Fahrspass. 1.4 125 PS
hallo community,
ich wollte euch mal fragen, wie es mit dem fahrspass mit dem im betreff genannten wagen aussieht. bin nur den golf mit 110 ps probegefahren und fand den soweit ok. derzeit habe ich noch nen golf 5 1.6 mit 102 ps .
leider konnt ich den 125psler nicht probefahren fahren bisher
ich weiss , jeder empfindet das immer ein wenig anders.... auf gut deutsch, man müsste mit dem doch halbwegs aus dem quark kommen, oder ?
das objekt der begierde wäre ein handschalter
ein traum wäre einen gti mal zu besitzen , aber dafür reicht der geldbeutel nicht ganz.
beste grüsse
vincent
Beste Antwort im Thema
Habt ihr mal den Topic-Titel gelesen?
Wer wann was warum nicht macht könnt ihr gerne im Off bequatschen.
282 Antworten
mal wieder ne frage 🙂
was benutzt ihr zum reinigen des cockpits bzw der mittelkonsole, der klavierlack sieht ja sehr anfällig aus, ist microfaser ne gute wahl ? wollte jetzt nicht drauf los wischen und dann ne böse überraschung erleben 🙂
mal wieder danke im vorraus
gruss
vincent
Ich nehme ein Microfaser-Trockentuch, dass eigentlich für den Lack gedacht ist.
Zwischendurch mal mit nem Swiffer über die Oberfläche.
Allerdings werden sich leichte Kratzer nie ganz verhindern lassen.
Zitat:
@The Bruce schrieb am 20. Mai 2016 um 18:13:07 Uhr:
Zitat:
@the_raceface schrieb am 20. Mai 2016 um 17:10:03 Uhr:
Aber AH werkseigenen auch noch auf "fein" codieren lassen.
Wie meinen?
Zitat:
@The Bruce schrieb am 20. Mai 2016 um 18:13:07 Uhr:
Zitat:
@the_raceface schrieb am 20. Mai 2016 um 17:10:03 Uhr:
Ansonsten ist der 125er ein super Motor!
Nochmal gegenüber dem 122er viel leiser und durchzugsstärker!
Leiser und sparsamer kann durchaus sein, aber wie soll er
"viel durchzugsstärker" sein, wenn Drehmoment in Höhe
und Verlauf, Gewicht und Übersetzung sich nicht geändert
haben? Vielleicht hat das Ansprechverhalten zugelegt und
das spielt dir einen Streich.Btw, Start/Stopp gehört sowieso generell aus. Es bringt
nix und nervt nur. Ein Vorteil ergibt sich allenfalls im NEFZ,
und nur deshalb gibt es auch Start/Stopp.
Hi bruce,
ich denke, dass es sich hier ähnlich verhält wie beim 1,2er TSI. Der hat zwar nominell im 7er Golf vergleichbare Werte zum 6er, ist aber gefühlt wesentlich durchzugsstärker. Wir hatten damals vier Jahre lang einen 1,2er TSI mit 105 PS im Golf 6 und in der Zeit mehrfach einen 7er Leihwagen. Der Unterschied war derart beträchtlich, dass man immer meinte, man würde einen 6er mit 122 PS fahren, wenn man auf den 7er umstieg. Der Drehmomentaufbau war beim 1,2er im 6er einfach nur zäh.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 21. Mai 2016 um 16:54:32 Uhr:
Zitat:
@NordseeVW schrieb am 21. Mai 2016 um 16:46:48 Uhr:
110 PS Golf GTI 1976 : 182 km/h
110 PS Golf TSI 2016 : 195 km/hWeil man früher nicht so optimistisch max. mögliche Angaben im Idealfall angegeben hat.
nope, Einspruch: in meiner Familie und Freundeskreis fuhren mehrere 1er GTI´s. Die fuhren nach Tacho bestenfalls 185-190 km/h, während alle 1,2er TSI mit 105/110 PS in meinem Umfeld ziemlich exakt 200 laut Tacho fahren, was laut GPS dann auch 195 entspricht.
Zitat:
@foggie schrieb am 22. Mai 2016 um 14:10:35 Uhr:
Kürzt man die Fläche des 7er auf den 1er hat sich der Luftwiderstand enorm verbessert.
Völlig richtig, aber trotzdem irrelevant. Dimensionslose Werte zählen leider nicht. Das ist ungefähr so, als würde ich einen Verbrauchswert nennen, ohne aber zu erwähnen, wie lange die gefahrene Strecke ist. 😉
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 21. Mai 2016 um 19:42:21 Uhr:
Du hast nicht mal gelesen, was ich oben geschrieben habe. Schade, da kann ich mir die Diskussion gleich sparen.Zitat:
@NordseeVW schrieb am 21. Mai 2016 um 16:46:48 Uhr:
110 PS Golf GTI 1976 : 182 km/h
110 PS Golf TSI 2016 : 195 km/h
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 21. Mai 2016 um 19:42:21 Uhr:
Der cw - Wert sagt alleine nichts aus. Ein Airbus A 380 hat 0,08. Meinst Du echt, der ist deswegen windschnittiger als ein Golf 7? 😁Zitat:
@NordseeVW schrieb am 21. Mai 2016 um 19:05:00 Uhr:
Es ist der cw-Wert, der dem neuen Golf einen Geschwindigkeitsvorteil bringt.Letztendlich ging es mir nur darum: Der Luftwiderstand ist nicht in dem Maße gesunken, wie es der cw - Wert suggeriert, bei manchen Modellen ist er sogar deutlich angestiegen.
