Facelift

BMW 3er

Anbei erste Fotos vom Facelift-3er. Beim Exterieur-Design sind keine Überraschungen zu erwarten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@StefanSch123 schrieb am 19. Januar 2015 um 18:39:23 Uhr:


Es ist doch wohl erkennbar, dass die Konkurrenz permanent nachlegt. Selbst ein VW Golf hat jüngst die 300 PS Marke gesprengt. Wenn BMW es 8 Jahre nicht gebacken bekommt und im Dornröschenschlaf versinkt, dann werden sich Kunden umsehen.

Dann sollen sie halt weglaufen... Dieses peinliche PS Wettrüsten hat BMW nicht nötig und sollte kein Hersteller nötig haben. Wo soll das auch Enden? 500PS in einem jedermanns-Auto? Das Geheule darum wird auf kurz oder lang versiegen. Egal was die Forenschwätzer hier gerne hätten.

Und: Der Mercedes könnte 400PS haben... Ich würde ihn trotzdem nicht wollen.

Ich kaufe einen BMW weil ich einen BMW will und nicht weil er 10PS mehr als die Konkurrenz hat. Wer darauf Wert legt gehört zu einer Klientel, die ich gar nicht in einem BMW sehen will.

1492 weitere Antworten
1492 Antworten

Zitat:

@gurnemanz schrieb am 19. Januar 2015 um 23:56:56 Uhr:


Noch einmal zum unendlichen Thema Drehmoment: Für mich persönlich bedeutet ein hohes Drehmoment einfach bei niedrigen Drehzahlen in den Sitz gedrückt zu werden, also quasi fast direkt nach dem Herunterdrücken des Pedals. Und dieses schöne Gefühl wird der 2.0d eher vermitteln als der 2.0i. Drückt sich das nicht auch durch eine bessere Zeit im höchsten Gang von 80 auf 120 aus (Elastizität)?
Vielleicht ist der Begriff "Drehmoment" nicht passend für dieses Gefühl, man möge mich korrigieren. Aber mir bringt dieses Gefühl Fahrspass, man spricht auch von "Kraft aus dem Drehzahlkeller"!!!

Nein. Bitte den Link in meiner Signatur lesen!

Die Drehmomentangabe bezieht sich auf das maximale Motordrehmoment. Das sagt aber 0,0 darüber aus, welches Drehmoment am Rad anliegt.

Dazwischen hängt nämlich das Getriebe. Das Getriebe ist ein Drehmomentwandler. Vereinfacht gesagt geht eine Drehzahl_1 mal Drehmoment_1 rein und raus kommt Drehzahl_2 mal Drehmoment_2. Sinkt die Drehzahl, steigt entsprechend das Drehmoment.

Das kennt jeder vom Fahrrad im 1. Gang.

Der 320i hat zwar nur 270 Nm. Aber im 1. Gang bei 6.000 U/min liegen locker über 600 Nm an. Deshalb kannst du auch locker einen Berg hochfahren oder mehrere Wohnwagen ziehen.

Entscheidend ist also die Leistung, als Produkt von Drehzahl und Drehmoment. Die geht nämlich rein und kommt 1:1 wieder raus. Minimale Verluste außen vor.

Was du also unter "in den Sitz gedrückt zu werden" verstehst, ist maximale Beschleunigung. Und dafür brauchst du Leistung.

Leistung ist der Quotient aus Arbeit durch Zeit. Da Beschleunigung das Verhältnis von Kraft durch Masse ist, ist die Beschleunigung bei leichten Fahrzeugen (gleiche PS-Zahl) höher.

Der 320d beschleunigt in etwa genauso schnell von 0 auf 100 km/h wie der 320i. Auch die Elastizität von 80 auf 120 km/h ist gleich, wenn beide dieselbe Leistung abgeben!

Da du aber im höchsten Gang den Vergleich ziehst, wird der 320d stärker beschleunigen. Das liegt schlichtweg daran, dass der 320i bei 80 km/h im höchsten Gang nicht die Drehzahl hat, und damit nicht dieselbe Leistung abgibt, wie der 320d.

Der Benziner muss deshalb runterschalten. Dann beschleunigen beide etwa gleich schnell, weil sie eben gleich viel kW abgeben.

Ein Benziner kann nicht bei niedrigen Drehzahlen mit einem Diesel mithalten. Wer Angst hat über 4.000 U/min zu drehen, der sollte sich keinen Benziner kaufen!

Und eben deshalb gefällt mir die Charakteristik von Dieselmotoren im täglichen Betrieb (!)
besser, da er bei niedrigen Drehzahlen und höherem Gang dem Benziner überlegen ist (wiederhole nur Deine Worte:-)).
Das hat nichts mit Angst vor Drehzahlen zu tun, sondern ist einfach mein persönliches Empfinden!

Meines Wissens wird doch bei der Elastizitätsmessung bewusst der höchste Gang gewählt, deshalb ist diese Messung doch auch nur bei Schaltgetrieben möglich, da eine Automatik ja bei Vollgas herunterschaltet, ergo den Gang wechselt!

