Fahrleistung B9!

Audi A4 B9/8W

Der B9 gibt es seit 2015, wie viel Kilometern seid ihr damit insgesamt gefahren??
Mein B9 ist aus 06/2016 und ich bin damit bis heute 81 Tkm gefahren.

Beste Antwort im Thema

hm...hier in so einem Thread würden mich eigentlich eher höhere km-Zahlen interessieren, so ab 100000km aufwärts. Dass ein Auto nach 9000km noch keine Probleme macht sollte eigentlich normal sein🙄

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

@Samoudi schrieb am 22. April 2019 um 06:21:28 Uhr:



Zitat:

@cortex44 schrieb am 19. April 2019 um 19:59:08 Uhr:


2.0 tdi 150 ps bj 05/16
Bei mir seit 10/17
zurzeit 70 T. km
Bei 58T. Adblue Pumpe getauscht
Sonst keine Probleme

Bei vielen wurden auch die Bremsen bei etwa 60.000 km gewechselt, wie war es bei dir?

Ja

Der Verschleiß von bremsen finde ich persönlich ganz schön schnell 🙁
kein acc
Tempomat meistens nur Autobahn
Bei meinem alten b6 Immer ate gekauft
die hatten ewig gehalten

@dakvader
Alle Achtung, 170 Tkm und 5 Windschutzscheiben und du stehst immer noch zu deinem Auto.

Zitat:

@cortex44 schrieb am 22. April 2019 um 16:10:02 Uhr:



Zitat:

@Samoudi schrieb am 22. April 2019 um 06:21:28 Uhr:


Bei vielen wurden auch die Bremsen bei etwa 60.000 km gewechselt, wie war es bei dir?

Ja

Der Verschleiß von bremsen finde ich persönlich ganz schön schnell 🙁
kein acc
Tempomat meistens nur Autobahn
Bei meinem alten b6 Immer ate gekauft
die hatten ewig gehalten

Du hast Recht, mit ACC werden die Bremsen mehr beansprucht. Falls ich einen Neuen bestelle, nehme ich nur Tempomat (Ohne ACC).

ACC scheint ja nicht nur die Bremsen schnell zu verschleißen sondern auch den Spritverbrauch zu erhöhen. Wie lässt sich das eigentlich mit dem CO2-Ausstoß vereinbaren?

Ähnliche Themen

Halte ich für ein Gerücht.
Also auf Eco nimmt meiner Gänge raus und rollt enorm lange durch die Lande, wenn es die Geographie erlaubt.

J.

Es liegt an uns Fahrer, wie das Auto am Ende fährt und ob es mehr oder weniger CO2 verursacht oder nicht.

So ganz Unrecht hat TN @F3A mit dem erhöhten Spritverbrauch nicht.
Wenn man mit ACC aus dem Stand startet, z.B. bei einer Ampel, werden die Gänge im höheren Drehzahlbereich ausgefahren, als es der gemütliche Cruiser beim gleichen Fahrprogamm machen würde.
Auch beim erkennen von langsamen Hindernissen ist der Mehrverbrauch deutlich zu sehen. ACC gibt solange Gas, bis das Hindernis erkannt wurde und muss dann deutlich abbremsen. Der normale Fahrer hätte dabei schon lange dem Fuß vom Gas genommen.

Deshalb schließe ich mich meinem Vorredner an...

Dafür kann das Auto ordentlich den Abstand halten, und der nicht verbrauchsorientiert fahrende Ottonormalfahrer würde wohl noch länger auf dem Gas bleiben. Klar, wenn man extra sparsam fährt ist man selbst nochmal sparsamer, das ACC macht seinen Job aber gut. Die Fälle wo der Verbrauch und Bremsenverschleiß natürlich steigen ist, wenn man den Abstand (zu) klein bzw. unter dem normalen Sicherheitsabstand einstellt. Dann hat das Auto ja kaum Zeit mal zu rollen oderso sondern muss direkt mitbremsen wenn der Vordermann bremst. Das erledigt sich aber wenn man den Abstand auf 0.5*Tachowert stellt. Und den Ärger über die Bremsenwechsel kann ich kaum nachvollziehen. Mit 4 Bremsensätzen kommt man über 200tkm weit, und selbst über diese lange Haltedauer kostet die Bremsenwartung einen Bruchteil der Rate oder des Barpreises. Notfalls einfach in eine freie Werkstatt fahren.
In einem anderen Thread hatte sich jemand beschwert dass die Bremsen so schnell runter sind. ACC auf kleinstem Abstand und er fährt diese Lücke dann noch zu. Kein Wunder dass dann die Bremsen mehr als sonst genutzt werden.

Tatsächlich erhöht nicht ACC den Spritverbrauch, sondern der Fahrer, der wider besseren Wissens mit ACC beschleunigt oder ACC nicht selbst abschaltet, wenn er frühzeitug ein Hindernis erkennt....
Für mich nie mehr ohne ACC!

Zum Thema:
erst 4 Monate und ca. 12.000km (gesamt 23.300km)

A4 B9 3.0 TDI Quattro 218 PS
EZ 11/2017
Am 28. 12. 2018 die 90.000er Inspektion machen lassen.
Sind meist um die 6,5tkm - 7tkm pro Monat auf der Bahn.
Heute morgen hat er die 110tkm geknackt in knapp 1,5 Jahren.

Probleme gab und gibt es leider viele…

-Poltern von der Vorderachse. Auf Garantie beide Stoßdämpfer getauscht -> Problem nicht weg -> Reparaturverbot von Audi -> “Stand der Technik”. Ursache selbst gefunden: Kabelstrang vom Steuergerät klappert auf der Radhausschale

-Bremsen aller 30tkm vorn komplett verschlissen (liegt an der unterdimensionierten Bremsanlage und sicherlich auch am etwas sportlichen Fahrstil). Hinten ca. aller 45tkm.

-5. Frontscheibe ist schon beauftragt - wird nächste Woche gewechselt

-DSG kuppelt im 2. Gang nicht sauber ein. Schon Updates und Resets gemacht… nach 2tkm ist es wieder wie vorher. Audi weiß auch nicht weiter. Problem ist aber hier im Forum bekannt

-Quattro Differential hinten dröhnt in engen Kurven beim rangieren. -> Differential auf Garantie getauscht. Geräusche nach 500km wieder da. -> Reparaturverbot von Audi -> “Stand der Technik”.

-Öl säuft der kleine wie verrückt. Aller 10-13tkm ist ein Liter fällig. Wird sicher demnächst interessant, wie der DPF die ganze Ölasche verträgt…, Statement von Audi: “völlig normal”.

-Was mich als Vielfahrer nervt: Audi Connect hat erst nach 2-3 Minuten eine Internet Verbindung für Online Ziel Suche / Audi Connect Ziele Abrufen etc… das dauert bei BMW keine 30sec.

-58l Tank nervt. Fahre meistens schon bis -20km, dass wenigstens 58l reinpassen.

Aber es gibt auch gute Dinge, die mich als Vielfahrer echt begeistern:
-Quattro macht bei zügigen Sprints und Kurven eine gute Figur
-gute Kurvenlage bei hohen Geschwindigkeiten auch dank adaptivem Fahrwerk
-Entspanntes Beschleunigen: Motordrehmoment ab 1250 Umdr. voll anliegend
-Zieht auch auf der Autobahn sauber bis 250 durch
-Dämmglas hält den Innenraum auch bei 150kmh noch angenehm leise zum entspannten Unterhalten / Diskutieren
-ACC regelt besser als der bei BMW dank dual-Radar
-Matrix Led

Mein Nächster wird nach dem Traumata mit der Audi-Garantie mit Sicherheit kein Audi mehr…

Ich habe so ein Gefühl dass es einen Zusammenhang zwischen Frontscheiben- und Bremsenverschleiß gibt

Ich muss dich leider enttäuschen - bisher habe ich alle Steinschläge in Baustellen bei 60-100kmh eingefangen.

Aber ich bestreite auch nicht, dass ich völlig unschuldig an Dingen wie Ölverbrauch & Bremsenverschleiß bin... nur ich bin halt von anderen Herstellern andere Dinge gewöhnt.

Auf welchen Abstand stellst du denn das ACC?

Kommt darauf an, ob ich Beifahrer dabei habe (Stufe2) oder nicht (Stufe 1)

Das geht dann natürlich auf die Bremse. Bei so geringem Abstand hat das ACC ja kaum einen Toleranzbereich in dem Rollen reicht anstatt zu Bremsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen