Fahrgeräusche aus den Rädern ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
hab mal ein kurzes Video von 2:17 Minuten verlinkt.
Ab hier hört man es extrem gut.
Dieses Plop Plop Plop.... Geräusch beim fahren, in den Kurven egal rechts oder links wird es deutlich lauter.
Ich vermute an ungleichmäßig abgefahrenen Reifen? oder doch die Radlager oder was ganz anderes?
Es ist ein normaler Golf 4 mit 2.0 Liter MKB:AZJ
195/60 Goodyear Somkmerreifen alle 4 selbe Profilstruktur.
Fülldruck Vorne : 2.4 Bar Hinten:2.2 Bar
Die vorderen Reifen sind schon etwas abgefahren aber noch im Toleranzbereich, die hinteren noch gut.

Vorne sind sind Bremsscheiben und Klötze relativ neu, nur fehlen bei beiden die Kreuzschlitz-Fixierschrauben da die Schrauben zu fest waren oder durch die Werksttat so stark verklebt wurden so dass die Scraubenköpfe abgerissen abgerissen werden mussten um die alten Bremsscheiben abzubekommen., die Bremsscheiben werden beim Rad montieren mit den Radbolzen mitfixiert.

Hinten sid nur die Bremsklötze neu.
Vorne die Spurstangenstangen usw. sind neu.
Eine Achsvermessung/Spurmessung und Justierung wurde auch neu gemacht.
Bei den Winterreuifen habe ich dieses unangenehmen Geräusche nie wahrgenommen gehabt.

Das Lenkrad vibriert nie weder von 30 Km/h bis knapp 200Km/h, alles schön ruhig und geschmeidig.
Das Farzeug zieht nicht, auch nicht bei extrem starkem abbremsen, es bleibt immer Spurstabil.

Vielleicht kennt ja jemand diese Geräusche und kann etwas zu schreiben?

Danke.

111 Antworten

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 24. August 2023 um 11:17:24 Uhr:


Kaufe NICHT die billigste Halbwelle !!!

Die lange Halbwelle besteht serienmäßig in der Mitte aus einem eingeschweißten ROHR; die Schweißstellen sind deutlich sichtbar !!!

Werde ich nicht online sondern vor Ort beim autoteilezulieferer holen wo auch viele namhafte Werkstätten(außer Euromaster) ihre Teile beziehen.
Ist zwar doppelt so teuer aber wenn gut ist,ist ja gut.

Ich konnte bei meiner Welle keine schweìßnaht sichten..muss aber gut verschweißt sein

Gruß

Reibverschweißt, da gibt's nur eine kleine Wulst zu sehen.

Naja man sieht es schon aber @Flying Kremser hat mal wieder was geschrieben ohne zu lesen. Die Linke Welle ist eine Vollwelle und rechts sind die Originalwellen eine Hohlwellen

Ganz am Anfang schreibst du von "Plop, plop, plop", dann von einem kratzenden Geräusch beim Abhorchen mit dem Schraubendreher. Das passt für mich nicht ganz zusammen, es kann aber natürlich auch ein Gelenk der Antriebswelle und das Radlager defekt sein.
Was vielleicht nicht deutlich rübergekommen ist: Statt eine Antriebswelle komplett zu tauschen, kann man auch nur das defekte Gelenk tauschen. Damit umgeht man die Probleme mit den Zulieferwellen und es ist preiswerter, aber auch komplizierter, wenn man das noch nie gemacht hat. Beim Lösen/Anziehen der Achsschraube darf das Rad nicht belastet sein, sonst wird das Radlager geschädigt (ich meine 90 Grad lösen wäre noch ok?) Besorge dir am Besten die Reparaturanleitung bei erwin.volkswagen.de.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dv0569 schrieb am 24. August 2023 um 22:27:07 Uhr:


Ganz am Anfang schreibst du von "Plop, plop, plop", dann von einem kratzenden Geräusch beim Abhorchen mit dem Schraubendreher. Das passt für mich nicht ganz zusammen,

Korrekt, es ist ja immer noch so Plop Plop oder Rup Rup, sogar noch stärker als denn je, so stark das ich es schon mit den Füßen am Pedal oder dem Bodenblech fühlen kann!
Das Kratzen ist ja auch wenn ich es mit der Hand bei angehobenem Federbein höre (ohne Gewichtlast und auch viel langsamer als beim Fahren! Vielleicht passt es jetzt besser ? 😉

Besorge dir am Besten die Reparaturanleitung bei erwin.volkswagen.de.
Ich habe noch so ein Buch "Etzold, so wirds gemachtVW Golf4 , Bora"
Das sind sogar die Nm`s angegeben, auch mit der Achsmutter wie Du sagtest wird dort darauf hingewiesen. Habe aber einige Videos schon gesehen, da ist es einfacher es zu verstehen als in dem Buch, dafür hat das Buch aber auch Explosionszeichnungen von der Antriebswelle + Gleichlaufgelenk.
Wie auch immer, werde es womöglich nächste Woche angehen, falls ich nicht vorher damit einen Unfall haben sollte, dann hätte sich das ohnehin erledigt.
Habe ja noch den ollen Golf3 für mögliche Ersatzteilebeschaffungen während des Reperaturversuches und für Arbeitswege, falls es länger dauern sollte. Aber nicht für schnelle Autobahnfahrten, da sollte viel mehr ausgetauscht werden. Ist ein anderes kapitel.

Mal schauen, irgendwie werde ich da schon was machen müssen, bevor ich mich von einer Werkstatt abzocken lasse.

Gruß

Beim Auto ist es ähnlich wie beim Menschen, erst mal die richtige Diagnose dann behandeln.

Zitat:

@v6losi schrieb am 25. August 2023 um 12:04:33 Uhr:


Beim Auto ist es ähnlich wie beim Menschen, erst mal die richtige Diagnose dann behandeln.

Richtig!🙂??
Da gibt es aber manch einen die die Diagnose als sinnlosem gelabere abtun ??

Wenn der Patient beim Arzt auch so viel Geduld haben müßte bis eine verläßliche Diagnose feststeht wäre er längst hinüber und der Doc im Knast.

Update:

Habe jetzt alle benötigten Werkzeuge (hoffe ich zumindest) zusammen.
- Vielzahn Nuss Satz M6- M18
- Stecknuss Satz 29-38mm
- Innensechskant Nüsse Satz 5-22mm
- Achsmanschetten-Klemmenzange
-Neuer Wagenheber ist auch schon bestellt, da der alte plötzlich nicht mehr ganz hochgeht, trotz Nachfüllen des Hydrauliköles, ist auch schon über 30 Jahre alt.

Die Antriebswelle bei nur links aufgebocktem Fahrzeug hat ein kleines Spiel, wenn man es zwischen dem Rad und Getriebe hin- und her wackelt.
Die Frage wäre noch, sollte ich nur das Ausgleichsgelenk austauschen oder das ganze mit Antriebswelle?

Habe ganz unten zwei Video-Links vom Ausgleichsgelenk und getriebeseitigem Antriebswelle reingestellt.

Das Geräusch(poltern,Plop Plop,oder wie man es auch nennen will) kann man trotz Motorgeräusche stellenweise sehr gut hören. Im Auto hört man es besonders gut !
Mittlerweile ist es lauter und ich kann es am Pedal und am Fußraum auch spüren, bei Linkskurven scheint es stärker zu sein als bei Rechtskurven.

Gruß

Ausgleichsgelenk
Antriebswelle getriebeseitig

Hast du auch die 30er Vielzahn-Nuss für die Achsmutter?

Die Antriebwelle muss axiales Spiel haben, sonst kann sie nicht arbeiten wenn die Räder ein- und ausfedern.

Zitat:

@das-markus schrieb am 27. August 2023 um 21:52:34 Uhr:


Hast du auch die 30er Vielzahn-Nuss für die Achsmutter?

Denke schon, habe ja diesen Satz gekauft, steht für Achslager.

Gruß

Dann hoffe mal das du noch die alte Variante drin hast und nicht die Vielzahnvariante! Im Anhang ist ein Beispielbild der Vielzahnvariante da brauchst du dann das entsprechend als Vielzahnnuss

Asset.JPG

Zitat:

@krockie schrieb am 27. August 2023 um 22:10:21 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 27. August 2023 um 21:52:34 Uhr:


Hast du auch die 30er Vielzahn-Nuss für die Achsmutter?

Denke schon, habe ja diesen Satz gekauft, steht für Achslager.

Gruß

Das sind halt nur Sechskant-Nüsse.
Ich persönlich habe an allen Skoda Octavias und Golf 4 aus der Generation nur 30er Vielzahn gesehen. (siehe Bild von Tom) Da kommt man mit der Sechskant-Nuss nicht weit.
Und wie Tom schrieb, gibt es noch eine seltenere Variante, der die Antriebswelle mit einem 6-Kant-Bolzen fest hält. (alte Variante) Ist mir aber noch nie begegnet.

Habt ihr ein Amazon link wo ich so einen Satz mit Vielzahlnuss bestellen kann.?
Gruß

Zitat:

@krockie schrieb am 28. August 2023 um 10:02:28 Uhr:


Habt ihr ein Amazon link wo ich so einen Satz mit Vielzahlnuss bestellen kann.?
Gruß

https://www.amazon.de/.../261-8733273-2015446?...

Ob man einen ganzen Satz braucht, weiß ich nicht. Ich hatte mir nur damals eine einzelne 30er Nuss für ca. 6 oder 7 EUR gekauft.

Im Übrigen:
Eine Vielzahnnuss ist immer kompatibel zur 6 Kant-Nuss. Eine 6 Kant Nuss ist nicht kompatibel zur Vielzahnnuss.
D.h. Ich kann mit einer Vielzahnnuss auch 6 Kant Muttern und Schrauben lösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen