Facelift

BMW 3er

Anbei erste Fotos vom Facelift-3er. Beim Exterieur-Design sind keine Überraschungen zu erwarten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@StefanSch123 schrieb am 19. Januar 2015 um 18:39:23 Uhr:


Es ist doch wohl erkennbar, dass die Konkurrenz permanent nachlegt. Selbst ein VW Golf hat jüngst die 300 PS Marke gesprengt. Wenn BMW es 8 Jahre nicht gebacken bekommt und im Dornröschenschlaf versinkt, dann werden sich Kunden umsehen.

Dann sollen sie halt weglaufen... Dieses peinliche PS Wettrüsten hat BMW nicht nötig und sollte kein Hersteller nötig haben. Wo soll das auch Enden? 500PS in einem jedermanns-Auto? Das Geheule darum wird auf kurz oder lang versiegen. Egal was die Forenschwätzer hier gerne hätten.

Und: Der Mercedes könnte 400PS haben... Ich würde ihn trotzdem nicht wollen.

Ich kaufe einen BMW weil ich einen BMW will und nicht weil er 10PS mehr als die Konkurrenz hat. Wer darauf Wert legt gehört zu einer Klientel, die ich gar nicht in einem BMW sehen will.

1492 weitere Antworten
1492 Antworten

Zitat:

@Guenther_ schrieb am 16. Januar 2015 um 10:24:55 Uhr:


Wieso schmeißt man Xenon über Board und behält Halogen im Programm?

Damit man wohl den schönen Aufpreis kann 🙂

Sonst kämen die Leute evtl. noch auf die Idee dass Xenon auch schon gut genug ist...

Im 1er gibt es nur noch LED, ohne Scheinwerferreinigungsanlage, vor allem aber ohne den blendfreien Fernlichtassistenten (kein Selective Beam).

Zu saftigem Aufpreis, ähnlich teuer wie bisher Xenon, obwohl die LED mW weniger Lichtstrom bieten.

Hoffentlich bleibt es beim 3er bei der sehr hellen bisherigen Lichtqualität und dem blendfreien FLA, das ist für mich einer der tollsten Merkmale am ganzen Auto (neben der Automatik und dem angenehmen Fahrwerk).

Ob LED oder Xenon ist mir wurst, bisher schnitten die LED Scheinwerfer in Tests eher mau ab.

Der FLA ist einfach super supergenial. Von Xenon mit FLA auf LED ohne FLA ist ein Rückschritt in die Steinzeit 🙄. Gut, vielleicht nicht ganz so weit. 😮

Es gibt im neuen 1er schon einen Fernlichtassistenten, nur eben keinen blendfreien.

Vielleicht wird es im FL-3er ja anders gemacht.

Und eine Standheizung ab Werk, das wärs!

Ähnliche Themen

LED Scheinwerfer kommen mir nicht in die Tüte. Zum Glück habe ich Xenon. Die halten im Schnitt auch locker über 60.000 km und beim Ausfall kann ich sie für 40 Euro ersetzen.

Wehe es geht eine LED beim LED Scheinwerfer kaputt. Dann ist man mit 400 Euro aufwärts dabei. Und das ohne funktional besser zu sein.

Zitat:

@StefanSch123 schrieb am 16. Januar 2015 um 18:35:56 Uhr:


LED Scheinwerfer kommen mir nicht in die Tüte. Zum Glück habe ich Xenon. Die halten im Schnitt auch locker über 60.000 km und beim Ausfall kann ich sie für 40 Euro ersetzen.

Wehe es geht eine LED beim LED Scheinwerfer kaputt. Dann ist man mit 400 Euro aufwärts dabei. Und das ohne funktional besser zu sein.

So sehe ich es auch, zumal meine Brenner bedeutend länger gehalten haben. Für einen Scheinwerfer musst auch ganz andere Beträge rechnen, dafür bekommst grad mal ne Rückleuchte gewechselt. 😉

Die LED werden bald billiger im Ersatz, Xenon war früher auch sauteuer. IMO ist das Licht besser/angenehmer.

Eine LED geht aber relativ selten kaputt. Und da ein LED-Scheinwerfer aus ziemlich vielen kleinen LEDs besteht, fällt eine kaputte LED nicht wirklich auf. Ein LED-Scheinwerfer dürfte im Mittel ein ganzes Autoleben lang halten.

Darüber hinaus bietet die LED-Technologie den Vorteil, dass man mit den vielen kleinen LEDs völlig ohne Mechanik den blendfreien FLA und das Kurvenlicht darstellen kann.
Ich bin schon äußerst gespannt, wie die Lebensdauer dieser Funktionen beim Xenon aussieht, wenn ich mir anschaue wie meine Scheinwerfer mit blendfreiem FLA und Kurvenlicht da vorne herumtanzen.
Da bietet die LED in Kombination mit (nahezu) verschleißfreier Elektronik enorme Vorteile.

Im Moment werden diese Vorteile allerdings noch nicht genutzt, weswegen Xenon noch Sinn macht.
Einen Brenner für 40 EUR zu tauschen, mag für dich möglich sein. Die meisten Autofahrer, die nichtmal eine Glühbirne im Golf VI tauschen können, müssen auch für einen kaputten Xenonbrenner in die Werkstatt und löhnen dafür 300 EUR.
Kostenvorteil gegenüber LED, die im Mittel wesentlich länger hält?
Genau: NULL.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 16. Januar 2015 um 18:46:18 Uhr:


Eine LED geht aber relativ selten kaputt. Und da ein LED-Scheinwerfer aus ziemlich vielen kleinen LEDs besteht, fällt eine kaputte LED nicht wirklich auf. Ein LED-Scheinwerfer dürfte im Mittel ein ganzes Autoleben lang halten.

Einen Brenner für 40 EUR zu tauschen, mag für dich möglich sein. Die meisten Autofahrer, die nichtmal eine Glühbirne im Golf VI tauschen können, müssen auch für einen kaputten Xenonbrenner in die Werkstatt und löhnen dafür 300 EUR.
Kostenvorteil gegenüber LED, die im Mittel wesentlich länger hält?
Genau: NULL.

Was du sagst wird zwar so propagiert, ist jedoch nur die Theorie. Energiesparlampen werden auch auch mit 10000 Stunden beworben. In der Praxis sieht es jedoch anders aus, was man bereits jetzt immer häufiger im Straßenbild sieht. Tüv gibts dann übrigens auch keinen mehr.

Da sind 200€ für einen Wechsel des Brenners in der Werkstatt noch ein Schnäppchen.

Nachfrage und Angebot gepaart mit höherer Produktion. Schonmal gehört ?

Herrrlisch! Endlich sind wir mal wieder nicht einer Meinung! 🙂

Zitat:

@Bavarian schrieb am 16. Januar 2015 um 18:47:07 Uhr:


.hhhh

wo isses hin? 🙁

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 16. Januar 2015 um 18:49:42 Uhr:


Nachfrage und Angebot gepaart mit höherer Produktion. Schonmal gehört ?

Herrrlisch! Endlich sind wir mal wieder nicht einer Meinung! 🙂

Hab ich schon mal gehört, mach dir darüber keine Gedanken.

Solch eine Entwicklung ist bei LED Scheinwerfern jedoch bauartbedingt nicht möglich. Du sprichst von Brennern, die im Laufe der Zeit günstiger wurden. Bringt mir aber bei einem LED Scheinwerfer nichts, der aus kostengründen so gestaltet ist, dass ich einzelne LEDs nicht wechseln kann.

Dachte mit obiger Antwort werde ich beiden Aussagen gerecht. 😉
Nein, sind wir in diesem Fall nicht. Ich sehe es einfach so, dass die Hersteller sich Produktionskosten sparen können, dem Kunden zusätzlich diese Produkte als Neuheit teurer verkaufen und später bei einem Defekt erneut abkassieren.
Ein weiteres gutes Beispiel hierfür sind LCDs im Fahrzeug.
Denn bezüglich Ausleuchtung war ich ebenfalls enttäuscht. Fleckige Ausleuchtung und bei weitem nicht so homogen wie Xenons. Zwar eine höhere Farbtemperatur, jedoch wurde diese bei den Xenons ja auch sukzessive heruntergefahren.

Praxis?

Ich setze seit 2006 ausschließlich Energiesparlampen in meiner Wohnung ein und hatte noch nicht einen einzigen Defekt. Und der Bazi will mir was von Praxis erzählen? 😁

Und wenn ich mir so angucke, wie oft mir Jemand mit nem defekten Halogen-Scheinwerfer entgegenkommt, ist LED schon allein deswegen ein Sicherheitsplus, weil es im MITTEL (verstehst du das? Statistik? Durchschnitt? Ja ich weiss, blöde Intellektuelle mit ihrer doofen Theorie 😉 ) deutlich, deutlich(!) länger hält, als ein Glühobst oder ein Xenon-Brenner.

Denn eine licht-emittierende-Diode verschleißt im Normalbetrieb nicht. Ganz im Gegensatz zu einem Glühfaden, oder einem heißen Gas. Abgesehen davon ist Xenon ein ziemlich seltenes Edelgas.

Jetzt bist aber ganz schö goschad 😁

Die Praxis bezog sich auch auf den Straßenverkehr.
Mag ja sein, dass dir viele Leute mit defekten Glühlampen in ihren Halogenscheinwerfern entgegenkommen, jedoch werden LED Scheinwerfer meist auch kein Autoleben lang halten. Ist dies der Fall, wird es teuer ...

Zitat:

@Blow_by schrieb am 16. Januar 2015 um 18:46:18 Uhr:


Eine LED geht aber relativ selten kaputt. Und da ein LED-Scheinwerfer aus ziemlich vielen kleinen LEDs besteht, fällt eine kaputte LED nicht wirklich auf. Ein LED-Scheinwerfer dürfte im Mittel ein ganzes Autoleben lang halten.

Nö. Sobald eine LED kaputt ist kannst du dir den TÜV abschminken. Und das eine LED ein Autoleben hält, ist eine gewagte Aussage angesichts der zahlreichen Meldungen von Benutzern mit kaputten LED Rücklichtern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen