Fährt jmd von Euch Ganzjahresreifen?
Welche Erfahrungen habt ihr damit?
Ich bin vor meinem Dicken jahrelang damit gefahren, allerdings war das ein kleineres Fahrzeug...
Beste Antwort im Thema
Ich fahre auf meinem 4F im Winter den Vredestein Quatrac 5 in der Dimension 225/50 R17 98 Y. Der 3. Winter steht nun an mit den Reifen und ich kann mich über nichts beschweren. Der Grund zum Kauf der Reifen war, neben Bewertungen im Netz, zum einen der fehlende Schnee im Winter in Unterfranken und die Geschwindigkeitsfreigabe von 300km/h.
Erfahrungen bei Plusgraden mit 20°C und darüber:
Der Reifen fährt sich auch bei 250km/h absolut stabil und sicher. Nicht mit den reinen Winterreifen zu vergleichen, die ich davor gefahren bin und eh nur bis max. 240km/h zugelassen waren.
Erfahren bei Minusgraden und Schnee:
War nun zweimal mit dem Reifen im Skiurlaub, 1x Sölden und 1x Zillertal, mit schön Schnee auf der Straße. Trotz Frontantrieb hatte ich immer genug Gripp um nirgens ein Hindernis zu sein. Gibt sicher bessere Reifen auf Schnee und Eis, die reine Winterreifen sind, aber für mich ist dieser Ganzjahresrteifen absolut ausreichend in der Hinsicht.
Generell bin ich der Meinung, in den letzten Jahren hat sich eh einiges getan bei bei den Ganzjahresreifen. Kein Vergleich zu denen von Früher.
Und zum Winter in Deutschland: Er ist auch schon lange nicht mehr, was er früher mal war und meiner Meinung nach wird er auch nie wieder so werden.
Viele Grüße
153 Antworten
Zitat:
@kotakpay schrieb am 30. Juni 2024 um 20:56:38 Uhr:
Mit meinen letzten GJR am A6 4F 3.0 TDI hatte ich 56700km geschafft, eher die Reifen ausgewechselt wurden.
240km/h auf der Autobahn, 2x in Italien, etliche Male in den Bergen auf 1400-2300 Höhenmetern und jeden Winter im bayerischen Wald waren sie unterwegs.
Welcher Reifen war das?
Ich habe mal den Bridgestone Weather Control A005 aufgezogen. 240 km/h auf der Autobahn ging problemlos. Die Wintereigenschaften reichten für 5 cm Neuschnee im flachen Niederrhein, aber viel mehr hätte ich ihnen nicht zugetraut. Und viel mehr als 30 oder 35 Tkm Laufleistung auch nicht.
Auf dem Bild sind meine ersten GJR überhaupt - die Nokian Weatherproof 225/50/19, Modell aus dem Jahr 2015 oder so.
Die waren im Winter genial gut, mit denen konntest du den Schnee mit der Front schieben 😁 Aber auch im Sommer hat alles gut funktioniert. Jedenfalls merkte ich keine Unterschiede zu SR/WR. Die waren aber etwas laut.
Als die runter waren, habe ich die Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 225/50/19 aufziehen lassen. Die gefielen mir noch besser, waren auch merklich leiser. Auch hier im Winter keinerlei Probleme und im Sommer sehr sicher. Dann ist mir mein 4F bei einem Auffahrunfall platt gefahren worden 🙁
Aktuell fahre ich Michelin Cross Climate 2 in 255/50/20 am "Pseudo-Quattro" Audi e-tron 55. Sehr sehr guter Reifen, auch hier überhaupt keine Probleme im Schnee bzw. bei Hitze.
Am Zweitwagen VW Polo 1.4l (meine Frau fährt hauptsächlich damit) haben wir Continental AllSeason Contact in 195/55/16 (oder so ähnlich) seit 3 Jahren drauf, sind auch sehr gut. Meine Frau fuhr bereits etliche Male bei viel Schnee und sie sagte auch, sie merkt nicht, dass sie im Vergleich zu früher irgendwo eingeschränkt wäre. Zuvor hat sie am gleichen Wagen 10 Jahre lang SR/WR gefahren. Auch ich merkte keine Einschränkungen.
Damals hatte ich ein wenig Bedenken wegen nur Frontantrieb und GJR, am Quattro ist es ja doch etwas entspannter. Aber alles unbegründet, läuft auch hier absolut zufriedenstellend 🙂
Ich habe auf dem A6 Yokohama blueearth mit speedindex bis 270; auch etwas laut aber gut vom Verschleiß und sicher in Sommer und Winter
Ich hatte damals ebenfalls wie @kotakpay die Nokian Weatherproof in 225/55/17 gegen Ende meiner 4F Zeit. Ich fand die richtig gut. Jedenfalls "starben" diese nicht mehr an Altersschwäche wie die letzten SR/WR davor 😁
Ähnliche Themen
Bei mir war es ein Tippfehler, natürlich hatte ich auch 225/50/17 drauf und nicht 19.
Zitat:
@wacken schrieb am 29. Juni 2024 um 19:23:05 Uhr:
Ich habe schon zig Tests gelesen, habe die aber nicht alle auswendig gelernt, gibt genug gute GJR.
Man muß ja nicht die billigsten Sommerreifen kaufen .
Macht pro normalo Auto max 100 Euro Unterschied .
Schon die erfordernisse für guten Kontakt im Winter
Profieltiefe
Feines Winterprofiel
Weicher Gummi
sind für vernünftige Fahrweise im Sommer viel zu schwammig
und
der Verschleiß !
die Lautstärke
Ist natürlich sehr verlockend keinen Reifenwechsel mehr .
Die Kompromisse bei Ganzjahresreifen sind doch faul .
Man kauft sich ein gutes Auto und fährt dann Ganzjahresreifen .
Dann kan man sich ja gleich ein ganz billiges Auto mit 60 Ps kaufen .
Ich fahre die Goodyear Ultragrip 225/50, auf 17 Zölllern. Sieht komisch aus, aber geht ohne Probleme.
In anderen Ländern ist das Standard. Nur Europa versucht den letzten Km Kurvengeschwindigkeit rauszukitzeln und den letzten Meter Bremsweg. Außerdem hindert die Walkarbeit bei hohen Geschwindigkeiten, den Reifen weicher auszulegen und über einen großen Temperaturbereich.
Würde wir max 140 km/h fahren, wäre das keine Problem für den GJ.
Ein GJ ist ein Kompromiss zw. SR und WR. Je nach Auslegung mehr SR oder mehr WR. Jetzt muß man sich nur das passende raussuchen und mit dem Kompromiss leben.
Zitat:
@Mazda626Mike schrieb am 13. September 2024 um 10:17:01 Uhr:
Zitat:
@wacken schrieb am 29. Juni 2024 um 19:23:05 Uhr:
Ich habe schon zig Tests gelesen, habe die aber nicht alle auswendig gelernt, gibt genug gute GJR.Man muß ja nicht die billigsten Sommerreifen kaufen .
Macht pro normalo Auto max 100 Euro Unterschied .Schon die erfordernisse für guten Kontakt im Winter
Profieltiefe
Feines Winterprofiel
Weicher Gummisind für vernünftige Fahrweise im Sommer viel zu schwammig
und
der Verschleiß !
die LautstärkeIst natürlich sehr verlockend keinen Reifenwechsel mehr .
Die Kompromisse bei Ganzjahresreifen sind doch faul .
Man kauft sich ein gutes Auto und fährt dann Ganzjahresreifen .
Dann kan man sich ja gleich ein ganz billiges Auto mit 60 Ps kaufen .
Die Lautstärke ist mittlerweile auf ähnlichem Niveau, selbst Winterreifen sind nicht mehr lauter als Sommerreifen. Verschleiß ist irrelevant, da gibt's auch kaum Unterschiede, da gibt es sogar bei Freunden Sommerreifen externe Unterschiede. Und auch mit 500 PS kann man ohne Probleme sehr sicher mit Ganzjahresreifen fahren, das ist überhaupt kein Problem und auch kaum ein Kompromiss, die Werte unterscheiden sich nur geringfügig. Auch gute Sommer oder Winterreifen haben gewisse Kompromisse, der eine ist in der Situation besser, der andere in der anderen...
Meine skeptis würde auch eher den Sommer betreffen. Glaube im Winter ist es egal ob Ganzjahresreifen oder winterreifen. Aber im Sommer habe ich noch Zweifel in Bezug auf Lautstärke, oder bei schnellen Fahrten, bremsungen im Vergleich zu einem guten Sommerreifen...
Das ist überhaupt kein Problem, fahre schon seit über 10 Jahren und verschiedenen Fahrzeugen (300 PS+) GJR. Ich hatte noch nie irgendein Problem oder eine Situation wo ich gesagt hätte ein Sommerreifen wäre besser gewesen, und ich fahr heute etwas sportlich.😉
Auf dem A6 habe ich seit Herbst 2019 Yokohama blueearth drauf in 245 18 Zoll; jetzt erneuert durch Michelin (glaube ich, muss mal nachschauen). Letztlich haben die hinteren 70.000 km gehalten, vorn 50.000 km;
Für das A5 Cabrio meiner Frau habe ich Goodyear Vector 4 Season bestellt in 255 19 zoll
Nee, waren Continental all season contact als Nachfolger für den Yokohama
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 13. September 2024 um 15:21:21 Uhr:
Meine skeptis würde auch eher den Sommer betreffen. Glaube im Winter ist es egal ob Ganzjahresreifen oder winterreifen. Aber im Sommer habe ich noch Zweifel in Bezug auf Lautstärke, oder bei schnellen Fahrten, bremsungen im Vergleich zu einem guten Sommerreifen...
Alles tiptop hier, einfach ausprobieren 😉
Bräuchte halt 255er 19 Zoll. Bin mir halt nicht sicher wie das optisch aussieht mit dem groben Profil...