Facelift
Gibt es eigentlich schon Informationen, wann für den Mk4 ein Facelift geplant ist?
1900 Antworten
Ergänzend zu meinem Beitrag oben gibt es noch einen ganz neuen Artikel auf N-TV. Die bisherigen Bemühungen im Verkehrssektor reichen nicht aus um die CO2-Ziele zu erreichen.
Zitat:
Austrup schrieb, es seien weitere Maßnahmen nötig, um die Antriebswende zu beschleunigen. Zu den wirkungsvollsten gehörten: die Einführung einer Neuzulassungssteuer für CO2-intensive Pkw, ein höherer CO2-Preis, eine umfassende Reform der Dienstwagenbesteuerung - und ein Neuzulassungsverbot für Autos mit Benzin- und Dieselmotoren bereits ab dem Jahr 2025.
So hat jeder seinen Bedarf. Bei uns wäre es jetzt eben langsam mal so weit auf Stromer zu wechseln, da es UNS nicht mehr als sinnvoll erscheint jetzt noch einen Verbrenner zu kaufen (oder 2 in diesem Fall).
Wären gerne bei Ford geblieben, da wir im großen und ganzen sehr zufrieden sind. Frau und Führerscheinneulingin Tochter bekommen dann eben einen E Zoe oder E Twingo, da auch hier nichts elektrisches bei Ford zu finden ist. Den Wagen brauchen die beiden für den Stadtverkehr. Mal zur Klinik, Uni oder Sport.
Den Focus wollten wir nach 2-3 Jahren eigentlich gegen einen neuen elektrischen ersetzen. Aber gut, dann muss der MK4 noch 2 Jahre hier bleiben.
Zitat:
@MHey schrieb am 28. Januar 2022 um 08:46:03 Uhr:
Frau und Führerscheinneulingin Tochter bekommen dann eben einen E Zoe oder E Twingo, da auch hier nichts elektrisches bei Ford zu finden ist. Den Wagen brauchen die beiden für den Stadtverkehr. Mal zur Klinik, Uni oder Sport.
Den Focus wollten wir nach 2-3 Jahren eigentlich gegen einen neuen elektrischen ersetzen. Aber gut, dann muss der MK4 noch 2 Jahre hier bleiben.
Schau dir mal den Corsa-e oder Peugeot 208-e an. Sehr interessante Autos und günstig im Leasing. 😉
Schade das Ford die E-Mobilität dermaßen verpennt hat.
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 27. Januar 2022 um 23:59:09 Uhr:
Produktion ist bis 2025 gesichert, darüber hinaus wird noch verhandelt
Das eine Jahr schenke ich dir 😉
Ändert ja aber nix an der Grundproblematik. Viele Länder wollen Verbrenner so zwischen 2030 und 2035 von Ihren Märkten verbannen, macht es da noch Sinn ein Auto zu entwickeln das nicht mal einen regulären Modellzyklus übersteht weil es gegen Ende des selbigen quasi über Nacht unverkäuflich wird? Ich denke nicht. Und deshalb halte ich es für wahrscheinlicher das Ford VORHER schon Nägel mit Köpfen macht und die Palette halt elektrifiziert bevor die Gesetze in Kraft treten. Mal davon ab das es sich sonst auch mit Fords Weltstrategie beißen würde den Focus in einem Land komplett elektrifiziert anzubieten und im nächsten dann noch mit Verbrennern laufen zu lassen, einfach weil man es da noch 5 Jahre länger darf. Das bedeutet davon ab auch massiven Aufwand in Entwicklung und Produktion.
Die Hersteller setzen aus gutem Grund nicht mehr auf nachträglich elektrifizierte Verbrennerplattformen. Ein reines E-Auto musst du ganz anders auslegen. Wenn du Reichweite willst, musst du auch einfach den Unterboden für die Akkus nutzen. Wenn du das, wie beim Verbrenner, nur mit Motor- und Kofferraum machst bekommst du keine ordentliche Reichweite zusammen. Und keiner will einen Focus der bestenfalls 200km schafft. Nicht wo selbst ein Chevy Bolt schon 300km packt oder ein Tesla weit über 500km.
Ähnliche Themen
Um mal wieder die Kurve zum Facelift zu bekommen:
Warum gestalte ich ein Facelift, bzw. teilweise auch andere Modelle, so unattraktiv, als wolle ich gar keine Stückzahlen generieren?
Und was mir die allermeisten Sorgen macht, ist das Amerika zu wissen meint, was für Europa gut ist. Hat bei GM und Opel schon nicht funktioniert.
Auch wenn Opel jetzt auf einer "beliebigen" Plattform steht wird der Astra in Stückzahlen mMn am Focus vorbeiziehen.
Bei Hot Hatches gibt mittlerweile eher Hyundai den Ton an. Bezahlbare Spaßmobile war auch mal so ein Ford Ding.
Naja, dieses "vorgeben aus den USA" hat in Sachen Styling über Jahrzehnte wunderbar funktioniert. Manta und Capri waren bestimmt nicht so beliebt weil Sie so europäisch ausgesehen haben. Und das mit dem Facelift ist halt immer eine Frage des eigenen Geschmacks. Beim Kuga fand ich beispielsweise das Facelift schöner. Beim Fiesta bin ich froh einen VFL zu haben.
Geschmackssache!
Zitat:
@FoFoFi schrieb am 28. Januar 2022 um 09:18:27 Uhr:
Um mal wieder die Kurve zum Facelift zu bekommen:Warum gestalte ich ein Facelift, bzw. teilweise auch andere Modelle, so unattraktiv, als wolle ich gar keine Stückzahlen generieren?
Und was mir die allermeisten Sorgen macht, ist das Amerika zu wissen meint, was für Europa gut ist. Hat bei GM und Opel schon nicht funktioniert.
Auch wenn Opel jetzt auf einer "beliebigen" Plattform steht wird der Astra in Stückzahlen mMn am Focus vorbeiziehen.Bei Hot Hatches gibt mittlerweile eher Hyundai den Ton an. Bezahlbare Spaßmobile war auch mal so ein Ford Ding.
In Zeiten von CO2 Strafzahlungen etc. Kann ich mir vorstellen, dass für Ford wirtschaftlicher ist. Ich glaube dass die den Verlust an Kunden aufgrund kleinerer Motoren geringer einschätzen als die Kosten zusätzlicher Motoren.
Denn Mal ehrlich: man würde sich wundern wie viele Leute gar nicht wissen wie viel Hubraum / Zylinder der Motor in ihrem Auto hat. Und mit bis zu 150 PS ist man bei Ford für die Kompaktklasse gut aufgestellt.
Gibt auch immer noch genug Kunden wie meine Eltern die einfach den Basismotor kaufen. Für die war Ihr Altea auch das erste Auto in 40 Jahren Führerscheinbesitz mit mehr als 100 PS. Und solche Kunden gibt es immer noch. Es sind doch immer die Petrolheads die Wert auf eine gewisse Mindestleistung legen, am besten doch eh alles was geht und selbst das reicht nicht jedem. Sonst wäre das Thema Chiptuning auch nicht so beliebt 😉
Zitat:
@Dynamix schrieb am 28. Januar 2022 um 09:32:53 Uhr:
Es sind doch immer die Petrolheads die Wert auf eine gewisse Mindestleistung legen, am besten doch eh alles was geht und selbst das reicht nicht jedem.
Richtig. Wir leben hier in unserer MotorTalk Bubble. Ausserhalb von dieser verkaufen sich Fiesta oder Puma trotz 1.0 Ecoboost wie geschnitten Brot. Auvh der Focus kommt zum Großteil mit dem 1.0 EB oder 1.5 D ins Gewerbeleasing. Da rechnen sich die großen Motoren für die paar Kunden nicht mehr für Ford auf der alten Plattform. Das selbe Schicksal hat auch schon das Astra K Facelift gespürt damals.
Das mit der Gestaltung war etwas unglücklich formuliert.
Damit waren ja nicht nur Äußerlichkeiten gemeint, da ist man mMn gut aufgestellt.
Und ja, 1.0 MHEV würde ich mit klar kommen, dank Akku unter dem Beifahrersitz aber nicht. Und solche Dinge hätte man zum Facelift ändern können.
Beim Fiesta ist der Subwoofer vom B&O ja auch aus Platzgründen an die Seite gewandert.
Jeder Hersteller hat irgendwelche Dinge mit denen man sich arrangieren muss, da muss jeder seine Grenze finden.
Nicht höhenverstellbare Gurte in Fiesta und Puma sind genau so win Thema.
Und wir reden hier nicht über Low Budget Autos.
Das grundsätzliche Leistungsproblem wird es mit dem E-Auto eh nicht geben. Da gehen selbst die langsamen wie blöde. So ein i3 haut die 100 schon nach 7 Sekunden raus. Für die gleiche Leistung bräuchte ein Fiesta schon 180 PS aufwärts. Heißt für die Zukunft das selbst die Basismotorisierungen schon besser beschleunigen werden als heute so manches Topmodell.
Man schaue sich auch mal an was die Teslas in den Basisversionen für Beschleunigungswerte liefern, da sind wir auch schon im 5 Sekunden Bereich wo heute schon wirklich gut motorisierte Autos unterwegs sind. Also die Leistung wird da das geringste Problem sein und ja auch heute schon ziemlich einfach machbar im Vergleich zum Verbrenner. Und so kurz vor dem auslaufen des Verbrenners wird sich da auch keiner mehr die Mühe machen da 50 verschiedene Abstufungen anzubieten. Es ist ja heute schon so das die Grundblöcke die gleichen sind und die Leistungsstufen simpel über Drosselung erreicht werden. Spart ja jetzt schon Geld und weil dank Chipkrise eh gerade schon der Markt Kopf steht kann man sich mit dem Facelift auch das Leben einfacher machen und bestimmte Leistungsstufen sparen.
Für die paar Jahre die der Focus in herkömmlicher Form noch läuft wird sich das eh nicht lohnen da noch Motoren durchzuschleppen die unterm Strich kaum jemand kauft. Da wird sicherlich jemand mit dem spitzen Bleistift gesessen haben und geschaut haben welche Motorisierungen bisher so gekauft wurden und das waren scheinbar eher die kleinen Motorisierungen.
Zitat:
@Locorella schrieb am 28. Januar 2022 um 09:41:03 Uhr:
verkaufen sich Fiesta oder Puma trotz 1.0 Ecoboost wie geschnitten Brot. Auvh der Focus kommt zum Großteil mit dem 1.0 EB oder 1.5 D ins Gewerbeleasing. Da rechnen sich die großen Motoren für die paar Kunden nicht mehr für Ford auf der alten Plattform. Das selbe Schicksal hat auch schon das Astra K Facelift gespürt damals.
oder gerade wegen des 1.0 Ecoboost verkaufen sie sich wie gschnitten Brot...😁
ja. das kam mir auch schon so auf. basis ist dann nicht mehr 0-auf-100 in 15, 18 oder mehr Sekunden.
ich weiß noch beim ersten Ampera. da bekam man erst eine einweisung, begleitetes fahren und auch beim händler lief das noch so zaghaft ab. weil ja elektro und so anders, spontan/"brachial" aber gleichzeitig so unmerklich und leise...
also gem Schema/Gefahr: opa-mit-hut + automatik-gas/bremse-verwechselung-in-die-schaufensterscheibe gegenübe rein...😉
Sorry, "aktuellen Stand" sollten das heißen,den ersten Buchstaben nicht genau beachtet und nicht kontrolliert,passiert meist nur beim Handy.
Aber ums zu aktualisieren,auch zu einem späteren Stand wird das nix und das ich Urlaub hier machen muss weil nur der Kahn 400km rollt ist aber nicht Sinn und Zweck der Sache.
Egal,ich denke auch Ford wird einsehen irgendwann das es falsch war die guten alten relativ sparsamen Motoren wegzurationalisieren,denn der reine Verbrenner wird ewig weiterleben.
Zitat:
@Locorella schrieb am 28. Januar 2022 um 09:41:03 Uhr:
. Da rechnen sich die großen Motoren für die paar Kunden nicht mehr für Ford auf der alten Plattform. Das selbe Schicksal hat auch schon das Astra K Facelift gespürt damals.
BTT meinerseits: JA. Es ist gleichsam wie beim genannten Opel Modell - zusätzlich dort halt noch der drastische Wechsel der Konzernspitze/Führung (PSA statt GM).
Im Weiteren, ähnlich zum Mondeo (und etwaiger Zukunft/anderweitige Nachfolge..), der Insignia.
Der muss aber noch ein wenig länger bluten. Indirekt über die Ankündigung, für 2024 will Opel alles elektrifiziert haben, sein Ende in der Form besiegelt.