Fahrwerk für den tt?
Hallo zusammen
Hab da mal ne frage über Gewinde-Fahrwerke für den tt.
Welches Fahrwerk würdet ihr euch holen?
H&R, KW oder was ganz anderes...?
Brauch ich zum Tieferlegen eigendlich n andern stabbi?
ach ja und noch was... ich möchte mir für nächtes jahr n satz neue felgen ordern und zwar in der größe 8x18... welche reifen (Größe) würdet ihr drauf machen? ich dachte an 225/35... oder währen 40ger besser...?
Richi
39 Antworten
also vonwegen mit federn wie an der schnur gezogen usw... mit schlechter fahrdynamik meinte ich eigentlich genau das gegenteil. der gekürzte federweg mit den seriendämpfern gleicht einer vergewaltigung des materials welches sich da nicht gerade zu bedanken scheint! wenn dann würd ich immer ein komplettfahrwerk einbauen und da mit bestem gewissen kw oder h&r. kw var 1 bekommst z.b. auch schon für ~750 euros und da hast halt echt was feines drin. bei bilstein bist leider mit dem doppelten noch nicht ganz dabei hast aber schon wirklich das mögliche im wagen verbaut!
tt-fun meint das soll kein problem sein nur federn einzubauen ?!?
was nun !?!
nicht empfelenswert oder schon !?!?
wer hat auf dem orginalfahrwerk andere federn drin ???
was meint ihr ?
gruss mario
also problem stellt´s sicherlich nicht dar. ist rucki zucki passiert und hast auch mit dem tüv keine scherereien. aber meiner hatte 4cm gekürzte federn mit originalfahrwerk drin als ich ihn gekauft hatte und das ding ist alles andere als schön zu fahren... ist ein audi tt ein sportwagen oder nicht? also ich brauch da das richtige feeling und möchte auch nicht nur auf geraden schnell fahren können... aber vielleicht kennst ja zufällig jemanden bei dem das mal anhand ner probefahrt selbst in erfahrung bringen kannst oder so?
Hi !
Wo soll denn die Harmonie zwischen Federn und Dämpfer bei einem "wahllos" zusammen gesetzten Fahrwerk her kommen ? Nur bei einem aufeinander Abgestimmten Komplettfahrwerk kann das der Fall sein.
Grüße
sabriman
Ähnliche Themen
Hab bei mir Öttinger Federn drin und Absimmung ist echt kacke !Also nur mit Federn - Finger weg !
Werd mir im Frühjahr ein Gewinde holen so kann ich Ihn falls ich Ihn im nächsten Winter wieder hochschrauben !
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von sabriman
Hi !
Wo soll denn die Harmonie zwischen Federn und Dämpfer bei einem "wahllos" zusammen gesetzten Fahrwerk her kommen ? Nur bei einem aufeinander Abgestimmten Komplettfahrwerk kann das der Fall sein.
Grüße
sabriman
du sprichst mir aus der seele! --> either s-line, or if u also want go deeper something like k&w or h&r
Zitat:
Original geschrieben von wolfi702
du sprichst mir aus der seele! --> either s-line, or if u also want go deeper something like k&w or h&r
auf deutsch ????
Grüße
sabriman
Zitat:
Original geschrieben von wolfi702
also problem stellt´s sicherlich nicht dar. ist rucki zucki passiert und hast auch mit dem tüv keine scherereien. aber meiner hatte 4cm gekürzte federn mit originalfahrwerk drin als ich ihn gekauft hatte und das ding ist alles andere als schön zu fahren...
Wie schon gesagt, meiner ist nur 25mm tiefer lt. Fzg-Schein. 4cm (40mm) sind ja beinahe schon das Doppelte. Das wäre mit der Kombi brutal.
Meiner hat jetzt 85 TKM mit den Federn runter - und läuft ruhig und sauber, ohne großartige Knisterei (nicht mal die Hutablage)!
Meine Erfahrung mit den Federn ist jedenfalls bestens.
Liegt top. Für meine Zwecke reicht es vollkommen, da ich keine Renneinsätze plane. Von der Fahrsicherheit her ist meine Tieferlegung um Längen besser als das Serienfahrwerk (und das ist doch wohl nicht als optimale Abstimmung zu bezeichnen !!! - das mußte Audi selbst nachbessern !!!) - das hab ich bereits testen können.
Allerdings hatte ich bisher keine Vergleichsmöglichkeit gehabt mit einem Gewindefahrwerk.
Meiner liegt mit den 17'' aber bereits wie ein Kart. Wie sieht dann noch die Steigerung aus ? Benz-Komfort mit Kart-Feeling ? Bezweifle ich 🙂
Gruß
TT-Fun
So, nun meine Empfehlung H&R Gewindefahrwerk. Dann hat man die besten Federn ( H&R ) die es gibt und die besten Dämpfer die es gibt ( Bilstein ) zu einem fairen Preis. Falls jetzt einer luft holt und sagen will wieso Bilstein Dämpfer ??? Weil H&R nur Federn herstellt. Also eine Symbiose des besten Federherstellers und des besten Dämpferherstellers. Gute Dämpfer stellen ausschlieslich Bilstein und Koni her. Alles andere ist Schrott. Wobei Koni schon längst nicht mehr mitreden kann im Motorsport.
Achso Zug- und Druckstufe: Kenne keinen der das je eingestellt hat. Absoluter quatsch im Alltagsgebrauch. Nur für die Rennstrecke zu empfehlen.
cu
@ TT-Fun
Jetzt was zu deinen Federn. Bitte, bitte erzähl nicht das die Abstimmung eines Fahrwerks das nur kurze Federn hat gut ist, wenn Du noch nie ein vernünftiges Komplettfahrwerk gefahren bist. Das ist und bleibt ein fauler Kompromiss, den ich niemals nachvollziehen kann.
1. Die Kosten: Der Einbau kostet meist mehr als die Federn selbst. *LOL*
2. Das Fahrverhalten: polterig, schwammig und absolut unharmonisch. Der Grenzbereich wird absolut undefinierbar. Absolut gefährlich. Plötzliches Ausbrechen auf nasser Fahrbahn ist nichts ungewöhnliches. Der wagen schiebt über die Forderräder, usw.
3. Die Seriendämpfer: Die Seriendämpfer sind meist nach 20000 KM abgenutzt ohne das es der Fahrer merkt. Er denkt toll wie hart der Wagen liegt, wie ein Gokart. Die wahrheit ist das der Dämpfer nicht mehr einfedert, weil er verhärtet ist. Ein Lastwechsel auf der Landstrasse kann jetzt schnell am Baum enden.
Also Finger weg von faulen Kompromissen.
Das sind nur meine Erfahrungen. Jeder muss seine selbst machen.
cu
auf deutsch?? - ich meinte dass es genau der punkt ist den ich auch meine. das paket macht´s! und nur ein abgestimmtes paket bringt was. ob das fahrverhalten mit gekürzten federn besser ist möchte ich nämlich sehr anzweifeln...
und vonwegen hersteller: also ob die federn von h&r die bestens sind oder kw würd ich mir mal kein urteil erlauben... aber wenn dann auf jeden fall ein komplettpaket eines dieser beiden hersteller um einen spürbaren farhspaßzuwachs zu erzielen!!!
Hallo leute,
ich hab H&R Federn drin und langsam hab ich das gefühl das meine stossdämpfer nicht mehr so glücklich sind mit den Federn sind. Jedes mal wen ich über holprige Strassen fahre poltert das halbe auto vorallem forne!!!
1. Der wagen legt sich um höchstens 3 cm!
2. Stossdämpfer gehen schneller kaput !
3. Teurer einbau !
bin leztens einen TT mit Gewindef. gefahren und man merkt einen dutlichen unterschied!
Möchte mit im frühjahr auch ein gewindef. montieren.
Hätte mir das geld besser für ein gewinde gespart. Scheiss Federn!!!
Zitat:
Original geschrieben von verpeiler2003
@ TT-Fun
Jetzt was zu deinen Federn. Bitte, bitte erzähl nicht das die Abstimmung eines Fahrwerks das nur kurze Federn hat gut ist, wenn Du noch nie ein vernünftiges Komplettfahrwerk gefahren bist. Das ist und bleibt ein fauler Kompromiss, den ich niemals nachvollziehen kann.
1. Die Kosten: Der Einbau kostet meist mehr als die Federn selbst. *LOL*
2. Das Fahrverhalten: polterig, schwammig und absolut unharmonisch. Der Grenzbereich wird absolut undefinierbar. Absolut gefährlich. Plötzliches Ausbrechen auf nasser Fahrbahn ist nichts ungewöhnliches. Der wagen schiebt über die Forderräder, usw.
3. Die Seriendämpfer: Die Seriendämpfer sind meist nach 20000 KM abgenutzt ohne das es der Fahrer merkt. Er denkt toll wie hart der Wagen liegt, wie ein Gokart. Die wahrheit ist das der Dämpfer nicht mehr einfedert, weil er verhärtet ist. Ein Lastwechsel auf der Landstrasse kann jetzt schnell am Baum enden.
Also Finger weg von faulen Kompromissen.
Das sind nur meine Erfahrungen. Jeder muss seine selbst machen.
cu
Ich sagte ja, daß ich keine Vergleichsmöglichkeit hatte. Deswegen kann ich nur von meinen Erfahrungen berichten.
Der letzte Test (Oktober) sagte jedenfalls aus, daß die Dämpfer noch i.O. sind (Fahre 90% AB).
Das Fahrverhalten bei mir ist jedenfalls nicht so, wie Du oben beschrieben hast. Er liegt weiterhin gut auf der Straße - Aquaplaning ist auch kein Thema.
Natürlich ist ein GW-Fahrwerk besser .... und teurer, kein Zweifel.
Die Seriendämpfer nach 20TKM plätten ? Klar, mit 40mm tiefer und Buckelpisten kein Problem (40mm sind aber auch schon extrem) - daß schaff ich sogar mit einem GW, wetten ? 🙂
Natürlich sind die Serien-Dämpfer schneller runter - auch kein Thema.
Aber jeder macht halt so seine Erfahrungen. Sollten meine Dämpfer daß zeitliche segnen, werde ich wahrscheinlich auch auf ein GW umsteigen. Jetzt aber noch nicht.
Übrigens: die Kombi H&R-Federn und Seriendämpfer wird viel gefahren (nicht nur TT) - die meisten Unfälle passierten aber mit dem Serienfahrwerk 😉 Denn das war/ist von vornherein schwammig und unharmonisch, gelle ? 🙂
Gruß
TT-Fun
seh´s locker: aus fehlern lernt man... und wenn glück hast findest sogar bei ebay oder hier im forum jemand dem die für teure´s geld als geniale tieferlegungsfedern verkaufen kannst :-)
frage: wieso redet ihr eigentlich immer nur von gewindefahrwerken? gibt´s von h&r und KW keine fahrwerke ohne gewinde?