Facelift, Probleme mit dem Kombiinstrument

VW Passat 35i/3A

Auch Kombiinstrument - vielleicht Lösung?

Kombiinstrument beim 35I spinnt.

Jaajaa, ich weiß: das Thema wurde hier bereits mehrfach ausführlichst behandelt. Aber bitte nicht schlagen: ich habe bestimmt 15 ganze Seiten zurückgeblättert und nicht einen einzigen brauchbaren Tip (in Bezug auf MEIN Kombiinstrument) gefunden. Es gibt hier im Forum Leute, die sich mit der Beschreibung der Fehlerursache und der Behebung des Fehlers WIRKLICH große Mühe gegeben und sich viel Arbeit gemacht haben (z.B. eine Antwort von RicSneak mit Foto der Platine am 24.08.03).
Nur schade: mein Passat 35i (Ausstattung "Biker", ne wirkliche Familienkutsche) mit EZ 31.08.95 hat weder ne Tachowelle hinten dran (Geber sitzt also im Getriebe), noch hat er einen Spannungskonstanter oben in der Ecke sitzen, den man nachlöten könnte. Die vielfach beschriebenen Lötstellen des Übergabesteckers sind alle astrein und ein Nachlöten führte auch zu keiner Besserung.
Habe das Ding inzwischen ca. 10mal ein- und ausgebaut. VW will im Austausch 215 Euro sehen (ist mir zuviel...). Bisher hatte ich halt auf die Tankanzeige verzichtet (kann man ja auch schätzen wie bei meinem alten Käfer), und dass der Tacho im Stand 100km/h anzeigt konnte ich bisher auch verkraften, weil ich mir merken kann, dass der Motor bei 100km/h im 5.Gang 3000 Touren macht. Aber der Drehzahlmesser geht nun auch nicht mehr. Und über 200 Euro ausgeben um zu wissen, wie schnell ich fahre?????
Das ist ja selbst bei der Polizei billiger!
Ich stelle jetzt 2 Lösungen zur Diskussion (wobei die erste eher zum Schmunzeln gedacht ist, aber bei MacGyver ist ja immer nur das Einfache genial):

1) Habe die Plexiglasscheibe des Kombiinstruments entfernt. Sollte ein Instrument nach Ausschalten der Zündung nicht auf Null gehen, helfe ich etwas nach.

2) Was kann bei dem Ding eigentlich kaputt gehen?

2a) Zuerst einmal die Anzeigeelemente selbst: hier handelt es sich um kleine Schrittmotoren, die durch Spannungsimpulse angesteuert werden. Versucht man, einen Zeiger abzuziehen, hat man auch gleich die kompletten Innereien in der Hand (sah alles sehr gut aus, kein Karies an den Zahrrädern o.ä.). Konnte die Instrumente nach dieser unfreiwilligen Demontage zum Glück wieder montieren.

2b) Halbleiterdefekt....? Na, ich weiß nicht - das erscheint mir etwas unwahrscheinlich. Halbleiter sterben entweder den
frühen Hitzetod oder halten ewig (sog. Badewannenkurve), aber nicht so wie bei unseren Passats nach 8 Jahren.

2c) Lötstelle z.B. rekristallisiert (durch mechanische Belastung oder Temperatureinfluss): denkbar - alle anderen Kombianzeigen wiesen diesen Fehler ja auf. Aber bis auf einen einzigen Hochlastwiderstand konnte ich keine Bauteile erkennen, die für eine stärkere Belastung ausgelegt sind.

2d) jetzt aber:
mir fielen genau 4 Elektrolytkondensatoren unterschiedlicher Kapazität auf, die ich seit heute ganz stark auf dem Kieker habe. Nach dem Auslöten und Nachmessen (nur Kapazität, keine Leckage-Prüfung) wiesen sie innerhalb der normalen Toleranz durchaus ihre Werte auf, rochen aber beim Löten nach Fisch (sowas hatte ich schonmal bei einem teuren Sony-Videorecorder, der dann deswegen später auch seinen Geist aufgab). Das liegt aber sicherlich nicht mangelnder eigener Körperpflege!). EINEN der 4C's habe ich getauscht (4,7uF/35V), den hatte ich noch liegen.

Also: ich fahre jetzt erstmal so weiter. Der nächste Akt wird sein, alle 4 Elkos zu tauschen. Das sind nur Cent-Artikel. Wenn das nix nutzt, spring ich von der Brücke. Meine Karre könnt Ihr dann haben (Farbe Grün, Tacho steht im Stand immer auf 100km/h, RPM auf 1250, Tank geht nicht über 60l, das Einzige, was stimmt, ist die Kühlmitteltemperatur (90 deg C).

Solltet Ihr dasselbe Problem haben: versucht's mit den Elkos und schreibt Eure Erfahrungen hier in's Forum.

Ich melde mich mal wieder,

MG

Beste Antwort im Thema

Das passt schon. 😉

194 weitere Antworten
194 Antworten

kein Erfolg

Hallo alle zusammen,

habe auch dieses Prob. mit dem KI. Doch leider scheint bei mir nix mehr zu helfen. Weder Nachlöten, noch Elko-Tausch brachten irgeneinen Erfolg ! Werde di KI wohl ersetzen müssen.

Dennoch fand ich diesen Thread sehr hilfreich.
Dank an alle.

MacGeyver2,

I want to thank you for your great tips about repairing the kombiinstrument.
I have a passat 1,9TDI from 1996 and since two weeks I had problems with my unit.
Al gages gave wrong indications so it was not save anymore to drive the car.
After reading your store here on this forum I decided to change the four condensators.
Top tip, now all is working normal again for the costs lower than 1 euro.
Great and again thanks for the tip.

Harald

Niederlände

Moin Harald,

thank you for thanking..., have a nice day!

Greetings
MG

Hallo, MacGyver & Co!

Hatte auch das Tacho & DZM Problem. Bin im Stand schon 100 gefahren...
Am Schluss war auch Temp und Spritanzeige betroffen. 35i Bj. 96 TDi
Immer wenn es kalt war. Hatte das Ki 3 mal ausgebaut, aber erst dank dieses Forums habe ich mich getraut es auseinander zu schrauben.
Die Zeiger gingen sauschwer ab, alle Schrittmotoren gingen dabei auf, war aber kein Problem sie wieder zusammen zu schnappen.
Dann Alle 4 Elektrolyt Kondensatoren gewechselt, wie hier beschrieben und es geht wieder!
Vielen Dank!

Hannes

Ähnliche Themen

hallo!!!

habe diese beitäge hier mit voller begeisterung gelesen....weil diese auch mein problem mit den Instrumenten wieder spiegeln...

habe mir heute die besagte Elkos gekauft....und nun besteht mein problem darin das mein elekro typ 2 stück nicht da hatte mit den besagte werten....

nun wollte ich euch fragen ob die gekauften werte auch verlöten werden können.

So sollte es sein:

22 uF 16v
4,7 uF 35V
220 uF 6,3V
470 uF 25V

die hab ich nur bekommen:

22 uF 16v
4,7 uF 35V
220 uF 16V
470 uF 35V

gehen diese auch????

würde mich über antwort freuen...damit ich anfangen kann mit löten

wegen dem ausbau der tachonadel.....hab ich neanleitung (video) gefunden...ging super

http://www.ck222.de/

Moin Stade2710,

na, dann will ich Dir mal schnell antworten, damit Du mit dem Löten beginnen kannst:

ja, die Elkos mit den höheren Spannungswerten kannst Du verwenden (also alle, die Du besorgt hast).

Gruß
MG

danke danke...hab gehoff das du antwortest....

erstmal...danke für deinen Themen start hier...

fahre schon fast 2 monate ohne anzeigen....

das hier ist meine rettung dank deiner einstellung....

tacho ist zerlegt....werde gleich anfangen und dann posten obs geklappt hat...

mfg und gn8

nur mal ne kurze frage...woran
erkenne ich + und - der Elkos?

es sind welche von der Firma Jamicon und sind alle Blau/schwarz

und nur die bezeichnug der Werte steht drauf und Firmen Name

alles klar....habs gegooglet....

der weisse/schwarze balken ist minus
und das lange beinchen ist immer plus

Zitat:

Original geschrieben von MacGyver2


Auch Kombiinstrument - vielleicht Lösung?
....
Solltet Ihr dasselbe Problem haben: versucht's mit den Elkos und schreibt Eure Erfahrungen hier in's Forum.

Hallo,

das hatte ich auch vor einiger Zeit. Nur fiel alles gleichzeitig aus. Elkos ersetzen brachte nichts, Platine durchmessen und teilnachlöten ebenfalls nichts. Bei meinem Bj 95 war der Spannungskonstanter im Prozessorgehäuse. Das wurde als einzelnes Ersatzteil aber vom Hersteller nicht rausgerückt, wegen VW-Exklusivlizenz.

Also im Tausch, war damals noch 350,- ohne Einbau. VW wollte rund 100,- dafür haben, meine Übung durch etliches rein/raus war dann 10 min für den Wechsel.

(Mensch, den Stundenlohn hätte ich gern öfter)

Mit Gefühl für alle Betroffenen

hallo....habe das tacho verbaut....der zeiger der tankanzeige zeigt reaktion aber entgegen den uhrzeiger sinn..

tachoanzeige selber und drehzahl gehen gar nicht....woran könnte das nit der tankanzeige liegen????

brauche schnell hilfe

Hallo,

vielleicht kann mir hier mal jemand erklären, wie ich denn das Kombiinstrument

zerlegen kann ??

Es gibt dort 2 Schrauben oben links hinter der Tankanzeige, die wohl mit dem
Blechstreifen für die Beleuchtung verschraubt sind.
Meiner Ansicht nach müßte ich die lösen um das KI aus dem Gehäuse zu bekommen.

Die Schrauben sitzen aber hinter dem linken Blech für Tankanzeige-Temp-Tacho .

Wie zerlege ich also das KI so, daß ich von hinten löten kann ??

Vielen Dank schon mal für jeden Hinweis

Gruß

heiqu

Du musst zu erst die Scheiben abnehmen, habe im anderen Thread erklärt wie.
Kleiner Tipp, wenn du das KI nicht auseinander kriegst und KEIN SPEZIELLES LÖTWERKZEUG hast und auch NICHT VIEL ERFAHRUNG MIT LÖTEN, dann würde ich das zum nachlöten abgeben.

LG,
Alex

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Habe aber keinen Wellenführungstrichter etc. , KI ist aus Bj. 96 und elektronisch,

wie zerlege ich also ein KI aus einem Facelift ??

Gruß

heiqu

Zitat:

Original geschrieben von heiqu


Hallo,

vielleicht kann mir hier mal jemand erklären, wie ich denn das Kombiinstrument

zerlegen kann ??

Es gibt dort 2 Schrauben oben links hinter der Tankanzeige, die wohl mit dem
Blechstreifen für die Beleuchtung verschraubt sind.
Meiner Ansicht nach müßte ich die lösen um das KI aus dem Gehäuse zu bekommen.

Die Schrauben sitzen aber hinter dem linken Blech für Tankanzeige-Temp-Tacho .

Wie zerlege ich also das KI so, daß ich von hinten löten kann ??

Vielen Dank schon mal für jeden Hinweis

Gruß

heiqu

ich suche auch nach einer Lösung. Mir scheint, dass man die Klebestellen (Unterseite) der Instrumente aufbohren muss

Zeiger der Instrumente gegen den Uhrzeigersinn drehen und vorsichtig ziehen, dann die Bleche abhehmen und die Schrauben lösen.

Zusammenbau auch gegen den Uhrzeigersinn Zeiger mit leichtem Druck montieren.

gruß

heiqu

Deine Antwort
Ähnliche Themen