Motorgeräusche beim Q2 vom Getriebe/Antrieb?
Hallo,
schaut euch mal bitte das Video an. Ich empfinde die Antriebsgeräusche unter Last sehr störend da es auf langen Strecken selbst die Musik vom Radio übertönt. Angeblich stand der Technik?!
Beste Antwort im Thema
Mein 2.0 Quattro TDI / S-Tronic ist 2 Monate alt. 190 PS, er macht diese Geräusche defintiv nicht.
Wo steht denn dein Q2, ich komme aus dem Ruhrgebiet.
Biete Probe / Vergleichsfahrt gerne an.
Hört sich für mich an wie ein Getriebe " Heulen ", nicht normal.
VG
KS
148 Antworten
Habe den „Leihwagen“ noch hier stehen...... Morgen werde ich die Nachricht überbringen. Finde es schon sehr stark den Wagen in ein „ANALysezentrum“ bringen zu müssen und der Werkstattmeister nimmt selber die Geräuschkulisse wahr und der „Getriebespezi“ inkl. angeblicher „Werksmitarbeiter“ stufen es als normal ein bei der Probefahrt. Jedoch wurde bei der ganzen Aktion noch nie ein Vergleichsfahrzeug gefahren!
Zitat:
@Q22017 schrieb am 18. Dezember 2017 um 20:29:58 Uhr:
So habe heute einen weiteren Q2 mit Quattro gefahren. Der ist wesentlich ruhiger im Innenraum obwohl er älter und das fast dreifache gelaufen ist!
Der ist halt schon eingefahren 😁😉😰
Zitat:
@TDIs-line schrieb am 14. Dezember 2017 um 11:08:16 Uhr:
Ich habe ein ähnliches Geräusch bei meinem Q3 Sport 2.0 TDI mit 6 Gang Schaltgetriebe und Frontantrieb.
Es tritt bei mir deutlich hörbar ab dem 4. Gang beim beschleunigen ab ca. 2000u/min auf.
Meine Frage, war es bei Deinem Q2 denn schon von Anfang an?
Bei mir war es definitiv nicht so.
Hänge mal die Tondatei mit an.
So konnte mir das heute mal am PC anhören scheint ja bald das gleiche Geräusch wie bei mir zu sein. Jedoch taucht es bei mir meistens auf längeren Autobahnfahrten auf wenn das Fahrzeug ordentlich warm ist . Zumindest in dieser Lautstärke, in der Ortschaft kann man es auch hören aber nur wenn man genauer hinhört.
Was sagt Audi zu deinem Fahrzeug?!
Vergleichsfahrzeug hinzuziehen, macht der auch das Geräusch sagen die den üblichen Satz.....
Der Meister meinte kommt aus der Ladeluftstrecke, warte jetzt aber schon seit 3 Wochen auf eine Rückmeldung bzgl. Vergleichsfahrzeug.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ich selbst bin vom Q2 begeistert, wurde mir von der Firma als Aussendienstmitarbeiter zur Verfügung gestellt. Design ist top, Ausstattung habe ich fast alles drin, klar nichts weltbewegendes oder neues, aber es funktioniert soweit. Fahrgefühl passt auch super, der Quattro im Vergleich zum Skoda Superb ist spürbar besser.
Das mit den Geräuschen habe ich auch sehr rasch bemerkt, war diesbezüglich sehr negativ überrascht, da ich bisher "nur" Skoda und VW gefahren bin. Das Audi zwischen ihrer Linie Unterschiede machen muss ist ja ok und verständlich, obwohl, entweder spürst du den Audi-Premium-Unterschied zu Skoda, etc. oder eben nicht... Beim Q2 wurde schon krass eingespart, auch mein Kumpel als Autosattler ist zwar vom Design der Sitze beeindruckt, die Qualität des Leders hat mit der Audi-Qualität wie man es sonst kennt aber nichts zu tun, naja anderes Thema...
In X Artikeln, egal ob aus Deutschland, Schweiz oder Österreich, wurde die "beispiellose" Dämmung immer wieder gelobt, dachte dann, dies muss daran liegen, dass ich einen TDI habe und die Berichtschreiber Benziner Probe fuhren, aber nichts da, die meisten fuhren auch TDI, meistens mit 150 PS.
Da ich im Anlagenbau tätig bin, kenne ich mich bezüglich Alarmierung, Schalltüren, etc. recht gut aus und habe für Abnahmen durch Behörden auch ein genormtes Gerät zur Messung dafür.
Bin nun heute Morgen dementsprechend in unsere anderen Dienstfahrzeuge eingestiegen, Radio aus, Lüftung aus und Motor an! Ich habe nur die kalten Motoren gestartet und bin nicht los gefahren, hier die Ergebnisse der Grundgeräusche:
Skoda Octavia 3 2017, Ausführung Style, TDI 2.0 mit 150 PS: 55 DB
VW Tiguan 2017, Ausführung Comfortline, TDI 2.0 mit 150 PS: 52 DB
Audi Q2 2017, Ausführung Sport, TDI 2.0 mit 190 PS: 61 DB
Das ist recht massiv und deutlich hörbar, dementsprechend raubt es mir zwischendurch beim fahren auch die Freude am Auto, naja in 3 Jahren muss ich wieder umtauschen lassen, ansonsten passt für mich alles.
Aus Neugier habe ich auch gestern die Motorhaube geöffnet, die typischen Abdeckungen entfernt und naja... alles hohl und offen, da gibt es keine Dämmung... 🙂
Ich kann von aussen an den Rädern vorbei, in die Öffnung der Federn, am Spritzschutz vorbei greifen und bin direkt an der Wand zwischen Mortorraum und Armatur dran, bzw. nicht ganz da es ja recht verwinkelt ist. Ich nehme an den freien Tagen mal die Geschichte etwas auseinander und mache Foto`s.
Überlege mir ernsthaft (um zu schauen was machbar ist) da massiv nachzudämmen. Wenn ich aber die Abrollgeräusche zu sehr dämme, befürchte ich, dass man den Motor noch mehr hört. Den Motor zu dämmen wird schwierig (Brandschutz) und nur mit der Haube zusätzlich dämmen ist da noch nichts getan.
Trotzdem schöne Festtage! 🙂
Danke für den Bericht!
Ich freue mich dann schon auf Ergebnisse deiner Bemühungen und auf die Bilder.
Sehr interessant @Iro48
Dieses Meßgerät hätte ich gern !
Der "Normalfall" wäre ja eigentlich Messung bei betriebswarmem Motor. Vielleicht kannst Du ja noch "nachliefern". Ansonsten fühle ich mich stark an meine Dämmversuche am Duroplastbomber vor vielen Jahren erinnert!
Gruß Chris
Messungen bei kaltem Motor (vor allem beim Diesel) und im Stand sind nicht sehr relevant und sagen daher kaum was aus. Denn das Auto ist ja zum fahren da, nicht nur zum drinsitzen...
Als Vergleich zu den Dieseln wäre da natürlich auch ein Benziner 1.4 TFSI interessant, der scheint mir (und anderen) doch recht leise zu sein.
@Iro48
Danke für den Bericht.
Interessant wäre noch eine Messung bei geöffneter Motorhaube im gleichen Abstand vor dem Motor, um dessen Lautstärke an sich einschätzen zu können.
Evtl. die Messzeit noch auf "Slow" setzen. Wird nicht viel ausmachen, wäre bei dem Messobjekt aber korrekter (Dauergeräusch, keine größeren Peaks). Bewertung auf "A" war vermutlich gesetzt, sieht man auf dem Bild leider nicht?
Moin,
das könnte man doch auch ohne teures Gerät messen.
Z.B. mit einer Handy App.
Wäre nur die Frage, wie genau/ungenau diese Apps arbeiten...
Iro48, was sagst Du dazu?
Richtig, die Apps fürs Handy sind nicht sehr genau, aber man kann damit auf jeden Fall vergleichen.
@ GT-Hornet, für was möchtest du diese Messung? Der gleiche Motor, wird bei offener Haube gleich laut sein. Denke ich zumindest.
Gruß Tom
@NanoQ2
Würde das Gerät jetzt auch nicht extra kaufen, habe dies in unserem Poolwerkzeug zur Verfügung.
Es gibt sicher Quslitätsunterschiede, ABER ist ja egal. Du willst ja nur Unterschiede von der Messung 1 (z.B. Motorhaube geschlossen) zur Messung 2 (Motorhaube offen) erkennen. Wenn du immer am gleichen Ort mit der gleichen App misst, passt das schon.
Für Vergleiche muss einfach immer auf die gleiche Art und Weisse gemessen werden.
Brauchbare Pegelmessgeräte gibt es aber auch schon für unter 100,-
Für den Hausgebrauch muss es nicht unbedingt kalibriert sein.