Zitat:

@gurnemanz schrieb am 20. Januar 2015 um 02:51:27 Uhr:


Und eben deshalb gefällt mir die Charakteristik von Dieselmotoren im täglichen Betrieb (!)
besser, da er bei niedrigen Drehzahlen und höherem Gang dem Benziner überlegen ist.

Die Aussage trifft heute nicht mehr so deutlich zu, wie früher. Dazu muss man wissen, das der Diesel seit über 20 Jahren mithilfe des Turboladers beatmet wird. Dadurch ergab sich die Charakteristik des starken Diesels und sein Ruf vom Drehmomentmonster.

Mittlerweile haben fast alle Benziner auch Turbolader verbaut, was für homogenen Drehmomentverlauf sorgt und dadurch viel Leistung schon bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung steht. Der F30 320i hat schon ab 1.250 U/min das maximale Drehmoment von 270 Nm anliegen.

Das ermöglicht mitunter das Verkleinern des Hubraums ohne auf Leistung verzichten zu müssen!

Aber ein Benziner mit 100 PS wird immer mit höheren Drehzahlen zu fahren sein, als ein Diesel mit 100 PS. Das ist nunmal konstruktionsbedingt.

Ich sehe da auch kein Problem. Wer nicht oft schalten will, soll sich halt eine Automatik kaufen. Die schaltet dann automatisch, so dass beim Tritt auf das Gaspedal maximal beschleunigt wird.

Man sieht das auch schön bei Beschleunigungsvideos auf Youtube. Die Automatik dreht den Motor bis zum Maximum und schaltet kurz vor dem roten Bereich in den nächst höheren Gang. Der Drehzahlmesser sackt ein wenig runter. Und dann zieht die Automatik die Drehzahl wieder bis zum Anschlag hoch, schaltet wieder bis zur Endgeschwindigkeit.

Die Automatik schaltet also immer so, dass aufsteigend unter Berücksichtigung der Ausgangsdrehzahl möglichst viel Leistung abgegeben wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanSch123 schrieb am 20. Januar 2015 um 00:18:05 Uhr:



Zitat:

@gurnemanz schrieb am 19. Januar 2015 um 23:56:56 Uhr:


Noch einmal zum unendlichen Thema Drehmoment: Für mich persönlich bedeutet ein hohes Drehmoment einfach bei niedrigen Drehzahlen in den Sitz gedrückt zu werden, also quasi fast direkt nach dem Herunterdrücken des Pedals. Und dieses schöne Gefühl wird der 2.0d eher vermitteln als der 2.0i. Drückt sich das nicht auch durch eine bessere Zeit im höchsten Gang von 80 auf 120 aus (Elastizität)?
Vielleicht ist der Begriff "Drehmoment" nicht passend für dieses Gefühl, man möge mich korrigieren. Aber mir bringt dieses Gefühl Fahrspass, man spricht auch von "Kraft aus dem Drehzahlkeller"!!!
Nein. Bitte den Link in meiner Signatur lesen!

Die Drehmomentangabe bezieht sich auf das maximale Motordrehmoment. Das sagt aber 0,0 darüber aus, welches Drehmoment am Rad anliegt.

Dazwischen hängt nämlich das Getriebe. Das Getriebe ist ein Drehmomentwandler. Vereinfacht gesagt geht eine Drehzahl_1 mal Drehmoment_1 rein und raus kommt Drehzahl_2 mal Drehmoment_2. Sinkt die Drehzahl, steigt entsprechend das Drehmoment.

Das kennt jeder vom Fahrrad im 1. Gang.

Der 320i hat zwar nur 270 Nm. Aber im 1. Gang bei 6.000 U/min liegen locker über 600 Nm an. Deshalb kannst du auch locker einen Berg hochfahren oder mehrere Wohnwagen ziehen.

Entscheidend ist also die Leistung, als Produkt von Drehzahl und Drehmoment. Die geht nämlich rein und kommt 1:1 wieder raus. Minimale Verluste außen vor.

Was du also unter "in den Sitz gedrückt zu werden" verstehst, ist maximale Beschleunigung. Und dafür brauchst du Leistung.

Leistung ist der Quotient aus Arbeit durch Zeit. Da Beschleunigung das Verhältnis von Kraft durch Masse ist, ist die Beschleunigung bei leichten Fahrzeugen (gleiche PS-Zahl) höher.

Der 320d beschleunigt in etwa genauso schnell von 0 auf 100 km/h wie der 320i. Auch die Elastizität von 80 auf 120 km/h ist gleich, wenn beide dieselbe Leistung abgeben!

Da du aber im höchsten Gang den Vergleich ziehst, wird der 320d stärker beschleunigen. Das liegt schlichtweg daran, dass der 320i bei 80 km/h im höchsten Gang nicht die Drehzahl hat, und damit nicht dieselbe Leistung abgibt, wie der 320d.

Der Benziner muss deshalb runterschalten. Dann beschleunigen beide etwa gleich schnell, weil sie eben gleich viel kW abgeben.

Ein Benziner kann nicht bei niedrigen Drehzahlen mit einem Diesel mithalten. Wer Angst hat über 4.000 U/min zu drehen, der sollte sich keinen Benziner kaufen!

Welche Drehzahlen und Drehmomente liegen den bei 80 kmh an im letzten Gang ?

Wenn ich manuell im 8 Gang bin mit dem 320d kommt bei 80 kmh garnichts. Um etwas Leistung zu spüren muss man immer um 4000 Rpm unterwegs sein....

Gretz

Um die Frage zu beantworten ist ein Radzugkraftdiagramm des 320d für jeden Gang notwendig.

Nur damit kann man sagen, welcher Gang bei 80 km/h für die Beschleunigung optimal ist.

Können wir mal zum Facelift zurückkommen? Macht doch einen Drehmomentexpertthread auf.

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 20. Januar 2015 um 07:54:26 Uhr:



Welche Drehzahlen und Drehmomente liegen den bei 80 kmh an im letzten Gang ?

Wenn ich manuell im 8 Gang bin mit dem 320d kommt bei 80 kmh garnichts. Um etwas Leistung zu spüren muss man immer um 4000 Rpm unterwegs sein....

Gretz

Zum Glück hast Du ein Automatikgetriebe! 😉 Bei 4000 U/min sollte man beim 320d so langsam in den nächsthöheren Gang schalten!😉

Zurück zum Thema: Ich hoffe, daß das überarbeitete Fahrwerk -zumindest das M-Fahrwerk - mit dem Facelift deutlich sportlicher und nicht so unterdämpft ausgelegt wird. Davon verspreche ich mir neben den neuen Motoren am meisten.

Betrifft das überarbeitete Fahrwerk auch den F34?
Hat das F34 das selbe Fahrwerk wie F30/ F31 oder wurde es aufgrund des längeren Radstand modifiziert?

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 20. Januar 2015 um 08:03:58 Uhr:


Können wir mal zum Facelift zurückkommen? Macht doch einen Drehmomentexpertthread auf.

Gibts denn was interessantes Neues zum Thema Facelift?:-))

Zitat:

@gurnemanz schrieb am 20. Januar 2015 um 15:02:33 Uhr:



Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 20. Januar 2015 um 08:03:58 Uhr:


Können wir mal zum Facelift zurückkommen? Macht doch einen Drehmomentexpertthread auf.
Gibts denn was interessantes Neues zum Thema Facelift?:-))

Schon langsam könnten ein paar Infos auftauchen? ;-)

Bin mal gespannt was das Facelift bringen wird, außer geänderte Motoren. Im Innenraum tippe ich mal darauf, dass die Akzentleiste (bei mir zur Zeit die korallrote) sich bis in die Türverkleidung fortsetzen wird. Sieht sicherlich stimmiger aus. Außenoptik wird wahrscheinlich durch leicht geänderte Leuchten aufgehübscht.

Viel mehr würde ich mir aber ein geändertes Außenspiegeldesign und serienmäßige Windgeräuschreduzierung durch z.B. angepasste Dichtungen wünschen. Abrollgeräusche der Reifen könnte man auch etwas verbessern. Nur wenn es in diesen Punkten ein Quantensprung geben sollte, wird das Facelift für mich interessant. Ansonsten bleibe ich bei meinem jetzigen F31.

Zitat:

@Wylli86 schrieb am 20. Januar 2015 um 15:22:51 Uhr:


Bin mal gespannt was das Facelift bringen wird, außer geänderte Motoren. Im Innenraum tippe ich mal darauf, dass die Akzentleiste (bei mir zur Zeit die korallrote) sich bis in die Türverkleidung fortsetzen wird. Sieht sicherlich stimmiger aus. Außenoptik wird wahrscheinlich durch leicht geänderte Leuchten aufgehübscht.

Viel mehr würde ich mir aber ein geändertes Außenspiegeldesign und serienmäßige Windgeräuschreduzierung durch z.B. angepasste Dichtungen wünschen. Abrollgeräusche der Reifen könnte man auch etwas verbessern. Nur wenn es in diesen Punkten ein Quantensprung geben sollte, wird das Facelift für mich interessant. Ansonsten bleibe ich bei meinem jetzigen F31.

Ja das hoffe ich auch das die Probleme die der F 30 hat alle behoben werden.

Außerdem würde der tacho vom 5er gut passen, aber das wird woll ein wünsch bleiben. ;-)

leiser leiser leiser muss das Ding werden. Die Front dürfte etwas weicher werden. Bei den grossen Dieseln sollte man das AGR Problem vielleicht mal lösen. Ein 314i/d mit R3 als Einstiegsdroge, günstig gepreist, bringt neue Kundschaft 😁, der GT muss unbedingt verschönert werden und die Limo kann getrost dem GC weichen.

Ja, is denn heut schon Weihnachten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen