fahrbericht lexus ls460 in der welt

Lexus

genau jetzt habe ich noch nicht die zeit gehabt, den zu lesen, aber sieht interessant aus und fængt sehr vielversprechend an - welt.de.

lieb gruss
oli

193 Antworten

Guten Morgen,

Die Aussage "the Lexus LS460 is the best car we have seen .." impliziert, dass alle Fahrzeuge in dieser Klasse getestet wurde..

Ansonsten gilt natürlich selber testen, jeder hat andere Präferenzen und einen eigenen Geschmack. So hat man mir z.B. in den letzten Tagen erklärt, warum die Radkästen-Wülste der neuen S-Klasse schön sein sollen..

Schaun wir uns das Design in dieser Klasse an, und lassen mal Image/ Logos, Technik und Zuverlässigkeit sowie Preis weg ("Blindtest"😉, dann sieht meine persönliche Reihenfolge wie folgt aus:

1.) LS460
2.) VW Phaeton
3.) A8 und S-Klasse (das Haifischmaul des A8 verhindert eine bessere Einstufung)
4.) 7er BMW

Bedenkt man, wer die Zielgruppe dieser Fahrzeuge mit entsprechendem Einkommen ist, dann sind keine Design-Experimente sondern zeit- und schnörkelloses Design gefragt. Vorallem BMW und MB haben sich nach meiner Meinung hier vertan. Die vorhergehende S-Klasse wirkte dynamisch und frisch, die neue scheint eher ein Mini-Maybach zu sein.

Dieser von mir gemachte (subjektive) Vergleich ist nicht abwegig, da alle neueren Fahrzeuge in dieser Klasse relativ neu sind und sich noch bewähren müssen. Die Liste wird natürlich für jedermann anderst aussehen. Da bei der Einführung von neuen Features je nach Modellzyklus jeder mal vorne liegen kann, ist für mich eher entscheidend, wie sinnvoll eine Innovation (unterstützend) jeweils für mich ist, wie gut diese funktioniert (Einfachheit und Zuverlässigkeit) und schliesslich ob der Preis (gegenwert) angemessen ist.

Chacun le sien, ich würde mich für den LS460 entscheiden,
Gruss,

LexPacis

P.S: Interessanterweise verhält sich meine subjektive Design-Rangliste gerade umgekehrt wie das angebliche Prestige dieser Fahrzeuge. Wem ein Produkt eher egal ist, hauptsache das "richtige" Logo ist aufgepappt und der Preis hierfür ist jedermann bekannt, soll es sich leisten ..

P.S: Hätte man bei VAG früher angefangen sowie einen zusätzlichen Brand geschaffen und das Fahrzeug wäre zuverlässiger, dann wäre der Phaeton vielleicht ein Erfolg geworden. Mal abgesehen davon, dass sich A8 und X-Brand Phaeton trotzdem kannibalisiert hätten ..

Nachdem jemand behauptet hat, in der Autobild wäre der Lexus der Sieger gegenüber der S-Klasse gewesen, sollte man das klarstellen:

Zitat Autobild:
"Wer baut das beste Auto der Welt? Unser Vergleich zeigt, dass sich die Japaner auch im Luxussegment nicht mehr zu verstecken brauchen. Der Mercedes S 500 ist am Ende dennoch besser als der Lexus LS 460, und das liegt vor allem an der Fahrdynamik."

Survey says: One more for the good guys 🙂

Zum Prestige, was LexPacis anspricht:
Da sehe ich nicht den 7er vorne, sondern klar die S-Klasse. Auf dem letzten Platz der gennanten sehe ich auch nicht den Lexus, sondern den VW "Lang" Passat, äh Phaeton. Das Auto ist sicher nicht so schlecht, man bekommt den ja bei den bekannten Autobörsen als Jungfahrzeug schon fast zum Preis eines Golfs. Das war und ist meiner Meinung nach ein Griff ins Klo von VW, den sollte man besser einstellen.

Aha!

Wie es scheint muss man doch alles selber lesen, um an die korrekte Info zu kommen? 🙁

Das Ergebnis der Fahrdynamik-Wertung wurde hier im Forum dann ja genau anders herum dargestellt... 🙄

Hallo!

LexPacis,

es macht Freude, deine Zeilen zu lesen. Nicht nur in diesem Thread.
Mit den Radkästen der S-Klasse hast du meine Neugierde geweckt, schreib doch bitte, was man dir da erzählt hat.
Diesbezüglich hatte ich mir natürlich auch schon Gedanken gemacht, und meine Erklärung sieht folgendermaßen aus:

Breite Radkästen haben bei den Massenherstellern wohl bei BMW angefangen, um hauptsächlich der Tunergemeinde mehr Möglichkeiten zu bieten, gut zu sehen hier bei einem
Serien-E46.

