Fahrspass. 1.4 125 PS
hallo community,
ich wollte euch mal fragen, wie es mit dem fahrspass mit dem im betreff genannten wagen aussieht. bin nur den golf mit 110 ps probegefahren und fand den soweit ok. derzeit habe ich noch nen golf 5 1.6 mit 102 ps .
leider konnt ich den 125psler nicht probefahren fahren bisher
ich weiss , jeder empfindet das immer ein wenig anders.... auf gut deutsch, man müsste mit dem doch halbwegs aus dem quark kommen, oder ?
das objekt der begierde wäre ein handschalter
ein traum wäre einen gti mal zu besitzen , aber dafür reicht der geldbeutel nicht ganz.
beste grüsse
vincent
Beste Antwort im Thema
Habt ihr mal den Topic-Titel gelesen?
Wer wann was warum nicht macht könnt ihr gerne im Off bequatschen.
282 Antworten
Ich vermute mal eher das das von Start/Stop kommt.
Ohne S/S geht es etwas besser.
Aber AH werkseigenen auch noch auf "fein" codieren lassen.
Ansonsten ist der 125er ein super Motor!
Nochmal gegenüber dem 122er viel leiser und durchzugsstärker!
Sparsamer scheint mir der 125er auch zu sein.
Bisher ca. 1l weniger bei gleichen Fahrprofil wie beim 122er!
Deinem Eindruck kann ich nur zustimmen.
Bleibt nur zu hoffen daß der Motor auch Langzeitqualität hat.
"Autohold" stufig zu programmieren. Kann man das beim Handschalter auch ?
Kann mich gar nicht entsinnen so was gefunden zu haben.
Zitat:
@the_raceface schrieb am 20. Mai 2016 um 17:10:03 Uhr:
Aber AH werkseigenen auch noch auf "fein" codieren lassen.
Wie meinen?
Zitat:
@the_raceface schrieb am 20. Mai 2016 um 17:10:03 Uhr:
Ansonsten ist der 125er ein super Motor!
Nochmal gegenüber dem 122er viel leiser und durchzugsstärker!
Leiser und sparsamer kann durchaus sein, aber wie soll er
"viel durchzugsstärker" sein, wenn Drehmoment in Höhe
und Verlauf, Gewicht und Übersetzung sich nicht geändert
haben? Vielleicht hat das Ansprechverhalten zugelegt und
das spielt dir einen Streich.
Btw, Start/Stopp gehört sowieso generell aus. Es bringt
nix und nervt nur. Ein Vorteil ergibt sich allenfalls im NEFZ,
und nur deshalb gibt es auch Start/Stopp.
Zitat:
@The Bruce schrieb am 20. Mai 2016 um 18:13:07 Uhr:
Zitat:
@the_raceface schrieb am 20. Mai 2016 um 17:10:03 Uhr:
Aber AH werkseigenen auch noch auf "fein" codieren lassen.
Wie meinen?
Zitat:
@The Bruce schrieb am 20. Mai 2016 um 18:13:07 Uhr:
Zitat:
@the_raceface schrieb am 20. Mai 2016 um 17:10:03 Uhr:
Ansonsten ist der 125er ein super Motor!
Nochmal gegenüber dem 122er viel leiser und durchzugsstärker!
Leiser und sparsamer kann durchaus sein, aber wie soll er
"viel durchzugsstärker" sein, wenn Drehmoment in Höhe
und Verlauf, Gewicht und Übersetzung sich nicht geändert
haben? Vielleicht hat das Ansprechverhalten zugelegt und
das spielt dir einen Streich.
Kann auch sein, das es am DSG liegt, wir hatten vorher einen HS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NordseeVW schrieb am 12. Mai 2016 um 12:55:12 Uhr:
Bei 810 kg Leergewicht hatte der GTI 1976 eine Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h war mit 9,2 Sekunden nur wenig besser als beim 1.2 TSI heute, der über 1.200 kg wiegt aber dafür wesentlich windschnittiger ist.
Das mit dem Luftwiderstand kannste leider knicken. Klar hatte ein Golf 1 einen schlechteren cw - Wert als ein Golf 7, dafür jedoch eine wesentlich kleinere Stirnfläche. Hinsichtlich des relevanten cwxA - Wertes nehmen sich beide mit rund 0,65 bis 0,70 nicht viel bis gar nichts.
