Facelift, suche Hilfe im Umkreis Dresden bei Kupplungstausch
Hallo liebe Community,
die Kupplung meines Passats (AGG, Handschalter) trennt nicht mehr. Da sich das Kupplungspedal noch normal betätigen lässt vermute ich, dass entweder das Ausrücklager oder die Ausrückgabel hinüber ist. Also steht der Tausch der Kupplung an. Allein bekomme ich das auf dem Straßenrand aber nicht hin.
Trennen möchte ich mich von meinem Wagen jedoch nicht und bisher haben mir die Beiträge im Forum schon häufig geholfen die bisherigen Probleme zu lösen. Daher suche ich jemandem im Umkreis Dresden, der mich bei der Reparatur unterstützen würde. Technisches Verständnis habe ich und an Werkzeug ist das übliche Zeug da. Vor allem aber habe ich Bock das hinzubekommen.
Für den Aufwand würde ich natürlich zu der Kiste Bier der Wahl auch ein paar Euro legen. Ich würde mich freuen wenn sich jemand meldet und wir dann genaueres besprechen können.
Grüße
Peter
43 Antworten
Danke für die Hinweise. Wir haben mit einem Ringschlüssel und einer Nuss mit Verlängerung plus Hebel versucht am Wischwasserbehälter vorbeizukommen und so die Schraube zu lösen. Zunächst ohne Erfolg. Mal sehen wie der Rostlöser über Nacht gewirkt hat.
Schlagschrauber, brrrrt, offen.
Ansonsten nen großen Drehmomentschlüssel auf volles Drehmoment, in meinem Fall 400Nm stellen, Ratschenkopf und damit die "Knackrichtung" umdrehen und dann mit dem lange Hebel ziehen.
Viel Erfolg.
Morgen kommen die neuen Schrauben und ein neues fahrerseitiges Motorlager, dann wird zusammen gebaut. Es bleibt spannend.
Ähnliche Themen
So, entschuldigt die verspätete Meldung. Ich bin mit dem Handy (Aldi talk) im Internet, daran hängt der Laptop über "tethering". Was am 20. ausgelaufen, ich hatte noch kein neues Guthaben besorgt.
Ergebnisse:
Getriebelager Fahrerseite: die Schraube haben wir abgerissen. Am Getriebe alles losgeschraubt, neues Lager und neue Schraube besorgt. Ein ganz großes Dankeschön an Ronny, mit meinen derzeit kaputten Knochen (aktivierte Arthrose Knie l, Hüfte bds, Schulter bds) hätte es wohl richtig lange gedauert, das Getriebe rauszuruppen.
Der Einbau. Es rächt sich, die alten Schrauben zur Befestigung des Kupplungsautomaten wiederzunehmen, besonders wenn ein alter Hazet Drehmo zum Einsatz kommt, Arbeitsbereich 10 bis 180 Nm. Bei 20 Nm ist das Knacken kaum zu hören. Das Knacken der Schraube auch nicht. Einer meiner linksschneidenden Bohrer mit Titannitrit beschichtung kam zu Einsatz, die abgerissene Schraube kam sofort raus.
Die Getriebehalterung: In die Gefriertruhe gelegt, dann Propan-Hartlotbrenner, dann in Eimer Wasser geschmissen, ein einziger Hammerschlag, da waren die Teile auseinander.
Das reinwürgen des Getriebes war so eine Aktion, daß ich beim nächsten Mal wieder wie vorher Motor und Getriebe zusammen ausbauen werde.
Aber eigentlich haben MrDreher, Ronny und sein Bruder die ganze Arbeit alleine gemacht.
Danke noch mal für die vielen Tips.
Zitat:
@sportline155 schrieb am 21. Juli 2018 um 22:12:18 Uhr:
....sehr unerotisch.... 😛
...und klein...und gemein!
Beim Vierzylinder würde ich den Motor immer drin lassen, alle Lager lösen, zur Seite drücken, absenken, die kurze AW raus und dann geht das schon. Allerdings ist Grube oder Hebebühne zu empfehlen. Dann spart man sich das am Krümmer, Kühlwasser usw.
Dann mal gute Weiterfahrt, Gruß Wester
@wester das bedeutet, beide Antriebswellen lösen, aber die kurze Antriebswelle ganz raus? Macht auch Sinn, die hat beim Ausbau und beim Einbau tüchtig genervt, war immer im Wege