Fahrgeräusche aus den Rädern ?
Hallo,
hab mal ein kurzes Video von 2:17 Minuten verlinkt.
Ab hier hört man es extrem gut.
Dieses Plop Plop Plop.... Geräusch beim fahren, in den Kurven egal rechts oder links wird es deutlich lauter.
Ich vermute an ungleichmäßig abgefahrenen Reifen? oder doch die Radlager oder was ganz anderes?
Es ist ein normaler Golf 4 mit 2.0 Liter MKB:AZJ
195/60 Goodyear Somkmerreifen alle 4 selbe Profilstruktur.
Fülldruck Vorne : 2.4 Bar Hinten:2.2 Bar
Die vorderen Reifen sind schon etwas abgefahren aber noch im Toleranzbereich, die hinteren noch gut.
Vorne sind sind Bremsscheiben und Klötze relativ neu, nur fehlen bei beiden die Kreuzschlitz-Fixierschrauben da die Schrauben zu fest waren oder durch die Werksttat so stark verklebt wurden so dass die Scraubenköpfe abgerissen abgerissen werden mussten um die alten Bremsscheiben abzubekommen., die Bremsscheiben werden beim Rad montieren mit den Radbolzen mitfixiert.
Hinten sid nur die Bremsklötze neu.
Vorne die Spurstangenstangen usw. sind neu.
Eine Achsvermessung/Spurmessung und Justierung wurde auch neu gemacht.
Bei den Winterreuifen habe ich dieses unangenehmen Geräusche nie wahrgenommen gehabt.
Das Lenkrad vibriert nie weder von 30 Km/h bis knapp 200Km/h, alles schön ruhig und geschmeidig.
Das Farzeug zieht nicht, auch nicht bei extrem starkem abbremsen, es bleibt immer Spurstabil.
Vielleicht kennt ja jemand diese Geräusche und kann etwas zu schreiben?
Danke.
111 Antworten
Zitat:
@krockie schrieb am 15. Juni 2022 um 21:38:09 Uhr:
Ineteressant und cool dass Du früher Ralley gefahren bist 🙂
Hast Du denn evtl. noch Videos davon dass Du gerne mit uns teilen würdest?Gruß
Der Kremser ist doch noch vor dem 1. Weltkrieg Rallye gefahren. Da war Youtube noch nicht so in Mode. ;-)
Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen. ;-)
Zitat:
@krockie schrieb am 15. Juni 2022 um 21:38:09 Uhr:
Ineteressant und cool dass Du früher Ralley gefahren bist.
Hast Du denn evtl. noch Videos davon dass Du gerne mit uns teilen würdest?
Videos aus dieser Zeit habe ich nicht.
Hallo,
ich möchte diese Thema nochmal aufgreifen,
der Link zum
Habe letzte Woche alle 4 Sommerreifen neu aufziehen lassen!
Um evtl. Sägezahn/Höhenschlag an den Reifen auszuschließen.
Das Geräusch ist immer noch vorhanden.
Ich komme nicht weiter und mache mir ehrlich gesagt auch schon Sorgen, dass auf der Bahn, obwohl ich zumeist bei 140Km/h und ca 400rpm bleibe, aber dennoch wenns zeitlich knapp wird schon mal, was das Zeug hergibt Gas gebe, nicht das noch bei knapp 200Km/h irgendetwas auseinander fliegen und auch anderen Verkehrsteilnehmern Schaden zufügen könnte.
Der Wagen/Karosse hat mittlerweile 330.000 km überschritten.
Ich versuche nochmals alle möglichen relevanten Gegegebnheiten in Stichpunkten aufzulisten, evtl. kann der eine oder andere erfahrene Autoschrauber daraus folgern, welche Ursache es haben könnte?
Und nein, in eine Werkstatt werde ich nicht fahren, das sind zumeist meiner Erfahrung nach, hirnlose Dummys ohne Hintergrundwissen die einfach durch Unwissenheit oder auch bewusst eins nach dem anderen Tauschen, ohne das Hirn mal einzuschalten, sofern eins vorhanen sein sollte, nein danke, das letzte mal mit einem simplem Endschalldäpferaustausch "Euromaster" (da ich selbst keine Zeit dazu hatte) für dazu noch überteuerte 612€ hat mehrere Wochen gedauert, bis ich mit Nachdruck, einen Tausch des Schalldämpfers gegen einen für die Motorisierung passenden bestanden hatte! Das was ich ohne Hebebühne , nur Aufgebockt und alleine in ca. in 3 Stunden für ca. 230€ erledigt hätte, haben die mit 2 Personen, Hebebühne allen Werkzeugen, in der schön warmen Werkstatt, mehrere Wochen und viele Stunden Wartezeit für mich, gebraucht bis es passte und auch so sein muss! und das nur aufgrund meines unermüdlichem Nachdruckes.
Neee Werkstätten können mir gestohlen bleiben, die hirnlosen Gauner 😠
Die Auflistung der Gegebenheiten:
- Alle 4 Sommerreifen sind neu
- Bremsen und Bremsscheiben sind ok
- der Wagen zieht, vibriert absolut nicht, bleibt Spurtreu weder beim starken Bremsen auch bei hoher Geschwindikeit
- Das Geräusch ist immer vorhanden, auch in Freilauf ohne Gang eingelegt zu haben
- in Kurven wird das Geräusch merklich lauter
- das Geräusch ist in allen Geschwindigkeiten vorhanden, ab 140Km/h scheint es weniger zu sein, aber das rührt wohl dacher dass es durch die Fahrgeräusche und das schnelle drehen der Räder übertüncht wird.
50-110 km/h ist es wieder sehr gut wahrnehmbar, besonders in engeren Kurven bei 60-80 Km/h
- Die Lager, weiß nicht, die haben absolut kein Spiel, wenn man die Räder im Aufgebocktem Zustand hin-und herbewegt, ich kenne das von verschlissenen Radlagern so, dass dabei ein nicht zu übersehbarer Spiel vorhanden ist, hierbei aber nicht.
Vorderachse sind beide Fixierschrauben für die Bremsscheiben nicht mehr vorhanden, eine Seite ist leer die andere steckt das Restgewinde noch in der Gewindeöffnung.
- Auch das ein-oder Ausschalten von EPS/ABS etc. bringt kleine Änderung, so schließe ich eine elektronischen Sensor-Fehler aus.
Das habe ich schon mal gehabt bei Kurven, da wurde die ESP aktiv, wenn es ausgerschaltet wurde waren die Rattergeräusche nicht mehr vorhanden.
Eine Werkstatt (wieder mal wie üblich ohne Hirn und Hintergrundwissen) wollte gleich die Antriebswellen für teures Geld austauschen! Als ich ihn darauf hinwies, wenn es an der Antriebswelle liegen würde, warum dann bei ausgeschaltetem ESP der Fehler nicht auftritt? Nur Achselzucken, dumme Werkstatt eben😕
Letzendlich lag es daran das die einen Reifen auf der einen Achse etwas mehr abgefahren waren als die auf der anderen Achse, dadurch gab es wohl minimale Umfangsunterschiede die die ESP zum Auslösen imstande waren, nach erneuern der Reifen war dieses Rattergeräusch durch die ESP nimmer vorhanden!
Meine bescheidneen Gedankengänge dazu sind wie folgt:
Wenn es an den Antriebswellen liegen sollte, dann würde es ja im Leergang auch nicht erscheinen, denn die Antriebsräder drehen ja meines Wissens nach bei Leerlauf nicht mit? und wenn auch, dann sollte es unabhängig von Kurven, immer gleichbleibende Lautstärke haben?
Das einzige was sich immer dreht, ob Leerlauf, Beschleunigung, Kurve, sind die Räder, und diese sind nun mal auf Radlager aufgesetzt.
Bleibt meinen Gedanken nach, letzendlich die wahrscheinlichste Ursache dessen das ein oder mehrere Radlager (immerhin nach stolzen über 330.000Km nicht mehr ordnungsgemäß Rollen ??
Wenn Jemand erfahrenes, diese Gegebnenheiten berücksichtigt, auf was würdet Ihr denn kommen oder vermuten/ausschließen??
Für sachkundige Gedankengänge und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank!
Gruß
Zitat:
@krockie schrieb am 13. August 2023 um 13:34:23 Uhr:
- in Kurven wird das Geräusch merklich lauter
Ein,üblicherweise sicherer,Hinweis auf mindestens ein defektes Radlager.
Das kein Spiel vorhanden ist,ist KEIN sicheres Indiz für ein intaktes Lager!
Ähnliche Themen
Zitat:
Ein,üblicherweise sicherer,Hinweis auf mindestens ein defektes Radlager.
Das kein Spiel vorhanden ist,ist KEIN sicheres Indiz für ein intaktes Lager!
Sei bedankt für Deinen Gedankengang.
Nun...habe mir nach Deiner Bestätigung einige Videos zum Austausch der Radlager Golf4 angeschaut.
- Hinten ist relativ simpel, so das ich es auch mit vorhandenem Werkzeug hinbekommen sollte, ausser die 30er Nuss würde ich mir dann zulegen.
- Vorne wirds schon komplexer, zumal eine Presse unausweichlich erscheint. Evtl. würde ich mir auch so eine Presse gebraucht oder ein selbstbau zulegen, kann man ja immer wieder gebrauchen, wenn man so wie ich von den Werkstätten die Nase gestrichen voll hat, ist man immer mehr bereit sich spezielle Werkzeuge zuzulegen, ehrlich. Die Frust und die Verarsche durch manche Werkstätten sind mit keinem Geld wieder gutzumachen!
Ich weiß zwar nicht wie ich herausfinden könnte welche Achslager von dem Verschleiß betroffen sein könnten, es sei denn es gibt da eine einfache Methode dieses zu ermitteln?
Ich kann die Geräusche leider nicht zuordnen aus welche Richtung es kommt, ob Vorne oder Hinten, schätze aber aufgrund der höheren Belastung der Vorderachse, das diese davon betroffen sein könnte.
Andere Frage:
Angenommen ich belasse es erst mal so, denn die Geräusche bedeuten für mich persönlich keinen nennenswerten Fahrkomforteinbuße. Denn ich höre ohnehin sehr gerne laute Musik wenn ich unterwegs bin.
Nur wie ist es mit der Sicherheit, kann es unvermittelt und plötzlich zum Räder abfliegen, Achsbruch oder vergleichbarem Sicherheitsrelevanten Gefährdungen der Verkehrsteilnehmer inclusive mich und die Insassen kommen? Oder würde sich das allmählich langsam aber sicher in z.B. Form von wackelnden Rädern bemerkbar machen?
Trotz der Geräusche ist der Wagen auf allen Geschwindigkeitsstufen durchweg, wirklich unheimlich gut Spurtreu, auch bei starkem Abbremsungen bei hohen Geschwindigkeiten.
Ich spreche das an, weil ich mir planmäßig nächtes Jahr ein neues sportlicheres Fahrzeug (Cabriole) zulegen werde. Die Vorbereitungen dafür sind in Gange, neue 2. Zufahrt und danach eine, wenn auch nur einfache Garage im Garten, um das neue Fahrzeug zumindest dort überwintern zu lassen.
Den Golf4 (Special Edition, AZJ 2,0-116PS) gebe ich nimmer ab, der bleibt bis einer von uns beiden ausscheiden wird, ich liebe meinen Golf trotz seiner vielen Macken wie defekte Schlösser usw., es ist wirklich sehr robust, hat einen kräftigen Motor und Anhängerkupplung.
Ich würde es parallel angemeldet lassen und im Winter sowieso zum täglichen Einsatz benutzen, auch als Transportwagen aufgrund der eingebauten Anhängerkupplung wäre es sehr gut geeignet.
Den gebe ich niemals ab, auch hänge ich persönlich, nach 16 Jahren sehr an ihm.
Im Listenpreis wäre dieser noch etwa max. 1500€ Wert, für das Geld bekommt man nimmer so ein Fahrzeug, niemals, nur Schrott bekäme man dafür! Die Sachs-Kupplung ist grade mal von 85.000 Km komplett erneuert worden. Nur der Zahnriemen und drumherum müsste laut VW bei 340.000 Km (da es zuletzt bei 250.000km erneuert wurde, ausgetauscht werden) Wahrscheinlich kann man es getrost noch mehr als 20.00Km überschreiten lassen?
Bremsen sind Top, Keine nennenswerten Rostansätze, für das alter Top, optisch-Lackmäßig nicht so sehr aber schei** auf optik, dafür wäre der Sportwagen ja auch da.
Danke nochmals.
Gruß
Zitat:
@das-markus schrieb am 13. August 2023 um 14:40:55 Uhr:
Vom Geräusch her würde ich sagen Radlager oder alte harte Reifen.
Alle 4 Reifen wurden letzte Woche erneuert!🙂
Blieben dann nur noch die Radlager als Übeltäter übrig.
Gruß
PS: Seit wann hast Du denn neues Profilbild, zuletzt hattest Du doch seit langem so einen blauen GOLF4 soweit ich mich entsinnen kann. War ja auch schon länger nicht hier gewesen.
Auto auf einer Hebebühne anheben und dann per Hand
die Räder drehen.
Ein "rauschendes" Lager ist auf jeden Fall defekt.
Zitat:
Wenn es an den Antriebswellen liegen sollte, dann würde es ja im Leergang auch nicht erscheinen, denn die Antriebsräder drehen ja meines Wissens nach bei Leerlauf nicht mit? und wenn auch, dann sollte es unabhängig von Kurven, immer gleichbleibende Lautstärke haben?
Servus!
Also die Antriebswellen drehen sich beim Rollen/ beim Fahren ohne eingelegten Gang durchaus mit! Wenn der Wagen in Bewegung ist, drehen sich auch immer die Antriebswellen. (Du hast ja schließlich keine automatischen Freilaufnaben oder so, wie es manche Geländewagen haben. 😉 )
Wenn die Reifen jetzt neu sind, kann das Geräusch eigentlich "nur" von den Radlagern oder den Antriebswellen kommen, würde ich sagen.
Ich habe übrigens auch so ein sehr ähnliches Geräusch (leises "Wummern"😉 bei meinem Golf IV Variant. Und zumindest der Tausch der hinteren Radlager hat daran leider absolut nichts geändert.
Zitat:
@Zieleitz [url=https://www.motor-talk.de/forum/fahrgeraeusche-aus-den-raedern- Und zumindest der Tausch der hinteren
Radlager hat daran leider absolut nichts geändert.
Vielleicht sind ja auch nur die vorderen Lager davon betroffen?
Danke für die Erklärung der Antriebswellen😉
@Arnimon
Eine Hebebühne habe ich nicht grad mal zur Hand, aber einzeln kann ich es ja auch mit einem Wagenheber machen, auch wenn ich das schon letztes Jahr gemacht hatte, kann ich es bei Gelegenheit nochmals wiederholen, spätestens bei Reifenwechsel auf Winterreifen, evtl. kann ich da wirklich was Hören/Fühlen
Und wie steht es nun mit der Sicherheit, plötzlich abfliegendes Rad aufgrund überhitze Radlager etc.?
Gruß
Zitat:
@krockie schrieb am 13. August 2023 um 15:40:02 Uhr:
Und wie steht es nun mit der Sicherheit, plöötzlich abfliegendes Rad aufgrund überhitze Radlager etc.?
Ich kann dir dazu keine konkrete Aussage machen.
Sollte eines der vorderen Lager betroffen sein,so kann das
noch eine Weile "gut gehen".
Ich bin mit defektem Radlager über 200km gefahren.
Es war laut und nervig,aber es flog nicht auseinander.
Das war aber meine ganz persönliche Risikoeinschätzung.
Daher rate ich dazu sich baldmöglichst um eine Diagnose
bzw. Reparatur zu kümmern.
Ich würde auf Getriebelager tippen, ist bei der Marke nicht so selten das die Geräusche machen.Das Getriebeöl könnte Hinweise darauf geben.
Die Vorderräder könnte man im Stand anheben und alle Gänge durchschalten, spätestens wenn's im Schub lauter wird weiß man mehr.
Zitat:
@krockie schrieb am 13. August 2023 um 15:40:02 Uhr:
Vielleicht sind ja auch nur die vorderen Lager davon betroffen?
Servus!
Ein befreundeter Kfz Mechatroniker hatte meinen Golf auf der Bühne und hat dabei beide hinteren Radlager als defekt diagnostiziert. Vordere Radlager und Antriebswellen waren seiner Meinung nach in Ordnung.
Tja, offenbar hat er sich leider geirrt. Keine Ahnung, wie gut die vorderen Radlager und die Antriebswellen sind. Aber der Tausch der hinteren Radlager war unnötig.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 13. August 2023 um 17:54:18 Uhr:
Ich würde auf Getriebelager tippen, ist bei der Marke nicht so selten das die Geräusche machen.Das Getriebeöl könnte Hinweise darauf geben.
Ein interessanter Hinweis, wäre mir nie in den Sinn gekommen.
Getriebeöl ist auch noch die erste vom Werk drinne. Hatte mal 2013 wo es leicht leckte, "LecWec 901013 Lec Wec, 100 ml" im Rahmen der Frontstoßdämpfer-Tausches, durch eine freie Werkstatt mit Einfüllen lassen.
Habe bisher noch nie den Füllstand oder Zustand des Getriebeöles geschaut. das war für mich noch nie ein Thema gewesen in den ganzen Jahrzehnten, bei allen Autos
Aber dien Golf den habe ich km- und auch zeitmäßig am längsten gefahren und am dollsten beansprucht, ich bin nicht zimperlich, fahre gerne sportlich und zackig, liegt in meiner Natur.
Auch wenn das Getriebe ab und an beim Schalten seltener hakt habe ich einfach das Gestänge/Mechanik am Getriebe mit Sprayöl behandelt, dann war das wieder ok.
Auch eine freie Werkstattmeister erwähnte 2017 bei 243.00Km, das Getriebe wäre nicht mehr ok, aber wie man sieht lief es ja noch 85.000 Km gut, es sei denn da ist jetzt wirklich ein Schaden entstanden.
Wie meinst Du das mit dem 'Getriebeöl könnte Hinweise geben" ?
An der Farbe oder Viskosität etc.?
Schreibe doch bitte mehr dazu.
Ist das denn dann auch Typisch, dass es in Kurven lauter wird, haben denn Kurvenfahrten auch Einfluss auf die Lautstärke, womöglich dass dann das Getriebeöl aufgrund von zu niedrigem Füllstand nicht alle Bereiche der Übersetztungszahnräder abdecken kann?
Wirklich ein sehr interessanter Ansatz und ganz ander mögliche Ursache, die ich niemals auch nur ansatzweise bedacht hätte.
Danke!
Gruß
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 13. August 2023 um 18:03:39 Uhr:
Zitat:
@krockie schrieb am 13. August 2023 um 15:40:02 Uhr:
Vielleicht sind ja auch nur die vorderen Lager davon betroffen?Servus!
Ein befreundeter Kfz Mechatroniker hatte meinen Golf auf der Bühne und hat dabei beide hinteren Radlager als defekt diagnostiziert.
Tja, offenbar hat er sich leider geirrt....der Tausch der hinteren Radlager war unnötig.
Nicht ohne Grund meide ich Werkstätten😉 da haben wir mal wieder ein Paradebeispiel dafür.
Entweder sind die wirklich Dumm und ohne Verstand, was ich bezweifle oder bewusst (was wahrscheinlicher ist) um Umsatz zu machen, denn diese werden von der Herstellern dazu bedrängt einen Mindestumsat an Öltausch,Inspektion,Reparatur zu erwirtschaften, sonst fliegen die als Vertragswerkstatt raus, je emhr Umsatz gemacht wird umso mehr Begünstigungen/Provisionen/Prämien erhalten diese vom Hersteller, ehrlich, das kann Dir ein Insider Deines vertrauens auch bestätigen. So kommt es, dass den Vertragswerkstätten alle Mittel Recht sind den Umsatz zu maximieren!
Bisher ist mir nur ein alter Meister bei dem freundlichen untergekommen der anstandslos ehrlich war, guter Mann, selten anzutreffen.
Er hatte nachdem ich wegen Zündproblemen, auf dem Hof, am Motor mit ihm gestanden habe, mir gesagt; tauschen Sie dieses und jenes der Reihe nach, vielleicht haben Sie einen Bekannten mit nem Golf4 das er erst mal seine Bauteile zu Verfügung stellt.
Denn wir würden auch nichts weiter machen als eins nach dem anderen Tauschen und das kann für sie viel Geld kosten, für möglicherweise ohne Erfolg!
Gruß