Fahrgeräusche aus den Rädern ?
Hallo,
hab mal ein kurzes Video von 2:17 Minuten verlinkt.
Ab hier hört man es extrem gut.
Dieses Plop Plop Plop.... Geräusch beim fahren, in den Kurven egal rechts oder links wird es deutlich lauter.
Ich vermute an ungleichmäßig abgefahrenen Reifen? oder doch die Radlager oder was ganz anderes?
Es ist ein normaler Golf 4 mit 2.0 Liter MKB:AZJ
195/60 Goodyear Somkmerreifen alle 4 selbe Profilstruktur.
Fülldruck Vorne : 2.4 Bar Hinten:2.2 Bar
Die vorderen Reifen sind schon etwas abgefahren aber noch im Toleranzbereich, die hinteren noch gut.
Vorne sind sind Bremsscheiben und Klötze relativ neu, nur fehlen bei beiden die Kreuzschlitz-Fixierschrauben da die Schrauben zu fest waren oder durch die Werksttat so stark verklebt wurden so dass die Scraubenköpfe abgerissen abgerissen werden mussten um die alten Bremsscheiben abzubekommen., die Bremsscheiben werden beim Rad montieren mit den Radbolzen mitfixiert.
Hinten sid nur die Bremsklötze neu.
Vorne die Spurstangenstangen usw. sind neu.
Eine Achsvermessung/Spurmessung und Justierung wurde auch neu gemacht.
Bei den Winterreuifen habe ich dieses unangenehmen Geräusche nie wahrgenommen gehabt.
Das Lenkrad vibriert nie weder von 30 Km/h bis knapp 200Km/h, alles schön ruhig und geschmeidig.
Das Farzeug zieht nicht, auch nicht bei extrem starkem abbremsen, es bleibt immer Spurstabil.
Vielleicht kennt ja jemand diese Geräusche und kann etwas zu schreiben?
Danke.
111 Antworten
Mein Profilbild mit dem blauen Golf 1.9 ARL habe ich seit März 2020 nicht mehr. Da musste der Golf einem neueren Seat Leon weichen, da er mich mit einem undichten Lenkgetriebe zu sehr geärgert hat. (bei knappe 330.000km)
🙂
Zum Radlager kannst du mal folgenden Test machen:
Fahre mal eine Linkskurve, und höre mal hinein, ob das Geräusch lauter und "kerniger wird".
Falls ja, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein rechtes Radlager betroffen.
Fahre mal eine Rechtskurve, und höre mal hinein, ob das Geräusch lauter und "kerniger wird".
Falls ja, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein linkes Radlager betroffen.
Ob das Geräusch eher von hinten oder von vorn kommt, kann man versuchen genau hinzuhöhen, das ist im normalfall machbar.
Ändert sich das Geräusch so gut wie garnicht, wird es eher von einer Antriebswelle oder Getriebe(ausgangs)lager kommen.
Zur Presse:
Es genügt zum Radlagerwechsel eine Schraubpresse mit diversen Glockengrößen und Druckplatten. Habe ich mir auch mal für 60EUR einen großen Koffer zugelegt. Das hat sich schon gelohnt für diverse Lagerbuchsen, Lenkkopflager am Motorrad, Radlager am Auto ect. Das kann man immer wieder gebrauchen.
Öl von einem defekten Getriebe ist häufig silbrig oder golden verfärbt und an der magnetischen Ablaßschraube findet sich Abrieb.Nach 10Jahren oder 100Tkm kann man das Öl schon einmal wechseln.Der Preis dafür steht in keinem Verhältniß zu einem neuen oder Austauschgetriebe.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 13. August 2023 um 15:19:13 Uhr:
Auto auf einer Hebebühne anheben und dann per Hand
die Räder drehen.
Ein "rauschendes" Lager ist auf jeden Fall defekt.
...und eine Hand auf die Feder des jeweiligen Rades, das man mit anderen Hand dreht, legen. Dann spürt man es. Tipp stammt von einem KFZ mMechaniker, der bei meinem Kübel festgestellt hat, welches Radlager vorne defekt war. Bei mir war das Geräusch noch weniger wahrnehmbar, weshalb ich fast ein Jahr lang damit gefahren bin
Zitat:
@krockie schrieb am 13. August 2023 um 18:29:06 Uhr:
Nicht ohne Grund meide ich Werkstätten😉 da haben wir mal wieder ein Paradebeispiel dafür.
Entweder sind die wirklich Dumm und ohne Verstand, was ich bezweifle oder bewusst (was wahrscheinlicher ist) um Umsatz zu machen, denn diese werden von der Herstellern dazu bedrängt einen Mindestumsat an Öltausch,Inspektion,Reparatur zu erwirtschaften, sonst fliegen die als Vertragswerkstatt raus, je emhr Umsatz gemacht wird umso mehr Begünstigungen/Provisionen/Prämien erhalten diese vom Hersteller, ehrlich, das kann Dir ein Insider Deines vertrauens auch bestätigen. So kommt es, dass den Vertragswerkstätten alle Mittel Recht sind den Umsatz zu maximieren!
Servus!
Generell gebe ich dir recht! Ich bin Werkstätten gegenüber auch sehr skeptisch und habe auch keine Lust mich abzocken zu lassen. Fühle mich gerade mit einem alten Auto in vielen Werkstätten auch einfach nicht gut aufgehoben. Viele Werkstätten heutzutage haben auf 20 Jahre alte Autos auch echt keine Lust.
Aber in meinen speziellen Fall sah das jetzt etwas anders aus: Der Kfz Mechatroniker war lange mein Nachbar und hat sich meinen Golf einfach als privaten Gefallen mal auf der Bühne angeschaut. Es war von Anfang an klar, dass ich die Reparaturen so weit wie möglich in Eigenregie zu Hause durchführen will. Daher hatte er keine Motivation, mir absichtlich etwas Falsches zu erzählen, um dann einen Auftrag abzustauben. Er hätte von einer absichtlich falschen Aussage jetzt finanziell nicht profitieren können!
Obwohl er sich mit dem Golf IV eigentlich ganz gut auskennt, hatte er das mit den hinteren Radlagern jetzt irgendwie falsch diagnostiziert.
Ähnliche Themen
Nochmals vielen herzlichen Dank für all die Tipps.
Werde mal schauen was ich entdecken kann.
Werde alle Tipps beherzigen.
Gruß
@das-markus
Und bist du denn auch zufriedener mit dem neuen als mit dem Golf4
Zitat:
@krockie schrieb am 14. August 2023 um 01:34:15 Uhr:
@das-markus
Und bist du denn auch zufriedener mit dem neuen als mit dem Golf4
Ja. Bis auf die geringere Motorleistung und den PD Bumms mit 320Nm ist der Seat in jeglicher Hinsicht besser und komfortabler. Den möchte ich bis zum bitteren Ende fahren, daher war mir ein Schaltgetriebe sowie ein robuster Motor wichtig. DPF und AGR in Verbindung mit der Schummelsoftware sind auch nicht förderlich, aber die Chiptuner schaffen dafür gute Abhilfe
Der Kaufpreis von 13800EUR für ein 4 Jahre altes Auto ist erstmal eine Investition. Bei geplanten 15 Jahren Nutzungsdauer kommt jedoch eine gute Endbillanz bei raus, welche noch günstiger ist, als beim Golf 4.
Zitat:
@krockie schrieb am 12. Juni 2022 um 13:31:10 Uhr:
Das mit dem Geräusch fing auch erst nachdem Wechsel von Winter- auf Sommeräder an.
Dann kann es ja wohl eigentlich nicht an den Radlagern oder Antriebswellen liegen.
Bezüglich: vorderes Radlager erneuern:
Bei einer "Pickerl-Überprüfung" (in Österreich, ab Auto-Alter von 5 Jahren, jedes Jahr eine Überprüfung vorgeschrieben!) hatte der Techniker beanstandet, ich muss links vorne ein neues Radlager einbauen! Mit einem Reifen-Montiereisen versuchen diese Leute zu eruieren, ob zu großes Spiel vorhanden ist und auch mit: Drehen des Rades bei hochgehobenem GOLF, ob das Lager beim Drehen des Rades einen "rauen" Ton von sich gibt !!!
Lies den ganzen Beitrag durch:
https://www.golf4.de/golf4/202884-golf-4-radlager-und-nabe.html
-> dazu meine INFO: KLEBE ein neue Radlager NICHT ein !!! Ein vor etwa 20 Jahren eingeklebtes habe ich dann NICHT herunter gebracht mit Schlagen per Gleitgewicht !!!!!!
WEKZEUG das ich zum Radlager Aus- und Einbau empfehle:
zuerst: Die genaue Einbaulage markieren (z.B. mit Holz-Stemmeisen Markierung einschlagen) und
dann die 3 Schrauben außen von der Befestigung vom Vorderachs-Querlenker an das große Kugelgelenk abschrauben und die Antriebs-Halbwelle herausziehen (Zentrale Mutter und alle Teile außen davor abmontieren) -> wenn dies schwer geht -> es gibt spezielle Abzieher dafür:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_18?...
Danach Querlenker mit den 3 Schrauben wieder festschrauben!
1.) BGS 7735 | Radnaben-Abzieher -> mit sehr schwerem Gleitgewicht
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
-> mit einem viel leichterem Gleitgewicht-Werkzeug habe ich mich immer entsetzlich geplagt!
2.) BGS 67301 | Radlager-Werkzeug-Satz | 31-tlg. | Radlager-Abzieher | Radnabe | Ausdrücker
-> um das Radlager bei eingebautem Radlagerträger wechseln zu können
https://www.amazon.de/.../258-8110889-1871609?...
-> auf den Internetseiten vom Hersteller UND bei AMAZON gibt es ein lehrreiches VIDEO der Anwendung zu sehen !!!
GANZ, GANZ WICHTIG ist, die richtigen Scheiben beim Einbau eine neuen Radlagers zu verwenden !!!!!! Wenn das neue Radlager deshalb auseinander gedrückt wird -> ist es sofort SCHROTT !!!
dazu zusätzlich:
BGS 5344 | Kraft-Steckschlüssel-Einsatz Zwölfkant | 12,5 mm (1/2"😉 | SW 38 mm
https://www.amazon.de/.../258-8110889-1871609?...
3.) Zu: Ausbau des in der Radnabe (+ ABS-Sensorring) verbleibenden halben inneren Radlager-Ringes
a) mit Dremel Schlitze fräsen und mit Abzieher herausziehen;
mit ähnlichem wie:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_55?...
b) mit dem Teil in eine KFZ-Werkstatt gehen und dort den Radlager-Ring entfernen lassen;
c) oder eine neue Radnabe kaufen -> bei der vom Hersteller MEYLE ist der ABS-Blech-Sensorring geschraubt und nicht angeschweißt !!!
-> der ABS-Blech-Sensorring ist für diese Arbeit SEHR im Weg und dieser darf NICHT beschädigt/verbogen werden !!!
Danke für die Infos und die LinksZitat:
@Flying Kremser [url=https://www.motor-talk.de/forum/fahrgeraeusche-aus-den-raedern-
Lies den ganzen Beitrag durch:
https://www.golf4.de/golf4/202884-golf-4-radlager-und-nabe.html
-> dazu meine INFO: KLEBE ein neue Radlager NICHT ein !!! Ein vor etwa 20 Jahren eingeklebtes habe ich dann NICHT herunter gebracht mit Schlagen per Gleitgewicht !!!!!!
Gruß
Zitat:
@das-markus schrieb am 14. August 2023 um 08:05:17 Uhr:
Zitat:
@krockie schrieb am 14. August 2023 um 01:34:15 Uhr:
@das-markus
Und bist du denn auch zufriedener mit dem neuen als mit dem Golf4Ja.
Dann ist es doch gut 🙂
Das mit dem Lauter werdendem geräusch, egal ob links- oder rechtskurven, das Geräusch ist fast identisch laut.
Gruß
Zitat:
@micha23mori schrieb am 13. August 2023 um 17:54:18 Uhr:
Ich würde auf Getriebelager tippen, ist bei der Marke nicht so selten das die Geräusche machen.Das Getriebeöl könnte Hinweise darauf geben.
Die Vorderräder könnte man im Stand anheben und alle Gänge durchschalten, spätestens wenn's im Schub lauter wird weiß man mehr.
Ich würde mittlerweile getriebe wieder ausschließen denn;
Die Geräusche sind ja auch im Leerlauf ohne einegkuppelt zu sein, auch genaus so stark vorhanden als ob eingekuppelt.
Wenn es am Getriebe leigen sollte, würde es doch in ausgekuppeltem Zustand, zumindest etwas sich ändern, macht es aber nicht.
Wenn ich mit meinem Gedankengang falsch liegen sollte, lasse ich mich gerne eines besseren Belehren.
Gruß
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 14. August 2023 um 15:24:41 Uhr:
BGS 5344 | Kraft-Steckschlüssel-Einsatz Zwölfkant | 12,5 mm (1/2"😉 | SW 38 mm
https://www.amazon.de/.../258-8110889-1871609?...
Servus!
Sicher SW 38 mm?
Und nicht SW 30 mm?
Bei den Achsmuttern ist es 30mm Vielzahn.
@Krockie, wenn Du auskuppelst, drehen sich dennnoch die Antriebswellen. Diese sind am Getriebe angeflanscht. Die Flansche gehen ins Getriebe und sind dort mit dem Differential verbunden und gelagert. Da das mit zum Getriebe gehört, würde ich das Getriebe nicht ausschließen.
Ist denn auch genügend Getriebeöl drin?