Fahrhinweise TDI?
Hallo Leute,
als neuer glücklicher Besitzer eines gebrauchten TDIs und Diesel-Anfänger wollte ich mal fragen ob ihr ein paar Tipps für die Fahrt bzw. auch Pflege für mich habt. Hab schon SuFu genutz aber nix entsprechendes gefunden. Der Vorbesitzer meinte z.B. nicht permanent auf der Autobahn Gas geben und auch mit hohen Geschwindigkeiten warten bis der Wagen warm ist (wobei mir das natürlich auch klar ist). Aber was habt ihr sonst noch für Hinweise??
Ich will ja lange Freude an dem Wagen haben :-)
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Ach du Schande. Sorry, aber wenn man keine Ahnung hat sollte man lieber nichts sagen anstatt so einen Unsinn.
Ihr macht es aber mit der richtigen Anwort spannend...naja denke mal das sie noch kommen wird, will doch was dazu lernen. Danke schonmal!
Zitat:
Original geschrieben von Bergstürmer
Ihr macht es aber mit der richtigen Anwort spannend...naja denke mal das sie noch kommen wird, will doch was dazu lernen. Danke schonmal!
Steht doch hier schon überall! 80 Grad sollte das Öl schon haben, und beim Diesel kann das gut und gerne 15 Km dauern, je nachdem wo man fährt.
Re: Fahrhinweise TDI?
Zitat:
Original geschrieben von Bergstürmer
Der Vorbesitzer meinte z.B. nicht permanent auf der Autobahn Gas geben
Auf der Autobahn musst Du keine Gaspausen machen. Was soll das auch bringen, dafür hat man schließlich einen reichlich dimensionierten Wasserkühler und zur Kontrolle eine Wassertemp. Anzeige.
Dabei sollte natürlich das Öl auf Temperatur sein, was eine ganze Ecke länger dauert wie bis das Kühlwasser auf Temperatur ist.
Dann nicht nach einer Vollgas Autobahnstrecke den Motor direkt abstellen(z.B. bei einer Rast). Damit der Turbo nicht den Hitzetot stirbt, aber wer wohnt schon direkt an der Autobahn. Die Klimaanlage sollte man ein paar Kilometer vorher auf ECO stellen. Dann gibts auch keine Pfütze vom abtauenden Kondenswasser.
Gutes Öl fahren, möglichst vollsynthetisches.
Zitat:
Original geschrieben von Jumper79
Wenn Du die VW Normen einhalten willst, wobei VW mit dem LongLife III eingesehen hat das ihre Specs des LongLife II etwas zu krass waren, dann ist das beste zu empfehlende Öl das Mobil 1 ESP Formula 5W-30.Wenn Du kein Longlife fährst (also mit festen 15.000 km Wechsel), mindestens dann wäre das beste Öl das Mobil 1 Protection Formula 0W-40. Das hat allerdings keine LongLife VW Freigabe, die auf spritsparen ausgelegt ist und dabei zu wenig auf den Verschleiß achtet. Vor allem bei LongLife II. Ist aber das beste Öl was es für die meisten Motoren gibt, allein schon durch den hohen 0W bis 40 Bereich und das SuperSyn Additivpaket.
Die Zahlen sagen leider nicht wirklich viel aus, da ein Öl sehr viel mehr ausmacht. Aber so lange es vollsynthetisch ist, was leider kein geschützter Begriff ist, dann kan man schonmal kaum was falsch machen.
Ach und wenn es an der Vorderachse poltert, dann mal die Stabi Gummis wechseln.
Das meiste steht schon oben.
- Warmfahren
- Kaltfahren nach hoher Last
- Ölwechsel nicht zu lange überziehen, am besten regelmässig. Auch sonstige Wartung z. B. Luftfilter usw.
- Ölstand sehr regelmässig kontrollieren. Wenn die Wartungsintervallverlängerung herausgenommen ist, könnte laut Motor-Talkern die Ölwarnung für einen Ölstand am Minimum ausgeschaltet sein. (Wenn die Wartungsintervalle feste auf 15 tkm eingestellt wurden)
- ZAHNRIEMEN und Spannrolle immer mal wieder kontrollieren, lieber viel zu früh tauschen als zu spät. Bei wenig Fahrleistung nach Zeit (in MT spricht man von einem Tausch nach fünf bis sechs Jahren bzw. ca. 90 tkm, je nach Motor auch etwas mehr). Sehr wichtiger Punkt gerade beim TDI
- Tank nicht leerfahren
Sicher ist es für den Motor eine grössere Belastung nachts Stundenlang dauervollgas zu fahren, aber auch Vertreter-TDI s können das ab. Ausserdem wirst Du wahrscheinlich nicht jeden Tag zehn Stunden Dauervollgas Fahren.
Viel Spass noch mit dem Wagen!
Grüsse
Daniel
Ähnliche Themen
@ kamikaze schumi : Danke! Wollte nicht nerven, wußte nur nicht auf was du dich bezogen hast.
@ Jumper79: Danke für den Tipp mit den Stabi Gummis...hoffe es kommt erst gar nicht zur Geräuschentwciklung ;-)
mhh, das mit der Wassertemperatur ist so ein Ding, wenn ich manchmal noch ne OBD Diesel AU oder auch bei Benzinern mache, kommt ab und an vor, ist die Wasseranzeige mit der des Motor eigentlich fast identisch.
Also sollte es sobald der Zeiger auf 12 Uhr steht auch mit der Öltemperatur passen.
Ich werde das mal bei der nächsten Diesel OBD genau beobachten vielleicht bei nem Gebrauchten der kalt ist.
Obwohl ich auch weiß dass das Wasser flotter ist, dies ist mir z.B. beim VR6 immer aufgefallen, da er ja ne Öltemperaturanzeige hat. Aber die Angabe mit 15km stimmt nicht unbedingt, wenn es sehr kalt ist dauert es bestimmt so lange oder noch länger aber im Sommer, wahrscheinlich nicht!
Ich muss echt sagen das ich das Forum hier und die Beiträge echt klasse finde! Man lernt viel dazu und hat Spaß an den Beiträgen, so lange sie konstruktivsind, aber das sind sie ja quasi fast immer! Also weiterso!! Und nochmal ein dickes "Danke!!!
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
Also sollte es sobald der Zeiger auf 12 Uhr steht auch mit der Öltemperatur passen.
🙄
Ich bin 3x bei rot über die Ampel gefahren und nie kam Querverkehr, also sollte es bei euch auch passen!
Denk drüber nach. Wer eine Öltemperaturanzeige hat wird wissen das es eben nicht so ist.
Ich fahre eh egal ob warm oder kalt untertourig! ;-)
Ach nochwas, ein Kumpel fährt nen 118d der hat nichtmal ne Kühlmitteltemperaturanzeige, da wird sich BMW auch was dabei gedacht haben?!?!? Ihm ist es erst nach meiner Frage aufgefallen loool
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
Ach nochwas, ein Kumpel fährt nen 118d der hat nichtmal ne Kühlmitteltemperaturanzeige, da wird sich BMW auch was dabei gedacht haben?!?!?
Eben nicht, deshalb beschweren sich ja so viele darüber.
die BMW Käufer sind auch etwas blöde oder??? erst kaufen dann bemerken die oh da fehlt ja was?!?!? Und scheiß Sitze hat er auch noch, nach 100 km tut einem der Popo und Rücken weh!
Na das liegt dann aber vllt an deinem Popo und deinem Rücken, ich kann das nicht bestätigen, bin schon 1200km am stück gefahren und trotzdem kein problem 😉
MFG lil'iceBEAR
Zitat:
Original geschrieben von Bergstürmer
Man lernt viel dazu ...
Du wirst noch lernen dass es garnicht so einfach ist, nen TDI warmzufahren da man im Alltag mit normalem Fahrprofil eigentlich kaum Drehzahlen oberhalb 2000 braucht. So fährt man zwar materialschonend und sparsam, es hat aber den Nachteil dass es im Winter mit der Temperatur ne Weile dauert.
Alles andere ist gesagt: nach Vollast nicht gleich abstellen, ordentliches Öl nehmen, die ZR - Intervalle nicht ewig überziehen, Dieselfilter vor dem Winter entwässern, Lufi und Lufikasten sauber halten, der LMM dankt´s, und - Spaß haben.
Achja, falls möglich: Nicht über die Bedeutung des Wortes "Chiptuning" im Zusammenhang mit einem bekannten Auktionshaus nachdenken, sondern vorher um Rat fragen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
die BMW Käufer sind auch etwas blöde oder??? erst kaufen dann bemerken die oh da fehlt ja was?!?!?
Da bin ich wohl einer von den ganz blöden.
Hab ich mir doch einen BMW gekauft und dann gemerkt dass der gar kein richtiges Dach hat. 🙄 😛
@ gnarf
warum sollte man den Tank nicht leerfahren? nimmt mich wirklich wunder, fahre nämlich immer bis sense.
thx