Facelift, Probleme mit dem Kombiinstrument
Auch Kombiinstrument - vielleicht Lösung?
Kombiinstrument beim 35I spinnt.
Jaajaa, ich weiß: das Thema wurde hier bereits mehrfach ausführlichst behandelt. Aber bitte nicht schlagen: ich habe bestimmt 15 ganze Seiten zurückgeblättert und nicht einen einzigen brauchbaren Tip (in Bezug auf MEIN Kombiinstrument) gefunden. Es gibt hier im Forum Leute, die sich mit der Beschreibung der Fehlerursache und der Behebung des Fehlers WIRKLICH große Mühe gegeben und sich viel Arbeit gemacht haben (z.B. eine Antwort von RicSneak mit Foto der Platine am 24.08.03).
Nur schade: mein Passat 35i (Ausstattung "Biker", ne wirkliche Familienkutsche) mit EZ 31.08.95 hat weder ne Tachowelle hinten dran (Geber sitzt also im Getriebe), noch hat er einen Spannungskonstanter oben in der Ecke sitzen, den man nachlöten könnte. Die vielfach beschriebenen Lötstellen des Übergabesteckers sind alle astrein und ein Nachlöten führte auch zu keiner Besserung.
Habe das Ding inzwischen ca. 10mal ein- und ausgebaut. VW will im Austausch 215 Euro sehen (ist mir zuviel...). Bisher hatte ich halt auf die Tankanzeige verzichtet (kann man ja auch schätzen wie bei meinem alten Käfer), und dass der Tacho im Stand 100km/h anzeigt konnte ich bisher auch verkraften, weil ich mir merken kann, dass der Motor bei 100km/h im 5.Gang 3000 Touren macht. Aber der Drehzahlmesser geht nun auch nicht mehr. Und über 200 Euro ausgeben um zu wissen, wie schnell ich fahre?????
Das ist ja selbst bei der Polizei billiger!
Ich stelle jetzt 2 Lösungen zur Diskussion (wobei die erste eher zum Schmunzeln gedacht ist, aber bei MacGyver ist ja immer nur das Einfache genial):
1) Habe die Plexiglasscheibe des Kombiinstruments entfernt. Sollte ein Instrument nach Ausschalten der Zündung nicht auf Null gehen, helfe ich etwas nach.
2) Was kann bei dem Ding eigentlich kaputt gehen?
2a) Zuerst einmal die Anzeigeelemente selbst: hier handelt es sich um kleine Schrittmotoren, die durch Spannungsimpulse angesteuert werden. Versucht man, einen Zeiger abzuziehen, hat man auch gleich die kompletten Innereien in der Hand (sah alles sehr gut aus, kein Karies an den Zahrrädern o.ä.). Konnte die Instrumente nach dieser unfreiwilligen Demontage zum Glück wieder montieren.
2b) Halbleiterdefekt....? Na, ich weiß nicht - das erscheint mir etwas unwahrscheinlich. Halbleiter sterben entweder den
frühen Hitzetod oder halten ewig (sog. Badewannenkurve), aber nicht so wie bei unseren Passats nach 8 Jahren.
2c) Lötstelle z.B. rekristallisiert (durch mechanische Belastung oder Temperatureinfluss): denkbar - alle anderen Kombianzeigen wiesen diesen Fehler ja auf. Aber bis auf einen einzigen Hochlastwiderstand konnte ich keine Bauteile erkennen, die für eine stärkere Belastung ausgelegt sind.
2d) jetzt aber:
mir fielen genau 4 Elektrolytkondensatoren unterschiedlicher Kapazität auf, die ich seit heute ganz stark auf dem Kieker habe. Nach dem Auslöten und Nachmessen (nur Kapazität, keine Leckage-Prüfung) wiesen sie innerhalb der normalen Toleranz durchaus ihre Werte auf, rochen aber beim Löten nach Fisch (sowas hatte ich schonmal bei einem teuren Sony-Videorecorder, der dann deswegen später auch seinen Geist aufgab). Das liegt aber sicherlich nicht mangelnder eigener Körperpflege!). EINEN der 4C's habe ich getauscht (4,7uF/35V), den hatte ich noch liegen.
Also: ich fahre jetzt erstmal so weiter. Der nächste Akt wird sein, alle 4 Elkos zu tauschen. Das sind nur Cent-Artikel. Wenn das nix nutzt, spring ich von der Brücke. Meine Karre könnt Ihr dann haben (Farbe Grün, Tacho steht im Stand immer auf 100km/h, RPM auf 1250, Tank geht nicht über 60l, das Einzige, was stimmt, ist die Kühlmitteltemperatur (90 deg C).
Solltet Ihr dasselbe Problem haben: versucht's mit den Elkos und schreibt Eure Erfahrungen hier in's Forum.
Ich melde mich mal wieder,
MG
Beste Antwort im Thema
Das passt schon. 😉
194 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heiqu
Zeiger der Instrumente gegen den Uhrzeigersinn drehen und vorsichtig ziehen, dann die Bleche abhehmen und die Schrauben lösen.Zusammenbau auch gegen den Uhrzeigersinn Zeiger mit leichtem Druck montieren.
gruß
heiqu
geschafft: Tacho zerlegt. Die Zeiger gehen sehr schwer ab. Bevor der Zeiger sich löst, löst sich der Schrittmotor auf. Nach meinen Erkenntnissen muß man damit leben. Ist der Schrittmotor halbwegs auseinander, kommt man mit einer Zange an die Zeigerwelle und kann dann den Zeiger abziehen - mit der Zange wird die Welle festgehalten. Alle 5 Anzeigen haben einen gleichen, bzw. ähnlichen Aufbau. Sind alle Zeiger ab, kann die Skalenblende abgenommen werden und man erreicht die beiden Schrauben problemlos, die auch die Platine halten und Strom zu den drei Beleuchtungsbirnchen führen.
Endlich ist die Platine freigelegt und man kann nach kalten Lötstellen suchen und nachlöten. Eine eindeutig kalte Lötstelle war am großen 5W Widerstand. Desweiteren habe ich alle Anschlußstellen der Steckerbuchse, die LCD-Anschlüsse auf der Platine und die größeren Bauteile nachgelötet (Elkos,..).
Platine wieder einklipsen und festschrauben.
Die Schrittmotoren wieder sorgfältig zusammenbauen! Unterwärts liegt eine kleine Blattfeder, die in der dafür vorgesehenen Führung liegen muß. Die Wellen lassen sich dann leicht mit den Finger drehen - man hört das Getriebe surren. Man stellt den Anschlag auf links. Dann Skalenblende drauf und Zeiger in Nullstellung draufsetzen - nicht zu fest, damit sie frei über der Skalenblende drehen können. Durch Zeigerdrehung testen, ob alles stimmt.
Der restliche Zusammenbau ist kein Problem.
Ob bei meinem Auto alles wieder funktioniert, weiß ich noch nicht, da VW den Tacho wieder einbaut. (ich glaube, Airbac und Lenkrad müssen raus)
Meine Tachoeinheit ist:
3A0.919.860.H 5W:040 Lo:4.0
616.066.3101 S: 2895060092
100795 k: 0648 PM: 010 Index: 11
Zitat:
Original geschrieben von holgol
geschafft: Tacho zerlegt. Die Zeiger gehen sehr schwer ab. Bevor der Zeiger sich löst, löst sich der Schrittmotor auf. Nach meinen Erkenntnissen muß man damit leben. Ist der Schrittmotor halbwegs auseinander, kommt man mit einer Zange an die Zeigerwelle und kann dann den Zeiger abziehen - mit der Zange wird die Welle festgehalten. Alle 5 Anzeigen haben einen gleichen, bzw. ähnlichen Aufbau. Sind alle Zeiger ab, kann die Skalenblende abgenommen werden und man erreicht die beiden Schrauben problemlos, die auch die Platine halten und Strom zu den drei Beleuchtungsbirnchen führen.Zitat:
Original geschrieben von heiqu
Zeiger der Instrumente gegen den Uhrzeigersinn drehen und vorsichtig ziehen, dann die Bleche abhehmen und die Schrauben lösen.Zusammenbau auch gegen den Uhrzeigersinn Zeiger mit leichtem Druck montieren.
gruß
heiqu
Endlich ist die Platine freigelegt und man kann nach kalten Lötstellen suchen und nachlöten. Eine eindeutig kalte Lötstelle war am großen 5W Widerstand. Desweiteren habe ich alle Anschlußstellen der Steckerbuchse, die LCD-Anschlüsse auf der Platine und die größeren Bauteile nachgelötet (Elkos,..).
Platine wieder einklipsen und festschrauben.
Die Schrittmotoren wieder sorgfältig zusammenbauen! Unterwärts liegt eine kleine Blattfeder, die in der dafür vorgesehenen Führung liegen muß. Die Wellen lassen sich dann leicht mit den Finger drehen - man hört das Getriebe surren. Man stellt den Anschlag auf links. Dann Skalenblende drauf und Zeiger in Nullstellung draufsetzen - nicht zu fest, damit sie frei über der Skalenblende drehen können. Durch Zeigerdrehung testen, ob alles stimmt.
Der restliche Zusammenbau ist kein Problem.
Ob bei meinem Auto alles wieder funktioniert, weiß ich noch nicht, da VW den Tacho wieder einbaut. (ich glaube, Airbac und Lenkrad müssen raus)
Meine Tachoeinheit ist:
3A0.919.860.H 5W:040 Lo:4.0
616.066.3101 S: 2895060092
100795 k: 0648 PM: 010 Index: 11
Glückwunsch, bei mit gingen die Zeiger problemlos und relativ
leicht ab, ohne dass was an den Motoren passiert ist.
Gruß und schönes Wochenende
heiqu
@holgol
Eine sehr gute Beschreibung. Ich werde diese mal in die FAQ´s übernehmen. Kleine Anmerkung hab ich noch. Weder Airbag, noch Lenkrad müssen demontiert werden um das KI aus/einzubauen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
@holgolEine sehr gute Beschreibung. Ich werde diese mal in die FAQ´s übernehmen. Kleine Anmerkung hab ich noch. Weder Airbag, noch Lenkrad müssen demontiert werden um das KI aus/einzubauen. 😉
@uurus
das Nachlöten bringt bei den neueren Tachos mit MFA wie z.B.
3A0.919.033R wenig, weil da nichts zum nachlöten ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
@holgolEine sehr gute Beschreibung. Ich werde diese mal in die FAQ´s übernehmen. Kleine Anmerkung hab ich noch. Weder Airbag, noch Lenkrad müssen demontiert werden um das KI aus/einzubauen. 😉
gerne doch.
wichtige Änderung: Tankanzeige Rechtsanschlag, aber das fällt bei der Kontrolle vor dem Zusammenbau auf.
Ich war guter Hoffnung, leider hat das alles nicht gebracht. Es rattert immer noch in den Stellmotoren. Die Anzeigen sind meist auf Null, mal irgendwo. Öl- und Wasser- leuchtet ab und an. Kritisch ist, dass auch ohne Zündung das rattern nicht aufhört und so den Akku leerlutscht! Meine Lösung: Ohne blaue Sicherung: Innenbeleuchtung, Uhr, Zertralverriegelung. Also manuell abschließen.
Falls ich eine Ersatzanzeige bekomme, werde ich den Tache selbst ausbauen - danke für den Tipp
Zitat:
Original geschrieben von holgol
gerne doch.Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
@holgolEine sehr gute Beschreibung. Ich werde diese mal in die FAQ´s übernehmen. Kleine Anmerkung hab ich noch. Weder Airbag, noch Lenkrad müssen demontiert werden um das KI aus/einzubauen. 😉
wichtige Änderung: Tankanzeige Rechtsanschlag, aber das fällt bei der Kontrolle vor dem Zusammenbau auf.
Ich war guter Hoffnung, leider hat das alles nicht gebracht. Es rattert immer noch in den Stellmotoren. Die Anzeigen sind meist auf Null, mal irgendwo. Öl- und Wasser- leuchtet ab und an. Kritisch ist, dass auch ohne Zündung das rattern nicht aufhört und so den Akku leerlutscht! Meine Lösung: Ohne blaue Sicherung: Innenbeleuchtung, Uhr, Zertralverriegelung. Also manuell abschließen.
Falls ich eine Ersatzanzeige bekomme, werde ich den Tache selbst ausbauen - danke für den Tipp
Zitat:
Original geschrieben von holgol
Zitat:
Original geschrieben von holgol
gerne doch.
wichtige Änderung: Tankanzeige Rechtsanschlag, aber das fällt bei der Kontrolle vor dem Zusammenbau auf.
Ich war guter Hoffnung, leider hat das alles nicht gebracht. Es rattert immer noch in den Stellmotoren. Die Anzeigen sind meist auf Null, mal irgendwo. Öl- und Wasser- leuchtet ab und an. Kritisch ist, dass auch ohne Zündung das rattern nicht aufhört und so den Akku leerlutscht! Meine Lösung: Ohne blaue Sicherung: Innenbeleuchtung, Uhr, Zertralverriegelung. Also manuell abschließen.
Falls ich eine Ersatzanzeige bekomme, werde ich den Tache selbst ausbauen - danke für den Tipp
ich habe immer noch nicht aufgegeben: Tatsächlich konnte ich den Tacho ausbauen. Der guten Beschreibung zum Ausbau von dani (vr6dani@gmx.net) wäre hinzuzufügen, dass das linke Teil - mit Lichtschalter und Reglern über den gauen Nupsi entriegelt wird. Also einen der beiden Nupsies - an den rechten kommt man zuerst - einige Millimeter nach rechts drücken, dann kommt das Teil komplett mit Lichtschalter und Reglern heraus.
Neue Hoffnung: Schmorstelle gefunden siehe Bild.
Unterbrechnung überbrückt, provisorischer Einbau des Tachos und? Alles beim Alten. Instrumente gehen nicht, nach kurzer Warmlaufzeit surren die Schrittmotoren, Öl- und Wasserlampe blinken. Also doch vielleicht die Kondensatoren?
Oder doch einfach nen anderes KI besorgen! 😉
ja, wenn ich denn eines finde.
die vielversprechenden Diskussionen um die Kondensatoren: Ich habe 3 von 4 geprüft: t=r*c. Alle OK und wieder eingebaut. Morgen Test im Auto, nachdem ich nochmals so einiges nachgelötet habe.
Ich habe es leider nicht geschafft die Einheit zu Hause in Betrieb zu nehemen. Minus an Pin3 oder5 und plus an Pin11 oder 13 reicht anscheinend nicht. Wenn da jemand eine Idee hat...
weiterhelfen kann ich da niivht, schau mal bei ebay
aber schöne Bilder kannst Du machen
gruß
heiqu
Wenn es dort schon geschmort ist, dann war ein Kurzschluß sicherlich der Auslöser. Würde mich also doch mal mit dem Kauf eines anderen KI auseinadersetzen. Bei mir hats auch den Chip abgeschossen. 🙁
ja, woher auch immer die Überlastung von heut auf morgen. Bin dabei nach "tacho reparatur" zu googeln. Anbieter 190€ auch ab 125€ gefunden. Wenn jemand gute Erfahungen mit einem Anbieter gemacht hat, gerne Info. Das Positive an der Sache, ich weiß jetzt, wie man das KI aus- und einbaut und wie man es zerlegt. Es ist ein Jammer, das Auto fährt so gut! Die Passat '95 Gemeinde wird sicherlich gleich gute Erfahrungen mit dem Auto haben. Passat Variant Highland 90PS 190000km
such mal bei ebay nach "tacho passat 35 i ", gibt es ab 30,- € gebraucht
Habe meinen auch über ebay gekauft, mit MFA für 35,- €
Gruß
heiqu
oh ja, da gibt es wohl Chancen. Würde ein KI mit MFA auch funktionieren? Evtl. auch ohne die MFA Funktionen. Danke für eine Antwort.