Fahrleistungen S6 TDI vs 50 TDI
Hallo zusammen,
gibt's schon Erfahrungen bez der Fahrleistungen beider Fahrzeuge?
Besonders interessieren mich die Elastizitätwerte...
Sonnige Grüße...
277 Antworten
Hallo, ich kann vielleicht etwas dazu beitragen.
Ich bin den Competition jetzt 150TKM gefahren. Derzeit ist er seit 10 Tagen in der Werkstatt weil das Auto ruckelt und seit dem Softwareupdate nicht mehr vernünftig geht. Als Leihwagen habe ich den 50 TDI und - ja, auch ich konnte die eklatante Anfahrschwäche erfahren. Bin das Auto jetzt knapp 1600km gefahren. Allerdings, wenn er mal in Schwung ist, geht er zumindest bis 100 nicht soviel schlechter als mein durch das Update verhunzter Competition.
Die Werkstatt hat jetzt angeblich einiges am Getriebe und an den Injektoren gemacht, am Montag kommen Techniker aus Ingolstadt. Mal sehn was das alles bringt.
Nun war ich auf der Suche nach einem neuen Wagen und habe zum 400d geschielt, weil ich echt sauer auf Audi bin und weil ich deshalb ein Zeichen setzen wollte. Da kam ein Anruf, ob ich den S6 für ein Wochenende fahren möchte... .
Abgeholt habe ich das Auto heute und der erste Eindruck ist nicht schlecht.
Der Soundgenerator ist lauter als der im Competition, das bräuchte ich jetzt nicht so. In Comfort hört man dafür den Diesel mehr Nageln als in meinem Competition, wobei ich hier deutlich sagen muss, dass das eine Nuance ist. Die Anfahrschwäche ist auch im S6 spürbar, aber nicht so ausgeprägt und gleich danach schiebt er deutlich, ja sehr deutlich an.
Die Bedienung ist gut, habe mich doch schneller als gedacht an die Touch Bedienung gewöhnt. Allerdings hat „mein“ Wagen jetzt Klavierlack und das ist schon sehr sensibel auf Staub und Fingerabdrücke.
Apple CarPlay geht Wireless und mit Spotify, die Sprachnachrichten werden sehr gut - nein, optimal verstanden. Das ist fast schon zu gut um wahr zu sein.
Geschmacksache bleiben die Auspuffblenden, mir gefallen sie gar nicht und die Radarblenden im Kühlergrill schauen für mich befremdlich aus. Dafür funktionieren die Adsistenzsysteme aber deutlich besser.
Ich werde übers Wochenende viel fahren, schreibt mir was ich für Euch testen soll.
Mich würde der Unterschied zum Competition im Ansprechverhalten auf der Autobahn interessieren. Also die typische Situation, linke Spur wird frei und man latscht drauf bei z.B. 150 km/h. Wie schnell ist gefühlt "Schub" da? Gibt es deutliche Unterschiede im Schaltverhalten bei moderater Beschleunigung ("Unnötiges" Runterschalten)?
Danke!
Also, mein Eindruck ist, der S6 kann alles mindestens einen Tick besser, vieles um Welten besser als mein Competition.
Der Motor läuft sehr leise, klar immer noch als Diesel erkennbar, aber sehr dezent. Start-Stopp ist viel besser gelöst, er springt fast nicht wahrnehmbar wieder an.
100-200 konnte ich leider nicht testen, es hat auf der AB ziemlich geregnet. Bekomme aber am Freitag für längere Zeit einen S6, da mein Comp. noch etwas länger in der Werkstatt bleibt.
Die Beschleunigung ist eigentlich immer da, da ist kein nennenswerter Unterschied zum Comp. (vor dem Update), aber er schaltet schon beim kleinsten Druck aufs Gaspedal in den 6. Gang zurück. Alleine das nervt ziemlich. Ich bekomme es nicht hin im 8. Gang satt zu schieben, auch nicht im 7. Das ist schade.
Trotzdem, es ist jammern auf hohem Niveau, der S6 geht schon gut. Er beschleunigt auch sehr gut zwischen 200 und 250 (Tachoanzeige 269).
Ähnliche Themen
Zitat:
@hkien1 schrieb am 06. Aug. 2019 um 16:32:33 Uhr:
Also, mein Eindruck ist, der S6 kann alles mindestens einen Tick besser, vieles um Welten besser als mein Competition.
Der Motor läuft sehr leise, klar immer noch als Diesel erkennbar, aber sehr dezent. Start-Stopp ist viel besser gelöst, er springt fast nicht wahrnehmbar wieder an.
100-200 konnte ich leider nicht testen, es hat auf der AB ziemlich geregnet. Bekomme aber am Freitag für längere Zeit einen S6, da mein Comp. noch etwas länger in der Werkstatt bleibt.
Die Beschleunigung ist eigentlich immer da, da ist kein nennenswerter Unterschied zum Comp. (vor dem Update), aber er schaltet schon beim kleinsten Druck aufs Gaspedal in den 6. Gang zurück. Alleine das nervt ziemlich. Ich bekomme es nicht hin im 8. Gang satt zu schieben, auch nicht im 7. Das ist schade.
Trotzdem, es ist jammern auf hohem Niveau, der S6 geht schon gut. Er beschleunigt auch sehr gut zwischen 200 und 250 (Tachoanzeige 269).
Das hört sich doch mal gut an
Gut zu wissen, das war damals bei meinem Competition auch so. DerTestwagen hatte 1000km drauf, also eigentlich müsste man den noch schönen :-)
Am Freitag kommt einer aus Ingolstadt, den darf ich dann länger fahren.
Eigentlich müsste man maln einen 4G Competition, einen 50 TDi und ein S6/7 nebeneinander stellen und vergleichen, ich würde meinen S7 dafür opfern 🙂
Zitat:
@hkien1 schrieb am 6. August 2019 um 16:32:33 Uhr:
100-200 konnte ich leider nicht testen, es hat auf der AB ziemlich geregnet.
Trotzdem, es ist jammern auf hohem Niveau, der S6 geht schon gut. Er beschleunigt auch sehr gut zwischen 200 und 250 (Tachoanzeige 269).
Haha bist du von 100 auf 200 geflogen? ??
Vielleicht liegt der S6 ab 200kmh bei Regen wieder sicherer auf der Straße und man kann erst dann Vollgas geben. Oder er ist die 269kmh auf der Landstraße gefahren, als es trocken war.
Das kann ich glaube ich aufklären. Komischerweise beschleunigte ich meinen Competition und auch den S6 meistens ohne Stoppuhr auf Max.-Geschwindigkeit. Mir ist dieser Wert auch recht Schnuppe, solange ich das richtige Gefühl dabei habe. Bis vor dem Softwareupdate müsste ich keine Angst haben, dass es viele andere Fahrzeuge gibt, die auf längere Strecke meinen Schnitt mitfahren wollen oder können. Seit dem Softwareupdate ist das leider Geschichte.
Bei der Erprobung des S6 hatte ich an die Zeit einfach nicht gedacht (siehe oben), gefühlt geht er genauso wie der Comp. zu besten Zeiten, vielleicht auch ein wenig besser.
Als ich dann hier die Bitte zur Ermittlung der Zeit las, hat es leider stark geregnet.
Am Freitag bekomme ich direkt vom Werk wieder einen S6 und diesmal etwas länger, bis mein Comp. repariert ist. Das als Wiedergutmachung für den langen Reparaturaufwand (der Comp. steht seit 21.07. in der Werkstatt).
Ich bestelle zum Dezember mein neues Fahrzeug, schwanke gerade zwischen Mercedes und Audi und da wollen die Ingolstädter wahrscheinlich das Geschäft für sich entscheiden:-)
Zitat:
@hkien1 schrieb am 7. August 2019 um 10:24:05 Uhr:
Das kann ich glaube ich aufklären. Komischerweise beschleunigte ich meinen Competition und auch den S6 meistens ohne Stoppuhr auf Max.-Geschwindigkeit. Mir ist dieser Wert auch recht Schnuppe, solange ich das richtige Gefühl dabei habe. Bis vor dem Softwareupdate müsste ich keine Angst haben, dass es viele andere Fahrzeuge gibt, die auf längere Strecke meinen Schnitt mitfahren wollen oder können. Seit dem Softwareupdate ist das leider Geschichte.
Bei der Erprobung des S6 hatte ich an die Zeit einfach nicht gedacht (siehe oben), gefühlt geht er genauso wie der Comp. zu besten Zeiten, vielleicht auch ein wenig besser.
Als ich dann hier die Bitte zur Ermittlung der Zeit las, hat es leider stark geregnet.
Am Freitag bekomme ich direkt vom Werk wieder einen S6 und diesmal etwas länger, bis mein Comp. repariert ist. Das als Wiedergutmachung für den langen Reparaturaufwand (der Comp. steht seit 21.07. in der Werkstatt).
Ich bestelle zum Dezember mein neues Fahrzeug, schwanke gerade zwischen Mercedes und Audi und da wollen die Ingolstädter wahrscheinlich das Geschäft für sich entscheiden:-)
Ich muss zugeben, emotional vermisse ich meinen Comp sehr. Bezüglich meiner Hauptanforderungen (Motor, Beschleunigung, Durchzug...) war allerdings der 400d die richtige Wahl (ich musste im April den Comp abgeben).
Das soll keinen Kommentar für ein besseres Auto darstellen. Es sind zwei völlig unterschiedliche Philosophien und jeder muss für sich entscheiden, welchen Kompromiss man selbst eingehen möchte.
Ich wünsche Dir, dass Du die richtige Entscheidung triffst.
Beste Grüsse
Der DC
Ja, das wird eine schwere Entscheidung. Ich habe meinen Comp auch sehr geliebt, optisch gefällt er mir außen auch immer noch sehr gut.
Ich muss allerdings zugeben, ich bin innen vom neuen Design des Cockpits angefixt. Es wollte mir anfangs do gar nicht gefallen. Ich sagte zu meiner Frau immer, das kommt für mich nicht in Frage. Jetzt bin ich gestern nur für ein kurzes Stück in meinen Comp eingestiegen und schier erschrocken, wie altmodisch sich das anfühlt. Voll krass.
Und jetzt kommen halt langsam die Zweifel, ob mir das Cockpit der E-Klasse da nicht auch etwas angestaubt vorkommt. Ich werde es sehen, ich fahre am 20.-22. den CLS 400d und danach noch für eine Woche den T 400d.
@A4444 Danke, das weiß ich. Deshalb kann es passieren, dass der Competition noch etwas länger herhalten muss :-)
Ich bin echt hin und hergerissen. Gut, nach den Probefahrten mit E-Klasse T 400d und CLS400d weiß ich mehr