Zu W140er Zeiten meinte man bei Daimler, selbst das Auspuffendrohr muss unsichtbar sein, viel zu klein auch die Bodengruppe zum Blechkleid.
Beim Nachfolger- S hatte man bereits AMG als Haustuner aber noch nicht ganz so "dicke Backen" sprich breite Radhäuser.
Nun baut man aber mittlerweile Autos mit weit über 500PS, bei den AMG-Versionen gibt es Serienbereifungen, die passen gerade noch in diese breiten Radhäuser.

Natürlich könnte man das optisch besser kaschieren, aber von "nicht gelungen" kann man wahrlich nicht reden.

Der Lexus LS ist auch sehr gelungen, nur hat man meiner Meinung nach nicht ein Hauch Mut bewiesen, alles schlicht elegant und schön, aber kein bischen aussergwöhnlich.
Alles ist so wie es sein sollte, aber keine Ecke oder Kante wo man einfach mal fasziniert hinblickt, somit logischeweise auch keine Kommentare ins negative Extrem.

Enttäuscht bin ich übrigens von den Testergebnissen, wenn die denn so stimmen sollten.

Gruß, espe

Ähnliche Themen

Hallo esperanda,

ich stimme dir da voll und ganz zu! 🙂

Allerdings sehe ich den fehlenden Mut beim LS nicht ganz so kritisch. So stellt sich ein Japaner eine Oberklasselimo vor. Möglichst wenig *Bling Bling* - ja nicht auffallen. Das ist m.E. völlig ok, denn so wirkt das Auto wenigstens japanisch.

In Europa und den USA ist der Tuning-, Leistungs- und Muscle-Car-Wahn auf Hochtuouren im Gange. Daher überrascht es nicht, dass JEDEM Auto mittlerweile die Schlagwörter "Dynamik" und "Sport" mit in die Waagschale geworfen werden. Und weil eine sportliche Ausstrahlung in good old Euroland nunmal hip ist, machen alle mit. Und so kommt es, dass bereits einige Serien-Autos viel zu hart gefedert sind (A3), der Begriff "Sportlichkeit" eigentlich nur noch ein abgedroschener Begriff aus dem Marketing-Vokabular ist und sich das Design der Fahrzeuge immer mehr Aggressivität aufbürdet. (Der Kunde will Überhol-Prestige 🙄 - das betrifft MB allerdings weniger, eher Audi und BMW)

Die Radhäuser der S-Klasse gefallen mir eigentlich ganz gut, aber muss das an einem Luxusklasse-Wagen wirklich sein? Schätzungsweise nicht.
Wie man die Seitenlinie der S-Klasse einer Luxuslimo würdiger hätte stylen können, zeigt das neue MB-Concept "Ocean Drive". Möglicherweise sogar ein Vorgeschmack auf das Facelift 2009?

Gruß
Flo

Ciao Toeffl,

Meine Aussage bezüglich der Umkehrung der Liste und Anwendung auf Image war nur ungefähr formuliert - unter anderem auch deshalb, weil sie geografisch abhängig wäre.

In Europa würde ich diese Image-Liste, für grössere Hersteller, wie folgt aufstellen:

1.) S-Klasse
2.) Audi A8 und 7er BMW
3.) Lexus LS und Phaeton

In USA nach Brand-Image:

1.) Lexus
2.) MB
3.) BMW
4.) AUDI

Alle Angaben ohne US-Hersteller wie z.B. Cadillac oder Acura (Honda), Infiniti (Nissan) oder Jaguar etc. Ich habe in den letzen Jahren, bei meinen Aufenthalten in USA, einen Rückgang von z.B. AUDI festgestellt. Einen Phaeton oder A8 habe ich in USA noch nie gesehen, auch wenn einige verkauft wurden. Lexus LS, S-Klasse sowie 7er BMW sind allerdings wesentlich häufiger anzutreffen.

Gruss,
LexPacis

P.S: Die Vermarktung von BMW in USA "the ultimate driving machine.. " finde ich übrigens eines der Besten Beispiele von sehr erfolgreicher Positionierung und Kommunikation.

Hallo Flo,

auch ich stimme dir zu.

Der Wahn ins Sportliche ist nicht mehr wirklich schön, mein Wagen ist bereits ohne BMW-eigenen Sportpaket zu hart, was machen dann die mit dem BMW- M-Paket, oder Die, denen selbst das zu "lasch" ist?

Dass man dennoch einen gelungenen Wagen bauen kann, ohne zu sportlich zu wirken, beweist doch Jaguar, nicht alles so schlicht wie das fließende Wasser (gemeint ist der LS) sondern durchaus mit Stil und Flair, und verdammt eigentständig.

Die dicken Ausrutscher beim Slalom- und Bremstest hätte ich vom LS dennoch nicht erwartet.
Klar, in dieser Klasse geht es nicht vorrangig um die zehntel Sekunde, dennoch darf man diese Zahlen nicht unberücksichtigt lassen.

Den bisherigen Informationen zufolge dachte ich, der LS stellt einiges in den Schatten, aber hier sieht man wieder mal deutlich, zaubern können die bei Lexus auch nicht.

Das erinnert mich an die IS- Vorstellung, rundum gelungen, aber kein Wagen, der kurz mal die Führung im Segment übernimmt.

Gruß, espe

Hi, deshalb können sich ja so viele Automarken halten. Für jeden Geschmack ist was dabei.
Du bist gegen sportliche Fahrwerke, ich hätte gerne eins. Man kann deshalb nicht sagen, dass es einen "Wahn ins Sportliche" gibt. Viele Leute fahren gerne sportlich. Für mich ist dieser "Wahn", sofern es diesen gibt, sehr erfreulich.

Das non plus ultra ist in meinen Augen das aktive Fahrwerk. Per Knopfdruck zwischen komfortabel und sportlich unterscheiden zu können, was gibt es besseres?

Wir sollten erstmal einen Test in der ams abwarten, wie der LS da bewertet wird. Bis jetzt gibt es noch keinen Test mit deutschen Maßstäben.

Ciao Esperanda,

Danke für Deinen Feedback. Die Antwort wird Dich aber enttäuschen und ich selber finde es auch keine "richtige" Antwort.

Die Antwort, die ich auf meine Frage nach den Radkasten-wülsten der S-Klasse erhalten habe, war nicht technischer Natur, sondern schlicht und einfach "weil es zum Gesamtbild passt, insbesondere auch zu der "aufgesetzen" Heckpartie".

Diese Antwort kann ich einigermassen nachvollziehen, finde sie aber in der Ausführung etwas übertrieben. Ich persönlich habe meinen eigenen Geschmack und der liegt bei harmonischen Linien und Proportionen, nicht zu rund und mit mässig Kanten für ein schönes Licht-Schatten Spiel. Neben Stahl oder Aluminium spielt auch der verwendete Kunsstoff für mich eine entscheidende Rolle, z.B. den AUDI-Grill empfinde ich als wenig wertig, der "verchromte" Kunststoff-Grill bei MB gerade an der Grenze. Hier würde bei MB mit ein wenig Zusatzaufwand, das an und für sich schöne Design wesentlich besser unterstützt. Die Form der AUDI-Kühlergrills als Bugatti-Walhai Verschnitt empfinde ich persönlich als wenig gelungen (Ansichtssache).

Das Design von Lexus, AUDI A8 und Phaeton folgen eher meinem Geschmack, der 7er BMW hat hier meines Erachtens einen weniger ästhetischen "Trend" eingeleitet. Der Vorgänger des neuen 3er BMWs empfinde ich z.B. als eine der schönsten Formgebungen von BMW während der letzten Jahre - zeitlos, da auch in 5 Jahren noch für mich schön. Bei Volumenfahrzeugen hat die Formgebung verständlicherweise häufig mit einer möglichst einfachen Herstellung und Kosten zu tun.

Gruss,
Oliver

P.S: Ich akzeptiere andere Geschmäcker - der Vorgänger der neuen S-Klasse, den fand ich von der Form her eine glatte 10!

Zitat:

Die Antwort, die ich auf meine Frage nach den Radkasten-wülsten der S-Klasse erhalten habe, war nicht technischer Natur, sondern schlicht und einfach "weil es zum Gesamtbild passt, insbesondere auch zu der "aufgesetzen" Heckpartie".

Ich finde auch, dass die Radläufe sehr gut zum restlichen S-Klasse Design passen. Erinnert euch mal an eure ersten Gedanken, als ihr das 4 Augen Gesicht der alten E-Klasse zum ersten Mal gesehen habt. Nach 2 Jahren war das Auto mit Abstand das meistverkaufteste in seiner Klasse.

Mit
Brabus Kit gefällt mir die S-Klasse richtig gut.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Tofffl


Nachdem jemand behauptet hat, in der Autobild wäre der Lexus der Sieger gegenüber der S-Klasse gewesen, sollte man das klarstellen:

Zitat Autobild:
"Wer baut das beste Auto der Welt? Unser Vergleich zeigt, dass sich die Japaner auch im Luxussegment nicht mehr zu verstecken brauchen. Der Mercedes S 500 ist am Ende dennoch besser als der Lexus LS 460, und das liegt vor allem an der Fahrdynamik."

Zitat Autobild:

"Der Vergleich hat gezeigt, dass die Japaner mit dem Lexus die Sicherheits-Messlatte bei den aktiven Systemen zur Unfall-Verhütung auf ein neues Niveau gelegt haben. Die Lexus-Philosophie ist dabei eine andere als bei Mercedes. Weniger routinierten Fahrern wird mehr Arbeit abgenommen, sie kommen mit gefährlichen Situationen besser klar.

So steht es jetzt 1:0 für Lexus

"

http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=12920

Wer hat also Unsinn geschrieben? DU oder ICH?

Weitere Zitate aus der Auto Bild:

"Keine Zweifel gibt es über das Fahrverhalten. Und zwar bei beiden Luxus-Limousinen. Sie überzeugen mit einem durchweg souveränen Auftritt. Sauber abgestimmte Fahrwerke und die jeweils rigoros und fehlerfrei unterstützenden Anti-Schleuderhilfen halten die Schiffe auf sicherem Kurs. Bis hierhin herrscht also annähernd Gleichstand."

"Lexus geht einen wichtigen Schritt weiter. Neben den gleichen ESP-Funktionen werden Lenkkraft, Lenkübersetzung und das Fahrwerk verändert. Bereits vor einem eventuellen Hindernis (bei Mercedes erst während des Ausweichens!) verhärten die Luftfedern, so wird die Karosserieneigung minimiert. Der wichtigste Aspekt: Das System verkleinert die Lenkübersetzung. So ist mit deutlich weniger Lenkbewegung ein schnellerer Richtungswechsel möglich."

"Im Ausweichversuch reagiert der LS dadurch extrem spontan, lässt sich spielend leicht dirigieren. Ein weiterer Vorteil der aktiven Lenkung: Auch nach plötzlichem Ausweichen gelingt es leichter, wieder in die richtige Spur zu kommen"

"Noch ausgeklügelter der Lexus. Neben Radartechnik sucht im LS zusätzlich eine Infrarotkamera nach Objekten auf der Straße. Im Infrarotbereich fallen so auch "weiche" Hindernisse (z. B. Tiere) auf. Der Radarstrahl selbst tastet zudem in feiner definierten Teilbereichen ab als beim Mercedes. Damit identifiziert das Lexus-System auch schmale Objekte wie ein Motorrad eindeutig."

"Sollte es unter identischen Bedingungen zu einem Aufprall kommen, so würde der Japaner mit deutlich geringerer Geschwindigkeit auf das Hindernis treffen."

"Noch ein Lexus-Plus. Bei gefährlichem Sekundenschlaf greift die Elektronik ein. Beim Überfahren von seitlichen Fahrbahnmarkierungen wird die elektromechanische Lenkung selbst aktiv, lenkt das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn."

http://www.autobild.de/.../vorschau.php?...

Noch Fragen?

Gruß

Christian

Hi Yarissol,

Fragen nicht nur eine Anmerkung:

Du zitierst aus Autobild Nr. 50, ich aus Nr. 51. Anscheinend ändern die Leute da ihre Meinung recht schnell.

Nein Tofffl, dein Zitat hat schlicht niemals in der AB gestanden. Heft 51 ist die Auto Bild von heute und in dieser kam der Lexus nicht vor. In Heft 49 allerdings schon. Auch dort werden Fahrwerk und Sicherheitssysteme gelobt. O-Ton:"Ein starkes Stück Japan".

Sorry, aber deine Auto Bild in der der Mercedes besser abgeschnitten hat, scheint nur imaginär zu bestehen.
Sonst belehre mich eines besseren.

Gruß

Christian

Nene, les mal auf Seite 56, rechts oben, auf der Seite ist ein großer Artikel Porsche gegen A-Klasse, und rechts oben im Eck steht das von mir zitierte.

Unwahrheiten verbreite ich mit Sicherheit nicht.

Du hast Recht! Da siehst du mal wieder, was das für ein Schweineblatt ist. In der letzten Ausgabe wird der Lexus als das eindeutig bessere Auto beschrieben und jetzt ist plötzlich wieder der Mercedes besser?
Da werde ich gleich mal einen Leserbrief schreiben!

Übrigens: Sorry, aber den kleinen Artikel habe ich echt nicht gesehen. Boah! Ich könnte mich so über dieses Schweineblatt aufregen, einmal Hüh einmal Hott! 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen