Fahrbericht+Kaufempfehlung Golf GT 2,0 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Da der letzte Thread ja geschlossen wurde, würde es mich und wahrscheinliche viele andere freuen, wenn man in diesem Thread einfach mal sachlich seine Erfahrungen bzw. Empfehlungen von sich geben kann.Es kann doch nicht sein, das jeder dieser Threads immer wieder mißbraucht wird, um den TDI schlecht zu reden, und andere Modelle in den Himmel loben zu wollen.

47 Antworten

Füge hier nochmal meine Zeilen aus dem anderen Thread ein:

Heute steht in der Auto Bild auch wieder ein Bericht zum 170PS Diesel,sowie zum 200PS TFSI Motor im Jetta,Touran TSI mit 140PS und dem Touran mit Erdgas.

Ich will man einige Stichpunkte nennen.
Bärenstarker TDI
Piezo Kristalle für extrem präzise Schaltzeiten in den Einspritzelementen
Überrascht von der Wucht mit der der TDI antritt
Brutale Leistung,so dass die Traktionkontrolle bei Nässe Probleme bekommt!!
Gewaltig die Elastizität in den oberen Gängen
Der erste Richtige Test,soll dann auch Aussagen über den Verbrauch zulassen, den VW ja mit 5,9Litern angibt.
Der Golf ist so stark wie ein Bär,knurrt aber auch so!!
Knurrig laut,kernig stark,rußfrei sauber.

Die anderen Motoren wie der 200PS TFSI im Jetta, sollen wohl demnächst ebenso ausführlich getestet werden, wie der 170PS Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


Piezo Kristalle für extrem präzise Schaltzeiten in den Einspritzelementen

Kann jemand was damit anfangen?

Wenn ja, was bringt das einen?? Läuft der Motor ruhiger??
Besserer Verbrauch?? Oder sollte sich das nur technisch beeindruckend anhören??

GT Fahrer zum Nachbar: Ich habe mir den GT gekauft, da die Piezo Kristalle für extrem präzise Schaltzeiten in den Einspritzelementen sorgen.

Glaube da nickt man als Techniklaie lieber zustimmt dem GT Fahrer zu,bevor man sich als völlig ahnungslos outet 😁

@Trollfan

Auch wenn Du schon wieder provozieren willst, starte ich den Versuch einer vernüftigen Unterhaltung und Aufklärung

Deutscher Zukunftspreis

Kristalle unter Hochspannung

© Deutscher Zukunftspreis/DPA
Die Erfinder und ihr "Baby": der neuartige Piezo-Einspritzer für Automotoren

Bosch und Siemens machen Automotoren leise, sparsam und umweltfreundlich - dank einer neuen Einspritztechnik, die auf Piezo-Kristalle setzt. Für ihre Erfindung haben die Forscher am Freitag den Deutschen Zukunftspreis erhalten.

Den diesjährigen Deutschen Zukunftspreis haben drei Forscher aus Süddeutschland für die Entwicklung sparsamer Automotoren erhalten. Die Ingenieure der Konkurrenten Robert Bosch in Stuttgart und Siemens VDO Automotive AG in Regensburg bekamen die Auszeichnung am Freitag in Berlin aus den Händen von Bundespräsident Horst Köhler. Sie hatten gemeinsam die so genannte Piezo-Einspritztechnik für Diesel- und Benzinmotoren entwickelt. Damit sparen Autos nach Angaben der Forscher zwei bis drei Prozent Kraftstoff und stoßen sogar um 20 Prozent weniger Abgase aus. Der Preis ist mit 250.000 Euro dotiert.

Die moderne Piezo-Technik der Firmen Robert Bosch und Siemens funktioniert mit unvorstellbar kurzen Schaltzeiten: Sie braucht nur 100 Millionstel Sekunden. Das ist nicht nur vier bis fünf Mal schneller als bei herkömmlichen Systemen, die Technik spart auch Sprit und vermeidet Abgase und macht Motoren leiser. Damit haben der Bosch-Forscher Friedrich Boecking (Stuttgart) und seine Siemens-Kollegen Klaus Egger (Regensburg) sowie Hans Meixner (München) deutschen Unternehmen einen weltweiten Technologievorsprung verschafft.

Starke mechanische Kräfte
Erstmals waren damit Entwickler aus zwei Unternehmen, die im knallharten Wettbewerb zueinander stehen, als Team für den Zukunftspreis nominiert worden. Gänzlich unabhängig voneinander haben die Forscher in Stuttgart und Regensburg mit ihren Teams die Piezo-Technik entwickelt und zur Großserienreife vorangetrieben. Beide Unternehmen haben dafür seit Mitte der 90er Jahre mehr als fünf Milliarden Euro investiert. Für 2006 rechnen beide Unternehmen mit der Produktion von 16 Millionen Einheiten von Piezo-Injektoren.

Bei der Erfindung handelt sich um eine völlig neue Einspritztechnik für sparsamere und umweltfreundlichere Motoren. Während die Steuerung der Einspritzsysteme herkömmlich auf Magnetbasis erfolgt, sind es bei der Neuentwicklung so genannte Piezo-Kristalle. Diese Kristalle bauen unter mechanischem Druck eine elektrische Spannung auf. Technisch angewendet wird das beispielsweise in Feuerzeugen, um mit Hochspannung den Zündfunken zu erzeugen. Das Prinzip funktioniert aber auch umgekehrt: Legt man an den Kristall eine Spannung an, verformt er sich. Dabei wirken sehr starke mechanische Kräfte.
.
.

Mehr zum Thema
Hybrid: Kampf um den Antrieb der Zukunft
Bald auch für Benzinmotoren
Bosch und Siemens nutzten diesen Effekt, um bei Direkteinspritzsystemen für Verbrennungsmotoren den Öffnungs- und Schließmechanismus des Einspritzventils zu optimieren. Als Material für den "Piezo-Aktor" wählten Bosch und Siemens eine Keramikverbindung, die durch Beimischung von Blei und Zirkonoxiden auf die thermischen Bedingungen eines Dieselmotors abgestimmt ist. Doch die Forscher haben auch bereits eine Variante für Benzinmotoren im Auge. Schon im kommenden Jahr möchten sie den Piezo-Effekt auch beim Benziner einsetzen.

Ein Piezo-Keramikplättchen ändert durch Anlegen einer Spannung seine Dicke lediglich um ein zehntausendstel Millimeter. Die Forscher verbanden mehrere hundert Lagen solcher Piezo-Schichten zu einem Piezo-Aktor. Die Schaltkraft eines solchen Aktors beträgt sagenhafte 3000 Newton - mit dieser Kraft ließe sich ein 300 Kilogramm schwerer Körper binnen 100 Millionstel Sekunden hochheben. Genau mit diesem Druck wird der Kraftstoff in den Motor gepumpt. Der Kraftstoffverbrauch wird damit um immerhin drei Prozent gesenkt. Die Feistaubbelastung geht um 20 Prozent zurück, und der Motor wird auch leiser.

DPA

Artikel vom 11. November 2005

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


@Trollfan

Auch wenn Du schon wieder provozieren willst, starte ich den Versuch einer vernüftigen Unterhaltung und Aufklärung

Ich habe lediglich eine Frage gestellt, weil ich mit dieser Aussage absolut gar nichts anfangen konnte.

Aber ist schon faszinierend, was immer alles in meine Postings reininterpretiert werden.

Hätte wohl einfach den Satz zitieren sollen und als Antwort von mir:

Hääääh????

Aber wahrscheinlich hätten da einige auch wieder reininterpretiert, das ich den GT schlecht machen will.

Ähnliche Themen

das könnte auch daher kommen, dass sie sowas erwarten, weil du es in allen anderen Threads und bei jeder Gelegenheit machst, nur weil du ihn mal gerade nicht magst...

Zitat:

Original geschrieben von skenic2003


das könnte auch daher kommen, dass sie sowas erwarten, weil du es in allen anderen Threads und bei jeder Gelegenheit machst, nur weil du ihn mal gerade nicht magst...

Könnte eine Möglichkeit sein, was ich aber sehr bedauern würde.

Ich finde eine sachliche Diskussion über Pro und Contra immer gut, weswegen ich auch noch einmal den Versuch unternommen habe, einen neuen sachlichen Thread zu eröffnen. Warum kann man sich nicht einfach darauf einigen, und alle möglichen Informationen zu diesem Motor zusammen zu tragen. Da ich selbst noch interesse an diesem Motor habe(Wie viele andere bestimmt auch), liegt auch nur darin mein einzigstes Interesse.

also ich weiß nicht, ob hier einer seinen TDI schon hat.. Irgendeiner meinte, er würde seinen diese oder nächste Woche bekommen, glaube ich... Da bin ich gespannt auf einen Fahrbericht.. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von skenic2003


also ich weiß nicht, ob hier einer seinen TDI schon hat.. Irgendeiner meinte, er würde seinen diese oder nächste Woche bekommen, glaube ich... Da bin ich gespannt auf einen Fahrbericht.. 🙂

Irgendeiner heir im Forum, muß Ihn doch schon haben. So habe ich es zumindestens verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


Könnte eine Möglichkeit sein, was ich aber sehr bedauern würde.
Ich finde eine sachliche Diskussion über Pro und Contra immer gut, weswegen ich auch noch einmal den Versuch unternommen habe, einen neuen sachlichen Thread zu eröffnen. Warum kann man sich nicht einfach darauf einigen, und alle möglichen Informationen zu diesem Motor zusammen zu tragen. Da ich selbst noch interesse an diesem Motor habe(Wie viele andere bestimmt auch), liegt auch nur darin mein einzigstes Interesse.

Sachliche Diskussionen sind in Foren meistens sehr sehr kurzweilig. Ansonsten fährt sich der GT TDI laut Testberichten und Drehmomentkurve wie folgt:

Große Ähnlichkeit mit dem 2.0 TDI, allerdings etwas lautere Geräuschkulisse, im Bereich außerorts habe ich etwas von 4 dB mehr (64 vs 68) im Vergleich zum 140 PS TDI DPF gelesen. Das sieht zunächst nach nichts aus...aber man sollte bedenken, dass Dezibel logarythmisch ist, was bedeutet, dass 4 Dezibel mehr bereits mehr als doppelt so laut ist. Im Bereich der Autobahnfahrt relativiert sich das aufgrund der Windgeräusche wieder.

Von der Kraft her fährt er sich wohl ähnlich wie der normale 2.0 TDI DPF, allerdings hält er sein Drehmoment länger und das max. Drehmoment ist nur unwesentlich größer.

Re: Fahrbericht+Kaufempfehlung Golf GT 2,0 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


...sachlich seine Erfahrungen bzw. Empfehlungen von sich geben kann. (...)

Steht man vor einem Neuwagenkauf, noch dazu bei einer neu eingeführten Motorvariante, ist guter Rat teuer; es gibt keine Erfahrungswerte.

Ich kann bis dato nur vom letzten Modell aus eigener Erfahrung sprechen, warum soll man sich den größten Diesel nehmen? '01 war der PS-Unterschied 150 Diesel zu 180 Benziner, also 30 Differenz. Der Preisunterschied betrug (bei mir persönlich jedenfalls) 56.200 Diesel zu 56.800 Benzin, Listenpreis in D-Mark.

Da ich jemand bin, der erstens absolut null auf Meinungen seitens Anderer gibt und ich, ganz gleich was, eigene Erfahrung selbst sammeln möchte, um mir ein Urteil bilden zu können, und mich zweitens ganz schwer entscheiden kann, hab' ich mir im August '01 den größten TDI als "Hauptauto" gekauft und im Januar '02 den Jubiläums GTI als "Zweitwagen".

Der größte Diesel erscheint, nüchtern betrachtet, viel zu teuer; weniger PS für einen fast identischen Anschaffungspreis. Jetzt muss jeder für sich wissen, wie seine Fahrgewohnheiten sind. Laufende Kosten kann man nie vorhersagen, es kommt immer anders, als man denkt. Wenn ICH jetzt einen Diesel wollte, wäre es entweder der große im GT oder der Kleinste mit 90 PS. Früher haben einem die Leute einen GTI madig reden wollen, die sich keinen GTI leisten konnten; heute ist es umgekehrt. So ändern sich halt die Zeiten, man muss eben mit der Zeit gehen.

@GTI-Narr

Kann Dir da absolut zustimmen. Das eigene Fahrgefühl kann natürlich keine Meinung ersetzen. Dennoch finde ich persönlich es wichtig, auch mal Fahreindrücke anderer zu hören. Das es von dem 170PS Diesel noch nicht viele gibt ist schon klar, aber ich denke es werden von Woche zu Woche mehr.

Zum Thema Lautstärke des Diesel finde ich, das eine Mikrofon nichts über den Klang aussagen kann. Auch wenn der Diesel laut sein soll, sagt mir das immer noch nichts über den Klang und das damit empfundene Geräusch aus.
Als ich zum erstenmal den GTI gefahren bin, hab ich sogar mehr Lautstärke erwartet, mir sogar gewünscht. Von dem genialen Klang der Auspuffanlage und dem satten Sound des Motors kam für mich viel zuwenig am Steuer zurück.
Andererseits kann es aber auch sein, das einem das mit der Zeit auf den Wecker geht.
Ich bin gespannt auf den Sound des TDI´s und auch darauf ob er mir mit der Zeit zu laut sein wird!
Und, ob ein Diesel auch sportlich klingen kann! 🙂

Gruß Jan

Interessant wird es sicherlich, wenn VW im Verlaf des nächsten Modellzyklus nach 2008 auf Common Rail umstellt. Dann könnte man im direkten Vgl. sehen, wie die Geräuschkulisse sich im großen Diesel beim Golf entwickelt. In einem Magazin-Vorabbericht hatte ich gelesen, dass der neue Top-Diesel etwas leiser seine Arbeit verrichtet als im 140PS TDI. Nun denn, dies sind nur die Eindrücke eines Redakteurs. Letztlich muss man als Endverbraucher selbst bei einer Probefahrt testen, ob das Geräuschverhalten des Motors für einen akzeptabel ist. Der Motor ist sicherlich deutlich präsenter als im Benziner. Das ist bei meinem Golf so und dürfte im 5er nicht anders sein. Aber ich schau ihn mir beim Händler mal an, wenn er da steht. Bislang haben sie bei meinem VAG-Betrieb nur den Benziner-GT stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Ein Gamer


Ich bin gespannt auf den Sound des TDI´s und auch darauf ob er mir mit der Zeit zu laut sein wird!
Und, ob ein Diesel auch sportlich klingen kann! 🙂

Gruß Jan

Du mußt ein richtiger Dieselfreak sein, wenn du das als Sound bezeichnest.

Hier hat gerade sein Nachbar seinen Golf Diesel

gestartet, und ich hatte zufällig Fenster offen,

Hörte sich wirklich schlimm an... unzumutbar

der wird sich auch mit 3 Geräuschgeneratoren nicht
sportlich anhören, wirklich nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen