Fahrtwindgeräusche

VW Passat B6/3C

Hallo Gemeinde,

ich habe bei meinem Neuen Fahrtwindgeräusche im Bereich 80-130. Manchmal ein sauberes Pfeifen und manchmal auch nur so ein Gesäusel. Es wurden schon diverse Experimente unternommen, um die Quelle zu ermitteln. Bisher leider ergebnislos. Momentan wird die Geräuschquelle im Bereich Mitte Armaturenbrett/Spritzwand bzw. untere Frontscheibe vermutet. Leider lässt sich dort ohne grössere Bauaktionen wenig probieren (abkleben usw.)

Ich bin für jeden Hinweis dankbar, egal wie verrückt dieser erstmal ist ...

gruss jonny

15 Antworten

Morche

Zitat:

Original geschrieben von jonnys23


Ich bin für jeden Hinweis dankbar, egal wie verrückt dieser erstmal ist ...

Ich hoffe, das das jetzt nicht zu verrückt klingt 😉, aber deine Pfeif- und Säuseltöne sind wahrscheinlich Strömungsgeräusche durch Luftverwirbelungen am Spalt zwischen Kühlergrill und Motorhaube. Diese entstehen wenn der Spalt zwischen Schloßträger und Motorhaube zu groß ist.

Passend zu diesem Thema (Pfeifendes Windgeräusch zwischen 90 und 130 Km/h) gibt es eine TPL mit der Nummer 2012322/5.

Kannst ja mal deinen Freundlichen darauf ansprechen.

Gruß
Gubor

Hallo Gubor,

Besten Danke erstmal. Ich werde meinen Freundlichen nächste Woche darauf ansetzen und dann berichten. In diesem Bereich kann er ja nicht viel Schaden anrichten, in dem von ihm zuletzt angenommenen Bereich aber schon (deshalb wollte ich erstmal keine weiteren Experimente)

Nebenbei, aber passt eventuell dazu: Bei mir wurde schon die komplette vordere Stosstange demontiert und wieder etwas "besser" montiert, da die Scheinwerfer ab Werk knirsch auf die Frontpelle gedrückt haben. Das Pfeifgeräusch war aber auch schon vorher. Trotzdem macht mir Dein Hinweis Mut.

gruss jonny

Zitat:

Original geschrieben von Grishhur


Passend zu diesem Thema (Pfeifendes Windgeräusch zwischen 90 und 130 Km/h) gibt es eine TPL mit der Nummer 2012322/5.

Gruß
Gubor

Hallo Grishhur,

was ist eine TPL? Habe auch einen ungleichmäßigen Abstand zwischen Kühlergrill und Motorhaube.

mfg comfortline

Zitat:

Original geschrieben von Comfortline



Zitat:

Original geschrieben von Grishhur


 
 
 
Passend zu diesem Thema (Pfeifendes Windgeräusch zwischen 90 und 130 Km/h) gibt es eine TPL mit der Nummer 2012322/5.
 
Gruß
Gubor
 
Hallo Grishhur,
 
was ist eine TPL? Habe auch einen ungleichmäßigen Abstand zwischen Kühlergrill und Motorhaube.
 
mfg comfortline

Hallo Comfortline,

von wann ist eigentlich dein Wagen? Hat VW das immer noch nicht im Griff?

Oft wurde/wird(?) bei schiefen Motorhauben/Kotflügel mittels der Puffer an der vorderen Motorhaube ein bisschen rumgeschraubt, um das "geradezupfuschen". Dazu sind die Puffer übrigens offiziell nicht da!!

Unten an der Motorhaube befindet sich nämlich eine geteilte Gummileiste, die auf dem Schlossträger zum Abdichten aufliegen muss!

Wird an den Puffern zur "Justage" geschraubt, kann's ordentlich durch den entstehenden Spalt pfeifen - könnte ich mir vorstellen.

In meinem Fall ist die schiefe Haube durch das versetzt montierte Schloss entstanden. Wahrscheinlich wird im Werk so das gleiche Spaltmaß zu den beiden Kotflügeln hingepfuscht. Die Folge ist, dass sich die Haube verwindet. In diesem Fall ist die ausreichende Abdichtung ebenfalls nicht mehr gegeben.

Willst du mehr erfahren, schicke mir eine PN.

Gruß

skaven

Ich habe heute den dritten Besuch bei VW wegen des Windgeräusches hinter mir, den Passat habe ich im Juli gekauft und dachte eigentlich gelegentlich mal bei der Inspektion vorbei zu schauen, aber nicht so oft wegen dieses Pfeiffens.
Bei meinem ist es aber an der Fahrertür ab ca. 80 km/h so als ob die Scheibe nicht richtig zu ist.
Hat noch jemand von euch dieses Geräusch????

Morche,

wurde bei dir schon versucht die Tür zu richten?
Ich hatte bei höheren Geschwindigkeiten laute Windgeräusche an der Beifahrertür, nachdem der Freundliche die Schäden durch einen missglückten Knackversuch von einer paar Spinnern reparieren hatte.
Diese zusätzlichen Windgeräusche waren nach einem beherztem Ruck des Meisters an der Tür in die richtige Richtung weg.

Gruß
Gubor

Falls die Scheibe wirklich nicht ganz schließt kann man alle Scheiben neu synchronisieren. Ist ein best. Betätigungsablauf. Steht im Handbuch.

Ich hatte das mal nach einem Werkstattaufenthalt. Wahrscheinlich war die Batterie abgeklemmt. Danach haben die Fenster ganz unterschiedlich geschlossen, einige fuhren schon wieder runter, wenn man länger auf den Schließknopf an der Fernbedienung gedrückt hat.

Es gab auch schon Pfeifgeräusche durch einen Luftspalt am anklappbaren Außenspiegel. Soll inzw. durch einen Spalt-Filz beseitigt worden sein.

Danke erstmal für Eure Hilfe.
Also soweit ich informiert wurde ist die Dichtung um die Scheibe der Fahrertür und die Führung der Scheibe gewechselt wurden. Schriftlich habe ich dies allerdings nicht.
Der Passat ist Baujahr 07/07 da müsste das doch mit dem Filz schon gemacht sein, oder ?
Das Geräusch ist ab 80 km/h da bei 90 bis 100 am lautesten und dann hört man es ab 120 nicht mehr.
Mir wurde auch schon gesagt es ist ein ganz normales "Windgeräusch" ich wäre nur überempfindlich, da war ich ganz schön sauer.
Es ist ein Klasse-Auto, geht gut mit seinen 170 PS und die Ausstattung ist klar durchdacht und sieht gut aus, aber für über 40.000 € kann es doch nicht bei 80 an der Tür pfeiffen.
Die neueste Theorie ist das es von der Dachreling kommt.

Viele Grüße

@gubor und @sklaven

Eure Tipps waren SUPER. Nach 6 m Klebeband und 25 km Testfahrt ist meine Pfeif-Geräuschquelle lokalisiert. Es ist tatsächlich der Spalt zwischen Motorhaube und Schlossträger bzw. Kühlergrill. Kleinteiliges Abkleben zeigte vor allem den Bereich rechts und links vom Schloss als empfindlich.

Die Spaltmasse der Motorhaube bzw. der Front allgemein sind auf Trabbiniveau und meine Scheinwerfer stehen trotz Nachbesserung immer noch ca. 1-2 cm aus der Mitte der dafür vorgesehenen Öffnung. Wegen der Scheinwerfer wurde schon die vordere Stossstange demontiert und irgendwie anders verschraubt (Zitat: die war im Werk zu fest angeschraubt)

Fragen:
1. Ich habe rechts und links neben dem Schloss an der Motorhaube jeweils eine ca. 30 cm lange Gummilippe. Hinter dem Schloss selbst ist aber nichts vorhanden. Muss das so sein?

2. Die beiden Gummilippen liegen auf, zumindest gibt es sichtbare Druckstellen. Nach aussen zwar weniger werdend, aber das Pfeifen kommt wohl eher von der zum Schloss zeigenden Seite. Die Motorhaube selbst schliesst SEHR straff, d.h. tiefer stellen wird wohl nicht mehr möglich sein!? Was kann der Freundliche nun dagegen machen?

Danke und Gruss
jonny

PS: Irgendwie kam mir heute der Gedanke, mein Auto wurde im Werk vor dem Lackieren gegen eine Wand gesetzt. 😁

@highline07
Versuchs mal mit abkleben. Macht zwar etwas Arbeit, aber bevor ich den Freundlichen etwas kaputt basteln lasse, mache ich mir lieber selber ein Bild. Und damit Dir nicht jeder wegen Deinem beklebten Passat hinterherguckt, mach es einfach im Dunkeln (hab ich heute genauso gemacht)

war jetzt wieder mal zum beseitigen des Geräusches im Autohaus, die Werkstatt hat wieder einen Tag gebastelt, aber ohne Resultat. Es pfeifft wie vorher.
Jetzt wird ein freundlicher Aussendienstler aus Wolfsburg bestellt der sich das anhören soll, bin mal gespannt.

Dem Autohaus ist kein Vorwurf zu machen die haben sich echt bemüht.
Aber ich kann ja nicht die nächsten Jahre mit einem Pfeiffen rumfahren, es würde mich beruhigen wenn es bloß bei meinem Passat so ist, da das Auto super ist.
Wie ist das bei Euch so ab ca. 80 bis 110 km/h, Radio aus, Lüftung aus und dann mal fahren.

Vielen Dank für die Beiträge bisher.

HIER DIE LÖSUNG!!!

Hallo,
seit ca. zwei Wochen tritt das "Pfeifen " auch wieder bei meinem auf. Vor ca. einem Jahr hatte ich schon mal das gleiche "Geräusch" . Hier bei MT fand ich dann auch die Lösung des Problems. Hinter dem Kühlergrill rechts oben neben dem VW Zeichen sind nochmal senkrechte Streben ( die Streben sind nur auf der RECHTEN SEITE IM OBEREN BEREICH ; WENN MAN VOR DEM AUTO STEHT!!!!) die habe ich ca. 10cm nach rechts komplett zugeklebt, Das "Pfeiffen war dannach verschwunden. Bei meinem wahr die häffte des Klebebandes, wahrscheinlich duch den Fahrtwind und Waschstrasse, abgegangen. Nach dem erneuern ist wieder Ruhe.

Gruß Robert

Danke Robert,
werde das mal ausprobieren, hoffe das dann endlich Ruhe ist.....
Aber normal ist das für ein Auto von über 40` € nicht, das man mit Klebestreifen arbeiten muss.

Original geschrieben von Robert17767
HIER DIE LÖSUNG!!!

Hallo,
seit ca. zwei Wochen tritt das "Pfeifen " auch wieder bei meinem auf. Vor ca. einem Jahr hatte ich schon mal das gleiche "Geräusch" . Hier bei MT fand ich dann auch die Lösung des Problems. Hinter dem Kühlergrill rechts oben neben dem VW Zeichen sind nochmal senkrechte Streben ( die Streben sind nur auf der RECHTEN SEITE IM OBEREN BEREICH ; WENN MAN VOR DEM AUTO STEHT!!!!) die habe ich ca. 10cm nach rechts komplett zugeklebt, Das "Pfeiffen war dannach verschwunden. Bei meinem wahr die häffte des Klebebandes, wahrscheinlich duch den Fahrtwind und Waschstrasse, abgegangen. Nach dem erneuern ist wieder Ruhe.

Gruß Robert

Zitat:

Original geschrieben von jonnys23


... Es ist tatsächlich der Spalt zwischen Motorhaube und Schlossträger bzw. Kühlergrill. Kleinteiliges Abkleben zeigte vor allem den Bereich rechts und links vom Schloss als empfindlich. ...
Nachlese für Interessierte:

Die Bastelaktion hat einige Zeit gedauert, deshalb erst jetzt meine Problemlösung. Aus dem Forum habe ich wertvolle Hinweise zur Korrektur meiner emdener Lehrlingsarbeit bekommen (danke @skaven). Bezüglich des Pfeiffens hatte es aber keinen signifiikanten Erfolg. VW hat dann die Bastelarbeiten gestoppt. Zitat: "Ein Aussendienstler muss den Wagen begutachten." Das ging aber nicht halbwegs kurzfristig, da der Herr erstmal Urlaub machen musste. Nach diesem gab es dann den "Prüftermin". Nach kurzer Probefahrt (ohne genaue Kontrolle der Teile) hat er dann entschieden: Es gibt einen neuen Kühlergrill. Und dieser ist ruhig. Warum ein neuer, unbeschädigter Originalgrill von 9/07 mächtig pfeifft, und einer von 12/07 nicht, wissen wir leider nicht (die Werkstatt hat auch keine Erklärung dafür). Der VW-Mensch wusste scheinbar was, hat sein Wissen aber mit nach Wolfsburg genommen ...

... zumindest dieses Problem bin ich somit los!

Zitat:

[ Es gibt einen neuen Kühlergrill. Und dieser ist ruhig. Warum ein neuer, unbeschädigter Originalgrill von 9/07 mächtig pfeifft, und einer von 12/07 nicht, wissen wir leider nicht (die Werkstatt hat auch keine Erklärung dafür). Der VW-Mensch wusste scheinbar was, hat sein Wissen aber mit nach Wolfsburg genommen ...

... zumindest dieses Problem bin ich somit los!

@jonny

Ist kaum zu glauben, meiner ist ja auch aus diesem Zeitraum und der hat diese Geräusche nicht. Finde es interessant, dass "mal eben" der Kühlergrill getauscht wird und das Problem damit behoben ist. Vielleicht sind hier verschiedene Zulieferer am Werk und bei einem gab´s ein Fertigungsproblem. Was macht denn der 🙂 mit Deinen anderen Problemen?

Gruß carbon

Deine Antwort