Schade finde ich, dass nur die Nachteile des turbolosen 1.6 MPI gegenüber den TSI - Motoren, nicht jedoch die Vorteile erwähnt wurden, wie z.B. die Saugrohreinspritzung, welche eine Garantie dafür ist, dass diesem Fahrzeug niemals eine blaue oder in einer sonstigen Farbe getunkte, die Abgaswerte (hiervon insbesondere Feinstaub und Stickoxide) reglementierende Plakette gefährlich werden kann. Außerdem dürfte bezüglich der Haltbarkeit dieser Motor das beste sein, was man bei VW seit 2008 kaufen konnte, das Teil ist jahrzehntelang bewährt und grundsolide konstruiert. Jammerschade, dass er ab dem Golf 7 aussortiert wurde, nicht jeder legt Wert auf den letzten Tropfen an Spritersparnis, außerdem hätte das Alteisen noch Sparpotential gehabt, hätte man ihm ein anständiges Getriebe spendiert, welches ihn nicht bereits bei 130 km/h mit 4000 Touren hätte rödeln lassen.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 21. Mai 2016 um 03:15:39 Uhr:
Das mit dem Luftwiderstand kannste leider knicken. Klar hatte ein Golf 1 einen schlechteren cw - Wert als ein Golf 7, dafür jedoch eine wesentlich kleinere Stirnfläche. Hinsichtlich des relevanten cwxA - Wertes nehmen sich beide mit rund 0,65 bis 0,70 nicht viel bis gar nichts.Zitat:
@NordseeVW schrieb am 12. Mai 2016 um 12:55:12 Uhr:
Bei 810 kg Leergewicht hatte der GTI 1976 eine Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h war mit 9,2 Sekunden nur wenig besser als beim 1.2 TSI heute, der über 1.200 kg wiegt aber dafür wesentlich windschnittiger ist.
Warum ist aber der Golf 7 mit gleicher Leistung um einiges schneller als der Golf 1 ?
Zitat:
@NordseeVW schrieb am 21. Mai 2016 um 10:55:55 Uhr:
Warum ist aber der Golf 7 mit gleicher Leistung um einiges schneller als der Golf 1 ?
Ich habe jetzt (außer dem Golf 1 GTI, von dem ich aber vermute, dass das 4 - Gang - Getriebe zu stark auf maximale Beschleunigung und zu wenig auf eine möglichst hohe Maximalgeschwindigkeit ausgelegt ist) leider keine vergleichbaren Motorisierungen bei Golf 1 und 7 gefunden, wenn man mal aber den 1 er mit dem 5er (welcher ähnlich windschnittig wie ein 7er ist) und hier die Motoren mit 75 PS (1.6 beim Golf 1 und 1.4 16V beim Golf 5) vergleicht, erkennt man, dass der Unterschied mit 162 zu 164 km/h wirklich marginal ist. 😉
Zitat:
@NordseeVW schrieb am 21. Mai 2016 um 16:46:48 Uhr:
110 PS Golf GTI 1976 : 182 km/h
110 PS Golf TSI 2016 : 195 km/h
Weil man früher nicht so optimistisch max. mögliche Angaben im Idealfall angegeben hat.
der CW-Wert des G1 ist über 40% größer, als der eines aktuellen Golf.
Die Querschnittsfläche des G7 ist aber nicht annähernd 40% größer (17%), als die des G1.
Das ist der hauptsächliche Grund für die geringere Vmax des G1.
@NordseeVW:
Zitat:
Bei 810 kg Leergewicht hatte der GTI 1976 eine Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h war mit 9,2 Sekunden nur wenig besser als beim 1.2 TSI heute, der über 1.200 kg wiegt aber dafür wesentlich windschnittiger ist.
sagen wir es mal eher so:
Der GTI von 1976 war von 0 auf 100km/h dann ungefähr so schnell, wie der aktuelle Golf 7 mit 1,4TSI und 125PS, der es auf 9,1sec gem. Werksangabe bringt.
Mit nur 4 Gängen und relativ wenig Drehmoment erst bei höherer Drehzahl, trotz deutlich geringerem Leergewicht, ist das auch ca zu erwarten.
Die 9,9sec des aktuellen 1,2TSI G7 sind schon eine deutliche Nummer schlechter.
Es ist der cw-Wert, der dem neuen Golf einen Geschwindigkeitsvorteil bringt.
400 kg weniger Leergewicht sorgen natürlich für schnellere Beschleunigung.
Die (schönere) Karosserie des Golf 7 ist ein enormer Fortschritt mit cw 0,26.
Zitat:
@NordseeVW schrieb am 21. Mai 2016 um 16:46:48 Uhr:
110 PS Golf GTI 1976 : 182 km/h
110 PS Golf TSI 2016 : 195 km/h
Du hast nicht mal gelesen, was ich oben geschrieben habe. Schade, da kann ich mir die Diskussion gleich sparen.
Zitat:
@NordseeVW schrieb am 21. Mai 2016 um 19:05:00 Uhr:
Es ist der cw-Wert, der dem neuen Golf einen Geschwindigkeitsvorteil bringt.
Der cw - Wert sagt alleine nichts aus. Ein Airbus A 380 hat 0,08. Meinst Du echt, der ist deswegen windschnittiger als ein Golf 7? 😁
Letztendlich ging es mir nur darum: Der Luftwiderstand ist nicht in dem Maße gesunken, wie es der cw - Wert suggeriert, bei manchen Modellen ist er sogar deutlich angestiegen.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 21. Mai 2016 um 19:42:21 Uhr:
Letztendlich ging es mir nur darum: Der Luftwiderstand ist nicht in dem Maße gesunken, wie es der cw - Wert suggeriert, bei manchen Modellen ist er sogar deutlich angestiegen.
Der CW Wert ist ja auch die Darstellung eines Verhältnis deshalb muss man das relativ sehen.
Kürzt man die Fläche des 7er auf den 1er hat sich der Luftwiderstand enorm verbessert.
Verbrauchsunterschiede dürften damit eigentlich nicht erklärbar sein.