Fahrbericht/Vergleich E90 320d (163PS) vs. 325d (197PS)
Servus Gemeinde,
ich hatte die Gelegenheit in den letzten beiden Tagen einen E90 320d mit 163PS ca. 1000 km
über deutsche Autobahnen zu jagen, da ich normalerweise im E90 325d unterwegs bin, und damit
inzwischen schon 9500km gefahren bin, bietet sich mal ein Vergleich an.
Also vom Umstieg her, ganz klar, nicht viel ungewohntes. Der 320d hat das Navi Prof. und das Sportlenkrad und anklappbare Außenspiegel, dafür hat er keine Sportsitze, dazu später mehr.
Das Fahrgefühl: Auf den ersten KM dachte ich, ich fahre vom Gefühl her mit angezogener Handbremse, mir fehlte einfach das breit nutzbare Drehzahlband meines Schätzchens, wobei sich das mit Blick auf den Tacho dann relativierte.
Heute bin ich knapp 700km gefahren und mein Kreuz schmerzt extrem, diese Problematik habe ich mit den Sportsitzen in meinem 325d nicht. Also hier bestätigt sich das, was viele andere User auch schon festgestellt haben: Sportsitze sind Pflicht, wobei ich es eigentlich unverschämt finde, dass BMW solch miserablen Sitze als Seriensitze bei so einem Produkt anbietet.
Ab auf die Autobahn: Von der Geschwindigkeit/Zeit her gibt es keinen großen Unterschied, ich habe einen gepflegten Schnitt von 138km/h auf die Strecke gelegt. Vielfahrer können sich vorstellen, was das heißt.
Mir geht es definitiv nicht darum, ob der eine oder andere nun schneller am Ziel war/ist, wir sind ja nicht im Kindergarten. Trotzdem mit Blick auf den Tacho, ist der 320d schön und auch schnell zu fahren, nur, wie bereits oben erwähnt, das nutzbare Drehzahlband, das habe ich ganz, ganz schmerzlich vermisst.
Was ich mir definitiv nicht so vorgestellt hätte: Das der Unterschied zwischen 17" (325d) und 16" (320d) beides RFT so eklatant ist. Auf 16" sieht der 3er einfach Ka**e aus, also sorry, das ist, gerade wenn man sonst ins Radgehäuse blickt und 17" gewohnt ist, einfach lächerlich aus. Meine 17" kommen mir nicht zu hart vor, sie sind sportlich und machen mir keine Probleme, nur die 16" hatten was sänftenmäßiges, aber auch leider irgendwie ein schwammiges Fahrgefühl.
Im 325d bedient mich das neue Navi Business mit Kartendarstellung, im 320d ist das Prof. installiert. Das Prof. berechnet die Routen wesentlich langsamer, das ist echt nervig. Egal ob Dateneingabe oder Routenberechnung, für den Preis ist diese Leistung einfach lächerlich. Weiterhin hatte ich mich immer gefragt, wenn einige User meinten das Prof. wäre halt so toll, weil man den Splitscreen hat. Also mal Hand aufs Herz: Den Splitscreen habe ich im Business auch. Ich habe links die Karte und rechts die Pfeildarstellung. OK; beim Prof. lässt sich rechts individuell einstellen, ob man Karte, Pfeile, Bordcomputer angezeigt bekommen möchte, nur ist das wirklich der Trumpf, der den Mehrpreis rechtfertigt?
Die Geräuschkulisse ist im Vergleich n. m. E. zu vernachlässigen, vielleicht liegt das auch daran, dass ich das Radio ein wenig aufgedreht habe. Mir kam der 320d nicht störend oder gar nagelnd vor, er hört sich auch gut an, auch wenn der 6 Zylinder natürlich einen tieferen und brummigeren Sound hat, auch wenn das sicherlich Geschmacksache ist.
Fazit: Zwei tolle Autos mit doch einigen Unterschieden, die dann doch den Mehrpreis irgendwo rechtfertigen. Persönlich freue ich mich wieder auf den 325d umzusteigen, ist halt mein Schätzchen. Der Auslfug mit dem 320d war kein Abstieg, es war einfach ein Auto mit ähnlichen Fahrleistungen, aber einer anderen Motorcharakteristik.
Alle Besitzer können sich froh schätzen, in solchen Autos unterwegs zu sein.
In diesem Sinne!
Beste Grüße
JeMaKa
Beste Antwort im Thema
Servus Gemeinde,
ich hatte die Gelegenheit in den letzten beiden Tagen einen E90 320d mit 163PS ca. 1000 km
über deutsche Autobahnen zu jagen, da ich normalerweise im E90 325d unterwegs bin, und damit
inzwischen schon 9500km gefahren bin, bietet sich mal ein Vergleich an.
Also vom Umstieg her, ganz klar, nicht viel ungewohntes. Der 320d hat das Navi Prof. und das Sportlenkrad und anklappbare Außenspiegel, dafür hat er keine Sportsitze, dazu später mehr.
Das Fahrgefühl: Auf den ersten KM dachte ich, ich fahre vom Gefühl her mit angezogener Handbremse, mir fehlte einfach das breit nutzbare Drehzahlband meines Schätzchens, wobei sich das mit Blick auf den Tacho dann relativierte.
Heute bin ich knapp 700km gefahren und mein Kreuz schmerzt extrem, diese Problematik habe ich mit den Sportsitzen in meinem 325d nicht. Also hier bestätigt sich das, was viele andere User auch schon festgestellt haben: Sportsitze sind Pflicht, wobei ich es eigentlich unverschämt finde, dass BMW solch miserablen Sitze als Seriensitze bei so einem Produkt anbietet.
Ab auf die Autobahn: Von der Geschwindigkeit/Zeit her gibt es keinen großen Unterschied, ich habe einen gepflegten Schnitt von 138km/h auf die Strecke gelegt. Vielfahrer können sich vorstellen, was das heißt.
Mir geht es definitiv nicht darum, ob der eine oder andere nun schneller am Ziel war/ist, wir sind ja nicht im Kindergarten. Trotzdem mit Blick auf den Tacho, ist der 320d schön und auch schnell zu fahren, nur, wie bereits oben erwähnt, das nutzbare Drehzahlband, das habe ich ganz, ganz schmerzlich vermisst.
Was ich mir definitiv nicht so vorgestellt hätte: Das der Unterschied zwischen 17" (325d) und 16" (320d) beides RFT so eklatant ist. Auf 16" sieht der 3er einfach Ka**e aus, also sorry, das ist, gerade wenn man sonst ins Radgehäuse blickt und 17" gewohnt ist, einfach lächerlich aus. Meine 17" kommen mir nicht zu hart vor, sie sind sportlich und machen mir keine Probleme, nur die 16" hatten was sänftenmäßiges, aber auch leider irgendwie ein schwammiges Fahrgefühl.
Im 325d bedient mich das neue Navi Business mit Kartendarstellung, im 320d ist das Prof. installiert. Das Prof. berechnet die Routen wesentlich langsamer, das ist echt nervig. Egal ob Dateneingabe oder Routenberechnung, für den Preis ist diese Leistung einfach lächerlich. Weiterhin hatte ich mich immer gefragt, wenn einige User meinten das Prof. wäre halt so toll, weil man den Splitscreen hat. Also mal Hand aufs Herz: Den Splitscreen habe ich im Business auch. Ich habe links die Karte und rechts die Pfeildarstellung. OK; beim Prof. lässt sich rechts individuell einstellen, ob man Karte, Pfeile, Bordcomputer angezeigt bekommen möchte, nur ist das wirklich der Trumpf, der den Mehrpreis rechtfertigt?
Die Geräuschkulisse ist im Vergleich n. m. E. zu vernachlässigen, vielleicht liegt das auch daran, dass ich das Radio ein wenig aufgedreht habe. Mir kam der 320d nicht störend oder gar nagelnd vor, er hört sich auch gut an, auch wenn der 6 Zylinder natürlich einen tieferen und brummigeren Sound hat, auch wenn das sicherlich Geschmacksache ist.
Fazit: Zwei tolle Autos mit doch einigen Unterschieden, die dann doch den Mehrpreis irgendwo rechtfertigen. Persönlich freue ich mich wieder auf den 325d umzusteigen, ist halt mein Schätzchen. Der Auslfug mit dem 320d war kein Abstieg, es war einfach ein Auto mit ähnlichen Fahrleistungen, aber einer anderen Motorcharakteristik.
Alle Besitzer können sich froh schätzen, in solchen Autos unterwegs zu sein.
In diesem Sinne!
Beste Grüße
JeMaKa
103 Antworten
Ohne mich nun in eine Tuningdiskussion einzulassen, aber wer hier behauptet, dass 20 PS nicht spürbar sind, dem muss ich widersprechen - zumind. meine Erfahrung.
Ich bin 320d als 163 PS und den 177 PS als Mietwagen - als mein Auto mal wieder bei 🙂 stand - gefahren. Ich habe den zwar nicht auf der AB bei irgendwelchen Höchstgeschwindigkeiten gefahren, fand aber den neuen Motor schon etwas souveräner und er drehte in den unteren Gängen mE gleichmässiger in den Begrenzer.
Im Alltag gewöhnt man sich an jede Leistung, weil man mE seine Fahrweise auch dem Auto anpasst. 😉 Aber wenn es um Unterschiede geht, so meine ich dass man ein paar PS durchaus spürt.
Ich meine hier auch keine Zehntelsekunden, sondern einfach wie mühelos oder auch nicht man auf eine bestimmte Geschwindigkeit kommt und ob es gleichmässig oder mit Turbokick kommt.
Mein alter E46 330d hatte auch noch den Turbokick, die heutigen Motoren bringen die Leistung mE souveräner und gleichmässiger auf die Strasse. Das ist subjektiv vielleicht weniger spektukalär, aber auf Dauer entspannter. 😉 Beim 163PS Motor war diese Turbocharakteristik auch spürbarer, als bei dem neuen 177 PS Motor.
Die Laufruhe eines 6 Zylinders erreicht er zwar nicht, dafür ist der Verbrauchsvorteil des 4 Zylinders schon erheblich spürbar. Im Vergleich zu meinem sicher 2 l Unterschied.
Gruss Mic 🙂
Ich bin den 320d knapp 1200km gefahren (vorwiegend AB). Bezüglich Leistungscharakteristik des 320d pflichte ich bei. Untenrum kommt nicht wirklich viel, unterhalb von 1800-2000 U/min darf man nicht viel erwarten. Spätestens ab 2500 U/min macht sich das Drehmoment bemerkbar. Es ist schön, dass er danach recht sauber und ohne starke Einbußen bis 4000 Touren dreht und erst danach spürbar abflacht. Beim 2.0 PD TDI von VW/Audi ist das Drehzahlband gravierend schmaler. So richtig Spaß hatte ich da nur zwischen 2500-3500U/min.
Beim 320d kann ich auch von Tacho 240 berichten. Bei 4000 Touren zeigte der Tacho rund 234km/h an. Welche Realgeschwindigkeit würde das im 6. Gang entsprechen? Auch wenn die reelle Geschwindigkeit vom Tachowert deutlich abweicht, muss man von den AB-Fahrleistungen nicht enttäuscht sein. Souveräner kann das allerdings der 325d, was auf Grund des Hubraumvorteils wenig verwunderlich ist.
Der alte 320d weist noch leichte Vibrationen auf und auch seine Klangcharakteristik lässt einen R4-Diesel nicht verleugnen. Dafür wird man mit einem Verbrauch von errechneten 6 Litern entschädigt. Selbst wenn man nicht sparsam fährt, bleibt die 6 vor dem Komma.
Die Seriensitze sind nicht hervorragend, aber zumindest als 'gut' zu bezeichnen. Der Seitenhalt könnte besser sein, aber mein Rücken hat sich nicht beklagt. Langstreckenkomfort ist vorhanden.
Navi Business reicht dank vorhandener Split-Screen-Funktion (ab 3/2007) vollkommen aus.
Mit 16"ern sieht der E90/E91 einfach armseelig aus. Das liegt zum einem am großen Radkasten, der auch ohne Bördeln für 19"er ausgelegt ist, als auch an fehlenden Distanzscheiben. Die Räder stehen einfach viel zu weit innen. Zum Glück ist der 325d zwangsweise auf 17"er angewiesen.
Sich zwischen 320d und 325d zu entscheiden, ist eine Frage der Philosophie. Der Reihensechser steht für sich, aber - Hand auf's Herz - ein 320d reicht eigentlich auch schon aus. In der Limousine und im Touring würde bei mir die Vernunft siegen, in Coupé und Cabrio der Reihensechser des 325d. Dummerweise verlockt der 3-Liter-Diesel, der trotz annähernd identischer Fahrleistungswerte eine Stufe höher einzustufen ist, zu einer intensiveren Betrachtung der Extra-Liste: Lederausstattung, Automatik, Aktivlenkung...
Zitat:
die 20PS zwischen 320 und 325 relativieren sich durch höheres Gewicht, die 34 PS zwischen 325 und 330 sind bei nahezu gleichem Gewicht schon eher deutlich zu spüren......
lg
Peter
Das ist die theoretische Schlussfolgerung aus den Papierdaten. In der Praxis aber ist es genau umgekehrt, wer's nicht glauben will solls eben sein lassen oder tatsächlich mal eine Vergleichsprobefahrt machen. Es sei denn, mein 325d streut sehr weit nach oben und der 530d, den ich getestet habe, war schlecht drauf.
Ähnliche Themen
Da der 325d besonders von unten mehr packt und dies der 330d subjektiv nicht viel besser kann, unterstütze ich deinen Eindruck. Aber besonders nach oben hinaus macht sich die Mehrleistung des 330d dann doch spürbar bemerkbar. Summa summarum liegt der 325d deshalb fahrleistungsmäßig näher am 320d als am 330d, wenn man stets das letzte Quäntchen aus den Motoren holt. Aber das macht man ja im Alltag nicht. Von daher macht sich der Hubraumvorteil des 325d und dessen softwarebestimmte Harmonie positiv bemerkbar. "Schub von unten" ist die Devise - gepaart mit den Annehmlichkeiten eines Reihensechsers.
Zitat:
Original geschrieben von 3Xodus
Da der 325d besonders von unten mehr packt und dies der 330d subjektiv nicht viel besser kann, unterstütze ich deinen Eindruck. Aber besonders nach oben hinaus macht sich die Mehrleistung des 330d dann doch spürbar bemerkbar. Summa summarum liegt der 325d deshalb fahrleistungsmäßig näher am 320d als am 330d, wenn man stets das letzte Quäntchen aus den Motoren holt. Aber das macht man ja im Alltag nicht. Von daher macht sich der Hubraumvorteil des 325d und dessen softwarebestimmte Harmonie positiv bemerkbar. "Schub von unten" ist die Devise - gepaart mit den Annehmlichkeiten eines Reihensechsers.
Ich kann auch zustimmen. Auf AB ist der Unterschied zwischen 325d und 320 eher unwesentlich, aber in Stadt ist 325d nah an 330d wenn man sie nicht bis zum letzten Tröpfchen fordert. Von 50kmh bis 120 kmh heraus beschleunigen in 3th Gang absolviert 325d auch sehr spektakulär, das kann 320d bei weiten nicht erzielen. Den Wert weißt man sehr zu schätzen für sicheren Überholsvorgang auf kurvigen Alpinpässen da Sichtweite begrenzt ist.
Gruss
Kann hier jemand meine Vermutung bestätigen dass sich der 5k€ Aufpreis zum 325d eher nicht lohnt und der 330d dann wieder in einer anderen klasse spielt?
Ich bin den 520d gefahren und der ist wie ein Trecker beim beschleunigen. Manchmal denkt man beim Treten des Gaspedals man tritt in ein Loch aber sonst zieht er eigentlich ganz gut. Der größte Vorteil des 325d wird die bessere Laufruhe sein!
Zitat:
Original geschrieben von ruppin
Kann hier jemand meine Vermutung bestätigen dass sich der 5k€ Aufpreis zum 325d eher nicht lohnt und der 330d dann wieder in einer anderen klasse spielt?
sehe ich auch so, ich würde auch eher zwischen 320d und 330d pendeln, denn wenn Vernunft, dann 320d und wenn Bauch, dann 330d 😁 (318d und 335d lasse ich mal als die "Extrembeispiele" außen vor)
Bei mir hat ein Mittelweg sich durchgesetzt, den sicher nicht viele wagen, aber das ist gut so 😛 bin sehr zufrieden, denn welches Auto hat ein besseres Power-/Verbrauchsverhältnis???
Zitat:
Original geschrieben von ruppin
Kann hier jemand meine Vermutung bestätigen dass sich der 5k€ Aufpreis zum 325d eher nicht lohnt und der 330d dann wieder in einer anderen klasse spielt?Ich bin den 520d gefahren und der ist wie ein Trecker beim beschleunigen. Manchmal denkt man beim Treten des Gaspedals man tritt in ein Loch aber sonst zieht er eigentlich ganz gut. Der größte Vorteil des 325d wird die bessere Laufruhe sein!
Also bei meiner Ausstattung ist der Preisunterschied zwischen 320d und 325d 1700€.
Ich bin froh das ich den 325d genommen habe, der 320d wäre für mich nur ein kompromiss gewesen... und mit den Probefahrten war ich nicht besonders glücklich mit Ihnen.
Erst am WE hab ich gesehen wie gut es war... ich war so zügig auf 250... auf der BAB... dieses Suveräne Fahrverhalten ist mit nem 320d einfach nicht drin. Mit dem 320d hätte ich gern manchmal überholt... als er rechts rüber gefahren ist.. bin ich aufs gas gestiegen... 30 sekunden später ist er vor mir wieder eingescherrt weil ich nicht vorbeigekommen bin.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
dieses Suveräne Fahrverhalten ist mit nem 320d einfach nicht drin. Mit dem 320d hätte ich gern manchmal überholt... als er rechts rüber gefahren ist.. bin ich aufs gas gestiegen... 30 sekunden später ist er vor mir wieder eingescherrt weil ich nicht vorbeigekommen bin.Grüße
das müßte dann so bei fast 240 nach Tacho gewesen sein! Nur mal so 😛
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
das müßte dann so bei fast 240 nach Tacho gewesen sein! Nur mal so 😛Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
dieses Suveräne Fahrverhalten ist mit nem 320d einfach nicht drin. Mit dem 320d hätte ich gern manchmal überholt... als er rechts rüber gefahren ist.. bin ich aufs gas gestiegen... 30 sekunden später ist er vor mir wieder eingescherrt weil ich nicht vorbeigekommen bin.Grüße
ne das war bei 140.
das stimmt, 320d ohne chiptuning ist sehr lahm, es hat null bummsgefühl... wie gedrosselt...
bei 325d ist es ab werk schon 200ps, also müsste es schon besser abgehen, und hat sogar luft nach oben...
dafür verbraucht der bisschen mehr, aber die ist nicht so riesengroß... fährt man hat paar km weniger... merkt man eh nicht wenn man nicht achtet...
320d macht nur spass wenn man chiptuning macht, und mit 1 auspuff denken die meisten der hat nix unterm arsch.
gruss
rookiekiller
unterschied zwischen 320d ohne chip und mit chip ist größer als 320d mit chip und 330dA, also von powergefühl her, natürlich subjektiv.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
ne das war bei 140.Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
das müßte dann so bei fast 240 nach Tacho gewesen sein! Nur mal so 😛
wie schnell fährst Du auf der AB? 50km/h?
selbst aus dem Stand braucht ein 320d keine 30s um auf 140km/h zu kommen? dafür braucht man nichtmal 60PS!
also nach 30s bin ich weit jenseits der 200 ...
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
wie schnell fährst Du auf der AB? 50km/h?Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
ne das war bei 140.selbst aus dem Stand braucht ein 320d keine 30s um auf 140km/h zu kommen? dafür braucht man nichtmal 60PS!
also nach 30s bin ich weit jenseits der 200 ...
Du hast ja auch nen getunten, und der hatte auch noch Automatik...
Das problem ist ja auch.. das der andere auch gas gegeben hat.... und 163 PS Autos sind eben nix besonderes... sondern nur MAINSTREAM.
Vielleicht war es mit den 30 sec auch zu hoch gegriffen.. ich bin zumindest nur auf 180 gekommen dann durft ich wieder auf 150 runterbremsen...
Im 325d ist es eben ganz anders in den gleichen Situationen. Selbst bei 180... aufs gas drauf und vorbei. Ist zwar nicht mehr ganz so zügig wie im 325i aber annehmbar.
Grüße
Zitat:
Das ist die theoretische Schlussfolgerung aus den Papierdaten. In der Praxis aber ist es genau umgekehrt, wer's nicht glauben will solls eben sein lassen oder tatsächlich mal eine Vergleichsprobefahrt machen. Es sei denn, mein 325d streut sehr weit nach oben und der 530d, den ich getestet habe, war schlecht drauf.
geht ja nicht darum, dass dir jemand nicht glaubt. ich bin da einfach der überzeugung, dass es anders ist. kenne alle 3 motoren aus der praxis. zwischen 320d und 325d ist meiner meinung nach die motorcharakteristik der entscheidende entscheidungsaspekt. ich persönlich würde auch immer den 6 zylinder wählen, aber das ist ja geschmackssache. nur stört mich persönlich, dass ich dann auch direkt die gleichen steuer/versicherungskosten hab wie beim 330d, was mich persönlich dann eher zur entscheidung 320d oder 330d führen würde, aber wie schon gesagt: mich persönlich.
aber ich finde, folgende aussage fasst es ganz gut zusammen:
Zitat:
Da der 325d besonders von unten mehr packt und dies der 330d subjektiv nicht viel besser kann, unterstütze ich deinen Eindruck. Aber besonders nach oben hinaus macht sich die Mehrleistung des 330d dann doch spürbar bemerkbar. Summa summarum liegt der 325d deshalb fahrleistungsmäßig näher am 320d als am 330d, wenn man stets das letzte Quäntchen aus den Motoren holt. Aber das macht man ja im Alltag nicht. Von daher macht sich der Hubraumvorteil des 325d und dessen softwarebestimmte Harmonie positiv bemerkbar. "Schub von unten" ist die Devise - gepaart mit den Annehmlichkeiten eines Reihensechsers.
ich bleibe allerdings bei meiner meinung, dass die papierdaten schon auch der realität entsprechen. sonst könnte man sich die technischen daten ja auch gleich sparen in den prospekten 😉