 200 km/h hat man das Gefühl das Auto nicht mehr richtig halten zu können. Laut Tacho läuft er aber ü. 240 km/h .

Ich suche jetzt nach einem neuen Fahrwerk was den originalen M Fahrwerk ähnelt
es könnte einen tuk sportlicher und einwenig tiefer an der VA sein.
MFG

dann nimm B6-Dämpfer von Bilstein und lass die original Federn wenn die noch gut sind.

Scheiß Meyle raus und bau Lemförder ein. Kannst ja vorher prüfen wie weich die Lager alle schon geworden sind.
Ich persönlich halte nix von Meyle (HD).

ok, die MEYLE Teile wurden mir damals empfohlen! Habe zu erst auch einen guten Eindruck bzw. ein stabiles Fahrverhalten gehabt. Also, Bilstein B6 Dämpfer und wenn die Federn platt sind eibach
Domlager und usw. von Lemförder, richtig !?

Deine Antwort
Ähnliche Themen