Fahrbericht 320d mit M-Performance Power-Kit
Hi zusammen,
habe gestern mein Auto wiederbekommen. Habe mir das neue M-Powerkit (Leistungssoftware + 0,3 Bar Ladedruck und grösserer Ladeluftkühler) einbauen lassen.
Kostenpunkt: 1380,-- inkl Einbau inkl. Steuer
Daten Endgeschwindigkeit laut Papieren 4 km/h
0-100 km/h -> - 0,3 sec
NM + 40
nun ein kurzer Bericht:
Beschleunigung ist vom Stand subjektiv von unten raus nur minimal spürbar. Wesentlich besser ist der Durchzug zwischen 80 und 140 km/h und Topspeed wird spürbar schneller erreicht.
Die Topspeed war mit Serienleistung Tacho 245 (GPS 236) auf der Geraden, wobei das laaang gedauert hat.
Jetzt laut Tacho 250 (GPS 240).
Was mir aufgefallen ist, man hört den Lader im kalten Zustand lauter heulen als vorher, legt sich aber, je wärmer, das Auto wird.
Fazit: in meinem vorigen 320d E90 hatte ich von Wetterauer eine Leistungssteigerung von 163 PS auf ebenfalls 200 PS drin. Der Unterschied war um Welten deutlicher. Von der Leistungscharakteristik her kann man behaupten, dass der neue jetzt mit dem alten identisch ist.
Ob das ganze jetzt die 1380,-- wert ist, wird sich herausstellen.
cheers
Rob
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
habe gestern mein Auto wiederbekommen. Habe mir das neue M-Powerkit (Leistungssoftware + 0,3 Bar Ladedruck und grösserer Ladeluftkühler) einbauen lassen.
Kostenpunkt: 1380,-- inkl Einbau inkl. Steuer
Daten Endgeschwindigkeit laut Papieren 4 km/h
0-100 km/h -> - 0,3 sec
NM + 40
nun ein kurzer Bericht:
Beschleunigung ist vom Stand subjektiv von unten raus nur minimal spürbar. Wesentlich besser ist der Durchzug zwischen 80 und 140 km/h und Topspeed wird spürbar schneller erreicht.
Die Topspeed war mit Serienleistung Tacho 245 (GPS 236) auf der Geraden, wobei das laaang gedauert hat.
Jetzt laut Tacho 250 (GPS 240).
Was mir aufgefallen ist, man hört den Lader im kalten Zustand lauter heulen als vorher, legt sich aber, je wärmer, das Auto wird.
Fazit: in meinem vorigen 320d E90 hatte ich von Wetterauer eine Leistungssteigerung von 163 PS auf ebenfalls 200 PS drin. Der Unterschied war um Welten deutlicher. Von der Leistungscharakteristik her kann man behaupten, dass der neue jetzt mit dem alten identisch ist.
Ob das ganze jetzt die 1380,-- wert ist, wird sich herausstellen.
cheers
Rob
267 Antworten
Hallo liebe 320d Tuninggemeinschaft,
habe es mir mal angetan und 13 Seiten Tuningscene auf dem Niveau einer Rennschnecke durchgelesen. 😰
Da werden 1.400 Euro ausgegeben um statt 7,8 "nur" noch 7,5 Sekunden von 0 auf 100 zu erreichen und dann wird von "deutlich besserer" Beschleunigung gesprochen. 😕
Ihr habt aber schon mitbekommen, dass ein 320d kein Rennwagen ist - und mal ehrlich 1.400 Euro für nicht fühlbare sondern auf dem Papier stehende 0,3 Sekunden sind schon arg viel - aber das Marketing bei BMW funktioniert und viele lassen das nachrüsten und wer hat etwas davon? Natürlich BMW - und die Rennschnecke denkt jetzt - wow - ich bin jetzt eine Powerrennschnecke.😁😁
Wenn ich mal den Dienstwagen 320d von meinem Sohn fahre - weil er mal wieder Spaß an Beschleunigung haben will und er sich meinen M holt, verändert sich mein Fahrverhalten total.
Der 320d rollt von Start zum Ziel und bringt mich völlig entspannt dort hin.
Beschleunigung? na ja - er fährt halt vorwärts.
Und mal ehrlich - wie viel Km kann man mit einem 320d für 1.400 Euro fahren? ich schätze mal so 15.000 Km - bei denen ich eine "Beschleunigung" von 0,3 Km/h weniger, weder merke, noch mir sonst irgend einen Zeit-Vorteil bringt.
Was eventuell etwas bringen könnte wären größere Turbokühler - aber vermutlich kühlt das MPPK nur die Ladeluft.
Das ist wie bei den LKW Fahrern, die meinen, weil sie 3 Km/h schneller sind als der Kollege lohnt sich überholen. Nach 10 Stunden Fahrt haben sie - vorausgesetzt es kommt kein Stau oder sonstige Verkehrsbehinderung - 30 Km Vorsprung zum Kollegen - das sind wie viel Minuten? bei 90 Km/h gewinnt er also theoretisch 20 Minuten, in der Realität max 5 - 7 Minuten.
Daher sollte auch ein generelles Überholverbot für LKW gelten.
Und 320d und kleiner dürften die 3 Überholspur nicht verwenden 😁😁
Selten so einen arroganten unwissenden Kack gelesen. Informier dich erst mal richtig bevor Du hier probierst deine Minderwertigkeitskomplexe mit dem M zu kompensieren. 🙄
Zitat:
@HD-Moos schrieb am 30. März 2018 um 15:37:22 Uhr:
Selten so einen arroganten unwissenden Kack gelesen. Informier dich erst mal richtig bevor Du hier probierst deine Minderwertigkeitskomplexe mit dem M zu kompensieren. 🙄
Ja was für ein geiler Kommentar - hast du den Spaß nicht bemerkt?
ein getretener Hund bellt
Die übliche Ausrede, im nach hinein den geschriebenen Müll als Spaß zu bezeichnen.
Aber passt schon, kannst ja nichts dafür.
Ähnliche Themen
Hi,
mal einen kurzen Kommentar......
Ich habe vor 15 Jahren angefangen, eine eigene Box für den Privatgebrauch zu entwickeln. Der Hintergrund war mein damaliger Leasing Dienstwagen (MB W211 220D). Ein nettes Teil, aber das Verhältnis von Gewicht zu Drehmoment war so schlecht, daß eine gefahrloses Überholen auf der Landstraße kaum möglich war. Da vom Fach habe ich mir mal die Konstruktion der Bosch Common Rail Einspritzung angeschaut und die Lösung lag auf der Hand. Ziel war die Erhöhung der Beschleunigung ohne Einfluß auf Vmax, da (Leasing) ich keinen Eintrag in den Fehlerspeicher riskieren und die konstruktiven Schutzvorrichtungen nicht antasten wollte. Wegen der vielleicht bekannten Homologierungsvorschriften habe ich das add-on auf +20% Nm begrenzt. Testlauf lief gut, Beschleunigung war besser und selbst der Verbrauch ging (damals beim W211 aber heute kaum noch meßbar) um 0,5l zurück. Dann noch 8 Boxen für die Kollegen gebaut und der 'Kas' war bissen'.....mittlerweile in E60,E61,F10 (jeweils 520d) und F55 (Cooper D) eingebaut gewesen und ohne Probleme rund 930 TKm gefahren. Seit kurzem habe ich einen F30 LCI 330d.......und habe auch ohne keine Probleme mehr. Beschleunigt super in jeder Situation......;-)....als Vielfahrer kann ich den äußert geringen Zeitvorteil selbst auf langen Strecken und unserer normalen Verkehrsdichte übrigens voll bestätigen. Aber wer's braucht......;-)) warum nicht....die Tuner wollen auch leben....
@RHM3
Was hat denn deine Steuergerätoptimierung der M GmbH bei deinem Sauger gebracht? Das bringt es beim Sauger ja immer ungemein.😁
Oder haste die Kats ausgeräumt?
Beim 320d hat das PPK damals 6,4s von 100-200 km/h und 22s von 80-234 km/h gebracht. Das war damals schon entscheidend, um an den anderen 2 Liter Diesel vorbeizukommen.
Eine Wanderdüne war der 320d damit aber immer noch. Aber meistens war er etwas schneller, als die anderen Wanderdünen.
Zitat:
@Shardik schrieb am 31. März 2018 um 15:35:28 Uhr:
@RHM3
Was hat denn deine Steuergerätoptimierung der M GmbH bei deinem Sauger gebracht? Das bringt es beim Sauger ja immer ungemein.😁
das waren magere 13 PS mehr als die 507 - und die wurden werksseitig ja meistens schon überschritten.
BimmerTuning optimiert ja auch die Motorleistung, wobei die Steigerung deutlich höher ist als die von BMW. Die 184PS könnten mit der ersten Leistungsstufe bei uber 250PS liegen. Der Preis liegt auch bei ca. 700€. Mit Garantie.
Was haltet ihr davon? Ich sehe so Leistungssteigerungen eher negativ fur die Motorbeständigkeit.
Zitat:
@HD-Moos schrieb am 30. März 2018 um 15:37:22 Uhr:
Selten so einen arroganten unwissenden Kack gelesen. Informier dich erst mal richtig bevor Du hier probierst deine Minderwertigkeitskomplexe mit dem M zu kompensieren. ??
“Selten so einen Kack gelesen“..... 😠
Beleidigen und andere finden das auch noch gut! Aber ist ja normal heutzutage. Ist das arm.....
Zitat:
@bmwfan92 schrieb am 31. März 2018 um 21:24:05 Uhr:
Was haltet ihr davon? Ich sehe so Leistungssteigerungen eher negativ fur die Motorbeständigkeit.
Kann man wie immer nicht pauschalisieren.
Solange Leistungs- und Drehmomentsteigerung nicht übertrieben sind und man sein Auto immer schön warm fährt, sind Probleme nicht zu erwarten.
Zitat:
@RHM3 schrieb am 31. März 2018 um 15:58:14 Uhr:
Zitat:
@Shardik schrieb am 31. März 2018 um 15:35:28 Uhr:
@RHM3
Was hat denn deine Steuergerätoptimierung der M GmbH bei deinem Sauger gebracht? Das bringt es beim Sauger ja immer ungemein.😁das waren magere 13 PS mehr als die 507 - und die wurden werksseitig ja meistens schon überschritten.
Und die 2,6% Mehrleistung sind jetzt besser angelegt, als die 8,7% Mehrleistung des PPKs?
Ab wann spürt man die 2,6% messbar?
Die Themenüberschrift lautet:
-- FAHRBERICHT 320d mit M-PPK--
Irgendwie hat der Thread komplett seinen rote Faden verloren...
Zitat:
@Shardik schrieb am 1. April 2018 um 09:27:17 Uhr:
Zitat:
@RHM3 schrieb am 31. März 2018 um 15:58:14 Uhr:
das waren magere 13 PS mehr als die 507 - und die wurden werksseitig ja meistens schon überschritten.
Und die 2,6% Mehrleistung sind jetzt besser angelegt, als die 8,7% Mehrleistung des PPKs?
Ab wann spürt man die 2,6% messbar?
im Gegensatz zu PPK musste ich nichts bezahlen. Ich habe dem M lediglich der GmbH für eine Studie zur Verfügung gestellt. Und ob du 507 oder 520 PS hast, da merkst du keinen Unterschied mehr.
Mich würde eher interessieren, ob die beworbenen 7,8% Mehrleistung auch auf dem Prüfstand erreicht werden.
Zitat:
@Celelawar schrieb am 1. April 2018 um 01:54:50 Uhr:
Zitat:
@HD-Moos schrieb am 30. März 2018 um 15:37:22 Uhr:
Selten so einen arroganten unwissenden Kack gelesen. Informier dich erst mal richtig bevor Du hier probierst deine Minderwertigkeitskomplexe mit dem M zu kompensieren. ??“Selten so einen Kack gelesen“..... 😠
Beleidigen und andere finden das auch noch gut! Aber ist ja normal heutzutage. Ist das arm.....
Der Beitrag trotzte aber schon vor Arroganz, das musst du zugeben. Und nur weil er einen M fährt heißt das nicht, dass alles darunter Motorisierte lachhaft ist. Bis zu seinem Kommentar ging es hier relativ sachlich zu. Der Ton macht die Musik.
Wenn man sich mal die Verbesserung der Zeit 100-200 anschaut finde ich das für die paar PS mehr doch schon beachtlich. Ob das die 1400€ gerechtfertigt weiß ich nicht. Ich habe aber auch 3000€ für 34PS mehr ausgegeben, von daher.
Zitat:
@Celelawar schrieb am 1. April 2018 um 01:56:56 Uhr:
Zitat:
@bmwfan92 schrieb am 31. März 2018 um 21:24:05 Uhr:
Was haltet ihr davon? Ich sehe so Leistungssteigerungen eher negativ fur die Motorbeständigkeit.Kann man wie immer nicht pauschalisieren.
Solange Leistungs- und Drehmomentsteigerung nicht übertrieben sind und man sein Auto immer schön warm fährt, sind Probleme nicht zu erwarten.
Auf dauer kann das sicher nicht gut gehen, da die Mehrleistung fur die Ventile, Dichtungen im Motor nicht ausgelegt sind.