Fahrradträger auf AHK
Moin,moin,
kann ich Thule Fahrradträger Euro Ride 940 auf Kupplung(versenkbar) montieren?
Wer kann helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 4. Juli 2017 um 06:20:32 Uhr:
Zitat:
@tiger20tsi schrieb am 3. Juli 2017 um 22:02:07 Uhr:
Manche Beiträge hier sind schon wirklich interessant.
Vor allem solche unqualifizierte wie deiner hier. Etwas weiter vorne habe ich erklärt warum ich mich am Thema beteiligt habe. In meiner Generation hat man noch versucht Probleme zu beheben als sofort zu fragen, um andere für sich denken zu lassen. Es gibt nun wenig Gründe warum du das hier schreibst
- 1, Entweder warst du einfach zu... ich nenns mal... einfältig das zu verstehen
- 2, Du hast es nicht gesehen und steigst immer "irgendwo" im Thema ein um dann irgendwas daher zu sülzen, Hauptsache du siehst irgendwelche Zeilen von dir
- 3, Dir fehlt einfach die Vorstellungsgabe das jemand etwas lernen will um es später zu wissen. Das schränkt natürlich dein eigenes Wissen stark ein
- 4, Du stänkerst einfach nur gerne um vom eigenen Unvermögen abzulenken
Such dir davon einen Punkt aus denn einen anderen, sinnvollen, kann ich für deine Beiträge oftmals nicht finden. Danke fürs Gespräch, Ende für mich
Noch mals herzlichen Dank für die großzügige Auswahl an Entscheidungsmöglichkeiten !
Leider konnte ich mich aber für keinen dieser Vorschläge entscheiden.
Ich möchte hier aber auch keine Diskussion führen bei der es an gewissen Regeln des Anstandes fehlt.
Deshalb antworte ich auch nicht in der gleichen beleidigenden Weise ! Wenn ich selbst keine
AHK an meinem Auto habe und auch nicht darüber Bescheid weis, wie die Steckdose befestigt ist,
dann lass ich es halt einfach. Vermutungen helfen keinen weiter. Auf Vorschläge wie (an einem neuen
Fahrzeug dieser Preisklasse während der Garantie etwas abzuflexen und dann wieder anzuschweisen, was bei dem Material eh problematisch ist und abgesehen davon zu Problemen
beim TÜ führen wird.) muss man halt mit der ein oder anderen spitzen Antwort rechnen.
Wenn man daraufhin mit Beleidigungen und div. reagiert ist dies ein Zeichen von Schwäche.
Vermutlich ist es aber auch eine Reaktion auf die vielen "Danke" von meinem und eines weiteren
Forumsteilnehmers hier.
Wünsche noch einen schönen sonnigen Abend
268 Antworten
Zitat:
@MecsMecs schrieb am 18. Mai 2018 um 21:57:27 Uhr:
Mal zwei andere Fragen zum Thema Fahrrad auf AHK:- Schaltet der Tiger bei angestecktem Fahrradträger in ein anderes „Fahr-/Motorprofil“? Sprich, kann der Wagen/die Elektronik zwischen Anhänger und Fahrradträger „unterscheiden“? M. W. geht dann z. B. beim DCC der Eco Modus nicht (mehr) ...
- wie befestigt Ihr die Warntafel für Italien, ohne den Rahmen des letzten Bikes zu schänden?
Grüße Mecs
wenn du einen fahrradtraeger mit beleuchtung und wiederholungskennzeichen hast, benoetigst du diese warntafel nicht. es handelt sich hier nicht um ueberstehende ladung, sondern um eine fahrzeugverlaengerung. kann man mit einem anhaenger vergleichen.
achte mal auf reisebusse mit hinterem gepaeckcontainer. die haben alle beleuchtung und ein kennzeichen. da hat keiner dieses warnschild. wenn du einen busunternehmer mit italienfahrten kennst, kannst du dort mal nachfragen.
peso
Zitat:
@MecsMecs schrieb am 18. Mai 2018 um 21:57:27 Uhr:
Mal zwei andere Fragen zum Thema Fahrrad auf AHK:[...]
- wie befestigt Ihr die Warntafel für Italien, ohne den Rahmen des letzten Bikes zu schänden?Grüße Mecs
Ich habe die Rückseite der Warntafel flächendeckend mit einer Styroporplatte beklebt. Dadurch kann die Warntafel an den Rahmen gepresst werden und schädigt aber nicht die Fahrradrahmen. Filz erschien mir als „zu dünn“
Gruss
Makli
Ja, danke, so in etwa habe ich das dann auch gestern gemacht. Mit 4 Expander dann noch an Lenker, Sattel und 2x unten am Träger und gut wars.
Grüße aus Südtirol
Mecs
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 18. Mai 2018 um 23:21:48 Uhr:
wenn du einen fahrradtraeger mit beleuchtung und wiederholungskennzeichen hast, benoetigst du diese warntafel nicht. es handelt sich hier nicht um ueberstehende ladung, sondern um eine fahrzeugverlaengerung. kann man mit einem anhaenger vergleichen.achte mal auf reisebusse mit hinterem gepaeckcontainer. die haben alle beleuchtung und ein kennzeichen. da hat keiner dieses warnschild. wenn du einen busunternehmer mit italienfahrten kennst, kannst du dort mal nachfragen.
Kannst Du für diese Aussage bitte eine belastbare Quellenangabe posten. Also keine Zitate aus irgendwelchen Foren die sich auf Zitate aus irgendwelchen anderen Foren beziehen die sich wiederum usw...
Abgesehen davon ist ein Bus mit Gepäckbox, für den u.U. andere Vorschriften Gültigkeit haben, kein PKW mit Kupplungsträger.
Nebenbei, selbst wenn Du eine belastbare Quellenangabe liefern kannst, würde ich persönlich trotzdem die 20-EUR Tafel empfehlen.
Sicherlich besser als ggf. auf der Urlaubsfahrt eine Diskussion mit dem örtlichen Polizeibeamten führen zu müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 20. Mai 2018 um 20:01:03 Uhr:
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 18. Mai 2018 um 23:21:48 Uhr:
wenn du einen fahrradtraeger mit beleuchtung und wiederholungskennzeichen hast, benoetigst du diese warntafel nicht. es handelt sich hier nicht um ueberstehende ladung, sondern um eine fahrzeugverlaengerung. kann man mit einem anhaenger vergleichen.achte mal auf reisebusse mit hinterem gepaeckcontainer. die haben alle beleuchtung und ein kennzeichen. da hat keiner dieses warnschild. wenn du einen busunternehmer mit italienfahrten kennst, kannst du dort mal nachfragen.
Kannst Du für diese Aussage bitte eine belastbare Quellenangabe posten. Also keine Zitate aus irgendwelchen Foren die sich auf Zitate aus irgendwelchen anderen Foren beziehen die sich wiederum usw...
Abgesehen davon ist ein Bus mit Gepäckbox, für den u.U. andere Vorschriften Gültigkeit haben, kein PKW mit Kupplungsträger.Nebenbei, selbst wenn Du eine belastbare Quellenangabe liefern kannst, würde ich persönlich trotzdem die 20-EUR Tafel empfehlen.
Sicherlich besser als ggf. auf der Urlaubsfahrt eine Diskussion mit dem örtlichen Polizeibeamten führen zu müssen.
ich habe vor jahren bei der italienischen botschaft in berlin nachgefragt. es wurde mir bestaetigt, dass ein ahk traeger mit kennzeichen und beleuchtung nicht als ladungsueberhang gilt. das schreiben finde ich aber nicht mehr. bin aber auch schon laengere zeit, mit ahk traeger, nicht mehr in italien gewesen.
das busbeispiel ist absolut korrekt. es ist an sich eine ladung. wie diese befestigt ist, ist nebensaechlich.
peso
Der Radträger aus dem VW-Zubehör bekam heute erstmalig beide E-Bikes aufgeladen, bevor es auf Reisen geht. Nachdem die Ladereihenfolge, Pedalstellungen und die Positionen der beiden Halter festgelegt waren ging es nach der Radtour recht flott mit dem Beladen.
Der seitliche Überstand der Räder ist beim Tuguan nur minimal. Die Perspektiven der Heckaufnahmen erwecken nur den Eindruck, dass die gewaltig überstehen.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
da faellt mir was ein. manche leute lassen akku und satteltaschen an den raedern dran. das erhoeht doch den luftwiderstand erheblich?
peso
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 21. Mai 2018 um 17:22:26 Uhr:
da faellt mir was ein. manche leute lassen akku und satteltaschen an den raedern dran. das erhoeht doch den luftwiderstand erheblich?peso
Hinter dem Fahrzeugheck spielt der Luftwiderstand der von Dir genannten Anbauteile keine große Rolle. Aus Gründen des Gewichtes, des Schutzes vor im Falle eines Unfalls herumfliegenden Teilen und des Nässeschutzes sollten die Teile eher abgebaut werden.
Es war nur eine kurze Testfahrt (10 Minuten) bei schönstem Wetter mit anschließender Radtour. Da lohnte sich der Abbauaufwand nicht wirklich. Außerdem ging es mir darum, zu schauen, wie stabil der Träger unter dynamischer Last befestigt ist. Das zulässige Gesamtgewicht haben wir auch nicht überschritten.
Normalerweise hätten wir das Auto für die Tour auch nicht wirklich gebraucht. Die zwei Dörfer weiter bis zum Startpunkt hätten wir auch so geschafft.
Auf den Urlaubsfahrten kommen die Akkus, die Steuereinheiten, die kleine Satteltasche mit Werk- & Flickzeug und die Faltschlösser runter. Bedienteile und Sättel werden mit Frischhaltefolie und / oder Tüten geaschützt. Der Akkuanschuss des hinteren Rades wird ebenfalls mit Frischhaltefolie umwickelt. Das vordere Rad hat einen integrierten Akku, da sind die Anschlüsse bereits geschützt.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Frischhalte Folie am Sattel. Da lach ich mich jedes Mal schlapp wenn ich auf dem Weg zum Gardasee bin.
Fahr mein Bike bei Schlamm und Regen und noch nie ist der Sattel davon defekt oder ranzig geworden.
Deshalb versteh ich die Plastik Einwickler nicht.
Ein gutes Bike verträgt Nässe.
Das ist doch schön lieber Diesel_Stinker, dass wir jetzt alle wissen was für ein toller Hecht du bist und dass Du offensichtlich zu Deutschlands verwegensten Mountain-Biker gehörst. So der Typ "Statusymbol_Dreckstreifen_am_Rücken_weil_Schutzbleche_ja_so_uncool_sind".
Aber das ist trotzdem doch eine recht eingeschränkte Sicht die du hast, findest du nicht?
Es soll ja durchaus verschiedene Arten von Radfahrern geben und manche setzen sich, nach einer langen Autobahnfahrt bei Regen, am nächsten Tag halt nicht gerne auf einen völlig versifften Sattel.
Ich beispielsweise fahre Brooks-Sättel auf meinen Rädern, die lass ich nicht gerne auf der Autobahn im Regen einsauen, schon garnicht wenn es sich durch eine Plastiktüte leicht vermeiden lässt.
Mit dem Sattel könntest du Recht haben. Ich mache das mehr aus Tradition, denn unsere Räder hatten nach langen Wohnmobilfajrten immer einen leicht ölig-rußigen Film. Das war jedoch in den 90ern - nach Urlaubstouren war die Seitenschürze unseres Wohnmobils durch den seitlichen Auspuff richtig schwarz. Die Abgase wirbelten in der Schleppwelle hinter dem Fahrzeugheck noch eine Weile rum und setzen sich am Heck fest. Bevor noch einer nachhakt, dr Motor war korrekt eingestellt.
Beutel an den Griffen und Sätteln zwangen uns nicht, vor jeder Radnutzung alles reinigen zu müssen.
Heute kommt da ja sauberes Abgas aus dem Auspuffrohr.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
@Kitzblitz welcher Radträger aus dem Zubehör ist das? Hat jemand Erfahrungen mit dem Basic Flex?