Ganzjahresreifen für Audi A6 2.7 TDI ??

Audi A6 C6/4F

Hallo, das Thema Ganzjahresreifen für den A6 gibt es hier zwar schon, und es wird mehr oder weniger davon abgeraten. Aber in meinem Fall würde mich auch Eure Meinung dazu interessieren.
Ich überlege mir Ganzjahresreifen (22.55.17) zuzulegen, da ich das Auto beruflich nicht brauche (300m zur Arbeit) und sonst ca. 75% innerorts fahre (ca 12000 km/Jahr). Was meint Ihr dazu? Im Sommer fahre ich zwar auch mal Autobahn aber im Winter fast gar nicht. Und bei ganz miesem Winter-Wetter ist es kein Problem, auf das Auto ganz zu verzichten.
Ich würde mir dann die Kosten für einen weiteren Satz Räder und den Räderwechsel sparen.
Danke schon mal.
Gruß aus Würzburg

15 Antworten

Meine Frau hat nach dem letzen Winter verlangt wieder Winterreifen zu bekommen. Die Dunlop Allwetter Reifen waren im Winter nicht zu gebrauchen, das Auto war nur am Rutschen und laute Abrollgeräusche im Sommer. Mein Arbeitskollege hat seinen neuen A3 auf Allwetter diesen Winter in Nbg in einem Mini abgestellt weil er das Auto abschüssig nicht mehr unter Kontrolle bekam.
Allwetterreifen sind nix halbes und nichts ganzes und wenn du sparen willst, steck halt die Räder selber um.

Da sparst du definitiv am falschen Ende. Die Ganzjahresreifen haben sogar einen höheren Verschleiß und Rollwiderstand. Beim Thema Sicherheit braucht man garnicht erst anfangen, denn jeder billige Winterreifen ist besser als diese "Allwetterreifen".

An einem Kleinwagen geht das vielleicht noch, aber beim A6 völlig deplaziert, meiner Meinung nach.
Die 12000 km/Jahr und 75% Stadt bekommen dem 2.7 TDI langfristig auch nicht gut.

Grüße

alles was -universal- sein soll, taugt meistens nichts, egal worum es sich handelt.

Bei den "sogenannten" Allwetterreifen hat man keinen vernünftigen Sommerreifen und keinen vernünftigen Winterreifen.

Man spart fast überhaupt nichts, da beide Reifensätze ja auch nur ca. die Hälfte im Jahr drauf sind.

Umstecken, wenn man es nicht selbst macht, fällt nur an beim Reifenhändler

Gruß Wolfgang

Also ich würde dir auch eher zu Winter und Sommerreifen raten, denn die Allwetterreifen sind nur im ersten Winter halbwegs erträglich!
Und dann hast du nicht nur die falsche Motorisierung für dein Fahrprofil, sondern auch immer die falschen Reifen!

Ähnliche Themen

Dann doch lieber gebrauchte Sommer- UND Winterräder und ja nicht die Allwetterreifen.

Meiner Meinung nach sind Ganzjahresreifen nur dann sinnvoll, wenn die Kombination aus Sommer- und Winterreifen nicht abgefahren würde, bevor sie wegen des Alters rausfliegt. Wie schon gesagt wurde, lieber zwei Spezialisten als einen Kompromiß.

Zitat:

Original geschrieben von Heiha9


Meiner Meinung nach sind Ganzjahresreifen nur dann sinnvoll, wenn die Kombination aus Sommer- und Winterreifen nicht abgefahren würde, bevor sie wegen des Alters rausfliegt. Wie schon gesagt wurde, lieber zwei Spezialisten als einen Kompromiß.

Sommerreifen kann man heutzutage ohne bedenken 8-10 Jahre fahren, und bei Winterreifen sind 6 Jahre auch kein Problem! Da muß man schon sehr sehr wenig fahren, um in dieser Zeit die Reifen nicht glatt zu bekommen!

Ich geb auch mal seinen Senf dazu.
Ich war auch eigentlich immer ein Befürworter der Sommer/Winterreifen Kombi, aber zwei Sachen lassen mich inzwischen zweifeln.
Erstens fährt meine Frau auf ihrem Golf 6 Ganzjahresreifen und die haben in den letzten zwei Jahren im Winter wie im Sommer ihren Dienst ganz hervorragend verrichtet. Dazu muss man sagen, dass es sich um die Goodyear Vektor Testsieger handelt. Die sind wirklich gut. Auf dem Polo zuvor waren Vredestein drauf, die waren wirklich Schrott!
Zweitens fahre ich auf meinem A6 Sommer/Winterreifen. Trotz einer Fahrleistung von ca. 15.000 km im Jahr, sind die Winterreifen nun 7 Jahre alt und haben noch 5 mm Profil. Und sie sind schon mindestens seit zwei Jahren im Winter UNBRAUCHBAR. Bei Schnee keine Grip und bei Regen schmieren sie in jeder Kurve. Die Sommerreifen sind 5 Jahre alt und haben genausoviel Profil und sind nun auch an der Fahrbarkeitsgrenze.
Ich denke, dass das Alter der Reifen da wirklich eine große Rolle spielt. Die Gummimischung ist einfach nach 5 Jahren am Ende, egal wieviel Profil noch da ist.
Somit müßte ich jetzt neue Reifen kaufen, obwohl das Profil noch ok ist. Da bringt mir die Trennung von Sommer/Winter nix.
Beim Golf kommen nach vier Jahren neue Reifen drauf und gut ist. Dann habe ich vier Jahre brauchbare Reifen und sie sind am Ende auch gut runtergefahren und man schmeißt nicht einen (vom Profil her) 50%igen Reifen weg.
Ansonsten stimme ich den Vorrednern zu: In ihren Eigenschaften sind natürlich die Spezialisten (Sommer/Winter) dem Ganzjahresreifen überlegen.
Aber bei geringer Fahrleistung und unter wirtschaftlichen Aspekten kann ein Ganzjahresreifen die bessere Wahl sein. Voraussetzung hierzu ist die Vermeidung von Extremsituationen (z.B. Wohnort in den Mittelgebirgen, High-speed Orgien bei Nässe, etc.).
Und wenn man den Reifenwechsel noch bezahlen muss und die Reifen einlagern läßt, dann kippt die Kostenrechnung noch schneller zu Gunsten des Ganzjahresreifen.
Gruß
dailyfun

Zitat:

Original geschrieben von dailyfun


Ich geb auch mal seinen Senf dazu.
Ich war auch eigentlich immer ein Befürworter der Sommer/Winterreifen Kombi, aber zwei Sachen lassen mich inzwischen zweifeln.
Erstens fährt meine Frau auf ihrem Golf 6 Ganzjahresreifen und die haben in den letzten zwei Jahren im Winter wie im Sommer ihren Dienst ganz hervorragend verrichtet. Dazu muss man sagen, dass es sich um die Goodyear Vektor Testsieger handelt. Die sind wirklich gut. Auf dem Polo zuvor waren Vredestein drauf, die waren wirklich Schrott!
Zweitens fahre ich auf meinem A6 Sommer/Winterreifen. Trotz einer Fahrleistung von ca. 15.000 km im Jahr, sind die Winterreifen nun 7 Jahre alt und haben noch 5 mm Profil. Und sie sind schon mindestens seit zwei Jahren im Winter UNBRAUCHBAR. Bei Schnee keine Grip und bei Regen schmieren sie in jeder Kurve. Die Sommerreifen sind 5 Jahre alt und haben genausoviel Profil und sind nun auch an der Fahrbarkeitsgrenze.
Ich denke, dass das Alter der Reifen da wirklich eine große Rolle spielt. Die Gummimischung ist einfach nach 5 Jahren am Ende, egal wieviel Profil noch da ist.
Somit müßte ich jetzt neue Reifen kaufen, obwohl das Profil noch ok ist. Da bringt mir die Trennung von Sommer/Winter nix.
Beim Golf kommen nach vier Jahren neue Reifen drauf und gut ist. Dann habe ich vier Jahre brauchbare Reifen und sie sind am Ende auch gut runtergefahren und man schmeißt nicht einen (vom Profil her) 50%igen Reifen weg.
Ansonsten stimme ich den Vorrednern zu: In ihren Eigenschaften sind natürlich die Spezialisten (Sommer/Winter) dem Ganzjahresreifen überlegen.
Aber bei geringer Fahrleistung und unter wirtschaftlichen Aspekten kann ein Ganzjahresreifen die bessere Wahl sein. Voraussetzung hierzu ist die Vermeidung von Extremsituationen (z.B. Wohnort in den Mittelgebirgen, High-speed Orgien bei Nässe, etc.).
Und wenn man den Reifenwechsel noch bezahlen muss und die Reifen einlagern läßt, dann kippt die Kostenrechnung noch schneller zu Gunsten des Ganzjahresreifen.
Gruß
dailyfun

Da stimmt doch was nicht, du fährst in 7 Jahren 100000km, Sommer/Winter mal 50:50 angenommen, also auf jedem Reifensatz 50000km und hast noch 5mm Profil???

Ich bin jetzt wirklich kein Raser, und 70% der Km fährt sogar noch meine Frau mit dem A6, aber von solchen laufleistungen kann ich nur träumen, Winterreifen waren bei uns bisher immer nach 2 Wintern, also ca. 15000km bei 4mm angelangt, und bei Sommerreifen ist es das gleiche, aber die fahr ich bis 1,6mm runter!

Würde ich 50000km fahren, ohne neue Reifen zu montieren, würde ich auf den Bremsscheiben daherkommen!

Und die Kostenrechnung geht spätestens dann nach hinten los, wenn bei Schnee oder Eis vor Dir jemand mit richtigen Winterreifen eine vollbremsung macht, und Du dann nicht rechtzeitig zum stehen kommst... So ein Fall hat mir diesen Winter ein Facelift S-Line Heck beschert 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Da stimmt doch was nicht, du fährst in 7 Jahren 100000km, Sommer/Winter mal 50:50 angenommen, also auf jedem Reifensatz 50000km und hast noch 5mm Profil???
Ich bin jetzt wirklich kein Raser, und 70% der Km fährt sogar noch meine Frau mit dem A6, aber von solchen laufleistungen kann ich nur träumen, Winterreifen waren bei uns bisher immer nach 2 Wintern, also ca. 15000km bei 4mm angelangt, und bei Sommerreifen ist es das gleiche, aber die fahr ich bis 1,6mm runter!
Würde ich 50000km fahren, ohne neue Reifen zu montieren, würde ich auf den Bremsscheiben daherkommen!

Und die Kostenrechnung geht spätestens dann nach hinten los, wenn bei Schnee oder Eis vor Dir jemand mit richtigen Winterreifen eine vollbremsung macht, und Du dann nicht rechtzeitig zum stehen kommst... So ein Fall hat mir diesen Winter ein Facelift S-Line Heck beschert 😁😁

Doch, das stimmt bestimmt. Es geht noch besser, da sogar einen heißen Sommer durchgerollt -

siehe hier

. 😁

Wegen Langstrecken und hoher Geschwindigkeit aber auch immer 8-fach bereift!

Ich hab nochmal nachgesehen. Die Winterreifen haben jetzt 35tkm gelaufen, die Sommerreifen 30tkm. Die Winterreifen sind von 11/2004, die Sommerreifen von 5/2009. Die Sommerreifen davor haben 60tkm gehalten und waren beim Wechsel noch nicht bei 1,6mm.
Die Jahresfahrleistung liegt jetzt (in den letzten drei Jahren) bei 12tkm (vor fünf Jahren noch bei 15-17tkm), die Winterreifen sind im Schnitt 4000km drauf.
Die Bremsscheiben vorne haben bei mir 90tkm gehalten, mit einmal Belägen dazwischen. Die hinteren sind alle zwei Jahre zum TÜV fällig, weil die Sch... Dinger immer verrosten.
Gruß
dailyfun

Zitat:

Original geschrieben von dailyfun


Ich hab nochmal nachgesehen. Die Winterreifen haben jetzt 35tkm gelaufen, die Sommerreifen 30tkm. Die Winterreifen sind von 11/2004, die Sommerreifen von 5/2009. Die Sommerreifen davor haben 60tkm gehalten und waren beim Wechsel noch nicht bei 1,6mm.
Die Jahresfahrleistung liegt jetzt (in den letzten drei Jahren) bei 12tkm (vor fünf Jahren noch bei 15-17tkm), die Winterreifen sind im Schnitt 4000km drauf.
Die Bremsscheiben vorne haben bei mir 90tkm gehalten, mit einmal Belägen dazwischen. Die hinteren sind alle zwei Jahre zum TÜV fällig, weil die Sch... Dinger immer verrosten.
Gruß
dailyfun

Wenn die Bremse benutzt wird, dann rostet sie auch nicht so schnell 😁 das Leben der VW Bremsscheiben kann man stark verlängern, indem man bei nasser Witterung, kurz vor dem abstellen noch ein paarmal beschleunigt, und stärker abbremst, so das die Bremsscheiben heiß und trocken sind beim Abstellen!

Du hast vollkommen recht. Das Bremsenproblem hängt definitiv mit meinem Fahrprofil zusammen. Ebenso das Reifenproblem.
Wenn ich fahren würde wie eine Sau, wären die Reifen schneller runter und die Bremsen wären nicht verrostet. Und das meine ich nicht ironisch. Das sind typische Probleme der Wenigfahrer, so wie der TE.

Ich bin für mich persönlich ganz eindeutig gegen Ganzjahresreifen, wenn man nicht nur einmal die Woche zum Aldi fährt. Wer nur Stadtverkehr und gerade mal 10.000km im Jahr fährt, hat mit den A6 mit V6 TDi sowieso nicht das richtige Fahrzeug gewählt 😉 Der Motor wird ja nie warm!

Aber sollte es tatsächlich so sein, dass man kaum fährt... nunja:
1. man spart sich die Lagerei für 3 bis 4 weitere Felgen (je nachdem, ob eine als Ersatzrad mitfährt)
2. man spart sich den Radwechsel
3. Man spart sich besser auch Fahrten bei Regen oder Schnee!

Aber wenn es zum Fahrprofil passt, warum nicht? Ich selber habe einen Audi ohne Quattro. Aktuell hätte ich mich an drei Tagen vermutlich mit dem Quattro besser vorwärts bewegen können. Aber ich habs auch ohne geschafft! Dafür schleppe ich den aber nicht 365 Tage im Jahr mit mir rum.

Ich habe erst gestern Abend wieder gemerkt, wofür ich Winterreifen brauchen kann. Allerdings sind die nun am Ende und im nächsten Winter brauche ich neue.

Zur Laufleistung:
Bei einem meiner vorherigen Fahrzeuge hatte ich mit Fahrzeugübernahme neue Sommerreifen bekommen (Contis). Diese hielten ca 5 Jahre/70.000 Sommer-km und hatten noch genug Profil. Die Winterreifen (Vredestein) hielten auch die 5 Jahre, waren aber weniger benutzt worden. Seitdem ich Diesel fahre, halten die Reifen nur noch die Hälfte der Strecke... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen