BMW 320d E90 - Allgemeine Frage zum Ausgleichbehälter
Hallo zusammen,
mich interessiert, ob bei einem BMW E90 gerne einmal der Ausgleichbehälter einen kleinen Riss bekommt und dadurch auf langsame Weise Kühlwasser verliert. Also sind solche Fälle bei einem E90 häufig oder eher selten?
In welchen Fällen bekommt ein Ausgleichbehälter einen Riss? Also was passiert da im Betrieb eines E90 im Bereich Kühlsystem? Ist das Materialermüdung des Ausgleichbehälters oder gibt es Probleme im Kühlsystem? Wenn ja, welche Probleme können zu einem Riss führen? Gibt es da eins zwei bekannte Probleme?
Vielen Dank
17 Antworten
Fahre seit 2013 einen e91 320d N47N..mir ist da nix bekannt, auch nicht beim N47 oder M47 (auch nicht N/M57) aber es kann ja an mir vorbei gegangen sein
Der Kühlwassersttutzen unter der Ansaugbrücke kann reissen.
Bei mir musste schon 2 Mal der Ausgleichsbehälter ersetzt werden. Das 1. Mal bei der Probefahrt mit ca. 38'000 km (2018), das 2. Mal dieses Frühjahr be ca. 185'000 km. Beide Male wurden originale BMW Ersatzteile benutzt. Gerissen bei der Klebeverbindung zwischen Ober- und Unterteil.
Mein Ausgleichbehälter muss demnächst auch gewechselt werden, der Meßstab hat sich zerlegt. Der Behälter hat aber auch 328tkm gehalten.
Habe einen von Nissen mir besorgt.
beide beim Diesel N47?
Ähnliche Themen
Bei mir war es dasselbe wie bei X555, zuerst ist die Wasserstandsanzeige zerbröselt. Ein habes Jahr später riss dann der Ausgleichsbehälter. Vielleicht hatte ich mal die falsche Kühlflüssigkeit drin (freie Werkstatt).
Ich hab einen Beziner (N55). Das Kühlwasser ist vielleicht etwas wärmer als beim Diesel. Kann daher einen kleinen Unterschied machen, sollte aber ja entsprechend ausgelegt sein.
Das Kühlwasser ist beim Diesel wie auch beim Benziner dasselbe.
D.h. Ob Benziner oder Diesel, sollte keinen grossen Unterschied machen (mit einem kleinen Nachteil für den Benziner).
doch, da die Teilenummer des Behälters nur beim Diesel, bzw der Benziner eine andere hat, also das Bauteil ansich Probleme hat ( Qualität)
Richtig, haben unterschiedliche Teilenummern, haben auch etwas andere Anschlüsse. Wenigstens bei meinen Fahrzeugen ist dies der Fall, N55 (E93) & N47 (E84). Den N47er habe ich noch nicht so lange, und kenne auch die Vergangenheit bzgl. des Ausgleichbehälters nicht. Würde aber sagen, dass beide aus demselben Material bestehen.
Was sprichst Du bzgl. Probleme (Qualität) an, Benziner oder Diesel?
P.S. das 2. Mal hat es mir beim N55 den Ausgleichsbehälter dieses Frühjahr auf dem Hockenhein gerissen; Dauerstress für den Motor und somit auch für die Kühlung.
Meiner ist ein M47N2. Mit Normalbetrieb. Allerdings schon 400000 gelaufen wohlgemerkt. Bemerkte vor kurzem, dass die Kühlflüssigkeit so langsam weniger wird (der Kontrollstift-Stand immer minimal niedriger). Habe mit meinem Smartphone die Unterseite des Ausgleichbehälters gefilmt, damit ich sehen kann, ob und was da los ist. Die Unterseite alles bau/grün.
Da muss ein kleiner Riss sein. Daher hatte ich mir überlegt, wie es dazu kommt. Die eine Variante ist Materialermüdung, die andere kônnte (also meine persönliche Überlegung) zuviel Druck sein. Ich weiss es allerdings nicht genau.
Was meint Ihr? Kann sich das Material ermüden? Habt Ihr mal von zuviel Druck im System gehört? Eigentlich müsste ja der Behälter ewig halten ist da meine Überlegung. Welche Ursachen meint Ihr könnten für die Risse verantwortlich sein?
Ich kenn den M47 nicht wirklich. Ermüdungsbrüche kann es natürlich schon geben, hat ja auch einiges an Kilometern auf der Uhr und wird wohl auch schon 15-20 Jahre alt sein. Der Ausgleichsbehälter ist ja auch aus Kunststoff. Das Wasser sammelt sich unten am Behälter, bevor es abtropft, daher unten die Verfärbung. Ich vermute eher, die Leckage kommt entweder von einem Stutzen (nicht dicht oder gerissen) am Ausgleichbehälter oder der Klebe/Schweissverbindung zwischen Ober- und Unterteil.
Reinige den Ausgleichsbehälter so gut wie möglich. Fahre das Fahrzeug richtig warm. Dann schau nochmals unter den Behälter, ob irgendwo was raustropft.
Der Druck im Kühlwassersystem erhöht sich mit steigender Kühlwassertemperatur. Wenn die Kühlwassertemperatur normal ist, hast Du auch keinen zu hohen Druck im System.
Wenn die Kühlmitteltemperatur wirklich einmal sehr hoch ist, stiegt natürlich auch der Druck. Das letzte Element, damit der Druck im System nicht zu hoch wird, ist der Verschluss des Ausgleichbehälters, der dann öffnet und den Druck reduziert.
Nun, zur Zeit bekomme ich die Kühlwassertemperatur nicht über 80 Grad. Das Thermostat/ Die Thermostate (M47 hat zwei) müssen gewechselt werden. Dieses Problem besteht seit ca. 3 Monaten. Die Thermostate sind da, müssen halt eingebaut werden. Und nun kommt noch der Ausgleichbehälter dazu. Den müsste ich allerdings noch besorgen. Da überlege ich mir entweder Original oder Febi. Sollte ich hier lieber auf Original zurückgreifen?
Zu diesem Thema muss ich allerdings noch folgendes erwähnen:
Ich habe ehrlich gesagt verschlammt, Kühlwasserstände immer wieder mal zu kontrollieren. Vor 4 Wochen ging während der Fahrt auf der Autobahn die gelbe Kühlwasserlampe an. Ja gut, in der Nähe war eine Raststätte, wo ich schnell Wasser nachgiessen konnte. Etwa einen Liter hab ich reingegossen. Da war alles rund um den Behälter trocken. Nichts, was Kühlwasseraustritt gezeigt hat.
Heute Mittag dachte ich, können diese Austritte dadurch gekommen sein, weil ich nicht entlüftet habe? Dann überlegte ich weiter, wo denn allgemein der Ausgleich stattfindet wenn man nicht entlüftet? Könnte es sein, dass der Ausgleichbehälter heil ist-also nicht gerissen- sondern dies nur eine selbstentlüftung ist? Wie stelle ich das fest? Durch, wie Du es geschrieben hast, saubermachen und dann fahren und dann nochmal schauen?
Ach noch etwas: Zu den vorbereitenden Maßnahmen zur Reparatur gehört ja auch Frostschutz. Ich nutzte GLYSANTIN G48 (blaugrün) . Das gibt es nicht mehr. Auf welche Alternativ-Marken kann man zurückgreifen? Was nehmt Ihr so an Frostschutz-Marken?
Ich nehme von BMW das Lifetime Collant 87 (LC87). Das gibt es über EBay oder der ein oder andere BMW Händler hat noch was.
Wichtig, BMW darf nicht mehr an Endverbraucher das Frostschutzmittel verkaufen. Mein Händler hat da einen Serviceauftrag draus gemacht und schon durfte ich die 1,5L Flaschen kaufen.
Also mit dem Händler mal reden!
Die Kühlwassertemperatur beträgt ja 80 °C. Warum musst Du die Thermostate ersetzen? Leckage?
Ich persönlich baue nur Original-Ersatzteile ein, muss aber jeder selber wissen.
Nachdem Du an der Raststätte Wasser aufgefüllt hast, ist das Kühlwasser wärmer als sonst geworden? Wenn nicht, hattest Du keine Luft im System oder nur sehr wenig. Sowieso, bevor dies geschieht, sollte der Niveau Sensor ansprechen.
Entlüften tut sich das System bis zu einem gewissen Grad selber und braucht sicherlich mehr Zeit als wenn man das Entlüften forciert.
Bevor Du den Ausgleichsbehälter unnötigerweise ersetzt, lass das Kühlwassersystem abdrücken, um zu kontrollieren, wo die Leckage ist,
Oder fahr das Fahrzeug richtig warm, und kontrolliere ob irgendwo was raustropft (Augen auf, Taschenlampe, evtl. Spiegel). Kontrolliere auch, ob z.B. der obere Kühlwasserschlauch der vom Kühler weg zum Motor führt hart ist, dann hast Du Druck im System. Dies sollte auch noch nach 10 Minuten nach abstellen der Fall sein.
Die kühlwassertemperatur sollte bei BMW doch immer zwischen 88 bis 90 grad sein, wurde mir immer erzählt und mir geschrieben. Das die Temperatur so zwischen 77 bis 80 grad sich hin und her bewegt, deutet doch darauf hin dass die thermostate allmählich früher öffnen als sonst. Im November / Dezember letzten Jahres dauerte es ewig, bis das Kühlwasser die 76 grad erreichte (DPF Regeneration ab 76 grad oder höher, sonst Fehlermeldung DPF). Sehr oft war es so, dass wenn ich zur Arbeit gefahren bin, auf dem Parkplatz des Arbeitgebers die Kühlwassertemperatur die 76 oder 77 grad erreichte. Bei intakten thermostaten war die kühlwassertemperatur schon nach 10 minuten Fahrt bei 87 grad. Daher der angestrebte wechsel.
Besten Dank für die Rückmeldung.
Dann muss ich mal meinen N47er kontrollieren. Der hat ja nicht einmal mehr eine Temperaturanzeige.