Fahrleistung unbefriedigend im 55 KW Cross up

VW up! Cross Up! (AA)

Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Meine Frau fährt nun seit einigen Tagen den neuen Cross up mit 55 KW.
Bisher führ sie einen Polo, Bauj. 2000 mit 44 KW.
Ich muß dazusagen, meine Frau bevorzugt eher eine moderate Fahrweise und reizt
die vorhandene Motorleistung in keinster Weise aus.
Insofern war ich sehr überrascht, als sie mir sagte, dass im Vergleich zum Polo der Up
eine lahme Ente sei.
Wenn ausgerechnet sie das sagt, die vorher schon Angst vor den 55 KW hatte?
Ich bin dann selbst mal gefahren und zwar bei uns hier in der Nähe einen nicht allzu steilen
Berg hoch.
Ich musste feststellen, dass die Aussagen meiner Frau noch weit untertrieben waren.
Wenn ich den Berg hochfahre, den Motor im 3. Gang hochdrehe, dann in den 4. Gang schalte,
kackt die Leistung sofort total ab und ich bin gezwungen, in den 3. Gang zurückzuschalten, im 4. Gang schafft der up den Berg nicht.
Das habe ich bisher mit keinem Auto an diesem Berg erlebt.
Der Polo ist da locker im 4. Gang hoch und ließ sich noch beschleunigen mit seinen 13 Jahren.
Also ich muß sagen, die Fahrleistungen des up waren für mich mehr als enttäuschend, wobei ich nun wirklich keine Rennmaschine erwartet hatte, das Leistungsniveau des Polo wäre völlig ausreichend und dass sogar meine Frau bei dem Vergleich enttäuscht ist, spricht eigentlich Bände.
Kann es sein, dass die Leistung nach einiger Zeit besser wird, oder kann irgendwie ein anderer Fehler vorliegen?
Ich meine, hier mal im Forum gelesen zu haben, dass bei einem Up bei der Auslieferung vergessen wurde, irgendeine Sperre zu lösen, so dass die Leistung gedrosselt war?
Danke für Tipps

Beste Antwort im Thema

ich fahre denselben alten 1.4 44kw-Motor im Lupo und als ich den Up auf der Ami damals probegefahren bin, dachte ich mir auch schon: "Unten rum lässt einen der Motor aber ganz schön hängen."

Der alte 1.4 44kw Motor ist trotz seiner nur 60PS Maximalleistung angenehmer, weil durchzugskräftiger. Insbesondere unterhalb von 1500 Touren ist der Unterschied massiv. Da fehlt es dem Up-Motor schlicht an Kraft.

Wichtig zu verstehen ist: Die 55kw sind die Maximalleistung des Motors ! Die sagt rein gar nix aus, außer bei Vollgas auf der Autobahn und beim Ausdrehen aller Gänge.
Gerade als entspannter Cruiser ist das Drehmoment wichtiger. Und da siehts leider wie folgt aus:
alter 1.4 44kw: 116nm maximal
VW Up 1.0: 95nm maximal

Vom Standpunkt der Leistung aus gesehen:
alter 1.4L hat seine 44kw bei 4700 UPM
der 1.0 44kw hat seine 44kw bei 5000 UPM
der 1.0 55kw hat seine 55kw bei 6200 UPM (bis 5000 UPM sind die 44kw und die 55kw Variante gleich stark!)

daraus folgt: im gesamten unteren und mittleren Drehzahlbereich bis 4700 UPM hat der alte 1.4 44kw mehr Leistung. Die Mehrleitung des 55kw Up-Motors erfährt man erst im Bereich zwischen 5000 und 6200 UPM.
Wer das jedoch begriffen hat, der begreift auch, dass die 55kw Variante für die meisten Leute rausgeschmissenes Geld ist, weil kaum jemand ein solches Auto über 5000 UPM bewegt.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Genau. Bis 1000km ging nicht viel. Dann auf einmal wurde es besser. Ab 5t kam dann nochmal verbrauchsverbesserung. Als ob ein schalter umgelegt wurde. 
Wobei mein hauptfahrzeug 460nm hat. Ist dagegen der up schon lahm....

Hmm, dann ist ja doch noch Hoffnung... mein eco up (1200km gelaufen) kam nämlich gestern die Tiefgaragenausfahrt nicht hoch - im ersten Gang. 😰

Geht nur mit Schwung, was wegen des direkt folgenden Bürgersteigs unpraktisch ist. Zugegeben, sie ist recht steil.

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


Hmm, dann ist ja doch noch Hoffnung... mein eco up (1200km gelaufen) kam nämlich gestern die Tiefgaragenausfahrt nicht hoch - im ersten Gang. 😰

Geht nur mit Schwung, was wegen des direkt folgenden Bürgersteigs unpraktisch ist. Zugegeben, sie ist recht steil.

Habe selbst öfter mit dem eco Up! zu tun und kann die hier beschriebenen Eindrücke bestätigen. Die Leistung die drauf steht steckt subjektiv gesehen nicht drin. Ältere Autos mit weniger Leistung scheinen besser "zu gehen".

Man muss sich jedoch vor Augen halten, dass diese neue Generation von Fahrzeugen wesentlich weniger Hubraum haben (um Sprit zu sparen, CO2-Grenzen einzuhalten und den Flottenverbrauch niedrig zu halten) als ihre Vorgänger. Infolgedessen sinkt das Drehmoment und die angegebene Leistung kann nur durch hohe Drehzahlen erreicht werden.

Ad eco up!) nach 8.000-10.000 km fährt sich der Kleine spurbar besser 😉 außerdem ist das Auto auch anderes zu fahren wie ein 10 Jahre alter Wagen, da die Getriebeübersetzung ziemlich kompromisslos auf Sparsamkeit ausgelegt ist. Das bedeutet de facto, dass die gänge 2 und 3 ruhig mal bis 5000 gekitzelt werden dürfen. Die oberen Gänge sind sehr lang übersetzt.

lg Goodman

Zitat:

Original geschrieben von _Goodman_


Man muss sich jedoch vor Augen halten, dass diese neue Generation von Fahrzeugen wesentlich weniger Hubraum haben (um Sprit zu sparen, CO2-Grenzen einzuhalten und den Flottenverbrauch niedrig zu halten) als ihre Vorgänger. Infolgedessen sinkt das Drehmoment und die angegebene Leistung kann nur durch hohe Drehzahlen erreicht werden.

Wenn du im ersten Gang (voll eingekuppelt) bei Vollgas in der Steigung dem Motor beim Verrecken zusehen musst, weil er bei 2500 U/min nicht gegen die Steigung ankommt, dann ist "hohe Drehzahlen" wahrlich leichter gesagt als getan! 😉

Und jedes Mal mit schleifender Kupplung die TG-Rampe hochfahren wollte ich jetzt auch nicht unbedingt.

Ich hoffe auf die 10tkm.....

P.S.: Ob das wohl gut für den Motor war gestern? Bestimmt... 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von _Goodman_


Habe selbst öfter mit dem eco Up! zu tun und kann die hier beschriebenen Eindrücke bestätigen. Die Leistung die drauf steht steckt subjektiv gesehen nicht drin.

Der Erdgasmotor steckt nicht in der Cross up 😉

OT :
Die Leistung ist drin beim Eco-up! , jedoch nur bei hohe Drehzahlen.
Beim Öko-Fahren kommt man gar nicht dran.

Beim 55 kW / 75PS Version ist die Leistung deutlich mehr vorhanden.

Wer mehr Leistung haben wollte, muß sich einfach mehr Leistung kaufen ...

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


Ich hoffe auf die 10tkm.....

Der Motor wird ein bisschen freier wenn er mehr km geschafft hat - oder man gewöhnt sich endlich dran ? - aber es war für mich kein Riesen-Unterschied.

Sicher kein OFF-ON Erfahrung bei xx.xxxx km.

Also, wenn ich nun alle Kommentare hier zusammenfasse, dann ist es wohl tatsächlich so, dass der Motor nun mal, zumindest schon mal bei kleineren Steigungen, eine „Lame Duck“ ist und um dort eine normale Geschwindigkeit (keine Raserei!) zu erreichen hochtourig in einem kleineren Gang gefahren werden muss. Im 4. Gang jedenfalls schafft er diese Steigung nicht. Das ist jedoch offensichtlich normal und das Auto hat keinen technischen Fehler.
Mit meinem Tiguan (Benziner mit 200 PS) fahre ich übrigens diese Steigung locker im 6. Gang hoch und habe dabei noch jederzeit Reserven (Vergleich hinkt natürlich), will jedoch damit nur verdeutlichen, dass diese Steigung nicht übermäßig steil ist.
Fazit:
Wer den Up spritziger will muss demnach wohl oder übel selbst abspecken, vielleicht dann am Ende noch ein angenehmer Nebeneffekt.

Zitat:

Original geschrieben von mialein


...
Mit meinem Tiguan (Benziner mit 200 PS) fahre ich übrigens diese Steigung locker im 6. Gang hoch
...

ah ja

Ist der Up vielleicht auch länger übersetzt als das Vorgängerfahrzeug? So dass rein Übersetzungstechnisch der 3.Gang des Up dem 4. des Vorgängers entspricht und neben dem kleineren Hubraum hier die Radzugkraft einfach eine andere ist?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ist der Up vielleicht auch länger übersetzt als das Vorgängerfahrzeug?

Die 55kW und 50kW Eco-up (Erdgas) Versionen sind kurzer übersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von gasputin



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ist der Up vielleicht auch länger übersetzt als das Vorgängerfahrzeug?
Die 55kW und 50kW Eco-up (Erdgas) Versionen sind kurzer übersetzt.

Als was?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von gasputin


Die 55kW und 50kW Eco-up (Erdgas) Versionen sind kurzer übersetzt.
Als was?

Als der 60 PS up! ...

Damit weißen wir natürlich nichts zum Vorgängerfahrzeug 😉

Zitat:

Damit weißen wir natürlich nichts zum Vorgängerfahrzeug 😉

Doch, wissen wir 🙄

Zitat:

Original geschrieben von sego


Die Mehrleitung des 55kw Up-Motors erfährt man erst im Bereich zwischen 5000 und 6200 UPM.
Wer das jedoch begriffen hat, der begreift auch, dass die 55kw Variante für die meisten Leute rausgeschmissenes Geld ist, weil kaum jemand ein solches Auto über 5000 UPM bewegt.

Nein, kein rausgeschmissenes Geld. Der 75ps up is deutlich spritziger im 4ten und 5ten Gang, weil der eine kürzere Achsübersetzung hat als den 60ps. Auf der Autobahn ist der 75ps denn auch deutlich spritziger und hat mehr ps bei fast jeder Geschwindigkeit (weil er höhere Drehzahle hat).

Also auf der Autobahn war der Cross-up mit seinen 75 PS nach meinem Gefühl sogar recht flott unterwegs.
Ich bleibe jedoch dabei, dass er schon bei relativ kleinen Steigungen verhungert und ich möchte mir nicht vorstellen, wie dies bei 60 PS aussieht. Müßte ich da schieben?
Da war mein Käfer vor 40 Jahren mit glaube ich um die 30 PS jedenfalls spritziger dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen