Fahrgeräusche aus den Rädern ?
Hallo,
hab mal ein kurzes Video von 2:17 Minuten verlinkt.
Ab hier hört man es extrem gut.
Dieses Plop Plop Plop.... Geräusch beim fahren, in den Kurven egal rechts oder links wird es deutlich lauter.
Ich vermute an ungleichmäßig abgefahrenen Reifen? oder doch die Radlager oder was ganz anderes?
Es ist ein normaler Golf 4 mit 2.0 Liter MKB:AZJ
195/60 Goodyear Somkmerreifen alle 4 selbe Profilstruktur.
Fülldruck Vorne : 2.4 Bar Hinten:2.2 Bar
Die vorderen Reifen sind schon etwas abgefahren aber noch im Toleranzbereich, die hinteren noch gut.
Vorne sind sind Bremsscheiben und Klötze relativ neu, nur fehlen bei beiden die Kreuzschlitz-Fixierschrauben da die Schrauben zu fest waren oder durch die Werksttat so stark verklebt wurden so dass die Scraubenköpfe abgerissen abgerissen werden mussten um die alten Bremsscheiben abzubekommen., die Bremsscheiben werden beim Rad montieren mit den Radbolzen mitfixiert.
Hinten sid nur die Bremsklötze neu.
Vorne die Spurstangenstangen usw. sind neu.
Eine Achsvermessung/Spurmessung und Justierung wurde auch neu gemacht.
Bei den Winterreuifen habe ich dieses unangenehmen Geräusche nie wahrgenommen gehabt.
Das Lenkrad vibriert nie weder von 30 Km/h bis knapp 200Km/h, alles schön ruhig und geschmeidig.
Das Farzeug zieht nicht, auch nicht bei extrem starkem abbremsen, es bleibt immer Spurstabil.
Vielleicht kennt ja jemand diese Geräusche und kann etwas zu schreiben?
Danke.
111 Antworten
Du hast zwar recht eine Vielzahnnuss (Zwölfkantnuss) passt auf eine Sechskantnuss ich würde sie aber nur ungern so verwenden. Die Nuss verschleißt übermäßig und wenn man richtig Kraft drauf gibt, reißt es einen die Kanten rund.
Ich arbeite am liebsten mit Flankennüssen (Superlock) die lösen auch Schrauben/Muttern wenn sie an/weggerostet sind. Siehe Screenshot
Danke für den link. Schon bestellt.
Ich habe bei einzelnen werkzeugen die man selten braucht, die Erfahrung gemacht dass diese gerne verloren gehen und man diese genau dann nicht findet wenn man es benoetigt.sowie der 17erinbuss letztens.
Ein Satz geht nicht so verloren??
Mal abgesehen davon, dass ich mir heute bei der Arbeit den halben linken Unterarm bis zum Handgelenk (durch die Duselligkeit des Kollegen, wenn gleichzeitig mehr als eine Person an irgendwelchen Maschinen/Anlagen arbeiten, muss man sich vor dem Bewegen von irgendwelchen Hilfsgeräten vergewissern das niemand im Rangierbereich sich aufhält) mittelschwer gequetscht habe und es noch ganz schön weh tut, konnte noch den Arm etwas zurückziehen so dass der Ellenbogen nicht durchbrechen konnte.
habe auch noch letzte Nacht geträumt dass das Ausgleichsgelenk unterwegs auseinandergeflogen ist.
Morgen werde ich die AB Strecke mit max. 120 Km/h fahren, hoffe ich.
Sollte ich nun nur das Gelenk tauschen oder doch komplett?
was sagt Ihr denn als erfahrene Schrauber nachdem Ihr das Video dazu gesichtet habt?
Gruß
Mit einzelnen Gelenken hat mWn noch niemand Vibrationsprobleme gehabt mit kompletten Wellen ist MT leider voll von Problemen.
Deine Entscheidung aber wenn du die komplette Welle wechselst wirf die alte Welle nicht weg. Wenn’s zu Problemen kommt kannst du dann immernoch umbauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@petzi5596 schrieb am 28. August 2023 um 19:59:43 Uhr:
bevor ich 6 Seiten durchlese: sind die Radlager als Verursacher ausgeschlossen ?
hmmm...
Irgendwie schon,
aber sicher ist es natürlich auch irgendwie nicht.
da wegen der Spurtreue und keinerlei Vibrationen, weder am Fahrzeug noch am Lenkrad, bin ich wohl zum Ausgleichsgelenk gekommen...
Hat sich jetzt so ergeben, ganz ausschließen, wie sollte man es denn hinbekommen?
Das Aussengelenk ist defekt ich hab am 24.8 geschrieben das aus der Gleichung rausnehmen und dabei direkt das Radlager prüfen.
Ich persönlich glaube auch das es das Radlager ist. Nur der TE glaubt ja bei das es das Gleichlaufgelenk ist welchen dieses Kratzendegeräusch verursacht!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 28. August 2023 um 21:34:54 Uhr:
@petzi5596Das Aussengelenk ist defekt ich hab am 24.8 geschrieben das aus der Gleichung rausnehmen und dabei direkt das Radlager prüfen.
Ich persönlich glaube auch das es das Radlager ist. Nur der TE glaubt ja bei das es das Gleichlaufgelenk ist welchen dieses Kratzendegeräusch verursacht!
Hallo und danke, aber wie soll ich denn direkt das Radlager prüfen, ich kann ja nur indirekt prüfen indem ich drehe und und mit ne Stange abhorche was ich getan habe.
Sollte ich die Achsmutter abschrauben, kann ich dann sehen ob das Radlager defekt ist?
Gruß
Zitat:
@krockie schrieb am 28. August 2023 um 21:46:30 Uhr:
Sollte ich die Achsmutter abschrauben, kann ich dann sehen ob das Radlager defekt ist?
Nein,denn dann hat es auf jeden Fall Spiel
weil die Vorspannung fehlt.
Wenn man die Achsmutter mehrere Gänge löst und das Auto noch auf dem Rad steht ohne das das Lager vorgespannt ist, fällt das Radlager auseinander-Schrott.
Ok, wie auch immer.
Bin grad unterwegs und auf Raststätte, noch 70 km zum ziel, es ist schon mächtig am rumpeln. Mann kann es auch am bodenblech spüren.am besten so schnell wie möglich fahren, über 140 km, dann ist es kaum spür- und hörbar. Wenn ich wieder zurück nach Hause schaffe sehe ich dann weiter..
Gruß
Kurz zum Thema Radlager prüfen Ich würde es drehen wenn das Antriebswellengelenk raus ist. Hast du da ein mahlendes Geräusch ist es garantiert defekt.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 29. August 2023 um 08:37:47 Uhr:
Kurz zum Thema Radlager prüfen Ich würde es drehen wenn das Antriebswellengelenk raus ist.
Keine gute Idee finde ich.(siehe meine Antwort zu entsprechender Frage des TE)
Und auch gar nicht nötig.
Ein defektes Radlager macht auch Geräusche wenn die Antriebswelle
in der Radnabe steckt.
Ich denke zwar auch nicht nötig aber der TE glaubt das es vom Aussengelenk kommt. Nur andersrum, bitte Klär mich auf warum sollte es ein Problem
Sein nur mal die Nabe zu drehen ohne Belastung?
Weil das Radlager einen geteilten Innenring hat ist es nicht möglich das Lager ohne Vorspannung zu prüfen.