Motorgeräusche beim Q2 vom Getriebe/Antrieb?

Audi Q2 GA

Hallo,
schaut euch mal bitte das Video an. Ich empfinde die Antriebsgeräusche unter Last sehr störend da es auf langen Strecken selbst die Musik vom Radio übertönt. Angeblich stand der Technik?!

https://youtu.be/74T1pDrRIIo

Beste Antwort im Thema

Mein 2.0 Quattro TDI / S-Tronic ist 2 Monate alt. 190 PS, er macht diese Geräusche defintiv nicht.
Wo steht denn dein Q2, ich komme aus dem Ruhrgebiet.
Biete Probe / Vergleichsfahrt gerne an.

Hört sich für mich an wie ein Getriebe " Heulen ", nicht normal.
VG
KS

148 weitere Antworten
148 Antworten

So,
komme gerade wieder vom Q2 fahren...

Konnte erstmal am 1.4 Benziner warm ( 90° ) messen.
Standgas im Innenraum = ca. 45 db

Motorraum im Standgas = direkt am Zylinderkopfdeckel. = ca. 70db

Gemessen habe ich mit der Android App } Schallmessung

( https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gamebasic.decibel )

Bei der Messung wird es sicher zu unterschieden kommen.
Warum?
Weil es auch auf die verbauten Sensoren in den Handy ankommt.
Aber ich finde für einen ca. Richtwert reicht die ganze Geschichte aus

Jep, sehe ich auch so.

Aber wen interessiert denn wie laut es im Motorraum ist?

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 23. Dezember 2017 um 13:38:55 Uhr:


Brauchbare Pegelmessgeräte gibt es aber auch schon für unter 100,-
Für den Hausgebrauch muss es nicht unbedingt kalibriert sein.

Ganz schnell noch auf die Wunschliste für den Weihnachtsmann...😕😕😁😁

Ich habe so etwas wegen meinem Hobby zuhause liegen, die Frage ist nur wo? 😁

Hab das Ding schon ewig nicht mehr benutzt.

Gruß Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:48:43 Uhr:


Richtig, die Apps fürs Handy sind nicht sehr genau, aber man kann damit auf jeden Fall vergleichen.

@ GT-Hornet, für was möchtest du diese Messung? Der gleiche Motor, wird bei offener Haube gleich laut sein. Denke ich zumindest.

Gruß Tom

Es sind 150PS und 190PS Motoren dabei, also NICHT die gleichen Motoren.

Achso, da habe ich deinen Beitrag falsch verstanden

Zitat:

@Iro48 schrieb am 22. Dezember 2017 um 13:27:14 Uhr:


Hallo zusammen

Ich selbst bin vom Q2 begeistert, wurde mir von der Firma als Aussendienstmitarbeiter zur Verfügung gestellt. Design ist top, Ausstattung habe ich fast alles drin, klar nichts weltbewegendes oder neues, aber es funktioniert soweit. Fahrgefühl passt auch super, der Quattro im Vergleich zum Skoda Superb ist spürbar besser.

Das mit den Geräuschen habe ich auch sehr rasch bemerkt, war diesbezüglich sehr negativ überrascht, da ich bisher "nur" Skoda und VW gefahren bin. Das Audi zwischen ihrer Linie Unterschiede machen muss ist ja ok und verständlich, obwohl, entweder spürst du den Audi-Premium-Unterschied zu Skoda, etc. oder eben nicht... Beim Q2 wurde schon krass eingespart, auch mein Kumpel als Autosattler ist zwar vom Design der Sitze beeindruckt, die Qualität des Leders hat mit der Audi-Qualität wie man es sonst kennt aber nichts zu tun, naja anderes Thema...
In X Artikeln, egal ob aus Deutschland, Schweiz oder Österreich, wurde die "beispiellose" Dämmung immer wieder gelobt, dachte dann, dies muss daran liegen, dass ich einen TDI habe und die Berichtschreiber Benziner Probe fuhren, aber nichts da, die meisten fuhren auch TDI, meistens mit 150 PS.

Da ich im Anlagenbau tätig bin, kenne ich mich bezüglich Alarmierung, Schalltüren, etc. recht gut aus und habe für Abnahmen durch Behörden auch ein genormtes Gerät zur Messung dafür.
Bin nun heute Morgen dementsprechend in unsere anderen Dienstfahrzeuge eingestiegen, Radio aus, Lüftung aus und Motor an! Ich habe nur die kalten Motoren gestartet und bin nicht los gefahren, hier die Ergebnisse der Grundgeräusche:

Skoda Octavia 3 2017, Ausführung Style, TDI 2.0 mit 150 PS: 55 DB
VW Tiguan 2017, Ausführung Comfortline, TDI 2.0 mit 150 PS: 52 DB
Audi Q2 2017, Ausführung Sport, TDI 2.0 mit 190 PS: 61 DB

Das ist recht massiv und deutlich hörbar, dementsprechend raubt es mir zwischendurch beim fahren auch die Freude am Auto, naja in 3 Jahren muss ich wieder umtauschen lassen, ansonsten passt für mich alles.

Aus Neugier habe ich auch gestern die Motorhaube geöffnet, die typischen Abdeckungen entfernt und naja... alles hohl und offen, da gibt es keine Dämmung... 🙂
Ich kann von aussen an den Rädern vorbei, in die Öffnung der Federn, am Spritzschutz vorbei greifen und bin direkt an der Wand zwischen Mortorraum und Armatur dran, bzw. nicht ganz da es ja recht verwinkelt ist. Ich nehme an den freien Tagen mal die Geschichte etwas auseinander und mache Foto`s.
Überlege mir ernsthaft (um zu schauen was machbar ist) da massiv nachzudämmen. Wenn ich aber die Abrollgeräusche zu sehr dämme, befürchte ich, dass man den Motor noch mehr hört. Den Motor zu dämmen wird schwierig (Brandschutz) und nur mit der Haube zusätzlich dämmen ist da noch nichts getan.

Trotzdem schöne Festtage! 🙂

Habe heute auch erschreckender Weise feststellen müssen wie schlecht der Wagen gedämmt ist. Unterwegs habe ich einen kurzen Zwischenstopp einlegen müssen und habe die Musik weiter laufen gelassen. Also im Grunde war die Musik draußen bald genau so laut wie im Fahrzeuginneren...

Erstaunlich. Egal bei welchem Auto, ich hatte noch keine vom Werk Innen gedämmte Tür gesehen. Man kann sich ja viel einreden, aber solange der TT in der Tür verbaut ist (die in keinem Fahrzeug ab Werk gedämmt wird) wird man die Musik natürlich auch vor dem Auto hören. Wenn ein Sub verbaut ist, wird es ganz schwierig mit Dämmen, da müsstest dann schon 20cm dicke Platten verbauen.

Ich versteh manche Kommentare wirklich nicht, sucht ihr das Haar in der Suppe?

Gruß Tom

Vor allem driftet das Thema hier ganz schön ab.
Das Geräusch um das es hier geht ist ja nicht normal egal ob das Auto jetzt gut oder schlecht gedämmt ist!

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 25. Dezember 2017 um 20:48:10 Uhr:


Erstaunlich. Egal bei welchem Auto, ich hatte noch keine vom Werk Innen gedämmte Tür gesehen. Man kann sich ja viel einreden, aber solange der TT in der Tür verbaut ist (die in keinem Fahrzeug ab Werk gedämmt wird) wird man die Musik natürlich auch vor dem Auto hören. Wenn ein Sub verbaut ist, wird es ganz schwierig mit Dämmen, da müsstest dann schon 20cm dicke Platten verbauen.

Ich versteh manche Kommentare wirklich nicht, sucht ihr das Haar in der Suppe?

Gruß Tom

Sorry Kollege aber wenn man keine Ahnung hat dann lieber mal......!
Wie stellst du es dir bitte vor wie es zustande kommt das es Fahrzeuge gibt die eventuell ruhiger im Innenraum ist?!
Schon mal eine Tür vom Auto zerlegt gesehen?
Früher war es gang und gebe das an den äußeren Türblechen Antidröhnplatten (Bitumenmatten) an gebracht waren. Zwischen der eigentlichen Tür und der Verkleidung befand sich in der Regel noch eine Schaumstoffähnliche Dämmmatte. Und nein das ist nun nicht der Aufbau einer Tür vom Lamborghini oder Ähnlichem! Sondern eine Standarttür vom 0815 Auto!

Zitat:

@Q22017 schrieb am 25. Dezember 2017 um 18:24:17 Uhr:



Zitat:

@Iro48 schrieb am 22. Dezember 2017 um 13:27:14 Uhr:


Hallo zusammen

Ich selbst bin vom Q2 begeistert, wurde mir von der Firma als Aussendienstmitarbeiter zur Verfügung gestellt. Design ist top, Ausstattung habe ich fast alles drin, klar nichts weltbewegendes oder neues, aber es funktioniert soweit. Fahrgefühl passt auch super, der Quattro im Vergleich zum Skoda Superb ist spürbar besser.

Das mit den Geräuschen habe ich auch sehr rasch bemerkt, war diesbezüglich sehr negativ überrascht, da ich bisher "nur" Skoda und VW gefahren bin. Das Audi zwischen ihrer Linie Unterschiede machen muss ist ja ok und verständlich, obwohl, entweder spürst du den Audi-Premium-Unterschied zu Skoda, etc. oder eben nicht... Beim Q2 wurde schon krass eingespart, auch mein Kumpel als Autosattler ist zwar vom Design der Sitze beeindruckt, die Qualität des Leders hat mit der Audi-Qualität wie man es sonst kennt aber nichts zu tun, naja anderes Thema...
In X Artikeln, egal ob aus Deutschland, Schweiz oder Österreich, wurde die "beispiellose" Dämmung immer wieder gelobt, dachte dann, dies muss daran liegen, dass ich einen TDI habe und die Berichtschreiber Benziner Probe fuhren, aber nichts da, die meisten fuhren auch TDI, meistens mit 150 PS.

Da ich im Anlagenbau tätig bin, kenne ich mich bezüglich Alarmierung, Schalltüren, etc. recht gut aus und habe für Abnahmen durch Behörden auch ein genormtes Gerät zur Messung dafür.
Bin nun heute Morgen dementsprechend in unsere anderen Dienstfahrzeuge eingestiegen, Radio aus, Lüftung aus und Motor an! Ich habe nur die kalten Motoren gestartet und bin nicht los gefahren, hier die Ergebnisse der Grundgeräusche:

Skoda Octavia 3 2017, Ausführung Style, TDI 2.0 mit 150 PS: 55 DB
VW Tiguan 2017, Ausführung Comfortline, TDI 2.0 mit 150 PS: 52 DB
Audi Q2 2017, Ausführung Sport, TDI 2.0 mit 190 PS: 61 DB

Das ist recht massiv und deutlich hörbar, dementsprechend raubt es mir zwischendurch beim fahren auch die Freude am Auto, naja in 3 Jahren muss ich wieder umtauschen lassen, ansonsten passt für mich alles.

Aus Neugier habe ich auch gestern die Motorhaube geöffnet, die typischen Abdeckungen entfernt und naja... alles hohl und offen, da gibt es keine Dämmung... 🙂
Ich kann von aussen an den Rädern vorbei, in die Öffnung der Federn, am Spritzschutz vorbei greifen und bin direkt an der Wand zwischen Mortorraum und Armatur dran, bzw. nicht ganz da es ja recht verwinkelt ist. Ich nehme an den freien Tagen mal die Geschichte etwas auseinander und mache Foto`s.
Überlege mir ernsthaft (um zu schauen was machbar ist) da massiv nachzudämmen. Wenn ich aber die Abrollgeräusche zu sehr dämme, befürchte ich, dass man den Motor noch mehr hört. Den Motor zu dämmen wird schwierig (Brandschutz) und nur mit der Haube zusätzlich dämmen ist da noch nichts getan.

Trotzdem schöne Festtage! 🙂

Habe heute auch erschreckender Weise feststellen müssen wie schlecht der Wagen gedämmt ist. Unterwegs habe ich einen kurzen Zwischenstopp einlegen müssen und habe die Musik weiter laufen gelassen. Also im Grunde war die Musik draußen bald genau so laut wie im Fahrzeuginneren...

Also bei meinem vorherigen Auto (Audi A2) hat man draußen (auch) gedacht, dass ich die Lautstärke bis zum Anschlag aufgedreht war (was natürlich nicht der Fall war). Beim Q2 habe ich es noch nicht von draußen getestet.

Sorry lieber Kollege aber da solltest du lieber mal ruhig sein. Kein Hersteller hat je Bitumenmatten auf die Bleche geklebt. Sowas wird nachträglich von Firmen oder Bastlern gemacht wenn sie eine Hochwertige Anlage einbauen. Hast du mal so eine Bitumenmatte in der Hand gehalten? Hast du die geringste Ahnung wie schwer die Dinger sind?
Bau mal eine Tür auseinander (egal von welcher Marke) da wirst du nichts außer dem Blech finden. Ja klar, zwischen der Tür und der Verkleidung befand/befindet sich Schaumstoff, aber der Hilft dir gegen den Schall vor dem Auto keinen Furz weiter.

Gruß Tom

PS, Musik und deren Übertragung ist seit über 30 Jahren mein Hobby. Hauptsächlich im Heimgebrauch, aber natürlich wertet man dadurch auch seine eigenen Autos und die von Freunden klanglich auf. Ich habe Türen von vielen verschieden Marken und Modelljahren auseinandergebaut, kein einziges Auto hatte vom Werk die Bleche gedämmt, geschweige denn mit Bitumen.

Gruß Tom

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 25. Dezember 2017 um 21:35:19 Uhr:


PS, Musik und deren Übertragung ist seit über 30 Jahren mein Hobby. Hauptsächlich im Heimgebrauch, aber natürlich wertet man dadurch auch seine eigenen Autos und die von Freunden klanglich auf. Ich habe Türen von vielen verschieden Marken und Modelljahren auseinandergebaut, kein einziges Auto hatte vom Werk die Bleche gedämmt, geschweige denn mit Bitumen.

Gruß Tom

Ja dann dann erklär mir bitte mal wie in den serienmäßigen Kleinwagen von VW Baujahr 1999 Bitumenmatten an die Tür kommen.

Wo siehst du da eine Bitumenmatte? Google doch mal nach Bitumenmatten und schau sie dir mal an. Außerdem könntest mal einen größeren Ausschnitt von dem Bild zeigen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen