Fahrverhalten im Vergleich zu Touran
Hallo zusammen,
ich will mir demnächst einen Neuen zulegen.
In Frage kommen Caddy Life oder Touran, jeweils als TDI.
Hat jemand Erfahrungen mit den Fahrverhalten der beiden Fahrzeuge? Gibt es gravierende Unterschiede der Fahrwerksqualität, des Innengeräusches, des Handlings etc?
Kunststoff-Qualität, Wertigkeit, Design, Status sind mir dabei vollkommen egal.
Viele Grüße,
netbees
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mad_cad
Mal abgesehen von der Option als 7-Sitzer hat er gegenüber einem Golf Kombi nur Nachteile. Gewicht, Verbrauch, Bauhöhe der Laderaum ist auch nicht deutlich mehr. Was spricht eigentlich für den Touran ?
Für meine Frau spricht vor allem die Sitzposition gegen einen Kombi. Mit 1,57 sitzt sie in Caddy und Touran einfach deutlich besser. In diesem Punkt sind die beiden auf Grund der vielen Gleichteile gleichwertig. Für den Truthahn spricht die Option, ihn angemessen motorisieren zu lassen. Für ausreichende Reserven fände ich eigentlich 10 kg/PS eine angemessene Motorisierung. Erst durch eine Probefahrt im Touran (sich.) habe ich mich überzeugen lassen, dass 105 PS, wenn sie 250 Nm entwickeln auch bei 1,6 Tonnen noch für einen absolut ausreichende Agilität sorgen.
Gegen den Touran spricht vor allem der Spießerfaktor. Gefühlt sind ~50% aller Autos auf dem Kindergartenparkplatz Tourans und Zafiras.
Caddyliebe!
welch eine Liebeserklärung!
Ich finde nach 6 Jahren Peugeot Partner incl. Schiebetüren und einigen gequetschten Gliedmassen(ist kein Scherz) fahren wir jetzt Touran.
Was mich an Schiebetürfahrzeugen immer genervt hat -sie klappern stärker und sind nicht so verwindungssteif wie Standardfahrzeuge.
Für Eltern mit kleinen Kindern und Kinderwagen gibt es aber keine Alternative.
Höchstens einen T5, aber wer kann sich den schon leisten!(;-))
Zitat:
Original geschrieben von prinz-tt
Für meine Frau spricht vor allem die Sitzposition gegen einen Kombi. Mit 1,57 sitzt sie in Caddy und Touran einfach deutlich besser. In diesem Punkt sind die beiden auf Grund der vielen Gleichteile gleichwertig. Für den Truthahn spricht die Option, ihn angemessen motorisieren zu lassen. Für ausreichende Reserven fände ich eigentlich 10 kg/PS eine angemessene Motorisierung. Erst durch eine Probefahrt im Touran (sich.) habe ich mich überzeugen lassen, dass 105 PS, wenn sie 250 Nm entwickeln auch bei 1,6 Tonnen noch für einen absolut ausreichende Agilität sorgen.
Gegen den Touran spricht vor allem der Spießerfaktor. Gefühlt sind ~50% aller Autos auf dem Kindergartenparkplatz Tourans und Zafiras.
Hat bestimmt Gründe(;-)).
Papa wenn ich groß bin will ich auch mal Spießer werden,in diesem Sinne!
Re: Caddyliebe!
Zitat:
Original geschrieben von alvorportugal
welch eine Liebeserklärung!
Ich finde nach 6 Jahren Peugeot Partner incl. Schiebetüren und einigen gequetschten Gliedmassen(ist kein Scherz) fahren wir jetzt Touran.
Was mich an Schiebetürfahrzeugen immer genervt hat -sie klappern stärker und sind nicht so verwindungssteif wie Standardfahrzeuge.Für Eltern mit kleinen Kindern und Kinderwagen gibt es aber keine Alternative.
Höchstens einen T5, aber wer kann sich den schon leisten!(;-))
nachdem wir
hiervon dir ja schon deine wenig fundierte meinung als fachliches wissen präsentiert bekommen haben, gleich noch ein beispiel deines wissens. aus welchem grund bitte sehr, sollte ein klapptürenfahrzeug verwindungssteifer als ein schiebetürenfahrzeug sein. woher nimmst du die gewissheit?
oder vergleichst du einen peugeot partner mit deinem touran? da liegt es wohl weniger an den türen, sondern dem unterschied zwischen dem peugeot und dem VW.
jens
der sich in 10 jahren mit einem schiebetüren-T3 und 5 monaten caddy 2K noch nie die gliedmaßen gequetscht hat.
Ähnliche Themen
Ich muss ihm aber recht geben. Sonderlich verwindungssteif ist der Caddy nicht. Ich muss bei meinen Schwiegereltern immer eine doppelte Schräge von der Einfahrt herunterfahren und da ächzte der Caddy im Gegensatz zu allen anderen meiner Autos schon jedesmal sehr stark im Gebälk.
und das liegt an den schiebtüren?
oder vielleicht an der recht großen karosserie mit einem fast quadratischen querschnitt? und einem großen radstand, der zu langen hebelarmen führt ...
jens
Nein, das liegt nicht nur an den Schiebetüren, sondern weitgehend am Caddy. Der Touran ist ähnlich groß (nur flacher) und knistert nicht, der T5 war deutlich großer, genauso eckig, hatte auch zwei Schiebetüren und knistern ebenfalls nicht. Mein zweiter T5 mit nur einer Schiebetür war aber trotzdem spürbar stabiler
Das ein Klapptürenauto stabiler ist kann aber mit der Auslegung der B-Säule zusammenhängen. Diese muss ja deutlich stabiler sein um die daran aufgehängte Tür sicher zu halten. Bei einem Schiebetürenauto liegt die Last der Tür ja verteilt auf dem hinteren Seitenteil.
Na, na.
Die B-Säule ist nicht steifer, weil die Türen dran befestigt werden, sonndern damit das Auto beim Crash nicht zusammenfaltet. Im Gegenteil: gerade der Caddy sollte wegen der Aufbauhöhe auch steifer in der B-Säule sein oder doch zumindest genauso.
Das Knistern, was man mal hört scheint ja eher eine Frage der Verkleidung und ihrer Befestigung zu sein. Es knistert ja nun auch nicht gerade im Blechkleid - oder?
Andreas
Das hier sollte man diesem Threat nicht vorenthalten:
????
Der hier ist für Rolling Thunder:
????
.... der hier auch...
?????
(irgendwie sie die alle für Rolling Thunder 😁)
LongLive
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ich muss ihm aber recht geben. Sonderlich verwindungssteif ist der Caddy nicht. Ich muss bei meinen Schwiegereltern immer eine doppelte Schräge von der Einfahrt herunterfahren und da ächzte der Caddy im Gegensatz zu allen anderen meiner Autos schon jedesmal sehr stark im Gebälk.
Das liegt dann aber nur daran, dass du beim Caddy peinlich genau auf jedes Geräusch achtest, um es bei nächster Gelegenheit hier hochzuwürgen.
Fahr doch deine Luxus Leasing-Wägelchen und sei glücklich damit. Merkst du nicht das du hier gar nicht rein passt?
Gruß
Armin
Zitat:
Original geschrieben von ArminQ
Merkst du nicht das du hier gar nicht rein passt?
Willst Du mir sagen, ob ich hier reinpasse oder nicht?
Ich lege an alle meine Fahrzeuge die gleichen Qualitätsmaßstäbe. Mein Caddy war auch nicht viel billiger als der davor gefahrene Touran. Er wurde für die gleichen Fahrten eingesetzt und soweit möglich ähnlich gefahren. Von daher kann ich den Caddy sehr wohl mit meinen anderen 24 davor und danach gefahrenen Autos vergleichen.
Re: Caddyliebe!
Zitat:
Original geschrieben von alvorportugal
Ich finde nach 6 Jahren Peugeot Partner incl. Schiebetüren und einigen gequetschten Gliedmassen(ist kein Scherz) fahren wir jetzt Touran.
Beim Kangoo auf der Probefahrt passiert. Allerdings scheint dort die B-Säule auch besonders grifffreudig geformt zu sein.
VW Caddy ein Nutzfahrzeug so gut - VW Caddy, Kangoo sei auf der Hut ;->
Nur mal so als Geheimtipp: Auch bei Klapptüren sollte man die Finger rausnehmen wenn man sie zumacht. Da kann man sich an 2 Kanten was einklemmen. Besonders pfiffige Zeitgenossen haben sogar 4 Möglichkeiten. Wer da mit einer möglichen Quetschkante schon Probleme hat sollte Buggy fahren und im Zelt wohnen. Das minimiert das Risiko deutlich.
Hallo,
ich kenne den Touran nur als Mitfahrer und aus den Verkaufsräumen und kann mich daher zum Touran nur insoweit äußern, dass er besonders in der neuen Crossversion einen interessanteren Eindruck hinterlässt als der Caddy. Aber das ist natürlich Geschmacksache.
Die Variabilität das Innenraums ist beim Caddy wirklich nicht berauschend. Allerdings ist die Rückbank schnell aus- und eingebaut (wenn man sich dazu überwunden hat den Teppich einzuschneiden). Als jedesmal extrem störend bei vorgeklappter Rückbank empfinde ich die Halte- bzw. Fangstangen welche die vorgeklappte Rüchbank halten sollen. Sperrige Lasten (z.B. Kühlschrank) lassen somit nur transportieren, wenn die Haltestangen nicht verwendet werden und die Last lediglich über die Verzurrösen gesichert wird. Fragwürdig erscheint mir auch, ob die ordnungsgemäß verwendeten Fangstangen im Falle eines Frontalaufpralls nicht als Rampe fungieren und somit die Fracht (wenn nicht zusätzlich ausreichend gesichert) über die Rückbank in Richtung Vordersitze befördert. Volkswagen scheint sich dieser konstruktiven Fehlgestaltung bewusst zu sein und verzichtet im aktuellen Fahrzeugkatalog (Bild mit vorgewickelter Rückbank) auf eine Befestigung mittels dieser Stangen.
Abgesehen von dieser Fehlinterpretation des Themas Fangband bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.
Rein subjektiv neigt die Hinterachse im gering beladenen Zustand (2 Erwachsene + ca. 35 Kg Gepäck; voll beladen keine Erfahrung) bei flotterer Kurvenfahrt und schlechteren Landstraßen (Schlaglöcher, Verwerfungen) etwas zum Versetzen. Der Fahrstabilität sollte das allerdings keinen Abbruch tun. Bei normaler Fahrt gibt´s auch auf Alpenstraßen keinerlei Probleme. Gegen eine sportlichere Fahrweise sprechen vor allem die recht schmalen Reifen, das Qerschnittsverhältnis und der hohe Aufbau.
Während der Federungskomfort auf den Vordersitzen voll in Ordnung geht werden die Fahrbanunebenheiten an die Hinterbänkler teits recht trocken weitergeleitet. Hat aber auch seinen Reiz, ist für Kleinkinder aber wahrscheinlich eher schädlich.
ESP würde ich auf jeden Fall und bei jedem Fahrzeug ordern.
Größtes Plus des Caddy sind die großen Rückspiegel. Eine geringfügig schlechtere Aerodynamik und damit unter Umständen höhere Innengeräusche nehme ich angesichts der tollen Rücksicht gerne in Kauf.
Ob sich der Caddy stärker verwindet als der Touran waage ich zu bezweifeln. Auch wüsste ich nicht, wie das subjektiv festgestellt werden kann (außer wenn Fzg. auf Säulenhebebühne steht und sich die Türen nicht mehr öffnen oder schließen lassen). Mir ist auch nicht so ganz klar geworden, ob es sich um die Torsionssteifigkeit oder die Biegesteifigkeit.
Ich denke zwar nicht, dass dieser Beitrag sehr zur Klärung der ursprünglichen Frage beiträgt aber immerhin konnte ich mich somit mal über das Ärgernis mit der Rückbank auslassen!
Ciao
Philipp
Das Verwinden ist Quatsch.
Die Starrachse gleicht extreme Unebenheiten nicht so gut aus wie eine Einzelradaufhängung. Darum ist der Caddy etwas poltriger. Da er sowieso lauter ist dürfte das kaum eine Rolle spielen.
Gruß M.