Die Modelle des G7 gegenüber dem G1 würde ich gerne genannt bekommen....
ich schrieb ja bereits, dass der CW-Wert des G7 mindestens 40% geringer ist, als der des G1-GTI (0,42) und das die Querschnittsfläche des G7 (2,19m²) aber nur ca 17% größer ist, als die des G1 (1,89m²).
Den G7 habe ich dabei sogar nur mit einem CW-Wert von 0,3 angesetzt.
Mit diesen Zahlen gerechnet, hat der G1-GTI einen um über 20% größeren Luftwiderstand. da beißt die Maus keinen Faden ab.
20% mehr Luftwiderstand ist eine ganze Größenordnung bei Pkw's.
Kurz die Werte in das Rechenmodell eingegeben (Gewicht beim G1 mit 900kg an gesetzt, beim 1,2TSI-G7 mit 1400kg angesetzt) ergibt eine Vmax des G1 von 187km/h mit 110PS und eine Vmax des G7 von 195km/h mit 110PS.
Mit einem CW-wert von 0,28 wären es beim G7 dann ziemlich genau 200km/h)
Zitat:
@i need nos schrieb am 22. Mai 2016 um 17:24:06 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 21. Mai 2016 um 16:54:32 Uhr:
Weil man früher nicht so optimistisch max. mögliche Angaben im Idealfall angegeben hat.
nope, Einspruch: in meiner Familie und Freundeskreis fuhren mehrere 1er GTI´s. Die fuhren nach Tacho bestenfalls 185-190 km/h, während alle 1,2er TSI mit 105/110 PS in meinem Umfeld ziemlich exakt 200 laut Tacho fahren, was laut GPS dann auch 195 entspricht.
Ok. Alles andere dazu hat navec ja schon geschrieben. Bei der Abweichung des CW-Wertes und nur geringe Vergrößerung der Stirnfläche bleiben die etwa 10km/h Differenz durchaus plausibel.
manches mal frage ich mich, was diverse Beiträge noch mit dem Titel des Thread zu tun haben. Wird der noch gelesen?
Zitat:
@pretzzel schrieb am 23. Mai 2016 um 12:19:30 Uhr:
manches mal frage ich mich, was diverse Beiträge noch mit dem Titel des Thread zu tun haben. Wird der noch gelesen?
Ich frage mich, ob man sich 8 Seiten lang sinnvolle, exakt zum Thread-Titel (Fahrspass 1.4 125PS) passende Beiträge vorstellen kann, ohne dass Vergleiche (und deren weitere Auswüchse) gezogen werden
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 22. Mai 2016 um 16:49:22 Uhr:
Ich nehme ein Microfaser-Trockentuch, dass eigentlich für den Lack gedacht ist.Zwischendurch mal mit nem Swiffer über die Oberfläche.
Allerdings werden sich leichte Kratzer nie ganz verhindern lassen.
ich nutze auch ein microfasertuch und habe nach wie vor nirgends Kratzer😉
Man darf nur nicht wie ein Irrer mit dem Tuch auf dem Kunststoff reiben. Der wird dann heiß und somit weich und dann gibt´s eben Kratzer/stumpfe Stellen.
Zitat:
@pretzzel schrieb am 23. Mai 2016 um 12:19:30 Uhr:
manches mal frage ich mich, was diverse Beiträge noch mit dem Titel des Thread zu tun haben. Wird der noch gelesen?
tatütata, die OT-Polizei ist da😛
Zitat:
@navec schrieb am 23. Mai 2016 um 11:45:29 Uhr:
Mit diesen Zahlen gerechnet, hat der G1-GTI einen um über 20% größeren Luftwiderstand.
Gut möglich. Der von mir bereits zitierte Vergleich Golf 1 mit 75 PS gegen Golf 5 mit 75 PS, wobei der 5er nur 2 km/h schneller ist, ist unter dem Kontext aber auch interessant. Und zwischen Golf 5, 6 und 7 ist hinsichtlich des Luftwiderstandes kein großer Unterschied.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 23. Mai 2016 um 13:01:06 Uhr:
Und zwischen Golf 5, 6 und 7 ist hinsichtlich des Luftwiderstandes kein großer Unterschied.Zitat:
@navec schrieb am 23. Mai 2016 um 11:45:29 Uhr:
Mit diesen Zahlen gerechnet, hat der G1-GTI einen um über 20% größeren Luftwiderstand.
Der Golf 5 soll, so wie es gelesen habe einen CW-Wert von 0,32 und eine Querschnittsfläche von 2,22m² haben, also CWxA: 0,7104
Der normale Golf 6 hatte einen CW-Wert von 0,31 und eine Querschnittsfläche von ebenfalls 2,22m².
ergibt einen CWxA von 0,688
Demnach müsste der G6 in Relation zum G5 ca 3% weniger Luftwiderstand haben.
Der Golf 7 soll angeblich nur einen CW-Wert von 0,27 haben (was ich beim normalen Golf eher nicht glaube, denn z.B. ein normaler 1,2TSI müsste damit deutlich über die angegeben Vmax von 195km/h kommen) 0,3 trifft die Sache, wenn man nicht gerade einen BlueMotion hat, vermutlich eher.
also hat der normale Golf 7 dann (mit CW= 0,3) einen CWxA von 0,657 und damit knapp 5% weniger Luftwiderstand als ein G6 und 8% weniger als ein G5.
Ich finde 8% Verbesserung bei diesen an sich seit Jahren schon ziemlich ausgereizten, für geringen Luftwiderstand eher wenig geeigneten Karosserieformen sind schon ein deutlicher Unterschied.
Dazu kommt, dass der G7 im Durchschnitt noch mal rund 100kg leichter ist, als G5 oder G6.