Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...
Hallo 🙂
ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.
Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂
Ich mache mal den Anfang:
Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:
BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.
Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂
Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen
Beste Antwort im Thema
Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.
1935 Antworten
Zitat:
Acid_Speedfight
Ein 535d f10 geht auf der Bahn ab 100 einen kleiiiiiiiinen tick schlechter als ein Mazda3MPS bis ca 230. Hab genug Kilometer im Mazda abgespult und da gab es einige Vergleiche.
Hallo Acid...,
für nen Moment dachte ich Deine Aussage ist fundiert, der Vergleich mit dem Mazda 3 MPS jedoch wirft Zweifel auf.
Auf der AB ist der MPS für den 535d kein Gegner... Die Fahrleistungen liegen trotz 260PS auf dem Niveau des 30 PS schwächeren Golf GTI Performance. Frage bist Du selbst schon einen 30d Biturbo gefahren?
Zum Vergleich möchte ich auf meinen Beitrag vom2.9. hinweisen.Bin zwar aufgrund der Papierdaten (Messwerte Autozeitscjriften) auch der Meinung, mein Golf hat gegen einen Diesel der Vergleichbar stark ist, keine Chance , aber die Elastizität ist ja in etwa gleich.Aber letztenendes reicht ein 200 PS aufwärts eh für alles, solange man keine Wettfahrten macht????
Zitat:
@Schottenrock schrieb:
Frage bist Du selbst schon einen 30d Biturbo gefahren?
Sorry, selbst ich habe keinen Zugriff auf solche Prototypenmotoren.
Denn einen 30d Biturbo gibt es regulär weder im e90, noch f30 bzw f10
30d ein Turbo, 35d zwei Spaßbringer
Zu deiner Frage .... ja
Für mich der beste Dieselmotor aktuell am Markt!
Steht auf der Kaufliste ganz oben, habe heute Mittag (wie der Zufall es will) erst mit BMW telefoniert zwecks Besichtigung.
258PS + ZF8HP + Heckantrieb = genial
Der 35d hat im 3er immer Allrad, daher fällt er für mich heraus
Lass mich wissen, was du mit deiner Frage herauskitzeln wolltest 😉
Gruß aus München
Ich gehe davon aus, dass Schottenrock sehr wohl weiß wie es um die Turbolader in den BMW-Motoren steht. Er hat das 30d als "3 Liter Motor" verwendet, denn der 35d, sowie der 40d und auch der 50d basieren alle auf dem selben 3 Liter Grundmotor 😉
Zurück zum Thema:
Ich bin ebenfalls schon den 535d gefahren, meiner ist ein GTI P. Ich muss sagen, dass der 535d obenrum schon etwas zugeschnürt wirkte, zäher als der GTI
https://youtu.be/q4W1pJMz7QI OK, mit xDrive
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich muss sagen, dass der 535d obenrum schon etwas zugeschnürt wirkte
Zitat Ende
Den Eindruck hatte ich bei meinem Mondeo 2.2 TDCi und dem A8 4.2 TDi, den ich im September abgeholt habe) auch.Vllt liegt das auch ein bisschen an den ganzen Vorrichtungen, um den Schadstoffausstoss zu reduzieren.Bei den 1.9 TDi und 2,5 TDi Modellen zwischen 2000 und 2004, die ich hin und wieder gefahren bin, kam mir das nämlich nicht so vor.Bin wegen der beeeindruckenden Durchzugskraft der damaligen VW Diesel nur zum Kauf des Mondeo bewogen worden (dachte damals, dass sich die Diesel der jeweiligen Konzerne nicht groß unterscheiden).
Hat jetzt zwar keiner hier so direkt behauptet, dass es nicht so ist, aber ich bin nach wie vor der Ansicht, das ein Fahrzeug wie der Golf GTI im Alltag in allen Belangen der Fahrleistungen, gegen eine Mittelklasselimo mit TD`s um 250 PS aufwärts unterliegen wird, aber was macht das schon? Gemessen am Preisunterschied, fahr ich gerne mit meinem Golf und bin in jeder Situation (ausser bei "Vergleichsfahrten" oder sinnlosen Wettrennen) mit dem gebotenen zufrieden.
Hallo,
kurz bzgl. der Eindrücke am 35d in Verbindung mit der 8 Gang Automatik.
Das die Motoren nach oben hin zugeschnürt wirken kann unterschiedliche Ursachen haben. Da die Automatik lernt... kann es z.B. an der Fahrweise des vorherigen Fahrer liegen, dass die Schaltvorgänge etwas behäbiger erfolgen. Stellt man die Fahrprogramme + Automatik (!) auf Sport dann sollte es passen.
Kurz vor dem Erreichen der vMax eine Besonderheit durch manueller Schalteingriff 7-8 Gang... je nach Motorvariante. für das Problem "ZwangsAllrad" gibt es seitens BMW für die F3X Serie eine werkseitige Lösung für den 30d mit 258 PS. Durch das PPK (Performance Paket) wird aus dem 30d mit Heckantrieb eine 35d Light mit 286 PS.
Weiterhin viel Freude am Fahren egal welcher Marke 😉
Die ganze Diskussion ist doch auf recht simple Physik reduzierbar, denn es gibt weder "Diesel-PS" noch sonst irgend welche esoterischen Kräfte, die bewirken wie gut ein Fahrzeug vom Fleck kommt. Auch das natürlich schmalere Drehzahlband des Diesel hat außerhalb der Rennstrecke kaum einen Einfluss. Schließlich gibts dafür Getriebe, die so abgestimmt sind, dass die Motoren weitgehend im optimalen Bereich laufen können.
Den Unterschied vom BMW 30d zum GTIp kann ich aus erster Hand berichten, denn ich habe genau diesen Wechsel selbst vollzogen.
Es ist einfach so:
Bis ca. 200 ist der GTI etwas flotter unterwegs als ein 330d. (0-100 ausgenommen da sinnloser Vergleich wg. Traktion beim Start) Grund: Leistungsgewicht des GTI ist besser (ca 230ps/1350kg => ca 5.8-6kg/PS vs ca 250ps/1650kg => ca 6.5kg/PS)
Die 0-200 Werte sind da ein guter Anhaltspunkt. Ein 330d wird dem GTI nie wegfahren (umgekehrt aber auch nicht so recht 😉 )
Bei hohen Geschwindigkeiten dreht sich das dann. Der Luftwiederstand wächst bekanntlich im Quadrat. Daher wird mit zunehmender Geschwindigkeit das Leistungsgewicht immer unwichtiger, denn es zählt immer mehr das Verhältnis Leistung/Luftwiederstand. (Man spricht daher auch zurecht davon, dass ein Fahrzeug bei Vmax den "Kampf gegen den Wind" verliert)
Daher sind die Limousinen mit besseren cw-Werten bei hohen Geschwindigkeiten trotz ihres Gewichts im Vorteil, spielen dort die höhere Leistung aus. Folgerichtig aus eigener Erfahrung: Mein ehemaliger BMW330d lief deutlich flotter in den Begrenzer, als es nun der GTIp tut. Ab ca 230 ist der GTI definitiv unterlegen - im Windschatten des 330er wird es sich aber dennoch halten können (siehe Luftwiederstand...).
Ergo: Ein GTI spielt definitiv in der gleichen Liga wie de 250PS Mittelklasse, mit konzeptbedingt jeweils unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Ein 335er (oder vergleichbares Fahrzeut) ist dem GTI aber definitiv in allen Belangen überlegen.
VG
Zitat:
Hat jetzt zwar keiner hier so direkt behauptet, dass es nicht so ist, aber ich bin nach wie vor der Ansicht, das ein Fahrzeug wie der Golf GTI im Alltag in allen Belangen der Fahrleistungen, gegen eine Mittelklasselimo mit TD`s um 250 PS aufwärts unterliegen wird, aber was macht das schon? Gemessen am Preisunterschied, fahr ich gerne mit meinem Golf und bin in jeder Situation (ausser bei "Vergleichsfahrten" oder sinnlosen Wettrennen) mit dem gebotenen zufrieden.
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 15. Dezember 2015 um 10:33:58 Uhr:
Sorry, es ging um den alten Biturbo TDI aus dem Sq5 TDIZitat:
@i need nos schrieb am 15. Dezember 2015 um 09:27:52 Uhr:
bzgl. gefährliches Halbwissen: der zizierte RS Q3 hat keinen TDI, sondern einen 2,5er TFSI. Das sollte wohl der S Q5 sein....
BTW: mit meinem R kann ich gerade so auf der Autobahn mit einem 535d spielen. Ich glaube kaum, dass wir darüber reden müssen, ob ein GTI einem A6 Allroad mit BiTDI V6 auch nur annähernd gefährlich werden kann😉
Der ist mir mal dicht hinterhergefahren, als die Bahn frei wurde zog ich nach rechts. Der Q5 kam bei Topspeed nicht hinterher. Er blieb auf der linken Spur und fiel deutlich zurück . Bei Tempolimit hat er dann aufgeholt und genervt nach rechts geblinkt, so als ob ich Ihn nicht vorbeilassen wollte - der Knabe war deutlich frustriert
kein Problem, solange sich alles klärt😉
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 15. Dezember 2015 um 19:44:31 Uhr:
Wenn man fest genug dran glaubt, dann ist ein GTI auch schneller als ein 300PS "Gegner"Jungs seid ehrlich .... ich behaupte mal kühn, dass 95% von euch noch nicht in einem 330d (258PS) bzw 335d (313PS) mit- bzw selber gefahren sind.
Die Teile laufen echt kräftig (und ich komme nicht aus dem BMW Lager 😉Ich durfte sowohl schon Octavia3 RS (220PS), 330d und 335d fahren.
Die 220PS laufen gut, aber mit > 258PS hämmern die Teile bei 258 in den Begrenzer, als wäre es nurnoch halbgas.
Dank Physik hat alles seine Grenzen, und die lassen sich einfach nicht austricksenEin 535d f10 geht auf der Bahn ab 100 einen kleiiiiiiiinen tick schlechter als ein Mazda3MPS bis ca 230. Hab genug Kilometer im Mazda abgespult und da gab es einige Vergleiche.
Klar schleppt der 5er 400 kg mehr, aber wie da ein Serien-GTI dann auf Augenhöhe mitfahren soll ist mir nicht klar.
Bzw wäre interessant was man als "geht gleich" bezeichnet0-100 juckt eh keinen .... gibt viel zu viele Faktoren in dem Bereich
Gruß der Opel-Fahrer der sich nur mit 1.2TSI's oder 1.6 TDIs messen kann ;D
Den 530d trifft man aber deutlich öfter an als einen 330d, da der 3er oft mit kleinen Motoren gekauft wird, als Einstieg in die Firmenwagenwelt, bei der ein neuer Abteilungsleiter das erste Mal eine neue Limousine fahren darf.
Genauso sind aber Audi A4, und MB C-Klasse ebenfalls oft schwach motorisiert.
Trotzdem, der 530d schleppt aber ordentlich mehr Gewicht mit.
Keine Frage, es ist ein sehr guter Diesel-Motor im BMW.
Der aktuelle 530d ist im Topspeedbereich ziemlich genau so schnell wie der GTI P. Ich hatte das Vergnügen mit einigen 530d - da ist wenig Unterschied.
Alle älteren 530d sind jedoch schwächer.
Neulich hatte ich das Vergnügen mit einem Audi TTS ( zweite Modellreihe).
Zu meiner Überraschung konnte sich der TTS nicht vom GTI P absetzen.
Rausbeschleunigen nach oben ging ab 180 km/h aufwärts bei beiden etwa gleich. Der TTS zog dann auf die rechte Fahrbahn um zu beschleunigen, setzte sich wie gesagt nicht ab, ganz im Gegenteil, der GTI gewann langsam (ab ca. 210 km/h) aber stetig an Boden.
Das erkannte auch der TTS Fahrer und zog vor mir wieder nach links, um die Lücke schnell wieder zu schließen. Bei einer längeren Parallelfahrt wäre der GTI P wohl vorbeigekommen.
http://www.zeperfs.com/en/duel1864-4601.htmZitat:
@Robby (Munich) schrieb am 26. Dezember 2015 um 17:06:22 Uhr:
Neulich hatte ich das Vergnügen mit einem Audi TTS ( zweite Modellreihe).
Zu meiner Überraschung konnte sich der TTS nicht vom GTI P absetzen.
Rausbeschleunigen nach oben ging ab 180 km/h aufwärts bei beiden etwa gleich. Der TTS zog dann auf die rechte Fahrbahn um zu beschleunigen, setzte sich wie gesagt nicht ab, ganz im Gegenteil, der GTI gewann langsam (ab ca. 210 km/h) aber stetig an Boden.
Das erkannte auch der TTS Fahrer und zog vor mir wieder nach links, um die Lücke schnell wieder zu schließen. Bei einer längeren Parallelfahrt wäre der GTI P wohl vorbeigekommen.
Zitat:
@warzennase schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:48:26 Uhr:
http://www.zeperfs.com/en/duel1864-4601.htmZitat:
@Robby (Munich) schrieb am 26. Dezember 2015 um 17:06:22 Uhr:
...
Ja, die theoretischen, oder durch sogenannte "Tester" ermittelte Werte sehen in der Praxis oft anders aus.
Da spielt die Bereifung, Beladung, Schaltverhalten des Fahrers, beim DSG der richtige Modus etc. auch eine Rolle, und das kann dann den Ausschlag in die eine oder andere Richtung geben, auch wenn es auf dem Papier anders aussieht.
Solche Tabellen kann man höchstens zur Orientierung hernehmen.
Interessant ist, dass beim TTS die 272 PS erst bei 6000 u/min anliegen, bei GTI P liegen die 230 PS bereis bei 4700 u/min an. Um die 42 PS mehr zu bekommen muss der TTS ordentlich höher drehen, u.i.d.R. öfter schalten.
Offensichtlich hatte der TTS Fahrer noch in der Schaltung gerudert 😁
Hätte aber nie gedacht das der GTI leichter als der TTS ist.
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:13:12 Uhr:
Ja, die theoretischen, oder durch sogenannte "Tester" ermittelte Werte sehen in der Praxis oft anders aus.Zitat:
@warzennase schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:48:26 Uhr:
http://www.zeperfs.com/en/duel1864-4601.htm
Da spielt die Bereifung, Beladung, Schaltverhalten des Fahrers, beim DSG der richtige Modus etc. auch eine Rolle, und das kann dann den Ausschlag in die eine oder andere Richtung geben, auch wenn es auf dem Papier anders aussieht.
Solche Tabellen kann man höchstens zur Orientierung hernehmen.
Ja, genau, und subjektive Wahrnehmungen, in die möglicherweise Wunschvorstellungen einfließen, sind natürlich viel aussagekräftiger. 🙄